• Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseproben
    • Autorenhinweise
    • Mediadaten
  • Inhalt
  • Archiv
  • Verfasser
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Infodienst
  • Bestellen

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2017"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (32)
Alle Filter entfernen

Suchergebnisse

32 Treffer, Seite 3 von 4, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Bodenschutz" Ausgabe 2/2017

    Berichte

    …, Georisiken zu jedem Punkt in Bayern geben soll. n Berichtigung Abbildung 1 Das Bodennetzwerk Südbayern zu Gast im Landesamt für Umwelt in Augsburg (Foto: Dr…
  • eJournal-Artikel aus "Bodenschutz" Ausgabe 2/2017

    Forum

    …1 Prof. Dr. Bernd Hansjürgens in gemein­samer Berufung an der Martin- Luther-Uni­versität Halle-Wittenberg und dem Helmholtz-Zentrum für… …auch kleine Flächen optimal genutzt für die regionale Versorgung. Herr Franz Rösl (1. Vorsitzende der Interessengemeinschaft gesunder Boden e. V.) konnte…
  • eJournal-Artikel aus "Bodenschutz" Ausgabe 2/2017

    BVB-Nachrichten

    …Sachsen-Anhalt durchgeführt. Anmeldungen sind bis spätestens 1. September 2017 möglich. Weitere Informationen unter http://… …Bodenkundlichen Baubegleitung (BBB) des BVBs in Kooperation mit der Universität Osnabrück in den Räumlichkeiten Abbildung 1 Praktische Prüfung für den Kurs… …Berlin BVB MERKBLATT Band 1: Handlungsempfehlungen zur Gefahrenabwehr bei Bodenerosion zu beziehen bei: Bundesverband Boden Unter den Gärten 2, 49152 Bad… …Gärten 2, 49152 Bad Essen BVB MATERIALIEN Band 1: Anforderungen an die Verwertung von kultivierbarem Bodenmaterial Band 2: Regenwasserversickerung und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Bodenschutz" Ausgabe 1/2017

    „Politik für die Fläche“

    Günther Bachmann
    …Bodenschutz 1 · 17 1…
  • eJournal-Artikel aus "Bodenschutz" Ausgabe 1/2017

    Inhalt / Impressum

    …Impressum Bodenschutz 22. Jahrgang, Inhalt Heft Nr. 1, 2017 Bodenschutz Erhaltung, Nutzung und Wiederherstellung von Böden, Organ des BVB e.V. (BVB)… …. Die Bezugsgebühr wird jährlich im Voraus erhoben. Abbestellungen sind mit einer Frist von 2 Monaten zum 1. 1. j. J. möglich. Keine Ersatz- oder… …Anzeigenleitung: Sibylle Böhler Es gilt Anzeigenpreisliste Nr. 17 vom 1. Januar 2017, die unter http://mediadaten.bodenschutzdigital.de bereitsteht oder auf Wunsch… …. T. Weyer Fachhochschule Südwest­falen, Soest 1 EDITORIAL Günther Bachmann „Politik für die Fläche“ 4 BODENSCHUTZ/AKTUELL Monika Frielinghaus, Gerhard… …PLANUNG/BODENDATEN ◆◆ ◆◆ Heinz Peter Schrey Die Karte der schutzwürdigen Böden von NRW 1: 50 000, dritte Auflage BBodSchG, schutzwürdige Böden, Bodenfunktion… …1 : 50 000 als Fachbeitrag Bodenschutz zur Regionalplanung auf Basis neuer Kennwerte und mit einer erweiterten Methode. Datengrundlage sind die… …fortgeschriebene Bodenkarte von NRW 1 : 50 000 und die aktuellen ATKIS-Daten. 23 BODENSCHUTZ/BODENSCHUTZKONZEPT Gerd Wolff Strategische Ansätze im Bodenschutz –… …auf den Deckeln der Bundesautobahn 7 in Hamburg Bodenschutz 1 · 17 3…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Bodenschutz" Ausgabe 1/2017

    Boden des Jahres ist im Jahr 2017 der Gartenboden (Hortisol)

    Monika Frielinghaus, Gerhard Milbert, Kuratorium Boden des Jahres
    …soil fertility, record of cultural history 1. Einleitung Der Gartenboden oder Hortisol ist ein Boden, der sich durch intensive gärtnerische… …zusammen aus ‚hortus‘ für Garten und ‚solum‘ für Boden. Der Gartenboden gehört zu den Abbildung 1 Hortisol aus der Warburger Börde, entwickelt auf/in einer… …deshalb leichter wurzeln und sich deutlich besser entwickeln. 4 Bodenschutz 1 · 17 Gartenboden, Bauerngarten in Thüringen Ap-Horizont: dunkelgrauer… …Bodenschutz 1 · 17 5 -------BODENSCHUTZ--- Aktuell Abbildung 6 Ausschnitt der topografischen Aufnahme durch Tranchot, Raum Bonn 1807/1808 mit der Darstellung… …zahl­reichen Regenwürmer helfen beim Einarbeiten von Pflanzenmulch und Kompost, zum Teil bis deutlich unter 1 Meter Bodentiefe. Wurzeln, Boden­organismen und… …wurde. Außerdem sind die 6 Bodenschutz 1 · 17 Böden oft mit Brandschutt und Ziegelbruch, Zementund Metallresten verunreinigt. In den Städten bestand die… …Bewirtschafterin – ehemalige Weinbergterrasse in Tübingen. (© Andreas Lehmann) Bodenschutz 1 · 17 7 -------BODENSCHUTZ--- Aktuell Gartenböden werden im… …Geologischen Dienstes NRW, De-Greiff-Straße 195, 47802 Krefeld 8 Bodenschutz 1 · 17…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Bodenschutz" Ausgabe 1/2017

    Prozessbasierte Abbildung von Bodenerosionsprozessen auf Bundeslandebene

    Marcus Schindewolf, Andreas Kaiser, Annika Arevalo, Jürgen Schmidt
    …considering worst-case con­ditions. ◆◆ Keywords: On-site, off-site, sediment input, nutrients, pollutants, EROSION 3D 1. Einleitung Verglichen mit anderen… …Kontinenten liegt die mittlere jährliche Erosionsrate in Europa mit 13,4 t/ha unter dem globalen Durchschnitt von 15,2 t/ha [1], jedoch übersteigt sie z. B. in… …Landesteil gegliedert [9]. Den flächenmäßig größten Bereich bilden die Sächsischen Lössgefilde. Die in Abbildung 1 dargestellten Bodenregionen orientieren sich… …, der Waldanteil mit nur 17 % weit unter dem Landesdurchschnitt. Die Waldanteile liegen in Bodenschutz 1 · 17 9 -------BODENEROSION--- Modellierung… …Abbildung 1 Bodenlandschaften Sachsens (geändert nach Schindewolf und Schmidt, 2010) 0 10 20 40 Kilometer Altmoränengebiete und Flusslandschaften Löss- und… …, die hydrodynamische Abflussverzöge- 10 Bodenschutz 1 · 17 rung nach dem Prinzip der kinematischen Welle zu simulieren [29] und Hydrographen auszugeben… …der Bodenart parametrisiert, beispielsweise wird für den Feuchtezustand „feucht“ die jeweilige Feldkapazität berücksichtigt (vgl. Tabelle 1). Um das… …. Tabelle 1). Das Ist-Stand2006-Szenario (Ist2006) dient der Erfassung des Abtrags- und Depositionsgeschehens unter realen Bedingungen für den Monat Mai im… …Parametertabelle Tabelle Software EROSION 3D Datenbank Ergebnisraster Abbildung 2 Arbeitsweise des Datenbankprozessor (DPROC) Bodenschutz 1 · 17 11… …Feldblockbasis Tabelle 1 Randbedingung der Simulationsszenarien Niederschlag 10j. Extremereignis 10j. Extremereignis 10j. Extremereignis Simulationsmonat Mai Mai…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Bodenschutz" Ausgabe 1/2017

    Die Karte der schutzwürdigen Böden von NRW 1:50000, dritte Auflage

    Heinz Peter Schrey
    …-------PLANUNG--- Bodendaten Die Karte der schutzwürdigen Böden von NRW 1: 50 000, dritte Auflage Heinz Peter Schrey Dr. Heinz Peter Schrey Studium… …erstellte im Auftrag des Umweltministeriums die dritte Auflage der „Karte der schutzwürdigen Böden von NRW 1: 50 000“ als Fachbeitrag Bodenschutz zur… …Regionalplanung. Datengrundlage dieser Bewertung sind die fortgeschriebene Bodenkarte von NRW 1: 50 000 (BK50) und die aktuellen ATKIS-Daten. Neu gegenüber der… …Geological Survey of Northrhine-Westphalia created the third edition of the “Map of soils to be protected at a scale auf 1: 50 000 of NRW” in the order of the… …scale of 1: 50 00 of NRW” and on the cadastral map. This new evaluation defines two classes of the degree of soil function fulfillment and uses the level… …be protected, soil function, regional planning, degree of soil function fulfillment, level of naturalness 1. Anlass und Einleitung Die Bodenkarte im… …Maßstab 1: 50 000 von NRW (BK50) wird im Zuge der fortschreitenden großmaßstäbigen Bodenkartierung im Maßstab 1: 5 000 fortgeschrieben. Seit der 2. Auflage… …der Staunässe zu. Für nasse Böden mit Grundwasserständen oberhalb von 1 m oder mit starker und sehr starker Staunässe werden die engen Grobporen zur… …Freiraumfunktionen berücksichtigt werden [1, 3, 4]. Um diese Arbeit zu erleichtern, stellt der Geologische Dienst in Nordrhein-Westfalen die Karte der schutzwürdigen… …Funktionserfüllung („hoch“ oder „sehr hoch“). Dies ist im Vergleich zur 1. und 2. Auflage keine Änderung des bewertungsrelevanten Ausprägungsgrades der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Bodenschutz" Ausgabe 1/2017

    Strategische Ansätze im Bodenschutz – Analysen, Erkenntnisse, (Fehl-)Einschätzungen

    Prof. Dr. Gerd Wolff
    …soil compartment. Even compensation payments are under actual 1. Einleitung Seit mehr als 10 Jahren verfolgt die Landeshauptstadt Stuttgart mit dem… …planerisch möglichst sparsam bewirtschaftet werden. Details hierzu wurden bereits an anderer Stelle ausführlich beschrieben [1, 2, 3]. Mit der Definition… …und politischen Entscheidungsträger – eine Sensibilisierung gegenüber Bodeninanspruchnahmen erreicht sowie Bodenschutz 1 · 17 23 -------BODENSCHUTZ---… …Bodenschutzkonzept Bodenkontingent (BX-Punkte) 1000 950 900 850 800 750 A B Abbildung 1 Bodenverluste und Inanspruchnahme neuer (Boden-)Flächen in Stuttgart im… …BVB_Anzeige_185,5x75_sw.indd 1 27.01.2017 10:36:16 24 Bodenschutz 1 · 17 Erfahrungsgemäß finden Ansätze ohne konkrete Bodenschutzflächen schneller Akzeptanz, da sie nichts… …. Abbildung 1 zeigt die Trendentwicklungen der Bodenverluste und -gewinne – ausgedrückt in der Ab- bzw. Zunahme des Stands an Bodenindex-Punkten im… …A) Bodenschutz 1 · 17 25 -------BODENSCHUTZ--- Bodenschutzkonzept Planungsflächen (ha) Bodenverluste (BX) Bodenverluste (BX/ha) Außenbereich 13 %… …72,6 ha 63 % 70,7 BX ca. 1 BX/ha Innenbereich 87 % 484,4 ha 37 % 41,5 BX ca. 0,1 BX/ha gesamte Gemarkung 100 % 558,8 ha 100 % 112,3 BX ca. 0,2 BX/ha… …Tabelle 1 Anteile der Planungsflächen und Bodenverluste im Innenund Außenbereich sowie durchschnittlicher Bodenverbrauch in der Landeshauptstadt Stuttgart… …im Beobachtungszeitraum Mai 2006 bis Mai 2016, BX= Bodenindex-Punkte bereich (Tabelle 1). Der Anteil der Planungsflächen im Innenbereich ist beachtlich…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Bodenschutz" Ausgabe 1/2017

    Berichte

    …der AG Boden am 8./9.11.2016 in Hamburg Neben den längerfristigen Aufgaben wie INSPIRE, Bodenübersichtskarte 1 : 200 000 oder Auswertungsmethoden wurden… …ZBos_eJournal_158x100.indd 1 27.01.2017 11:05:34 Bodenschutz 1 · 17 29…
◄ zurück 1 2 3 4 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        UMWELTdigital        altlasten spektrum        Immissionsschutz        MÜLL und ABFALL

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück