• Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
KUNDENLOGIN: Anmelden | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseproben
    • Autorenhinweise
    • Mediadaten
  • Inhalt
    • Ausgabe 04/2020
    • Stadtplanung / Klimaschutz
    • Bodensystematik / Archivböden
    • Naturschutz / Bodensanierung
  • Archiv
  • Verfasser
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Infodienst
  • Bestellen
  • Ausgabe 04/2020
  • Stadtplanung / Klimaschutz
  • Bodensystematik / Archivböden
  • Naturschutz / Bodensanierung
Dokument Von der Wurfscheibenschießanlage zum artenreichen Naturschutzgebiet
► Dieses Dokument downloaden

Infodienst

Stets auf dem Laufenden – mit dem kostenlosen Infodienst von Bodenschutz!

Ihre E-Mail-Adresse:

Archiv

Nutzen Sie unser Archiv und recherchieren Sie in den Inhaltsverzeichnissen, Kurz- und Volltexten seit Ausgabe 1/2004

  • Jahrgang 2020
    • Ausgabe 04/2020
    • Ausgabe 03/2020
    • Ausgabe 02/2020
    • Ausgabe 01/2020
  • Jahrgang 2019
    • Ausgabe 04/2019
    • Ausgabe 03/2019
    • Ausgabe 02/2019
    • Ausgabe 01/2019
  • Jahrgang 2018
    • Ausgabe 04/2018
    • Ausgabe 03/2018
    • Ausgabe 02/2018
    • Ausgabe 01/2018
  • Jahrgang 2017
    • Ausgabe 04/2017
    • Ausgabe 03/2017
    • Ausgabe 02/2017
    • Ausgabe 01/2017
  • Jahrgang 2016
    • Ausgabe 04/2016
    • Ausgabe 03/2016
    • Ausgabe 02/2016
    • Ausgabe 01/2016
  • Jahrgang 2015
    • Ausgabe 04/2015
    • Ausgabe 03/2015
    • Ausgabe 02/2015
    • Ausgabe 01/2015
  • Jahrgang 2014
    • Ausgabe 04/2014
    • Ausgabe 03/2014
    • Ausgabe 02/2014
    • Ausgabe 01/2014
  • Jahrgang 2013
    • Ausgabe 04/2013
    • Ausgabe 03/2013
    • Ausgabe 02/2013
    • Ausgabe 01/2013
  • Jahrgang 2012
    • Ausgabe 04/2012
    • Ausgabe 03/2012
    • Ausgabe 02/2012
    • Ausgabe 01/2012
  • Jahrgang 2011
    • Ausgabe 04/2011
    • Ausgabe 03/2011
    • Ausgabe 02/2011
    • Ausgabe 01/2011
  • Jahrgang 2010
    • Ausgabe 04/2010
    • Ausgabe 03/2010
    • Ausgabe 02/2010
    • Ausgabe 01/2010
  • Jahrgang 2009
    • Ausgabe 04/2009
    • Ausgabe 03/2009
    • Ausgabe 02/2009
    • Ausgabe 01/2009
  • Jahrgang 2008
    • Ausgabe 04/2008
    • Ausgabe 03/2008
    • Ausgabe 02/2008
    • Ausgabe 01/2008
  • Jahrgang 2007
    • Ausgabe 04/2007
    • Ausgabe 03/2007
    • Ausgabe 02/2007
    • Ausgabe 01/2007
  • Jahrgang 2006
    • Ausgabe 04/2006
    • Ausgabe 03/2006
    • Ausgabe 02/2006
    • Ausgabe 01/2006
  • Jahrgang 2005
    • Ausgabe 04/2005
    • Ausgabe 03/2005
    • Ausgabe 02/2005
    • Ausgabe 01/2005
  • Jahrgang 2004
    • Ausgabe 04/2004
    • Ausgabe 03/2004
    • Ausgabe 02/2004
    • Ausgabe 01/2004
  • Schreiben Sie uns!
  • Seite empfehlen
  • Druckansicht

