• Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseproben
    • Autorenhinweise
    • Mediadaten
  • Inhalt
    • Ausgabe 02/2005
    • Bodenbewertung / Entsiegelung
    • Landwirtschaft / Bodenverdichtung
    • Bodenschutzvollzug / Bodenplanungsgebiete
    • Bodenerosion / Standortbewertung
  • Archiv
  • Verfasser
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Infodienst
  • Bestellen
  • Ausgabe 02/2005
  • Bodenbewertung / Entsiegelung
  • Landwirtschaft / Bodenverdichtung
  • Bodenschutzvollzug / Bodenplanungsgebiete
  • Bodenerosion / Standortbewertung
Dokument Bodenschutz Ausgabe 02 2005
► Gesamte Ausgabe lesen

Infodienst

Stets auf dem Laufenden – mit dem kostenlosen Infodienst von Bodenschutz!

Ihre E-Mail-Adresse:

Archiv

Nutzen Sie unser Archiv und recherchieren Sie in den Inhaltsverzeichnissen, Kurz- und Volltexten seit Ausgabe 1/2004

  • Jahrgang 2025
    • Ausgabe 02/2025
    • Ausgabe 01/2025
  • Jahrgang 2024
    • Ausgabe 04/2024
    • Ausgabe 03/2024
    • Ausgabe 02/2024
    • Ausgabe 01/2024
  • Jahrgang 2023
    • Ausgabe 04/2023
    • Ausgabe 03/2023
    • Ausgabe 02/2023
    • Ausgabe 01/2023
  • Jahrgang 2022
    • Ausgabe 04/2022
    • Ausgabe 03/2022
    • Ausgabe 02/2022
    • Ausgabe 01/2022
  • Jahrgang 2021
    • Ausgabe 04/2021
    • Ausgabe 03/2021
    • Ausgabe 02/2021
    • Ausgabe 01/2021
  • Jahrgang 2020
    • Ausgabe 04/2020
    • Ausgabe 03/2020
    • Ausgabe 02/2020
    • Ausgabe 01/2020
  • Jahrgang 2019
    • Ausgabe 04/2019
    • Ausgabe 03/2019
    • Ausgabe 02/2019
    • Ausgabe 01/2019
  • Jahrgang 2018
    • Ausgabe 04/2018
    • Ausgabe 03/2018
    • Ausgabe 02/2018
    • Ausgabe 01/2018
  • Jahrgang 2017
    • Ausgabe 04/2017
    • Ausgabe 03/2017
    • Ausgabe 02/2017
    • Ausgabe 01/2017
  • Jahrgang 2016
    • Ausgabe 04/2016
    • Ausgabe 03/2016
    • Ausgabe 02/2016
    • Ausgabe 01/2016
  • Jahrgang 2015
    • Ausgabe 04/2015
    • Ausgabe 03/2015
    • Ausgabe 02/2015
    • Ausgabe 01/2015
  • Jahrgang 2014
    • Ausgabe 04/2014
    • Ausgabe 03/2014
    • Ausgabe 02/2014
    • Ausgabe 01/2014
  • Jahrgang 2013
    • Ausgabe 04/2013
    • Ausgabe 03/2013
    • Ausgabe 02/2013
    • Ausgabe 01/2013
  • Jahrgang 2012
    • Ausgabe 04/2012
    • Ausgabe 03/2012
    • Ausgabe 02/2012
    • Ausgabe 01/2012
  • Jahrgang 2011
    • Ausgabe 04/2011
    • Ausgabe 03/2011
    • Ausgabe 02/2011
    • Ausgabe 01/2011
  • Jahrgang 2010
    • Ausgabe 04/2010
    • Ausgabe 03/2010
    • Ausgabe 02/2010
    • Ausgabe 01/2010
  • Jahrgang 2009
    • Ausgabe 04/2009
    • Ausgabe 03/2009
    • Ausgabe 02/2009
    • Ausgabe 01/2009
  • Jahrgang 2008
    • Ausgabe 04/2008
    • Ausgabe 03/2008
    • Ausgabe 02/2008
    • Ausgabe 01/2008
  • Jahrgang 2007
    • Ausgabe 04/2007
    • Ausgabe 03/2007
    • Ausgabe 02/2007
    • Ausgabe 01/2007
  • Jahrgang 2006
    • Ausgabe 04/2006
    • Ausgabe 03/2006
    • Ausgabe 02/2006
    • Ausgabe 01/2006
  • Jahrgang 2005
    • Ausgabe 04/2005
    • Ausgabe 03/2005
    • Ausgabe 02/2005
    • Ausgabe 01/2005
  • Jahrgang 2004
    • Ausgabe 04/2004
    • Ausgabe 03/2004
    • Ausgabe 02/2004
    • Ausgabe 01/2004

Inhalt der Ausgabe 02/2005

DOI: https://doi.org/10.37307/j.1868-7741.2005.02
Lizenz: ESV-Lizenz
ISSN: 1868-7741
Ausgabe / Jahr: 2 / 2005
Veröffentlicht: 2005-06-01

Editorial

Was sind die Aufgaben des Bundes zum Bodenschutz bis zum Ende der Legislaturperiode?

  • Henriette Berg

Inhalt

Inhalt / Impressum

Bodenbewertung / Entsiegelung

Entsiegelung von Böden im Rahmen der naturschutzrechtlichen Eingriffsregelung

  • Sabine Blossey
  • Johanna Busch
  • Irene Dahlmann
  • Norbert Feldwisch
  • Götz-Hagen Oeser
  • Olaf Penndorf
  • Steffen Schürer

  • naturschutzrechtliche Eingriffsregelung
  • natürliche Bodenfunktionen
  • Bodenversiegelung
  • Bodenentsiegelung

Durch Baumaßnahmen hervorgerufene Bodenversiegelungen führen in der Regel zu einem vollständigen Verlust der natürlichen Bodenfunktionen. Entsprechend den §§ 18 und 19 BNatSchG sind diese zu kompensieren. Die wirkungsvollste Kompensation ist die Entsiegelung. Abgeleitet aus den Ergebnissen einer Recherche zum Vorgehen der Länder bei Entsiegelungsmaßnahmen werden Anforderungen und Rahmenbedingungen für Entsiegelungsmaßnahmen auf der Grundlage der Eingriffsregelung formuliert.

Landwirtschaft / Bodenverdichtung

Verdichtungsgefährdung niedersächsischer Ackerböden

  • Matthias Lebert
  • Walter Schäfer

  • Bodenverdichtung
  • Bodengefüge
  • Bodenschutz
  • Bundes-Bodenschutzgesetz

Anhand der Analysendaten und Profilbeschreibungen von 46 Böden der niedersächsischen Bodendauerbeobachtungsflächen wird die Vorbelastung berechnet und daraus die Empfindlichkeit der Böden für zusätzliche Verdichtung abgeleitet. Die Kombination von Verdichtungsempfindlichkeit und aktuellen Bodengefügeeigenschaften ergibt ein Klassifizierungsschema der Verdichtungsgefährdung.

Bodenschutzvollzug / Bodenplanungsgebiete

Kennzeichnung von Gebieten mit großflächig siedlungsbedingt erhöhten Hintergrundgehalten – am Beispiel der Stadt Brandenburg/Havel

  • Ulrike Meyer
  • Hans-Martin Krausmann

  • Gebiete mit siedlungsbedingt erhöhten Schadstoffgehalten
  • Bodenplanungsgebiete
  • Raumanalyse
  • Geostatistik
  • Interpolationskarten
  • Schätzfehlerkarten

Die GSE-Anleitung des Umweltbundesamtes stellt ein geeignetes Verfahren dar, Gebiete mit siedlungsbedingt erhöhten Hintergrundgehalten zu kennzeichnen. Mit Hilfe eines GIS konnten sowohl die Probestandorte effizient und repräsentativ geplant werden, als auch die Flächenanalysen mit der geforderten statistischen Sicherheit durchgeführt werden. Für die Stadt Brandenburg/Havel wurden durch die geostatistische Analyse Gebiete gekennzeichnet, die siedlungsbedingt erhöhte Hintergrundgehalte der Schadstoffe Quecksilber, Zink, Blei und Cadmium aufweisen.

Bodenerosion / Standortbewertung

Großräumige Darstellung der nutzungsbedingten Erosionsgefährdung durch Wasser – ein Bodenschutz bezogener Indikator

  • Markus Erhard
  • Volker Hennings
  • Beate Werner

  • Bodenschutz
  • Indikator
  • Landnutzung
  • Agrarfachstatistik
  • ABAG
  • C-Faktor
  • GIS
  • Erosionsgefährdung
  • Bodengefährdungspotential

Die Bereitstellung politikrelevanter Informationen bezüglich Zustand und Gefährdung unserer Böden erfordert eine bundesweite Darstellung von Bodengefährdungspotentialen. Für die räumlich und zeitlich differenzierte Darstellung der nutzungsabhängigen Bodenerosion durch Wasser wird ein GIS-gestütztes Verfahren vorgestellt, das mit Hilfe der Allgemeinen Bodenabtragsgleichung eine Berechnung der Erosionsgefährdung ermöglicht.

Service

Berichte

Informationen aus der Bund-/Länder-Ausschuss Bodenforschung (BLA-GEO)

  • Neue Kartiersaison mit KA 5
  • Übersetzungsschlüssel KA 3/KA 4/FAO/WRB
  • Methodendokumentation Bodenkunde
  • Bodenkarten bei Bodenwelten.de

Informationen aus dem Normenausschuss Wasserwesen (NAW) des DIN

  • Neue Normen und Norm-Entwürfe
  • In Druckvorbereitung

Forum

Berichte

  • Fachtagung „Vollzug des Bodenschutzes …“
  • Bodenbewusstsein schaffen ! Warum und Wie? THESEN und BOTSCHAFTEN
  • Altlasten längst nicht abgehakt – Altlastensymposium 2005

Neuerscheinungen

Rezensionen

BVB-Nachrichten

Aus den Regionalgruppen

  • Regionalgruppe 0st unter Leitung von Dr. Uta Steinbruch
  • Regionalgruppe Süd unter Leitung von Prof. Dr. Hans-Karl Hauffe
  • Regionalgruppe Nord unter Leitung von Dr. Marion Gunreben

Aus den Fachgruppen

  • FG 5 „Beruf und Bildung“ unter Vorsitz von Jörg Schneider
  • Aus der Geschäftsstelle
  • Veranstaltungshinweise
  • Schriften des BVB

  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        UMWELTdigital        altlasten spektrum        Immissionsschutz        MÜLL und ABFALL

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück