• Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseproben
    • Autorenhinweise
    • Mediadaten
  • Inhalt
  • Archiv
  • Verfasser
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Infodienst
  • Bestellen

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach Inhalt
    (Auswahl entfernen)
  • nach "2005"
    (Auswahl entfernen)
Alle Filter entfernen

Suchergebnisse

33 Treffer, Seite 2 von 4, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Bodenschutz" Ausgabe 3/2005

    Befahrung von Waldböden – Strategien zur Schadensminimierung

    Jürgen Schäffer
    …deformation, soil compaction, soil structure, soil aeration, rooting space, forest soil 1. Einleitung Wie in der landwirtschaftlichen Produktion wurde in den… …Kranauslegers entstehen. Die dynamische Belastung liegt in der Regel um ein Vielfaches über der statischen Auflast [1]. Der Lagerungszustand von Waldböden stellt… …ihrer ökologischen Auswirkung noch nicht abschätzbare Intensitäten der Bodenverformung erreicht [1, 4, 5]. Für die ökonomisch sinnvolle und ökologisch… …obersten 10 bis 20 cm Bodentiefe in der Fahrspur ausgeprägt haben. Abbildung 1 zeigt für diese Versuchsfläche Tiefenprofile der relativen scheinbaren… …Zustand entwässert und standen für die Belüftung zur Verfügung. Neben der im Gelände eindeutig an der Spureintiefung erkennbaren Fahrspur wurde Abbildung 1… …Tiefe. Die Distanz des Transektes zu den nächstliegenden Fahrtrassenrandbäumen betrug ca. 1 m. An diesem Transekt wurden auch die Stechzylinderproben für… …die Bestimmung der Diffusionskoeffizienten, die in Abbildung 1 dargestellt sind, entnommen. Sowohl für die Feinwurzeldichte als auch für die… …Lagerungszustandes sind auf unbefahrenen Böden sehr geringe Vorbelastungswerte zu erwarten. So stellten Vossbrink & Horn [1] auf einer grusigen Lockerbraunerde im… …eingeschätzten bodenökologischen Befahrungsempfindlichkeiten vorgenommen (Tabelle 1). Auf bodenökologisch sensiblen Substraten (dies sind insbesondere… …trifft insbesondere auf Substrate mit hoher technischer Befahrungsempfindlichkeit in Tabelle 1 zu) ist die Wahl angepasster Maschinentechnik und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Bodenschutz" Ausgabe 3/2005

    Die Daten der Bodenschätzung als Grundlage für landesweite Auswertungskarten zum Bodenschutz

    Ricarda Miller, Stephan Sauer, Thomas Vorderbrügge
    …management system 1. Der Anlass: Großmaßstäbige Bodendaten fehlen Bodenschutz bedeutet Schutz der Bodenfunktionen und ist in dem im Jahr 1998 in Kraft… …umfangreiches Fachwissen voraus. Bestehende Flächeninformationen wie die Bodenflächendaten 1 : 50.000 (BFD 50) in Hessen und Rheinland-Pfalz können diesen Bedarf… …parzellenscharfe Aussagen im großmaßstäbigen Bereich. Auch die für Teilflächen verfügbare Bodenkarte 1 : 25.000 kann dies nicht leisten [1], [4]. Das primäre Ziel… …digital verfügbaren bodenkundlichen Datengrundlage im Maßstab 1 : 2.000 bis 1 : 5.000 für Fragestellungen des Boden- und Grundwasserschutzes, der Planung… …solchen Datenmenge sind eine stringente Datenflussorganisation (Abb. 1) sowie automatisierte Einlese-, Prüf- und Integrationsroutinen von großer Bedeutung… …Vermessung und Geobasisinformation. Produkte Abb. 1: Ablaufschema zur Auswertung der Bodenschätzungsdaten Abb. 2: Steuerungstool zur Integration von Folie 042-… …Bohrstockaufnahmen] in Bearbeitung in Bearbeitung in Bearbeitung Übersicht 1: Methoden zur Ableitung von bodenschutzrelevanten Aussagen aus Daten der Bodenschätzung und… …---BODENSCHUTZPLANUNG--- Auswertung Anwendungsmöglichkeiten Methode*) 1 2 3 4 Bodenkunde / Bodenschutz physikalische Bodenkennwerte ● ● Bodenschutz BBodSchG § 2 Abs. 2 1a… …Landwirtschaft EU „Cross compliance“ ● ● *) Methoden (vgl. Übersicht 1): 1: „Ableitung der nFK-Werte für Acker aus dem Klassenzeichen“ und „Ableitung der nFK-Werte… …Bearbeitungs- und Testphase [2], [5], [7] (Übersicht 1). Methodenvalidierung Zur Überprüfung der Methoden durchlaufen diese vor der Freigabe zur Anwendung einen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Bodenschutz" Ausgabe 3/2005

    Angemerkt und zugespitzt

    …Bundes-Bodenschutzgesetzes Rechnung getragen [1], der in Zukunft das bisherige Landesbodenschutzgesetz von 1991 ersetzen soll. Am Beispiel der geplanten und zum Teil schon… …im Zusammenhang mit der neuen Gesetzgebung einige Fragen auf. In der Einzelbegründung zu Artikel 1 § 1, Absatz 1 des neuen Gesetzentwurfes ist zu lesen… …vorgeschädigt waren? Zu Artikel 1 § 2, Absatz 1 über die Pflichten staatlicher, öffentlicher Stellen heißt es: Alle staatlichen und sonstigen öffentlichen Stellen… …Tabelle 1 zeigt eine Bewertung des Bodenschutzes nach Kriterien, die im neuen Gesetzentwurf durch das Land aufgestellt wurden. Das Ergebnis für den neuen… …hat, Tabelle 1: Bewertung der neuen gesetzlichen Erläuterungen zum Bodenschutz in Baden-Württemberg am Beispiel der Neuen Messe Stuttgart sowie am… …Alternativstandort ehemaliges Flughafen-/ Armeegelände Böblingen Nicht erfüllt Nicht erfüllt Erfüllt 1 Nicht erfüllt Nicht erfüllt Voll erfüllt Voll erfüllt Vorbild… …Stärkung der Innenentwicklung mit dem Synergieeffekt, bereits vorhandene Infrastrukturen stärker und effizienter zu nutzen Nicht erfüllt Voll erfüllt 1 durch… …Halm Zentrum für Angewandte Geowissenschaften Universität Tübingen 72076 Tübingen dietrich.halm@uni-tuebingen.de [1] Landtag von Baden-Württemberg (2004)… …lässt sich feststellen: 1. Im Ergebnis wurde „nicht so getan, als ob“, sondern die Verluste wurden klar benannt und es wurde festgestellt, dass der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Bodenschutz" Ausgabe 3/2005

    Forum

    …erarbeiten. Folgende Themenschwerpunkte waren für den Bericht vereinbart worden: 1. Hintergrundwerte für Schwermetalle in Böden 2. Ermittlung und… …verloren haben. Strukturell wurde an dem vorhergehenden Inhaltsverzeichnis weitgehend festgehalten. Nach einer kurzen Einleitung (Kap. 1), einem knappen…
  • eJournal-Artikel aus "Bodenschutz" Ausgabe 3/2005

    BVB-Nachrichten

    …Handelns, was den Schutz von Böden mit besonderer Funktionserfüllung und damit die Umsetzung der § 1 LBodSchG NW in Verbindung mit § 2(2) BBod- SchG angeht… …. 2005 ist im Natur- und Umweltpark (NUP) in Güstrow der 1. Bauabschnitt des Bodenlehrpfades „Subterra – der Erde unter die Haut geschaut“ feierlich… …Verlag Genthiner Str. 30 G, 10785 Berlin BVB MERKBLATT Band 1: Handlungsempfehlungen zur Gefahrenabwehr bei Bodenerosion zu beziehen bei: Bundesverband… …: Bundesverband Boden Adelheidisstr. 16, 53757 St. Augustin BVB MATERIALIEN Band 1: Anforderungen an die Verwertung von kultivierbarem Bodenmaterial Band 2…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Bodenschutz" Ausgabe 2/2005

    Was sind die Aufgaben des Bundes zum Bodenschutz bis zum Ende der Legislaturperiode?

    Henriette Berg
    …der Beendigung der Ablagerung unbehandelter biologisch abbaubarer Abfällen auf Deponien am 1. Juni 2005 wird eine wesentliche Ursache für die Entstehung…
  • eJournal-Artikel aus "Bodenschutz" Ausgabe 2/2005

    Inhalt / Impressum

    …Bezugsgebühr wird jährlich im Voraus erhoben. Abbestellungen sind mit einer Frist von 2 Monaten zum 1. 1. j. J. möglich. Keine Ersatz- oder Rückzahlungsansprüche… …: W.Plochl@ESVmedien.de. Anzeigenleitung: Dipl.-Kfm. W. Plochl. – Es gilt Anzeigenpreisliste Nr. 5 vom 1. Januar 2002, die auf Wunsch zugesandt wird. Manuskripte: Von Text…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Bodenschutz" Ausgabe 2/2005

    Entsiegelung von Böden im Rahmen der naturschutzrechtlichen Eingriffsregelung

    Sabine Blossey, Johanna Busch, Irene Dahlmann, Norbert Feldwisch, u.a.
    …soil functions, soil-sealing, renaturation of soil-sealing 1. Einleitung Der Boden besitzt für zahlreiche Abläufe im Naturhaushalt zentrale Funktionen… …besondere Rolle spielt jedoch die naturschutzrechtliche Eingriffsregelung. In seinem Umweltgutachten 2004 fordert der Sachverständigenrat für Umweltfragen [1… …Bodenschicht erforderlich. Diese Bodenschichten sollten funktional an den natür- Tabelle 1 Angaben Entstehung des Katasters Aufbau des Katasters Nutzer des… …unteren Naturschutz- und Bodenschutzbehörden, ◆ Ergänzung/Erweiterung der Biotopwertverfahren um bodenschutzrelevante Belange. Literatur [1] Der Rat von… …Brandenburg ausgewählt (Tabelle 1). Als Beispiel für eine großflächige Entsiegelung dient die ehemals militärisch genutzte Fläche im Camp Reinsehlen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Bodenschutz" Ausgabe 2/2005

    Verdichtungsgefährdung niedersächsischer Ackerböden

    Matthias Lebert, Walter Schäfer
    …Keywords: soil compaction, soil structure, soil protection, Federal Soil Protection Act 1. Einleitung Auf die möglichen Gefahren von Bodenverdichtungen bei… …der Landbewirtschaftung wird von Seiten der Wissenschaft schon sehr lange hingewiesen [1]. Verdichtungsgefährdet sind vor allem die Unterböden, weil… …Arbeit zunächst mit allen drei Ansätzen gerechnet (Tab. 1). Die Ergebnisse wurden in der Weise auf Plausibilität geprüft, dass ein Abgleich mit dem… …, DIN-V [13], DVWK 901 [12] Ut4 DIN-V [13], DVWK 901 [12] L Ls4 DVWK 234 [3] Lts, Lt2, Lt3, Lu DIN-V [13] T Tu2, Tu3, Tu4, Tl, Tt DIN-V [13] Tabelle 1… …40 – 80 sehr hoch 5 80 – 120 Hoch 4 120 – 160 Mittel 3 160 – 200 Gering 2 200 sehr gering 1 Stufe Bodenart Stufe der Empfindlichkeit für… …zusätzliche Verdichtung LD 2 LD 3 LD 4 LD 5 S Ss, Su2, Sl2, St2 4 2 1 Sl3, Sl4, Su3 5 3 1 Su4, Slu (4) 3 (2) U Ut2, Ut3, Uu, Us, Uls 4 3 2 Ut4 5 4 3 L Ls4 3 3… …1,6 Ton 2 2,7 0,6 kf (cm d –1 ) 328 + 728 – 226 625 + 97 – 84 126 + 95 – 54 23 + 21 – 11 25 + 52 – 17 28 + 38 – 16 48 + 228 – 41 5 + 6 – 3 8 + 44 – 7… …Bodengefüges und der Verdichtungsgefährdung können dafür die bodenkundliche Grundlage darstellen. Literatur [1] Söhne, W. (1953): Druckverteilung im Boden und… …(1995): Gefügestabilität ackerbaulich genutzter Mineralböden, Teil 1: Mechanische Belastbarkeit. DVWK-Merkblatt 234, ATV- DVWK (Hrsg.), Hennef. [4] VDLUFA… …in der pflanzlichen Produktion. Z. Bodenschutz 1, 12–16. [11] Umweltbundesamt (2004): Ableitung von Kriterien zur Charakterisierung einer schädlichen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Bodenschutz" Ausgabe 2/2005

    Kennzeichnung von Gebieten mit großflächig siedlungsbedingt erhöhten Hintergrundgehalten – am Beispiel der Stadt Brandenburg/Havel

    Ulrike Meyer, Hans-Martin Krausmann
    …, soil planning areas, spatial analysis, geostatistics, interpolation maps, prediction error maps. 1. Einleitung Es gibt vielfältige Ursachen dafür, dass… …Behörde zu ermöglichen, angemessen auf die besondere Belastung solcher Gebiete im Rahmen der Bestimmungen des Bundes- Boden schutz gesetzes [1] und der… …Stadt liegen bereits vor. Bodenschutz 2 · 05 47 ---BODENSCHUTZVOLLZUG--- Bodenplanungsgebiete Tabelle 1: Zur Bildung von Raumeinheiten verwendete… …bahnen Das Verfahren lässt sich in 4 chronologische Arbeitsschritte unterteilen: Schritt 1: Raumanalyse und Entwicklung der Konzeptkarte Schritt 2… …: Probenahmeplanung Schritt 3: Probenahme und Analyse der Proben Schritt 4: Geostatistische Analyse und Kennzeichnung der Gebiete Die Arbeitsschritte (1), (2), und (4)… …oder durch Bauschutt verunreinigte Stadtböden) sind beispielsweise wesentliche Klasse Boden typen Böden in der Klasse 1 1–71 Böden aus Sand, z. T. mit… …ausreichende Grundlage an relevanten Geodaten, sowohl Flächen- als auch Punktdaten. Für die Bildung der Raumeinheiten (Tab. 1) wurden die Bodennutzungen, die… …Nutzungen unterschiedliche Probenzahlen pro km 2 bzw. ha angegeben sind. Da die Raumeinheitentypen häufig eine Flächengröße von < 1 km 2 aufwiesen, musste der… …berücksichtigt 48 Bodenschutz 2 · 05 wurden. Die Altlastenstandorte wurden umgangen, von den Emittenten wurde wegen des vorherrschenden Westwindes ca. 1 km Abstand… …Innerhalb Überschwemmungsgebiet Böden aus Sand, z. T. mit Torf; u. aus Lehmsand (1) ◆ – ◆ – Park- / Freizeitanlagen Reine Wohngebiete Böden aus organogenen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 1 2 3 4 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        UMWELTdigital        altlasten spektrum        Immissionsschutz        MÜLL und ABFALL

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück