• Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseproben
    • Autorenhinweise
    • Mediadaten
  • Inhalt
  • Archiv
  • Verfasser
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Infodienst
  • Bestellen

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach Inhalt
    (Auswahl entfernen)
  • nach "2011"
    (Auswahl entfernen)
Alle Filter entfernen

Suchergebnisse

34 Treffer, Seite 3 von 4, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Bodenschutz" Ausgabe 1/2011

    Umgang mit Arsen- und Schwermetallbelastungen in den Auen­böden des Freistaates Sachsen

    Kati Kardel, Günter Rank, Ralf Klose, Ingo Müller, u.a.
    …area 1. Einleitung In Sachsen sind geologische Formationen anzutreffen, die nahezu die gesamte Erdgeschichte repräsentieren. Die umweltrelevanten… …Elbaue ein stoffliches Belastungspotential entstand, welches in Ausdehnung und Intensität das der Bergbau- und Hüttenstandorte teilweise übertrifft [1… …Sachsen die Belastung der Böden mit Schwermetallen und PAK beurteilt werden konnte [7]. Zusätzliche verdichtende Untersuchungen erfolgten im Raster 1 x 1 km… …. Die Untersuchung der Auenböden der Hauptfließgewässer im Auenmessprogramm [8] erfolgte mittels Beprobung auf Transekten. 4 Bodenschutz 1 · 11 Unter… …Auenböden wird dabei im Wesentlichen durch die geochemische (geogene und anthropogene) Situation in den Einzugsgebieten bestimmt (Abb. 1). Die höchsten… …(Tab. 1). Die Entnahme der Bodenproben erfolgte auf Transekten (Abstand ca. 1 bis 1,5 km), die mehr oder weniger senkrecht zur Fließrichtung angelegt und… …Chemnitz Annaberg 0 10 20 30 40 Kilometer Tab. 1 Liste der Projekte des Auenmessprogramms des LfULG. Jahr Flussgebiet Pr.-Standorte 2001 Vereinigte Mulde 700… …Abb. 1 Karte der Arsengehalte in den Oberböden des Freistaates Sachsen. Abb. 2 Auenmessprogramm, Bodenuntersuchungen auf Transekten (Beispiel Freiberger… …Mulde). Auenmessprogramm des Freistaaates Sachsen, Messgebiet Freiberger Mulde Arsen [mg/kg] im Oberboden 20 20–40 40–80 80–160 160 0 1 2 3 4 5… …km Bodenschutz 1 · 11 5 ---bodenbelastung--- Vollzug Tab. 2 Stoffkonzentrationen als Gesamtgehalte (P50, P90) der Oberböden in den Auen der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Bodenschutz" Ausgabe 3/2011

    Forum

    …an der Vorbereitung, Organisation und Durch- Bodenschutz 3 · 11 85 Forumr Abbildung 1: Übersicht zu den behandelten Themenbereichen. In allen Bereichen… …Referenten sind unter http://www.dbges.de/wb/pages/ kommissionen/bodengenetik-klassifikation-undkartierung/aktivitaeten.php wiedergegeben: 1. Absicherung –… …Bewerbern in den verschiedenen Sachgebieten (SG). Während die SG 2 (Gefährdungsabschätzung) und SG 5 (Sanierung) in Kombination mit SG 1 (historische… …nachgefragt (Tabelle 1). Daraus ist zu schließen, dass die freiberuflichen Bodenkundler im Regelfall nicht anerkannte Sachverständige nach den angegebenen… …F-2-3). Einerseits haben die bodenkundlichen Regelwerke für die SG 1, 4 und 5 nur marginale Bedeutung, andererseits wird die Anwendung z. B. für die… …Anerkannt Abgelehnt SG 1: 8 2 6 SG 2: 50 27 23 SG 3: 2 2 SG 4: 10 2 8 SG 5: 40 28 12 SG 6: 0 Tabelle 1 Übersicht zu den An er ken nungs ver fahren nach § 18… …das theoretische Wissen in die Routine zu bekommen. Fazit: In Abb. 1 sind als Übersicht die behandelten Themenbereiche dargestellt. In allen Berei chen… …in aller Regel unwiederbringliche Folgen und können nicht ausgeglichen werden. Aus diesen Gründen fordert das Europäische Boden-Bündnis: 1. Böden mit… …. REZENSIONEN Ottow, Johannes C.G. (2011): Mikrobio logie von Böden – Biodiversität, Ökophy siologie und Metagenomik. Springer-Lehrbuch, 1. Auflage, 2011, 485 S… …Bodenuntersuchung (1) abgedruckt. Teil 1 enthält Definitionen und Formelzeichen natürlicher und künstlicher Radioaktivität in Bodenproben und Bodenflächen. Erläutert…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Bodenschutz" Ausgabe 4/2011

    Forum

    …ungebremste Flächenverbrauch soll zunächst durch das Gesamtplanungsrecht etwa durch die Ausweisung von Vorranggebieten gemäß § 8 Absatz 7 Satz 1 Nummer 1 ROG… …Absatz 2 Satz 1 BauGB dargelegt, welche in der jüngeren Rechtsprechung zunehmend beachtet wird. Anschließend geht Rasso Ludwig auf die Fachplanungen… …, ISBN 978 3 503 12665 1 Das Naturschutzrecht ist eine sehr dynamische und zugleich unübersichtliche Materie. Mit dem neuen Bundesnaturschutzgesetz… …dargestellt. n Paetz, Andreas (2011): Wörterbuch Umwelt­untersuchung. – Begriffe, Defi­nitionen und Erläuterungen aus den Bereichen Abfall, Boden, Wasser.– 1… …Wirkungen von Klimaänderungen auf Böden. Je nach Fragestellung und den sich daraus ergebenden Anforderungen eignen sich die Daten 1) für die langfristige…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Bodenschutz" Ausgabe 2/2011

    Inhalt / Impressum

    …Frist von 2 Monaten zum 1. 1. j. J. möglich. Keine Ersatz- oder Rückzahlungsansprüche bei Stö­rung oder Ausbleiben durch höhere Gewalt oder Streik. Preise… …, Fax (0 89) 82 99 60-10 E-Mail: ESV.Muenchen@ESVmedien.de Es gilt Anzeigenpreisliste Nr. 11 vom 1. Januar 2011, die auf Wunsch zugesandt wird… …Arbeitsentwurf vom 6. 1. 2011 der „Verordnung zur Festlegung von Anforderungen für das Einbringen und das Einleiten von Stof­fen in das Grundwasser, an den Einbau…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Bodenschutz" Ausgabe 2/2011

    Schutz der Ackerböden vor Verdichtung und Erosion durch reduzierte Bodenbearbeitung und Förderung der Regenwurmaktivität

    Mit Grundzügen eines Leitbildes „Anzustrebendes Bodengefüge“
    Tamas Harrach
    …: soil structure, soil compaction, erosion, earthworm activity, biopores, reduced soil tillage, soil functions, risk 1. Zielsetzung Die Gefahr einer… …anspruchsvolle Vorsorgekonzepte bezüglich Bodenverdichtung [1, 2], die die besondere Bedeutung von Regenwurmaktivität und biogenen Makroporen im Boden (kurz… …Bodenbearbeitungssysteme praktiziert (Übersicht 1), wobei der Trend etwa seit den 80er Jahren zu einer „reduzierten Bodenbearbeitung“ besteht. Darunter werden einerseits… …Eingriffsintensität immer mehr etablieren. Der Flächen- Bodenschutz 2 · 11 49 ---BODENVERDICHTUNG--- Landwirtschaft Übersicht 1 Abb 1 Anzustrebendes Bodengefüge im… …differenziert betrachtet werden (Abb. 1). 5.1 Bodenoberfläche und Oberkrume Für die rasche Infiltration größerer Niederschlagsmengen sind oben offene, tief… …. Weitere Hinweise sind sehr willkommen! Literatur [1] Horn, R. H., Fleige, H., Peth, S. (2009): Gute fachliche Praxis aus der Sicht der Bodenkunde. In… …, (2010): Neue Feldmethoden zur Erkennung und Bewertung von Bodenschadverdichtungen. In: Bodenschutz, Heft 1, S. 16–19 [12] Altemüller, H.-J. (1959)…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Bodenschutz" Ausgabe 3/2011

    Bodenkampagne in Niederösterreich (NÖ) – Bewusstseinsbildung für unseren Boden

    Christian Steiner
    …-------ÖFFENTLICHKEITSARBEIT--- Bildung Bodenkampagne in Niederösterreich (NÖ) – Bewusst seinsbildung für unseren Boden Christian Steiner Abbildung 1… …competitions; Paint with the colours of the earth; EU Strategy for the Danube Region. 1. Einleitung Unser Boden ist ein wichtiges, weil unvermehrbares Gut. Wir… …gewonnene Erdfarbpigmente, verpackt in einem edlen Malkasten aus Holz wurden 150 Schulen zur Verfügung gestellt. SchülerInnen von der 1. bis zur 9. Schulstufe… …Weltbodenfest 2009 wurde am 1. Dezember in Kaumberg und damit im Bezirk Lilienfeld, der ersten NÖ Bodenbündnis-Region, gefeiert. 76 Bodenschutz 3 · 11 Besonderer… …zum Anlegen von Filterstreifen zum Rückhalt abgeschwemmten Erdmaterials. ◆ Die Palette der Bodenaktivitäten der 1. NÖ Bodenbündnisregion Lilienfeld… …Landentwicklung Landhausplatz 1, 3109 St. Pölten Tel (0 27 42) 90 05-90 70 Mail post.lf6@noel.gv.at Weiterführende Informationen unter www.unserboden.at… …Humblot Anzeige Ludwig 84mm x 254 mm.indd 1 25.07.2011 13:21:19 Bodenschutz 3 · 11 79…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Bodenschutz" Ausgabe 3/2011

    BVB-Nachrichten

    …Regionalgruppe Nord eingestellt. Schleswig-Holstein und Hamburg (Obmann Prof. Dr. H.-P. Blume): Am Dienstag, dem 1. 6. 2011 hat Herr Dr. Michael Trepel vom… …für Pflanzenernährung & Bodenkunde, Olshausenstr. 40 (direkt hinter dem Hochhaus), 1. Obergeschoss, Raum 104, statt, und zwar gemeinsam mit der AG Böden… …Arbeitinstrumente entwickelt und vermittelt. Schwerpunkte sind: 1. Was ist Boden?, 2. Was lebt im 90 Bodenschutz 3 · 11 Boden?, 3. Was geschieht im Boden?, 4… …Elhaus, Krefeld Sabrina Wolski, Bochum VERANSTALTUNGS- HINWEISE 1. September 2011, Suderburg 20. Altlastentag Hannover 2011 Veranstalter: Landeshauptstadt… …Hannover und Ostfalia Hochschule Informationen: Ulrich Eggert Tel.: (05 11) 9 54 37-0 Internet: www.altlastentag.de 1. / 2. September 2011, Trier 27. Trierer… …Schmidt Verlag Genthiner Str. 30 G, 10785 Berlin BVB Merkblatt Band 1: Handlungsempfehlungen zur Gefahrenabwehr bei Bodenerosion zu beziehen bei… …: Bundesverband Boden Unter den Gärten 2, 49152 Bad Essen Band 1: Anforderungen an die Verwertung von kultivierbarem Bodenmaterial Band 2: Regenwasserversickerung…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Bodenschutz" Ausgabe 3/2011

    Inhalt / Impressum

    …. Abbestellungen sind mit einer Frist von 2 Monaten zum 1. 1. j. J. möglich. Keine Ersatzoder Rückzahlungsansprüche bei Stö rung oder Ausbleiben durch höhere Gewalt… …oder Streik. Preise für gebundene Ausgaben früherer Jahrgänge auf Anfrage. Hinweis auf Preisänderung: Die nachfolgend aufgeführten Preise gelten ab 1…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Bodenschutz" Ausgabe 4/2011

    Inhalt / Impressum

    …. Abbestellungen sind mit einer Frist von 2 Monaten zum 1. 1. j. J. möglich. Keine Ersatz- oder Rückzahlungsansprüche bei Stö­rung oder Ausbleiben durch höhere… …Nr. 11 vom 1. Januar 2011, die unter http://mediadaten.bodenschutzdigital.de bereitsteht oder auf Wunsch zugesandt wird. Manuskripte: Hinweise für die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Bodenschutz" Ausgabe 2/2011

    Forum

    …und bodenhydrologischer Faktoren und Prozesses im Gelände oder mittels GIS zu bestimmen. Zentrale Arbeitsziele der neuen Arbeitsgruppe sind (1) die… …eine bodenhydrologische Kartierung durchgeführt werden sollte. Dabei sollen insbesondere die folgenden Themen bearbeitet werden: 1. Auf welche…
◄ zurück 1 2 3 4 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        UMWELTdigital        altlasten spektrum        Immissionsschutz        MÜLL und ABFALL

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück