• Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseproben
    • Autorenhinweise
    • Mediadaten
  • Inhalt
  • Archiv
  • Verfasser
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Infodienst
  • Bestellen

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (731)

… nach Jahr

  • 2025 (26)
  • 2024 (30)
  • 2023 (32)
  • 2022 (30)
  • 2021 (29)
  • 2020 (39)
  • 2019 (30)
  • 2018 (36)
  • 2017 (32)
  • 2016 (36)
  • 2015 (37)
  • 2014 (32)
  • 2013 (39)
  • 2012 (32)
  • 2011 (34)
  • 2010 (31)
  • 2009 (38)
  • 2008 (34)
  • 2007 (31)
  • 2006 (33)
  • 2005 (33)
  • 2004 (37)

Alle Filter anzeigen

Suchergebnisse

731 Treffer, Seite 8 von 74, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Bodenschutz" Ausgabe 3/2023

    Impressum

    …. 22 vom 1. Januar 2023, die unter http://mediadaten.bodenschutzdigital.de bereitsteht oder auf Wunsch zugesandt wird. Manuskripte: Hinweise für die…
  • eJournal-Artikel aus "Bodenschutz" Ausgabe 2/2023

    Inhalt

    …Personalia Aus den Fachgruppen Aus den Regionalgruppen Aus der Geschäftsstelle Veranstaltungshinweise „Böden im Mittelpunkt“ 1. Mitteldeutsche Bodenschutztage…
  • eJournal-Artikel aus "Bodenschutz" Ausgabe 2/2023

    Erdkabeltrassen: Zwischenbilanz nach drei Jahren Versuchsfeldbetrieb Reinshof

    Christian Ahl, Johannes Bremer, Viola Löppmann, Henrik Redweik
    …untersucht [1]. Es wurden die ‘Höchste dauerhafte betriebliche Anlagenauslastung (23 W/m)‘, der ‘Grundlastfall (13 W/m)‘ und dxer ‚n-1 Fall (43 W/m)‘ geprüft… …design and operational effects on agricultural crops and soil-physical phenomena [1]. The ‘highest permanent operational load (23 W/m)’, the ‘base load (13… …K. Differences in soil moisture between the control and the warm plot could not be statistically verified. 1. Hintergrund Der Deutsche Bundestag hat… …. Standort Reinshof Der Standort Reinshof und der Aufbau des Versuches sind in [1] dargelegt. Hier seien einige grundlegende Parameter zusammengefasst… …, in denen ein Niederschlagsanstieg im 36 Bodenschutz 2 · 23 Bodenparameter Testfeld Reinshof Kontrolle Warm-Versuch (ThermoGrit) Kalt-Versuch 1… …1,55 20 St2 1,65 90 Su2 1,8 50 St2 1,65 90 Tabelle 1 Bodenparameter Reinshof – Testfeld Herbst und im Winter und im Frühjahr und Sommer kaum Änderungen… …. Bodenschätzungskarte Niedernjesa- Reinshof 1986 sind auf der Fläche L2Al 89/93 Auenböden und L2Lö 89/93 Lössböden anzutreffen (Tabelle 1). Die pH-Werte liegen im… …Daten der Grundnährstoffe P, K und Mg ergaben sich keine Unterschiede, sie bewegen sich alle in Gehaltsklasse C (Abbildung 1) [12]. Gleichfalls stellen im… …– Kalt-Versuch 2–klassiert werden (Tabelle 3). Kalt-Versuch 1: Herstellung einer 380 kV-AC-Leerrohranlage ohne Betriebssimulation. Über dem zirka 50–… …ausgestattet. mg/100 g 18 16 14 12 10 8 6 4 2 0 Kalt-Versuch 2 Warm-Versuch Kalt-Versuch 1 Kontrolle P mg/100 g K mg/100 g Mg mg/100 g pH Abbildung 1…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Bodenschutz" Ausgabe 2/2023

    Abschätzung der Bodenerwärmungen durch Erdkabel und deren Auswirkungen auf den Humusumsatz

    Bernd Marschner, Christoph König, Simon Schröder
    …modelled temperature increases can increase humus decomposition rates 1. Einleitung Im Zuge der Energiewende und den Erfordernissen nach neuen… …[1]. Dieser Aspekt wurde mittlerweile schon vielfach untersucht und unter bodenschutzfachlichen Aspekten evaluiert [2, 3, 4]. Betriebsbedingte… …Bodenschutz 43 ERDKABELTRASSEN | BODENEIGENSCHAFTEN Ausstromrand Direkteinstrahlung Abbildung 1: Modellkonzept der verschiedenen Randbedingungen Neubildung… …(Grünland oder Acker), Geologie und Geländeposition ausgewählt wurden. Die Merkmale dieser Leitprofile (Tabelle 1) wurden als repräsentativ für die jeweiligen… …Kabel unter Normallast. Wie in Abb. 1 dargestellt, sollen für die Trasse zwei Gräben mit jeweils 2 Bündeln à 3 Kabeln in Schutzrohren in 120-140 cm Tiefe… …110-160 fSms 0,0 1,63 Gr 160-200 fSms 0,0 1,40 Tabelle 1: Kennwerte der 12 Modellprofile ([12], [13]) 2 · 23 Bodenschutz 45 ERDKABELTRASSEN |… …Bodentiefen eines ungestörten Plaggeneschs für das Jahr 2016. SOC-Abbau [g m -2 d -1 ] 1,2 1,0 0,8 0,6 0,4 0,2 0,0 0-30 30-50 50-70 70-90 90-110 110-130… …korrekt abbilden zu können, muss der Modellrand an Grenzen mit natürlichen Randbedingungen verlaufen (siehe Abb. 1), wie z. B. eine Wasserscheide. Daraus… …aus dem Modell ausgeschnitten. Abb. 1 zeigt eine schematische Darstellung der unterschiedlichen Randbedingungen, die in das Modell des Leitprofils… …Berechnungen umfassten folgende Schritte und werden beispielhaft für den Plaggenesch über Podsol (P3) dargestellt: 1. Zunächst wurde für jede Tiefe der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Bodenschutz" Ausgabe 2/2023

    Bodenuntersuchungen auf Cadmium-belasteten Böden mit Anbau von Weizen in der StädteRegion Aachen

    Wirkungspfad Boden-Nutzpflanze
    Dirk Urbanke, Raimunde Jäger, Verena Esser, Nadine Bernhard, u.a.
    …. 1. Einleitung Pflanzen nehmen unter bestimmten Bedingungen verschiedene Schadstoffe über die Wurzeln aus Böden auf. Werden diese Pflanzen oder Teile… …andere Getreidearten. Brotweizen gilt als eine der Hauptquellen für die Aufnahme von Cadmium [1]. Im Jahr 2009 war ein Gutachten der europäischen… …führte zur Empfehlung, die zulässigen Höchstgehalte von Cadmium in Lebensmitteln pflanzlichen Ursprungs zu senken [1] [2]. Dieser Sachverhalt hatte zur… …[1]. Der vorliegende Artikel beschränkt sich auf die Untersuchungen in der StädteRegion Aachen. Diese anonymisierten, stichprobenartigen… …Deutschlands und befindet sich unmittelbar in der Nähe des Dreiländerecks Belgien-Niederlande- Deutschland. Abbildung 1 zeigt das Projektgebiet. Im Gebiet stehen… …von Schwermetallvergiftungen, was Abbildung 1: Übersicht über das Projektgebiet. 52 Bodenschutz 2 · 23 Fachgebietsubergreifende interdisziplinäre… …Stadt Stolberg einschließt (s. Abbildung 1). Eine große Anzahl ackerbaulich genutzter Flächen liegt im Norden des Gebietes im Nahbereich bzw. im… …und Unterböden (4,2 % der Teilflächen) belastet. Die Ergebnisse fielen demnach positiver aus als die Voruntersuchung (s. Kapitel 1) und auch die… …werden, um die Cadmiumgehalte im Erntegut beurteilen zu können, da der erlaubte Höchstgehalt von 1 mg/kg (Futtermit- Abbildung 7: Nomogramm auf Basis der… …Lebensmittel einhalten und verantworten. Literatur [1] Leisner, J. & König, W. (2016): Cadmiummonitoring auf Weizenanbauflächen in Nordrhein-Westfalen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Bodenschutz" Ausgabe 2/2023

    Forum

    …Informationen: https://www.fh-swf.de/de/ueber_uns/ events_3/veranstaltungen___events/ eventseiten/soest_7/tagung_ ackerboden.php „Böden im Mittelpunkt“ 1… …. Mitteldeutsche Bodenschutztage am 28. Und 29. Juni 2023 im Landesamt für Umweltschutz Sachsen-Anhalt Die 1. Mitteldeutschen Bodenschutztage, die gemeinsam von den… …Aktivitäten zum Bodenschutz auf der Ebene der Europäischen Union aufgegriffen werden. Ein besonderes Angebot der 1. Mitteldeutschen Bodenschutztage soll die… …Dem Leben auf der Spur Nachdem das Museum am Schölerberg, in Osnabrück einige Jahre die Pforten geschlossen hatte, wurde es am 1. Mai mit einer neuen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Bodenschutz" Ausgabe 2/2023

    BVB-Nachrichten

    …am Standort eine Konditio- Abbildung 1: Mitglieder der RG-West am bei der Besichtigung von Europas größter energieautarker Kläranlage mit zentraler… …der RG Süd und für die Leitung der RG Süd sehr erfreulich, weiterhin so regen Zuspruch zu erhalten. Das Programm beinhaltete zwei Fachvorträge: 1… …Rekultivierung eines ca. 1 ha großen Parkplatzes vor. Bei diesem Praxisbeispiel wurden die Bodenverhältnisse anhand von Probeschürfen ermittelt sowie physikalische… …, Schmallenberg Ute Wollschläger, Halle (Saale) Veranstaltungshinweise 1. Juni 2023, Osnabrück Moorklimaschutz beschleunigen – Wie die Wiedervernässung der Moore in… …: https://www.dbu.de/termine/moorklimaschutz-beschleunigen-wie-die-wiedervernaessung-der-moore-in-die-flaechekommt/ 1. Juni 2023, Duisburg Ersatzbaustoff-Verordnung: Identifikation, Eigenschaften, Bewertung und Einsatz mineralischer Ersatzbaustoffe. Eintägiges… …Information: https://www.nua.nrw. de/bildungsprogramm/ detail/?event_id=102606 28. und 29. Juni 2023, Halle (Saale) Böden im Mittelpunkt. 1. Mitteldeutsche… …DES BVB Zeitschrift Bodenschutz Zu beziehen bei: Erich Schmidt Verlag Genthiner Str. 30 G, 10785 Berlin BVB Merkblatt Band 1: Handlungsempfehlungen zur…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Bodenschutz" Ausgabe 2/2023

    Impressum

    …. 22 vom 1. Januar 2023, die unter http://mediadaten.bodenschutzdigital.de bereitsteht oder auf Wunsch zugesandt wird. Manuskripte: Hinweise für die…
  • eJournal-Artikel aus "Bodenschutz" Ausgabe 1/2023

    Gemeinsam für den Bodenschutz

    Harald Burmeier
    …Vorsitzender ITVA e.V. 1 · 23 Bodenschutz 1…
  • eJournal-Artikel aus "Bodenschutz" Ausgabe 1/2023

    Inhalt

    …Inhalt 01.23 EDITORIAL Gemeinsam für den Bodenschutz 1 Harald Burmeier BODENBEWUSSSTSEIN AKTUELL Ackerboden – Boden des Jahres 2023 4 Gerhard Milbert… …erosion, land consolidation procedure, flash flood, Riestedt, agricultural structures, soil conservation, planting hedges 2 Bodenschutz 1· 23 ANGEMERKT UND… …aus Löss – Versuchsgut Merklingsen, Soester Börde. (Bild: Fachhochschule Südwestfalen, Bereich Bodenkunde/Pflanzenernährung) 1 · 23 Bodenschutz 3…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 6 7 8 9 10 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        UMWELTdigital        altlasten spektrum        Immissionsschutz        MÜLL und ABFALL

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück