• Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseproben
    • Autorenhinweise
    • Mediadaten
  • Inhalt
  • Archiv
  • Verfasser
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Infodienst
  • Bestellen

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (731)

… nach Jahr

  • 2025 (26)
  • 2024 (30)
  • 2023 (32)
  • 2022 (30)
  • 2021 (29)
  • 2020 (39)
  • 2019 (30)
  • 2018 (36)
  • 2017 (32)
  • 2016 (36)
  • 2015 (37)
  • 2014 (32)
  • 2013 (39)
  • 2012 (32)
  • 2011 (34)
  • 2010 (31)
  • 2009 (38)
  • 2008 (34)
  • 2007 (31)
  • 2006 (33)
  • 2005 (33)
  • 2004 (37)

Alle Filter anzeigen

Suchergebnisse

731 Treffer, Seite 1 von 74, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Bodenschutz" Ausgabe 3/2025

    Erfassung von potenziellen PFAS-Kontaminationen durch die Verwendung fluorhaltiger Schaumlöschmittel

    Harald Mark
    …, recording of contaminated sites, newspaper evaluation, AFFF, foam extinguishing agents, firefighting 1. Einführung Im Hinblick auf die Erfassung von… …Ereignisse, in denen PFAS bewusst aufgrund ihrer speziellen Eigenschaften verwendet werden bzw. wurden (Abb. 1): O PFAS in Schaumlöschmitteln, O PFAS im… …sind und dementsprechend eine mehr oder weniger starke Hintergrundbelastung vorhanden ist [1]. Die vom Landesumweltamt NRW geführten Statistiken über die… …PFAS-Kontaminationen entstanden in- 88 Bodenschutz 3 · 25 PFAS-Quellen Abbildung 1: Vorkommen von PFAS folge von Übungen. Allerdings sollte beachtet werden, dass bislang… …verdienten, obwohl auch diese Konzentrate in aller Regel mindestens in die Wassergefährdungsklasse 1 eingeordnet werden. Ernstzunehmenden Bedenken und… …Anteile) und auch die erforderlichen Zumischraten (also die Gesamtmenge an fluorhaltigem Schaummittel) auf 1 Prozent 90 Bodenschutz 3 · 25 Erfassung von PFAS… …Grundwassermessstellen im Abstrom PFAS-verdächtiger Flächen beschränken können. 6. Literatur [1] Mersmann M. 2021: PFAS-Situation in NRW: Bestandsaufnahme punktueller… …standortbezogene ­Erfassung/ historische Erkundung (Bodenschutz und Altlasten, Sachgebiet 1) MSP – Dr. Mark, Dr. Schewe & Partner GmbH Hasenwinkeler Str. 139 44879…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Bodenschutz" Ausgabe 3/2025

    Hintergrundgehalte und -werte von PFAS

    Ergebnisse für Böden ländlicher Regionen in Nordrhein-Westfalen
    Dora Miskovic, Mareike Mersmann
    …their PFAS content in solids and PFAS concentrations in the 2:1 batch leachates were analyzed. 1. Einleitung Die Stoffgruppe der per- und polyfluorierten… …belastetem „Bodenverbesserer“ auf landwirtschaftlichen Böden zu erheblichen Belastungen von Böden, Grundund Oberflächengewässern geführt [1]. Mittlerweile sind… …Bodenuntersuchungen Abbildung 1: Standorte der Bodenuntersuchungen auf PFAS in ländlichen Gebieten in NRW. tung. Diese sogenannten Hintergrundgehalte sind definiert als… …war das Ziel eine Auswahl mit möglichst repräsentativer Abdeckung aller fünf Regierungsbezirke in allen Nutzungsarten zu treffen. Abbildung 1 zeigt die… …[21] mit einer um den Faktor 10 auf 1 ng/l abgesenkten Bestimmungsgrenze als Grundlage diente. Beide Matrizes wurden auf insgesamt 26 Einzelsubstanzen… …(< 0,1 μg/kg im Feststoff, < 1 ng/l im Eluat) lagen, zunächst durch den Wert der halben Bestimmungsgrenze ersetzt. Nicht normalverteilte Daten wurden… …107 Proben. Tabelle 1 Feststoff Eluat n 68 107 68 95 Nutzung Grünland Ackerland Grünland Ackerland PFCAs PFBA (C4) 66 41 100 100 PFPeA (C5) 16 5 99 100… …PFHxA (C6) 32 16 100 100 PFHpA (C7) 40 11 100 100 PFOA (C8) 88 56 100 100 PFNA (C9) 50 7 97 100 PFDA (C10) 24 6 46 62 PFUndA (C11) 7 0 1 1 PFDoA (C12) 1 1… …1 0 PFTrDA (C13) 1 1 0 0 PFSAs PFBS (C4) 6 0 97 91 PFPeS (C5) 0 0 4 2 PFHxS (C6) 1 0 84 87 PFHpS (C7) 1 0 4 11 PFOS (C8) 99 62 97 99 PFNS (C9) 1 0 0 0… …PFDS (C10) 1 0 0 0 andere PFAS 4:2 FTS 1 0 0 0 6:2 FTS 1 0 3 2 8:2 FTS 0 0 0 0 HFPO-DA 0 0 16 1 ADONA 0 0 13 3 PFOSA 0 0 0 0 PFOSAA 0 0 0 0 N-EtFOSA 0 0…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Bodenschutz" Ausgabe 3/2025

    „The Rastatt Case“

    Behördlicher Umgang mit einem der größten PFAS-Schadensfälle Deutschlands
    Monika Hofmann, Reiner Söhlmann
    …; persistent pollutants; food contact materials; paper 1. Einleitung Rastatt liegt ca. 30 km südlich von Karlsruhe im Oberrheingraben (Abbildung 1), lehmige… …für den Wirkungspfad Boden-Grundwasser nach BBodschV festgestellt. Abbildung 1: Lage von Rastatt im Oberrheingraben (gepunktete Linie) in Baden-… …am Standort Sandweier. Der Anteil an unbekannten PFAS ergibt sich aus der Differenz des Summenparameters AOF und den Einzelsubstanzen [1]. QS =… …Hochflutsand) mit Terrassenschüttungen aus stark kiesführendem Lehmsand über sehr tiefem Lehmsand [1]. 2. Wie kamen die PFAS in die Böden? Da stark mit PFAS… …Sicht neben einer schadstofffreien Kreislaufwirtschaft hierzu auch konkrete PFAS-Grenzwerte für Luftemissionen, Abwasser und Düngemittel. 6. Literatur [1… …Perfluoroalkyl Acids and Polyfluoroalkyl Phosphate Diesters in Unsaturated Soil Column Studies. Environmental Toxicology and Chemistry, Volume 41, Issue 9, 1… …, 1. Auflage, Karlsruhe, https://pd.lubw.de/10215 [22] Mersmann, M. (2024): Hintergrundgehalte und -werte von PFAS in Böden ländlicher Gebiete in…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Bodenschutz" Ausgabe 3/2025

    Das Vor-Ernte-Monitoring als Managementmaßnahme zum Umgang mit PFAS-verunreinigten landwirtschaftlichen Flachen

    Runa S. Boeddinghaus, Melanie Zoska, Kim Stoehr, Melanie Mechler, u.a.
    …can be high enough to cause long-term health risks, such as in the PFAS pollution case in 1. Einleitung Die seit den 1950er Jahren in großem Maßstab… …PFOA, PFOS, Perfluorhexansulfonsäure (PFHxS) und Perfluornonansäure (PFNA) 4,4 ng kg -1 Körpergewicht. Für die allermeisten der über 14.000 PFAS, die… …Tabelle 1 und Tabelle 2 dargestellt. Die baden-württembergischen BUW für tierische Lebensmittel wurden mit Veröffentlichung der PFAS- Höchstgehalte für… …im Bodenfeststoff [24] in drei landwirtschaftliche Bodenkategorien eingeteilt: „grün“ 0–30 µg kg ‑1 , „gelb“ > 30 bis 100 µg kg -1 und „rot“ > 100 µg… …kg -1 . Diese landwirtschaftlichen Bodenkategorien wurden im Laufe der Jahre auf Basis weiterer Erkenntnisse mehrfach angepasst (siehe Anhang 1). Ab… …Feststoffanalytik in den ersten Jahren zu hoch waren (10 µg kg -1 Trockensubstanz Boden), als dass kurzkettige PFAS verlässlich hätten detektiert werden können. In… …den Bodeneluatanalysen mit Bestimmungsgrenzen von 0,001 µg l -1 konnten kurzkettige PFAS hingegen in den meisten Bodenproben nachgewiesen werden. Aus… …, Beeren, Obst [µg kg -1 Frischmasse] Die BUW bilden zusammen mit den landwirtschaftlichen Bodenkategorien für PFAS die Grundlage für das 2015 erstmalig… …. Die hierfür benötigten Erkenntnisse über die Aufnahme von PFAS in die unterschiedlichen Kulturen BUW Getreide, Mais, Raps, etc. [µg kg -1 88 %… …. Getreideerzeugnisse Obst Gemüse, Pilze, Hülsenfrüchte Tabelle 1: Beurteilungswerte (BUW) des Landes Baden-Württemberg für PFAS in pflanzlichen Lebensmitteln Stand…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Bodenschutz" Ausgabe 3/2025

    PFAS im Nationalpark Berchtesgaden

    Bernhard Lucke, Anna Schwimmbeck, Hanna Ulrich
    …increased significantly in recent years. Analysis of groundwater and snow samples near the soil profiles indicates that PFAS are 1. Einleitung Per- und… …hinaus wurden die Standorte des Projekts “Wissenschaftliche Grundlagen für den Vollzug der Bodenschutzgesetze (GRABEN)“ [1] erneut beprobt. Schließlich… …, erneut beprobt (Tabelle 1). Weiterhin wurden nahe den Bodenprofilen gelegene Quellen beprobt, um die PFAS-Konzentration im Grundwasser zu messen. Zur… …Industriepark Gendorf als stark belasteter Referenzstandort [3] vorgestellt (Abbildung 1). 3· 25 Bodenschutz 115 PFAS | NATIONALPARK Tabelle 1… …Parabraunerde-Braunerde beprobt, deren Oberboden nur einen geringen Anteil (1 %) organischer Substanz aufwies (Abbildung 2). Abbildung 3 zeigt Fotos der Standorte und… …Profile. Abbildung 1: Lage der untersuchten Standorte in Bayern. Der Referenzstandort BDF Burghausen ist auf der Übersichtskarte von Bayern markiert. Rote… …: https://Bodenschutz-325.esv.info [1] Joneck, M., et al., 2006. Wissenschaftliche Grundlagen für den Vollzug der Bodenschutzgesetze in Bayern (GRABEN). Zeitschrift für Bodenschutz…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Bodenschutz" Ausgabe 3/2025

    Forum

    …https://www.uni-hildesheim.de/fb4/institute/geographie/bodenbewusstsein/bodenbuendnis-hildesheim/ ueberblick-zum-bodenbuendnis/ Neue Seminarreihe „Vorsorgender Bodenschutz“ beim BEW Vom 1. bis 3. September 2025 bietet das BEW eine neue kompakte… …Unterstützung von Initiativen zum Flächenschutz. Entstanden ist der Lehrpfad in enger Abbildung 1: Drehelemente am Bodenlehrpfad Hamm (Foto: S. Medwedski) 3· 25…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Bodenschutz" Ausgabe 3/2025

    BVB-Nachrichten

    …www.bvboden.de/images/texte/Bodenkundliche_Baubegleitung/Flyer_Feldbodenkundlicher_Refresherkurs_2025.pdf Bodenansprache nach KA 6 Nachdem der Kurs am 1. Juli 2025 sehr schnell ausgebucht war, bieten wir einen weiteren Termin am 6. November 2025 in… …Gefahrenabwehr von Bodenerosion Unter der Leitung von Prof. Dr. Karl Auerswald, ehemals TU München, hat ein Expertenteam die Neubearbeitung des BVB – Merkblatt 1… …BVB Merkblatt Band 1: Handlungsempfehlungen zur Gefahrenabwehr bei Bodenerosion zu beziehen bei: Bundesverband Boden, Unter den Gärten 2, 49152 Bad…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Bodenschutz" Ausgabe 3/2025

    Impressum

    …Chireugin Es gilt die Anzeigenpreisliste Nr. 23 vom 1. Januar 2024, die unter http://mediadaten.bodenschutzdigital.de bereitsteht oder auf Wunsch zugesandt…
  • eJournal-Artikel aus "Bodenschutz" Ausgabe 2/2025

    Inhalt

    …Zeichen der Energiewende Berichte Eröffnung eines Bodenerlebnispfades am Niederrhein ITVA-Symposium 2025 in Leipzig Bodendaten für ganz Deutschland – 1…
  • eJournal-Artikel aus "Bodenschutz" Ausgabe 2/2025

    Die neue Berliner Bodenschutzkonzeption 2024

    Bodenschutz und Altlastensanierung – unverzichtbar für eine klimagerechte Stadtentwicklung
    Sabine Hilbert, Frank Rauch, Michael Kastler, Britta Schippers
    …contaminated sites, unsealing, land recycling, soil functions 1. Ausgangssituation für eine neue Berliner Bodenschutzkonzeption 1.1 Die ‚Wachsende Stadt‘ Berlin… …Personen [1]. Für das Jahr 2040 wird das Erreichen der 4-Millionen-Marke prognostiziert [2]. Die Entwicklung der Bundeshauptstadt zu einer 4… …(Abbildung 1) führt unter den Bedingungen der wachsenden Stadt zu einer zunehmenden Verdichtung und dementsprechend zu einem Anstieg der Bodenversiegelung. So… …Berliner Was- 44 Bodenschutz 2 · 25 Flächenentwicklung Berlin Abbildung 1: Entwicklung der Siedlungs- und Verkehrsfläche in Berlin zwischen 2001 und 2023… …und Altlastenverordnung (BBodSchV) [8] im Jahr 1999 hatte es sich das Land Berlin in § 9 Abs. 1 des „alten“ Berliner Bodenschutzgesetz (Bln BodSchG) vom… …neuen Berliner Bodenschutzkonzeption auf der Grundlage des § 1 Abs. 4 Bln BodSchG [14]. 2.2 Blick über den Tellerrand – Konzepte anderer Bundesländer und… …Bodenschutzes Damals wie heute haben fünf bodenschutzrelevante Aufgaben im vorsorgenden Bodenschutz eine besondere Bedeutung [11 zitiert in 15]: 1. Minimierung… …auf eine erforderliche Priorisierung zwei Szenarien/Varianten unterschieden: 1. Behördliche Aufgaben im Rahmen der Gefahrenermittlung und Gefahrenabwehr… …folgenden vier Handlungsziele für den Berliner Bodenschutz formuliert: 1. Bodenfunktionsschutz stärken Das Handlungsziel „Bodenfunktionsschutz stärken“… …Trinkwasserversorgung. Literatur [1] AfS (2024): Bevölkerungsstand in Berlin und Brandenburg. Amt für Statistik Berlin-Brandenburg (AfS). [2] SenSBW und AfS (2022)…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
zurück 1 2 3 4 5 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        UMWELTdigital        altlasten spektrum        Immissionsschutz        MÜLL und ABFALL

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück