DOI: | https://doi.org/10.37307/j.1868-7741.2023.01 |
Lizenz: | ESV-Lizenz |
ISSN: | 1868-7741 |
Ausgabe / Jahr: | 1 / 2023 |
Veröffentlicht: | 2023-02-15 |
Am 5. Dezember 2022, dem Weltbodentag, wurde der Boden des Jahres 2023 vorgestellt, der Ackerboden. Die Festveranstaltung fand im Bundesministerium für Bildung und Forschung in Berlin statt. Das BonaRes-Zentrum für Bodenforschung hat die diesjährige Schirmherrschaft für den Weltbodentag und den Boden des Jahres übernommen. BonaRes (Boden als nachhaltige Ressource für die Bioökonomie) ist ein vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) geförderter Forschungsschwerpunkt zur nachhaltigen Nutzung der knappen Ressource Boden (https://www.bonares.de).
Vorsorgende Bodenschutzmaßnahmen können dazu beitragen, die Fruchtbarkeit landwirtschaftlicher Böden im Zuge des Stromnetzausbaus mit Erdkabeln zu erhalten. Wir untersuchten die Bodeneigenschaften und landwirtschaftlichen Erträge auf der Erdkabeltrasse Aachen Lüttich Electricity Grid Overlay (ALEGrO) mit Hochspannungs-Gleichstrom-Übertragungssystem (1000 MW, 320 KV). Die Bodeneigenschaften und landwirtschaftlichen Erträge waren vergleichsweise wenig durch die Bauarbeiten beeinflusst, sondern variierten sowohl innerhalb der Standorte als auch zwischen verschiedenen Standorten, was auf eine große Bedeutung der Landschaftsheterogenität für Bodenfunktionen und Produktivität hinweist. Die Ergebnisse dokumentieren die Fortschritte beim vorsorgenden Bodenschutz und geben Hinweise für weitere Verbesserungen.
Die Gewinnung von Braunkohle im Tagebaubetrieb ist mit einem großflächigen Eingriff in die Natur verbunden. Die Auswirkungen sind gemäß Bergrecht im Zuge der Wiedernutzbarmachung auszugleichen. Die landwirtschaftliche Rekultivierung hat zum Ziel, die natürlichen Bodenfunktionen und insbesondere die Ertragsfähigkeit zur nachhaltigen Produktion von Nahrungs- und Futtermitteln sowie nachwachsenden Rohstoffen nach § 2 Abs. 2 BBodSchG wiederherzustellen. Das Bergbauunternehmen setzt dabei die für die Rekultivierung von Kippsubstraten im Lausitzer Braunkohlenrevier entwickelten Richtlinien und Verfahren um. Anhand der Ergebnisse eines Monitorings der Boden- und Ertragsentwicklung auf repräsentativen Kippsubstraten werden Schlussfolgerungen zu den Aufgabenschwerpunkten der landwirtschaftlichen Rekultivierung und bodenkundlichen Baubegleitung im Bergbau gezogen.
Im vergangenen Jahrzehnt kam es in Sachsen-Anhalt zu einer Häufung von Erosions- und Sturzflutereignissen infolge von extremen Starkregen. Die Folge waren neben erheblichen Bodenabträgen auf Ackerflächen Schlammeinträge und infrastrukturelle Schäden in den Siedlungsbereichen. Um als fachliche Grundlage für ein Flurbereinigungsverfahren ein Gesamtkonzept zur Verbesserung des vorsorgenden Erosionsschutzes und des Wasserrückhalts in der Fläche zu erarbeiten, wurde im Jahr 2012 ein Pilotprojekt im Landkreis Mansfeld-Südharz initiiert. Das Vorhaben umfasste in den Ortslagen Riestedt und Pölsfeld eine Gefährdungs- und Risikoanalyse und die Erarbeitung, Planung und Umsetzung eines Maßnahmenkonzeptes.
Als nach einer sehr langen Vorlaufzeit schon fast nicht mehr damit zu rechnen war, erschien sie „plötzlich“: Die neue Mantelverordnung, im Wesentlichen bestehend aus der Einführung der Ersatzbaustoffverordnung (EBV) und der Neufassung der Bundes-Bodenschutz- und Altlastenverordnung (BBodSchV). Im Juli 2021 veröffentlicht, tritt sie im August 2023 in Kraft. Im Jahr der Veröffentlichung konnte man noch in Ruhe und entspannt auf zwei Jahre Übergangsfrist blicken, aber nun steigt leicht die Nervosität: Das Jahr 2023 ist angebrochen. Es wird ernst.
Um unseren Webauftritt für Sie und uns erfolgreicher zu gestalten und
Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies.
Das sind zum einen notwendige für den technischen Betrieb. Zum
anderen Cookies zur komfortableren Benutzerführung, zur verbesserten
Ansprache unserer Besucherinnen und Besucher oder für anonymisierte
statistische Auswertungen. Um alle Funktionalitäten dieser Seite gut
nutzen zu können, ist Ihr Einverständnis gefragt.
Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Notwendige | Komfort | Statistik
Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen: