• Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseproben
    • Autorenhinweise
    • Mediadaten
  • Inhalt
    • Ausgabe 02/2017
    • Stadtplanung / Klimaschutz
    • Bodenbewusstsein / Bodenerlebnispfad
    • Bodenbewusstsein / Bodenausstattung
  • Archiv
  • Verfasser
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Infodienst
  • Bestellen
  • Ausgabe 02/2017
  • Stadtplanung / Klimaschutz
  • Bodenbewusstsein / Bodenerlebnispfad
  • Bodenbewusstsein / Bodenausstattung
Dokument Bodenschutz Ausgabe 02 2017
► Gesamte Ausgabe lesen

Infodienst

Stets auf dem Laufenden – mit dem kostenlosen Infodienst von Bodenschutz!

Ihre E-Mail-Adresse:

Archiv

Nutzen Sie unser Archiv und recherchieren Sie in den Inhaltsverzeichnissen, Kurz- und Volltexten seit Ausgabe 1/2004

  • Jahrgang 2022
    • Ausgabe 03/2022
    • Ausgabe 02/2022
    • Ausgabe 01/2022
  • Jahrgang 2021
    • Ausgabe 04/2021
    • Ausgabe 03/2021
    • Ausgabe 02/2021
    • Ausgabe 01/2021
  • Jahrgang 2020
    • Ausgabe 04/2020
    • Ausgabe 03/2020
    • Ausgabe 02/2020
    • Ausgabe 01/2020
  • Jahrgang 2019
    • Ausgabe 04/2019
    • Ausgabe 03/2019
    • Ausgabe 02/2019
    • Ausgabe 01/2019
  • Jahrgang 2018
    • Ausgabe 04/2018
    • Ausgabe 03/2018
    • Ausgabe 02/2018
    • Ausgabe 01/2018
  • Jahrgang 2017
    • Ausgabe 04/2017
    • Ausgabe 03/2017
    • Ausgabe 02/2017
    • Ausgabe 01/2017
  • Jahrgang 2016
    • Ausgabe 04/2016
    • Ausgabe 03/2016
    • Ausgabe 02/2016
    • Ausgabe 01/2016
  • Jahrgang 2015
    • Ausgabe 04/2015
    • Ausgabe 03/2015
    • Ausgabe 02/2015
    • Ausgabe 01/2015
  • Jahrgang 2014
    • Ausgabe 04/2014
    • Ausgabe 03/2014
    • Ausgabe 02/2014
    • Ausgabe 01/2014
  • Jahrgang 2013
    • Ausgabe 04/2013
    • Ausgabe 03/2013
    • Ausgabe 02/2013
    • Ausgabe 01/2013
  • Jahrgang 2012
    • Ausgabe 04/2012
    • Ausgabe 03/2012
    • Ausgabe 02/2012
    • Ausgabe 01/2012
  • Jahrgang 2011
    • Ausgabe 04/2011
    • Ausgabe 03/2011
    • Ausgabe 02/2011
    • Ausgabe 01/2011
  • Jahrgang 2010
    • Ausgabe 04/2010
    • Ausgabe 03/2010
    • Ausgabe 02/2010
    • Ausgabe 01/2010
  • Jahrgang 2009
    • Ausgabe 04/2009
    • Ausgabe 03/2009
    • Ausgabe 02/2009
    • Ausgabe 01/2009
  • Jahrgang 2008
    • Ausgabe 04/2008
    • Ausgabe 03/2008
    • Ausgabe 02/2008
    • Ausgabe 01/2008
  • Jahrgang 2007
    • Ausgabe 04/2007
    • Ausgabe 03/2007
    • Ausgabe 02/2007
    • Ausgabe 01/2007
  • Jahrgang 2006
    • Ausgabe 04/2006
    • Ausgabe 03/2006
    • Ausgabe 02/2006
    • Ausgabe 01/2006
  • Jahrgang 2005
    • Ausgabe 04/2005
    • Ausgabe 03/2005
    • Ausgabe 02/2005
    • Ausgabe 01/2005
  • Jahrgang 2004
    • Ausgabe 04/2004
    • Ausgabe 03/2004
    • Ausgabe 02/2004
    • Ausgabe 01/2004

Inhalt der Ausgabe 02/2017

DOI: https://doi.org/10.37307/j.1868-7741.2017.02
Lizenz: ESV-Lizenz
ISSN: 1868-7741
Ausgabe / Jahr: 2 / 2017
Veröffentlicht: 2017-05-17

Editorial

Effektiver Bodenschutz durch eine gute Ausbildung

  • Prof. Dr. Georg Guggenberger

Inhalt

Inhalt / Impressum

Stadtplanung / Klimaschutz

Die Bodenkühlleistung als Baustein städtischer Klimaanpassungskonzepte

  • Michael Kastler
  • Heinz Neite

Ein vom LANUV NRW erarbeiteter Leitfaden zeigt, wie Böden und Flächen mit hohem Kühlungspotenzial in stadtklimatische Konzepte integriert werden können. Er beschreibt, wie die gezielte Freihaltung von klimarobusten Böden sowie Bodenverbesserungen dauerhaft die Wirksamkeit des Bodens als Klimaanlage unserer Städte erhöhen. Bodenschutz ein ist wichtiges Element für Klimaschutz- und -anpassung.

Bodenbewusstsein / Bodenerlebnispfad

Bodenerlebnispfad „Unter uns“ im Biomassepark Hugo in Gelsenkirchen

  • Gabriele Sobczak
  • Dr. Silvia Lazar
  • Hermann Timmerhaus

Der Bodenerlebnispfad „Unter uns“ beschäftigt sich mit dem Thema Stadtböden und der Historie des ehemaligen Zechengeländes „Hugo“. Es wurden Altlasten saniert und mehr als 600.000 m3 „Stadt“-Böden bewegt. Der Pfad soll an sechs Stationen für den Schutz von natürlichen Böden und den schonenden Umgang mit Böden in der Stadt sensibilisieren.

Bodenbewusstsein / Bodenausstattung

Erdreich – Das Museum Wiesbaden warb mit einer Ausstellung für den Boden

  • Susanne Kridlo
  • Ursula Apel

Die Ausstellung „Erdreich – Boden erforschen. Schätze entdecken“ wurde im Museum Wiesbaden, Hessisches Landesmuseum für Kunst und Natur, vom 13. November 2016 bis zum 17. April 2017 als Sonderausstellung der Naturhistorischen Sammlung gezeigt.

Service

Berichte

+++ Informationen aus der Bund-/Länderarbeitsgemeinschaft Bodenschutz (LABO)/Ausschuss Vorsorgender Bodenschutz (BOVA) +++

Forum

+++ 7. Sächsisch-Thüringische Bodenschutztage, 21. und 22. Juni 2017 +++ Neuer Vorsitz in der Kommission Bodenschutz beim UBA (KBU) – Prof. Dr. Bernd Hansjürgens vom Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung (UFZ) +++ Fruchtbarer Erfahrungsaustausch beim Bodentag in Kronberg im März mit der Interessengemeinschaft gesunder Boden e. V. +++ Bodenwissen in 120 Karten – so fasziniert Bodenkunde +++ Dieter Kelletat (2013) „ Physische Geographie der Meere und Küsten“ aus dem Verlag Borntraeger, Stuttgart (29,90 €) +++ Michael A. Fullen, Joseph Famadimu, Theodore Karyotis, Christoph Noulas, Andreas Panagopoulos, Jose L. Rubio, Donald Gabriels (Eds.) (2015) „Innovative Strategies and Policies for Soil Conservation”. Advances in Geoecology, Volume 44.262 pages, 80 figures, 51 tables, 17 x 24cm +++

BVB-Nachrichten

+++ Regionalgruppe Nord unter Leitung von Dr. Gerd Deutschmann +++ Regionalgruppe West unter Leitung von Dr. Bernd Steinweg +++ Regionalgruppe Süd unter Leitung von Dieter Wolf +++ Fachgruppe 2 „Bodennutzung und Bodenschutz“ +++ Fachgruppe 3 „Beruf, Bildung und Öffentlichkeitsarbeit” +++ Bodenwelten +++

  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
© 2023 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        UMWELTdigital        altlasten spektrum        Immissionsschutz        MÜLL und ABFALL

Wir verwenden Cookies.

Um unseren Webauftritt für Sie und uns erfolgreicher zu gestalten und Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Das sind zum einen notwendige für den technischen Betrieb. Zum anderen Cookies zur komfortableren Benutzerführung, zur verbesserten Ansprache unserer Besucherinnen und Besucher oder für anonymisierte statistische Auswertungen. Um alle Funktionalitäten dieser Seite gut nutzen zu können, ist Ihr Einverständnis gefragt.
Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Notwendige | Komfort | Statistik


Zur Aktivierung dieser Kategorie werden auch die Kategorien Statistik und Komfort aktiviert.
Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren | Nur notwendige Cookies und eingeschränkte Funktionalität auswählen und annehmen

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:


unterstützen uns bei der Analyse und Optimierung unserer Verlagsangebote. Sie werden anonymisiert aktiviert und geschrieben, beispielsweise durch unseren Anzeigenserver oder AWStats. Externe Analysetools wie Google-Analytics speichern Ihre Daten in den USA. Der Europäische Gerichtshof hat entschieden, dass die USA kein ausreichendes Datenschutzniveau besitzen. Ein behördlicher Zugriff auf Ihre Daten kann somit nicht ausgeschlossen werden. Es besteht kein sogenannter Angemessenheitsbeschluss der EU-Kommission und auch geeignete Garantien, etwa eine gerichtliche Überprüfung der vorgenannten Maßnahmen, sind nicht gegeben.

umfassen bei uns z.B. die reibungslose Einbindung von Session IDs oder externen Service-Anwendungen für unsere Besucherinnen und Besucher (z.B. Maps, Social Media, Video-Player, Stellenmarkt),

stellen sicher, dass Ihre Sitzung technisch (z.B. über den ESV-Sitzungs-Cookie) und rechtlich einwandfrei (z.B. durch die Speicherung dieser Ihrer Cookie-Konfiguration) abläuft. Ihr Einverständnis wird schon vorausgesetzt.

zurück