Von der Wurfscheibenschießanlage zum artenreichen Naturschutzgebiet

  • Susanne Weigand
  • Hans-Dieter Brinkmann
  • Christiane Prange

Im Naturschutzgebiet „Tenter Bach und Bökerbach“ befand sich zwischen 1926 und 2000 eine genehmigte Anlage zum Bahn- und Wurfscheibenschießen. Die jahrzehntelange Verwendung von Bleischrot und Wurfscheiben führte zu erheblichen Schadstoffmengen im Boden. Durch eine Gefährdungsabschätzung wurden auf einer 11.000 m² großen Teilfläche hohe Schadstoffgehalte an Blei, Antimon und Arsen sowie polyzyklischen aromatischen Kohlenwasserstoffen (PAK) im Boden nachgewiesen. Es bestand die konkrete Gefahr, dass durch Niederschläge Schadstoffe in den Tenter Bach eingetragen werden und über den Sickerwasserpfad in das Grundwasser gelangen.
Im Jahr 2013 wurde das Projekt in den Maßnahmenplan des AAV – Verband für Flächenrecycling und Altlastensanierung, Hattingen aufgenommen. Sanierungsuntersuchung, Sanierungsplanung und Bodensanierung erfolgten im Zeitraum 2015 bis 2020 auf der Grundlage von öffentlich-rechtlichen Verträgen. Aufgrund der Lage im Naturschutzgebiet wurden die naturschutzfachlichen Belange besonders berücksichtigt. Nachdem im Frühjahr 2020 der Abtrag des belasteten Bodens und die fachgerechte Entsorgung abgeschlossen waren, werden aktuell weitere Maßnahmen für die Wiederherstellung bzw. Renaturierung und naturschutzfachliche Aufwertung der Fläche vorbereitet. Um den Erfolg der Renaturierungsmaßnahmen sicherzustellen, erfolgt anschließend ein naturschutzfachliches Monitoring.

In the nature reserve „Tenter Bach and Bökerbach“ various shooting clubs operated an approved shooting range between 1926 and 2000. Due to the usage of lead shots and shooting discs for decades, a considerable amount of pollutants was transported into the soil. In a risk assessment conducted in 2011, a severe contamination with lead, antimony and arsenic, as well as with polycyclic aromatic hydrocarbons (PAH) was detected in the soil from an area of 11.000 m2. There was a risk that pollutants would be transported with precipitation into the Tenter Bach and with seepage into the groundwater. In 2013 the project was included in the action plan of the AAV – Association for land recycling and remediation of contaminated sites, Hattingen. The remedial investigation, remediation planning as well as the soil remediation were conducted between 2015 and 2020 under public-law contracts. As the area is part of a nature reserve, nature conservation requirements were notably considered. After the soil, contaminated with lead shots and shooting discs, was removed, and professionally disposed in spring 2020, measures for the recovery and ecological revaluation are currently planned and prepared. To ensure the success of the remediation, an ecological monitoring is planned to surveil the impact on plant and animal communities.

DOI: https://doi.org/10.37307/j.1868-7741.2020.04.05
Lizenz: ESV-Lizenz
ISSN: 1868-7741
Ausgabe / Jahr: 4 / 2020
Veröffentlicht: 2020-11-16

Ihr Zugang zum eJournal "Bodenschutz"

  • Sie sind bereits Kunde des eJournal "Bodenschutz" dann melden Sie sich bitte im Kundenlogin an.
  • Möchten auch Sie Kunde des eJournal "Bodenschutz" werden, dann bestellen Sie Ihren Zugang noch heute.

Dieses Dokument einzeln kaufen

  • schnell informieren: downloaden und lesen
  • auf Wissen vertrauen: geprüfte Fachinformation als PDF
  • bequem zahlen: Zahlung gegen Rechnung, durch Bankeinzug oder per Kreditkarte
PDF | 8 Seiten
€ 13,64*
* inkl. gesetzlicher MwSt.
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
© 2021 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        UMWELTdigital        altlasten spektrum        Immissionsschutz        MÜLL und ABFALL

Wir verwenden Cookies.

Um unseren Webauftritt für Sie und uns erfolgreicher zu gestalten und Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Das sind zum einen notwendige für den technischen Betrieb. Zum anderen Cookies zur komfortableren Benutzerführung, zur verbesserten Ansprache unserer Besucherinnen und Besucher oder für anonymisierte statistische Auswertungen. Um alle Funktionalitäten dieser Seite gut nutzen zu können, ist Ihr Einverständnis gefragt.

Notwendige | Komfort | Statistik


Zur Aktivierung dieser Kategorie werden auch die Kategorien Statistik und Komfort aktiviert.
Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren | Nur notwendige Cookies und eingeschränkte Funktionalität auswählen und annehmen

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:


unterstützen uns bei der Analyse und Optimierung unserer Verlagsangebote. Sie werden anonymisiert aktiviert und geschrieben, beispielsweise durch unseren Anzeigenserver oder AWStats. Externe Analysetools wie Google-Analytics speichern Ihre Daten in den USA. Der Europäische Gerichtshof hat entschieden, dass die USA kein ausreichendes Datenschutzniveau besitzen. Ein behördlicher Zugriff auf Ihre Daten kann somit nicht ausgeschlossen werden. Es besteht kein sogenannter Angemessenheitsbeschluss der EU-Kommission und auch geeignete Garantien, etwa eine gerichtliche Überprüfung der vorgenannten Maßnahmen, sind nicht gegeben.

umfassen bei uns z.B. die reibungslose Einbindung von Session IDs oder externen Service-Anwendungen für unsere Besucherinnen und Besucher (z.B. Maps, Social Media, Video-Player, Stellenmarkt),

stellen sicher, dass Ihre Sitzung technisch (z.B. über den ESV-Sitzungs-Cookie) und rechtlich einwandfrei (z.B. durch die Speicherung dieser Ihrer Cookie-Konfiguration) abläuft. Ihr Einverständnis wird schon vorausgesetzt.

zurück