• Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseproben
    • Autorenhinweise
    • Mediadaten
  • Inhalt
  • Archiv
  • Verfasser
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Infodienst
  • Bestellen

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2020"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (39)
Alle Filter entfernen

Suchergebnisse

39 Treffer, Seite 1 von 4, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Bodenschutz" Ausgabe 4/2020

    Klimaschutzbelange in der kommunalen Siedlungsflächenpolitik

    am Beispiel der Stadt Rostock
    Ulrike Huth, Franziska Koebsch, Petra Kahle
    …, urban soils, peatlands, municipal land planning, climate policy, sources and sinks 1. Einleitung Der Stoffhaushalt der Atmosphäre hat sich als Folge… …menschlicher Aktivitäten seit vorindustrieller Zeit gravierend verändert und treibt den klimatischen Wandel an [1]. Städte sind wichtige Akteure in der… …Landnutzung, Landnutzungsänderungen und Forstwirtschaft (LULUCF) erfasst [1]. Während der Gesamt-LULUCF-Sektor in Deutschland als Senke für Treibhausgase… …Flächennutzungstypen kartiert (Abbildung 1 für 2014). Der NIR-Ansatz zur Kalkulation von Treibhausgasen erfordert die Umklassifizierung der vorliegenden… …Flächennutzungstypen in übergeordnete Landnutzungskategorien [5] (Tabelle 1). Zur Ermittlung der Flächennutzungspfade (vorherige Nutzung 2002 zu nachfolgender Abbildung… …1 Flächennutzung der Stadt Rostock nach Stufe 2 des Interpretationsschlüssels (Die Flächennutzung ergibt sich nach einem hierarchisch aufgebauten… …Interpretationsschlüssel mit Stufe 1 als grobe Unterteilung in die Flächennutzungen Gewässer, Wald, Siedlungs- und Infrastruktur, landwirtschaftlich genutzte Flächen, urbane… …berücksichtigt) Tabelle 1 Zuordnung der Flächennutzungstypen Rostocks zu IPCC-Landnutzungskategorien (die IPCC Landnutzungskategorie ‚Siedlungen‘ wird aus den… …entsprechend der NIR-Methode aus den Kategorien ‚Gehölz‘ und ‚Grünland‘ abgeleitet). 4 · 20 Bodenschutz 153 STADTPLANUNG | KLIMASCHUTZ 1. Umklassifizierung der… …, Tabellen 2 und 3). Da die Flächennutzungskartierung auf der recht groben Maßstabsebene 1: 5.000 erfolgte, wurden für die nachfolgende Kalkulation der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Bodenschutz" Ausgabe 4/2020

    Neubodenbildung auf Helgoland

    Folgen des 2. Weltkriegs und der Operation „Big Bang“
    Johanna Brehmer-Moltmann, Bernd Steinweg, Stefan Harnischmacher
    …, warinfluenced soils, new soil formation, technogenic substrates, Anthrosols 1. Hintergrund Das Ende des 2. Weltkriegs (2. WK) im Jahr 1945 liegt nun 75 Jahre… …Zusammensetzung erkennbar [1, 2]. Besonders der Eintrag von technogenen Substraten und die kriegsbedingte Durchmischung haben langfristige Auswirkungen auf die… …militärischer Infrastruktur ausgebaut. Erlebte die Insel während des 1. Weltkriegs keine größeren Angriffe [7], war sie im 2. Weltkrieg eines der am intensivsten… …des Oberlands hatte einen erheblichen Höhenverlust zur Folge und wurde dadurch zum heutigen Mittelland (Abbildung 1 und 2). In und im Umfeld der… …[11]. Der natürliche Untergrund der rd. 1 km 2 großen Hauptinsel (ohne Hafenanlage und die östlich vorgelagerte Düne) besteht aus nach Nordosten… …, öffentlich zugänglichen Grünlandflächen (Abbildung 1 und 5). Die horizontbezogene Probenentnahme erfolgte als gestörte horizontale Mischprobe direkt aus der… …Feindurchwurzelungsintensität angetroffen, die im C-Horizont noch als mittel angesprochen werden konnte (Abbildung 3 und Tabelle 1). In allen aufgenommen Profilen wurden bis in… …Metallgegenständen (3 Profile), Kohle- (6 Profile), Plastik- (3 Profile), Porzellanresten (1 Profil) und Ziegel-/Bausteinen (2 Profile) zusammen; es wurden keine… …Holzreste gefunden. Weitere bodenkundliche Kennwerte sind in Tabelle 1 dargestellt. Als Ausgangsmaterial der nachkriegszeitlichen Neubodenbildung diente das… …durch Bombardierungen, Sprengungen und z. T. Wiedereinebnungsprozesse in L A N D M I T T E O r t s l a g e -33 m L L A N D U N T E R L A N D Abbildung 1…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Bodenschutz" Ausgabe 4/2020

    Von der Wurfscheibenschießanlage zum artenreichen Naturschutzgebiet

    Susanne Weigand, Hans-Dieter Brinkmann, Christiane Prange
    …, PAH-contamination, heavy metal contamination, soil remediation, remediation plan, nature reserve, remediation, ecological monitoring 1. Einleitung Im Süden von… …in den Bach zu verhindern. Im Jahr 2009 wurden flächenhafte Vegetationsschäden (Abbildung 1) festgestellt, die auf das Vorhandensein von verwittertem… …Bleischrot zurückgeführt wurden. Daraufhin wurde im Auftrag der Stadt Remscheid eine orientierende Untersuchung [1] durchgeführt und eine großflächige… …. Damit wurde der Prüfwert der BBodSchV [5] für den Wirkungspfad Boden – Mensch von 1 g/kg Blei in der Trockensubstanz für Park- und Freizeitanlagen und der… …sowie südlich schließen einzelne Wohngrundstücke an und im Osten eine Bundesautobahn (BAB 1). Geologisch gesehen liegt der Sanierungsbereich auf dem… …erwarten. Im Hang­ (© Stadt Remscheid, 2020) Abbildung 1 Im Luftbild aus dem Jahr 2016 erkennbare Vegetationsschäden auf der Fläche; die Pfeile deuten den… …Schießsektor an 4 · 20 Bodenschutz 167 NATURSCHUTZ | BODENSANIERUNG Tabelle 1 Statistische Kennzahlen der Schadstoffkonzentrationen im Boden (verändert nach [9])… …Größe, in der ein Bodenaushub von durchschnittlich 10–20 cm, in einigen Bereichen 30– 40 cm Tiefe erfolgen sollte (Tabelle 1). Im Rahmen der… …Phase 1: Ansaat inkl. Zwischensaat OO Phase 1 + 2/Phase 2: Ansaat, Mahdgutübertragung und Pflanzung von Gehölzen OO Phase 3: Pflegemaßnahmen und… …Überprüfung des Sanierungserfolgs (Monitoring) Je nachdem, zu welchem Zeitpunkt die Renaturierung begonnen werden kann, kommen zwei Szenarien in Frage: 1…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Bodenschutz" Ausgabe 4/2020

    Forum

    …geschützt und vor weiteren Verlusten bewahrt werden kann. 1. Gemeinsames Handeln von Bodenund Naturschutz mit Land- und Fortwirtschaft sowie Wasserwirtschaft… …www.umweltbundesamt.de/boden-biodiversitaet-alles-haengt-allem-zusammen Abbildung 1 Positionspapier Boden und Biodiver­sität – Forderungen an die Politik II. Positionspapier: Die gemeinsame Basis für Landbau und… …Naturschutz ist der lebendige Boden. (© Weyer 2016) Es fokussiert auf die folgenden drei Punkte: 1. Primat der Netto-Bodenerhaltung vor anderen Faktoren im… …einer Kartierung. In Kapitel 1 wird auf den Anwendungsbereich der Kartieranleitung eingegangen. Kapitel 2 umfasst Begriffsdefinitionen und ein Glossar… …vorgestellt, insbesondere auch Umrechnungsmöglichkeiten zwischen verschiedenen Messverfahren (pHH 2 O:pHCaCl 2 ; pH 1 : 2 :pH 1 : 5 ; pHKCl: pHCaCl 2 u. a.)… …· 20 Bodenschutz 179 Der Boden – Das Universum unter unseren Füßen. Peter Laufmann (2020). C. Bertelsmann Verlag, München, 1. Aufl., 190 S. 18,00 €… …Kapiteln gegliedert. In Teil 1 – „Von der Natur des Bodens“- wird die Entstehung der Böden, die Herkunft der Ausgangsmaterialien, wesentliche chemische und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Bodenschutz" Ausgabe 4/2020

    BVB-Nachrichten

    …Arbeit, Frau Marit Wiesner aus Dresden (FG 1), Herr Klaus Kruse aus Hannover (FG 3) und Dieter Horchler aus Hannover als Kassenprüfer. Einstimmig zum neuen… …Vorsitzenden der Fachgruppe 1 gewählt wurde Prof. Dr. Andreas Henke aus Dresden, zur neuen Vorsitzenden der Fachgruppe 3 Julia Kaiser aus Osnabrück mit der… …Bosold) (© Maike Bosold) Abbildung 1 BVB-Nord Gruppe nach der Baustellenbesichtigung. 4 · 20 Bodenschutz 181 die zur begleitenden Untersuchung für die… …1 vergriffen Band 2 Leitfaden Bodenkundliche Baubegleitung (ISBN 978-3-503-09083-9, auch als eBook) Zu beziehen bei: Erich Schmidt Verlag GmbH & Co… …Bodenschutz und Bodenschutzrecht – mit Gesetzestext zu beziehen bei: Bundesverband Boden Unter den Gärten 2, 49152 Bad Essen BVB Materialien Band 1 –12…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Bodenschutz" Ausgabe 4/2020

    Impressum

    …85-630 Anzeigen E-Mail: Anzeigen@ESVmedien.de Anzeigenleitung: Farsad Chireugin Es gilt die Anzeigenpreisliste Nr. 20 vom 1. Januar 2020, die unter…
  • eJournal-Artikel aus "Bodenschutz" Ausgabe 3/2020

    Inhalt

    …Veranstaltungshinweise Titelbild: Abbildung 1 aus dem Beitrag „Naturschutz und Bodenschutz“, Foto: Ingenieurbüro Feldwisch 3 · 20 Bodenschutz 87…
  • eJournal-Artikel aus "Bodenschutz" Ausgabe 3/2020

    Bodenbewusstsein – Darf es noch ein bisschen mehr sein?

    Klaus Kruse, Jeannette Mathews
    …starting points for further work seen? Keywords: soil protection, soil awareness, communication 1. Einleitung Jahrestage und Jubiläen sind Anlässe… …Bodenschutz-Behörden von Bund und Ländern und wird ca. alle zwei Jahr aktualisiert [1]. Nicht erfasst 92 Bodenschutz 3 · 20 Bodenbewusstsein sind die diversen Kampagnen… …Abbildung 1 Mehr Wertschätzung für den Boden! Hinweisschild Anhaltisches Theater Dessau. Die folgenden Ansatzpunkte werden als Basis für die weitere Arbeit… …. Literatur/Quellen [1] Auflistung der Aktivitäten zum Bodenbewusstsein. Veröffentlichung der LABO (Bund/Länder-Arbeitsgemeinschaft Bodenschutz) auf der Webseite der… …Fachgebiet II 2.7 „Bodenzustand, Bodenmonitoring“ Umweltbundesamt Wörlitzer Platz 1, 06844 Dessau-Roßlau Telefon (03 40) 21 03 33 02 jeannette.mathews@uba.de…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Bodenschutz" Ausgabe 3/2020

    Die komplexe Biodiversität des Bodens und ihre funktionelle Bedeutung

    David J. Russell, Sebastian Heynen
    …, Habitat compartments, Size classes, Food web, Trophic levels, Soil functions 1. Einführung – Mysterium Bodenbiodiversität Boden beherbergt eines der größten… …Waldboden kann 1.000 Arten wirbelloser Tiere mit bis zu mehreren Hunderttausend Individuen enthalten [1, 18]; ein Gramm Boden kann tausende unterschiedliche… …dass schon vor Jahrzehnten vom „Mysterium der Bodenbiodiversität“ gesprochen wurde [1]. Dieses „Mysterium“ kann mehreren Besonderheiten des Habitats… …Lebensräume und räumlichen Ebenen des Bodens werden Bodenorganismen üblicherweise in verschiedenen Größenklassen eingeteilt ([8]; Abbildung 1). In mit Wasser… …, werden Abbildung 1 Einteilung der häufigsten bodenlebenden Organismengruppen in Größenklassen. Verändert nach Swift et al., 1979 und Dunger, 1983. 3 · 20… …dienen wiederum Prädatoren als Nahrungsressourcen, wobei die Räuber der Mikro-, Meso- und Makrofauna in unterschiedliche Carnivoren-Ebenen (1., 2., 3… …, insbesondere Wasser- und Nährstoffkreisläufe, sowie c) Filter-, Puffer- und Stoffumwandlungsprozesse (Tabelle 1). Wichtig Prozesse dabei sind z. B. die… …aus 3,2 Milliarden alten Fossilien bekannt. Algen, Bodenpilze und Einzeller besiedelten primitive Böden vermutlich schon vor 0,6 bis 1 Milliarden Jahre… …(Bioturbation, Graben) Überflutungs- und Erosionskontrolle Regulierung des Wasserabflusses Erzeugung von Oberflächenrauhigkeit durch biogene Strukturen Tabelle 1… …[1] Anderson, J.M. (1975): The enigma of soil animal species diversity. In: Vanek, J. (Ed.) Progress in Soil Zoology. Dr. W. Junk B.V. Publishers, The…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Bodenschutz" Ausgabe 3/2020

    Flächenmanagement zum nachhaltigen Umgang mit Boden in Stadt und Land

    Beispiele aus Sachsen
    Bernd Siemer, Karl Eckert, Uwe Ferber
    …, Brownfield, Eco-System Services, Soil Function 1. Einführung Die Debatte um ein wirkungsvolles Erreichen der Flächensparziele blickt bereits auf eine lange… …noch weit entfernt. Jahr Bodenfläche Sachsen in km² Siedlungs- und Verkehrs­fläche in km² 2018 18.425 2.478 2015 18.425 2.432 2012 18.420 2.346 Tabelle 1… …>10-20 >20-30 >30-40 >40-50 >50-60 >60-70 >70-80 >80-90 >90-100 Legende Versiegelung in % Abbildung 1 Landwirtschaftsbrache in Leipzig Abbildung >40-502… …unterstützt werden. Literatur/Quellen [1] CircUse – Circular Flow Land Use Management Projekt. (2013). https:// www.umwelt.sachsen.de/umwelt/boden/21288.htm… …ESV@ESVmedien.de · www.ESV.info www.ESV.info/15751 Meyer-Oswald_Anzeige_190x120_4c.indd 1 27.07.2020 11:49:09 102 Bodenschutz 3 · 20…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
zurück 1 2 3 4 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        UMWELTdigital        altlasten spektrum        Immissionsschutz        MÜLL und ABFALL

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück