• Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseproben
    • Autorenhinweise
    • Mediadaten
  • Inhalt
  • Archiv
  • Verfasser
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Infodienst
  • Bestellen

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (731)

… nach Jahr

  • 2025 (26)
  • 2024 (30)
  • 2023 (32)
  • 2022 (30)
  • 2021 (29)
  • 2020 (39)
  • 2019 (30)
  • 2018 (36)
  • 2017 (32)
  • 2016 (36)
  • 2015 (37)
  • 2014 (32)
  • 2013 (39)
  • 2012 (32)
  • 2011 (34)
  • 2010 (31)
  • 2009 (38)
  • 2008 (34)
  • 2007 (31)
  • 2006 (33)
  • 2005 (33)
  • 2004 (37)

Alle Filter anzeigen

Suchergebnisse

731 Treffer, Seite 9 von 74, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Bodenschutz" Ausgabe 1/2023

    Ackerboden – Boden des Jahres 2023

    Gerhard Milbert
    …dem Niveau der Varietät gekennzeichnet: (Acker) Abbildung 1 Die zunehmende Zahl an großflächigen Logistikzentren steigert den Verbrauch von Ackerböden… …Bodenschutz 1· 23 Bewirtschaftung Ackerböden Abbildung 3 Winderosion auf Schwarzbrache: Winderosion auf abgetrockneter Ackerkrume ohne Bodenbedeckung. (Quelle… …Kontakt:gmilbert@boden-des-jahres.de 1 · 23 Bodenschutz 5…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Bodenschutz" Ausgabe 1/2023

    Bodeneigenschaften und landwirtschaftliche Erträge auf der ALEGrO-Erdkabeltrasse

    Norbert Feldwisch, Carsten Thies, Carlotta Koumans, Maren Herzog, u.a.
    …content 1. Einleitung Im Zuge des Stromnetzausbaus werden landwirtschaftliche Böden im großen Umfang beansprucht. Bei der Erdverlegung von Stromkabeln wird… …Baubedarfsfläche wurde der Kabelgraben aus- 6 Bodenschutz 1· 23 Bodenuntersuchungen in der BBB gehoben, Bodenmaterial in Mieten zwischengelagert und möglichst… …von der Amprion GmbH angeboten wurde, erfolgte auf den Untersuchungsflächen nicht. Abbildung 1 Schrägluftbild während der Probennahme. Im Vordergrund… …(Foto: Ingenieurbüro Feldwisch). 2.2 Bodenkundliche Untersuchungen Die bodenkundlichen Untersuchungen erfolgten an zwei Standorten. Auf Standort 1… …2021 eingearbeitet. Im Mai 2021 wurden auf beiden Standorten folgende Untersuchungen durchgeführt: (a) bodenkundliche Kartierung der Profile bis 1 m… …anhand von insgesamt 18 Bodenprofilen (Abbildung 1) entsprechend Bodenkundlicher Kartieranleitung [1] mit dem Mindestdatensatz nach DIN 19639 [2] sowie den… …und 90 cm unter Geländeoberkante; jeweils 5 Stechringe á 100 cm³ je Tiefenstufe und Profil = 270 Proben) (Tabelle 1). Die vorgenommenen Untersuchungen… …Druckmembranzellen bei pF 4,2 Bodenkundliche Kartieranleitung (KA5) i. V. m. DIN 19639 und DIN 19682-10 [1] bis [3] Tabelle 1 Bodenuntersuchungen 1 · 23 Bodenschutz 7… …. Ergebnisse 3.1 Bodenkunde Die Bodenhorizonte der 18 Profile sind in Abbildung 2 schematisch dargestellt. Auf Standort 1 war die Oberbodenmächtigkeit im… …Grabenbereich in zwei Transekten zwischen 6 und 16 cm gering mächtiger als im Baustraßen- und Referenzbereich (vgl. Transekt 1 und 2), während sich die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Bodenschutz" Ausgabe 1/2023

    Monitoringergebnisse zur Boden- und Ertragsentwicklung auf Lausitzer Bergbauflächen

    Hinweise zur landwirtschaftlichen Rekultivierung und bodenkundlichen Baubegleitung
    Stefan Lukas, Michael Haubold-Rosar, Thomas Neumann
    …sites in Lusatia. Keywords: dumped soil, lignite mining, agricultural reclamation, pedological construction supervision 1. Rahmenbedingungen der… …forstwirtschaftliche Rekultivierung im Sinne von § 2 Abs. 2 BBodSchG, Ziff. 1 und 3c sowie Maßnahmen zur Renaturierung und Flächen- bzw. Gewässerentwicklung für den… …Biotop- und Artenschutz [1]. Die Gestaltung der Lausitzer Bergbaufolgelandschaft berücksichtigt somit sowohl landwirtschaftliche, forstwirtschaftliche… …Tiefenlockerung, Düngung und Kalkung unter 12 Bodenschutz 1· 23 Rekultivierung der Kippsubstrate • Erarbeiten und Auswerten der bodengeologischen Vorfeldgutachten… …standortgerechte Inkulturnahme, • Pflege und Bewirtschaftung • Monitoring der Boden- und Ertragsentwicklung Tabelle 1 Gezielter Umgang mit Decksubstraten im Vorfeld… …der Wirtschaftlichkeit abgeleiten. Die dafür notwendigen Arbeitsschritte sind chronologisch in Tabelle 1 am Beispiel des Bergbau- und… …Wiedernutzbarmachungsprozesses der Lausitz Energie Bergbau AG (Abbildung 1) dargestellt [2] und im Sinne einer „Bodenkundlichen Baubegleitung im Bergbau“ mit den fachlichen… …das Ziel, die Bodenfunktionen der verkippten Substrate entsprechend § 2 Abs. 2 Ziff. 1 und 3c BBodSchG wiederherzustellen. Die Rekultivierungsmaßnahmen… …jungen Kippenböden stellen und eine rationelle Nutzung der Bodenwasservorräte ermögli- Abbildung 1 Übersicht über die Tagebaue der Lausitz Energie Bergbau… …AG (LEAG) einschließlich Sanierungsbereiche der Lausitzer und Mitteldeutschen Bergbau-Verwaltungsgesellschaft mbH (LMBV), Stand 2021 1 · 23 Bodenschutz…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Bodenschutz" Ausgabe 1/2023

    Umsetzung von Schutzmaßnahmen gegen Wassererosion und Sturzfluten

    Erfahrungen aus Sachsen-Anhalt
    Michael Steininger, Daniel Wurbs
    …, flash flood, Riestedt, agricultural structures, soil conservation, planting hedges 1. Einführung Im vergangenen Jahrzehnt kam es in Sachsen-Anhalt zu… …Schlammeintrag. Es kam zu hohen Schäden auf Ackerflächen, an privatem Eigentum sowie öffentlichen Infrastrukturen [1]. Ursachen für solche Gefährdungspotenziale… …Gefahrenvorsorge [6], welches auf den Empfehlungen der „LAWA-Strategie für ein effekti- 1 · 23 Bodenschutz 19 BODENSCHUTZ | EROSIONSSCHUTZ Kategorie ves… …Ingenieurtechnik Sedimentationsbecken 0,5 ha Innerörtliche Wasserführung 500 m Wasserableitung in Bypass mit Verteilerbauwerk 1.100 m Tabelle 1 Umfang der im… …Sturzfluten im ländlichen Raum. Die geplanten Maßnahmenkategorien und deren Umsetzung sind Tabelle 1 zu entnehmen. 3. Umsetzung der Maßnahmenplanung Der Fokus… …Bewirtschaftungsteilschläge. Hier besteht die Auflage an den Bewirtschafter, ver- 20 Bodenschutz 1· 23 Maßnahmen zum Erosionsschutz schiedene Fruchtfolgen mit unterschiedlichen… …ein sehr hohes Gefährdungspotenzial aufweist, ist exemplarisch für den gesamten Untersuchungsraum in Abbildung 1 dargestellt. Das in den nördlichen Teil… …verringern die Bewirtschaftungsmaßnahmen den Bodenabtrag auf der Ackerfläche und somit den Sedimenteintrag in das Vorfluternetz. Abbildung 1 zeigt die… …Wirksamkeit der Schutzmaßnahmen auf der Ackerfläche für ein Erosionsereignis aus dem Herbst 2021. Durch die Anlage des Grünstreifens (Nr. 2) Abbildung 1… …Oberbodenmaterial abgedeckt. Abbildung 4 1 · 23 Bodenschutz 21 BODENSCHUTZ | EROSIONSSCHUTZ Abbildung 4 Heckenpflanzung zur Untergliederung von Abflussbahnen (M…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Bodenschutz" Ausgabe 1/2023

    Mantelverordnung – Hilfe, es wird ernst, der August 2023 naht.

    Hoppala, plötzlich war sie doch da.
    Dr. Michael Reinhard, Uwe Werner
    …. Aber der Reihe nach. Stirnrunzeln bei großen Bauvorhaben. Bei vielen großen Bauvorhaben mit einer geplanten Ausführung nach dem 1. August 2023 waren… …wassergefährdenden Stoffen befindet sich derzeit in der Anhörung der beteiligten Kreise 1 . Immer das gleiche bei Umlagerungen, große Diskussionen. Ein Thema, das… …das Vorliegen einer Altlast oder 1… …DIN „nur“ ergänzend eingeführt werden soll. Aber die Diskussionen laufen derzeit noch. Leichte Hoffnungsschimmer, dass doch weißer Rauch aufsteigt. 1 ·… …technisches Bauwerk) oder in der BBodSchV befindet. In der Ersatzbaustoffverordnung § 8 (1) wird ausgeführt: Die Rückstellproben sind mindestens 6 Monate… …. (030) 25 00 85-229 · Fax (030) 25 00 85-275 · ESV@ESVmedien.de · www.ESV.info 26 Bodenschutz 1· 23…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Bodenschutz" Ausgabe 1/2023

    Forum

    …(© Bosold) (© Bosold) FORUM Abbildung 1: Diskussion zum Boden des Jahres 2023 Vorankündigung Abbildung 2: KBU-Fachtagung am 6. Dezember 2023 im BMUV… …Internationalen Jahres 1 · 23 Bodenschutz 27 des Bodens (2015) und um seine internationale Verbreitung zu erhöhen, wurde der Comic angepasst und auf Spanisch „Vivir… …system/files/2022/das-leben-im-bodenweb.pdf Ausstellung Die Ausstellung des Senckenberg Museums „Die dünne Haut der Erde – Unsere Böden“ ist vom 1. Januar 2023 bis zum 19. März 2023 im… …eBook: € 167,40. ISBN 978-3-503-18891-8 Auch als Online informieren und versandkostenfrei bestellen: www.ESV.info/14183 28 Bodenschutz 1 · 23…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Bodenschutz" Ausgabe 1/2023

    BVB-Nachrichten

    …Stefanie Cable am 20. Abbildung 1: Exkursionsteilnehmer der RG-Nord auf dem Tennet-Versuchsfeld in der Nähe von Walsrode (© Melms) Abbildung 2: BVB-… …. Folgende Themen haben sich aus dem Meeting für die RG Ost ergeben: 1. Durchführung von Vernetzungstreffen bei Exkursionen, verschiedene bodenbezogenen Themen… …Osten: O Z.B. Berücksichtigung von Bodenschutzaspekten in der Bauleitplanung und in Genehmigungsverfahren (© Hinrichs) 1 · 23 Bodenschutz 29 3… …, Berlin 5. Berliner Bodenschutz- und Altlastensymposium. 30 Bodenschutz 1 · 23 = Information: weitere Informationen folgen. Schriften des BVB Zeitschrift… …Bodenschutz Zu beziehen bei: Erich Schmidt Ver lag GmbH & Co. KG, Genthiner Str. 30 G, 10785 Berlin BVB Merkblatt Band 1 Handlungsempfehlungen zur… …. (030) 25 00 85-265 Fax (030) 25 00 85-275 ESV@ESVmedien.de · www.ESV.info 1 · 23 Bodenschutz 31…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Bodenschutz" Ausgabe 1/2023

    Impressum

    …. 22 vom 1. Januar 2023, die unter http://mediadaten.bodenschutzdigital.de bereitsteht oder auf Wunsch zugesandt wird. Manuskripte: Hinweise für die… …. Bodenuntersuchungen auf Cadmium-belasteten Böden in der StädteRegion Aachen Kerth et al. Bodenschutz in Vietnam 32 Bodenschutz 1 · 23…
  • eJournal-Artikel aus "Bodenschutz" Ausgabe 4/2022

    Die Technogenen Substrate in der Ersatzbaustoffverordnung

    Entstehung – Eigenschaften – Erkennungsmerkmale
    Bernd Steinweg, Lutz Makowsky, Michael Dohlen
    …. Sachverständiger für Ersatzbaustoffe Zusammenfassung Die am 1. August 2023 in Kraft tretende Ersatzbaustoffverordnung regelt dann bundesweit einheitlich den Einbau… …The Substitute Building Materials Ordinance, which will come into force on August 1, 2023, will then uniformly regulate nationwide the installation of a… …building materials ordinance, secondary building materials, technogenic substrates, recycled material, ashes, slags, urban soils 1. Hintergrund Am 1. August… …2023 tritt mit einer Übergangsregelung die neue Ersatzbaustoffverordnung (ErsatzbaustoffV, EBV) in Kraft [1] und löst länderspezifische Regelungen, wie z… …(BBodSchV) [1] als mineralische Fremdbestandteile bezeichnet (z. B. Beton, Ziegel, Schlacke), begrifflich abgegrenzt von den Störstoffen, zu denen etwa… …MEB (-gemi­ 108 Bodenschutz 4 · 22 Technogenen Substrate sche) in Deutschland ist in Abbildung 1 dargestellt. Sie lassen sich gemäß ihrer… …Erfassung der unterschiedenen Fraktionen ist in Tabelle 1 dargestellt. Mehr als ¾ der mengenmäßig größten Fraktion Bauschutt wurden im Jahr 2018 recycelt… …Steinkohlenflugasche Steinkohlenkesselasche Schmelzkammergranulat Hausmüllverbrennungsasche 0,25 2,3 Abbildung 1 Jährliches Gesamtaufkommen (Mio. T) der in der EBV… …Bauabfälle auf Gipsbasis 0,6 4,7 44,9 50,4 Tabelle 1 Anfall und Verbleib der Technogenen Substrate aus der Gruppe der mineralischen Bauabfälle in Deutschland… …technogenen Mineralischen Ersatzbaustoffe in Tabelle 1 der EBV ausschließlich Eluatgrenzwerte definiert [1]. 2.1.2 Ziegelmaterial (ZM) Jährlich fallen in…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Bodenschutz" Ausgabe 4/2022

    „Standorttypische Humusgehalte“ gemäß § 17 BBodSchG

    Vorschlag für eine Methodik zur Ableitung
    Dr. Thomas Vorderbrügge
    …values 1. Einleitung Im ersten Beitrag zur Thematik „Konkretisierung des § 17 Abs. 2 Nr. 7 Bundes-Bodenschutzgesetz“ (BBodSchG) [1] wurde das Fehlen von… …unterschritten werden sollten, abgeleitet werden könnten. Um „typische Standorte“ auch innerhalb eines Schlages ausgrenzen zu können, wird, wie bereits in [1… …Hamburg liegen keine Daten, für die übrigen Stadtstaaten und das Saarland liegen insgesamt sieben Proben vor (s. Tabelle 1). Es fällt auf, dass für fast… …Mecklenburg-Vorpommern. Die Lage der ca. 2.700 Proben im Korngrößendreieck zeigt Abbildung 1. Die Anzahl der Proben für die einzelnen Bodenarten ist unterschiedlich. Es… …3,99 2,43 2,33 Berlin 3 1,74 2,70 2,25 2,30 Brandenburg 155 0,50 3,90 1,67 1,48 Bremen 1 2,30 2,30 2,30 - Hessen 1.156 0,16 3,99 2,22 2,20… …in Prozent Tl Tt Tabelle 1 Humusgehalte von Proben der Humusklassen h1 bis h3 in % – regionale Herkunft der Daten, Anzahl und statistische Kennwerte… …Abbildung 1 Korngrößen der Proben (n = 2.664) aus dem Bearbeitungshorizont von Ackerflächen mit einer maximalen Bearbeitungstiefe von 40 cm und Humusgehalten… …von maximal 4 % 4 · 22 Bodenschutz 117 BODENSCHUTZRECHT | GUTE FACHLICHE PRAXIS Prozent 45 40 35 30 25 20 15 10 5 0 h1 (≤ 1 %) h2 (> 1–2 %) h3 (> 2–3 %)… …h3 (> 3–4 %) Humus in Prozent Abbildung 2 Verteilung der Proben in vier Klassen mit einer Klassenbreite von jeweils 1 % oder an besonders extreme… …0,16 und 3,99 %. Nur ca. 2 % der Proben weisen Gehalte von weniger als 1 % (h1) auf, aber 61 % der Proben Gehalte zwischen 2 und 3,99 % (h3). Trennt man…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 7 8 9 10 11 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        UMWELTdigital        altlasten spektrum        Immissionsschutz        MÜLL und ABFALL

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück