• Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseproben
    • Autorenhinweise
    • Mediadaten
  • Inhalt
    • Ausgabe 04/2011
    • Schadstoffeinträge / Freileitungen
    • Bodenwasserhaushalt / Rekultivierung
    • Stoffeinträge / Tierproduktion
    • Bodenbelastung / Analytik
  • Archiv
  • Verfasser
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Infodienst
  • Bestellen
  • Ausgabe 04/2011
  • Schadstoffeinträge / Freileitungen
  • Bodenwasserhaushalt / Rekultivierung
  • Stoffeinträge / Tierproduktion
  • Bodenbelastung / Analytik
Dokument Bodenschutz Ausgabe 04 2011
► Gesamte Ausgabe lesen

Infodienst

Stets auf dem Laufenden – mit dem kostenlosen Infodienst von Bodenschutz!

Ihre E-Mail-Adresse:

Archiv

Nutzen Sie unser Archiv und recherchieren Sie in den Inhaltsverzeichnissen, Kurz- und Volltexten seit Ausgabe 1/2004

  • Jahrgang 2022
    • Ausgabe 03/2022
    • Ausgabe 02/2022
    • Ausgabe 01/2022
  • Jahrgang 2021
    • Ausgabe 04/2021
    • Ausgabe 03/2021
    • Ausgabe 02/2021
    • Ausgabe 01/2021
  • Jahrgang 2020
    • Ausgabe 04/2020
    • Ausgabe 03/2020
    • Ausgabe 02/2020
    • Ausgabe 01/2020
  • Jahrgang 2019
    • Ausgabe 04/2019
    • Ausgabe 03/2019
    • Ausgabe 02/2019
    • Ausgabe 01/2019
  • Jahrgang 2018
    • Ausgabe 04/2018
    • Ausgabe 03/2018
    • Ausgabe 02/2018
    • Ausgabe 01/2018
  • Jahrgang 2017
    • Ausgabe 04/2017
    • Ausgabe 03/2017
    • Ausgabe 02/2017
    • Ausgabe 01/2017
  • Jahrgang 2016
    • Ausgabe 04/2016
    • Ausgabe 03/2016
    • Ausgabe 02/2016
    • Ausgabe 01/2016
  • Jahrgang 2015
    • Ausgabe 04/2015
    • Ausgabe 03/2015
    • Ausgabe 02/2015
    • Ausgabe 01/2015
  • Jahrgang 2014
    • Ausgabe 04/2014
    • Ausgabe 03/2014
    • Ausgabe 02/2014
    • Ausgabe 01/2014
  • Jahrgang 2013
    • Ausgabe 04/2013
    • Ausgabe 03/2013
    • Ausgabe 02/2013
    • Ausgabe 01/2013
  • Jahrgang 2012
    • Ausgabe 04/2012
    • Ausgabe 03/2012
    • Ausgabe 02/2012
    • Ausgabe 01/2012
  • Jahrgang 2011
    • Ausgabe 04/2011
    • Ausgabe 03/2011
    • Ausgabe 02/2011
    • Ausgabe 01/2011
  • Jahrgang 2010
    • Ausgabe 04/2010
    • Ausgabe 03/2010
    • Ausgabe 02/2010
    • Ausgabe 01/2010
  • Jahrgang 2009
    • Ausgabe 04/2009
    • Ausgabe 03/2009
    • Ausgabe 02/2009
    • Ausgabe 01/2009
  • Jahrgang 2008
    • Ausgabe 04/2008
    • Ausgabe 03/2008
    • Ausgabe 02/2008
    • Ausgabe 01/2008
  • Jahrgang 2007
    • Ausgabe 04/2007
    • Ausgabe 03/2007
    • Ausgabe 02/2007
    • Ausgabe 01/2007
  • Jahrgang 2006
    • Ausgabe 04/2006
    • Ausgabe 03/2006
    • Ausgabe 02/2006
    • Ausgabe 01/2006
  • Jahrgang 2005
    • Ausgabe 04/2005
    • Ausgabe 03/2005
    • Ausgabe 02/2005
    • Ausgabe 01/2005
  • Jahrgang 2004
    • Ausgabe 04/2004
    • Ausgabe 03/2004
    • Ausgabe 02/2004
    • Ausgabe 01/2004

Inhalt der Ausgabe 04/2011

DOI: https://doi.org/10.37307/j.1868-7741.2011.04
Lizenz: ESV-Lizenz
ISSN: 1868-7741
Ausgabe / Jahr: 4 / 2011
Veröffentlicht: 2011-11-25

Editorial

Science to Standards – Wissenschaft muss sich stärker an der Normungsarbeit beteiligen

  • Andreas Paetz

Inhalt

Inhalt / Impressum

Schadstoffeinträge / Freileitungen

Bodenbelastungen durch bleihaltige Korrosionsschutzfarbe: Eine Pb-Quelle mit außergewöhnlicher Mobilitätscharakteristik

  • Marcel Brokbartold
  • Bernd Marschner

  • Blei
  • Bleimennige
  • Hochspannungsmasten
  • Kresse
  • NH4NO3
  • Pb3O4
  • Zink

Der Beitrag widmet sich dem Mobilitätsverhalten von Blei, das durch Revisionsarbeiten oder Verwitterung im Umfeld von mit Bleimennige-Korrosionsschutzfarbe behandelten Höchstspannungsmasten in Böden eingetragen wurde. Die Mobilität von mennigebürtigem Blei in Böden ist erstaunlich hoch, folglich ist die Umweltrelevanz deutlich höher als dies aus den Gesamtgehalten abzuleiten wäre. Im Bundesgebiet stehen rund 200.000 Höchst- und Hochspannungsmasten, welches das Potenzial für derartige Belastungen widerspiegelt.


Bodenwasserhaushalt / Rekultivierung

Einfluss der Einbaudichte auf Kennwerte der Wasserbindung in Deponie-Rekultivierungsschichten

  • Rüdiger Anlauf
  • Peter Rehrmann
  • Tobias Nagel

  • Wasserhaushalt
  • nutzbare Feldkapazität
  • Luftkapazität
  • Rekultivierungsschicht
  • Schätzverfahren
  • Porenstruktur

Kennzahlen des Wasser- und Lufthaushalts sind wichtige Kenngrößen zur Bewertung von Bodenmaterial als Deckschicht von Deponien. Ursache der erheblichen Abweichungen von Messungen und der Ergebnissen von Schätzverfahren liegen in der unterschiedlichen Veränderung der Porenstruktur bei Verdichtung von eingebautem Bodenmaterial im Vergleich zu sich natürlich entwickelten Böden.

Stoffeinträge / Tierproduktion

Tierarzneimittel in landwirtschaftlich genutzten Böden und oberflächennahem Grundwasser in Nordrhein-Westfalen

  • Annegret Hembrock-Heger
  • Mathilde Nießner
  • Rolf Reupert

  • Bodenschutz
  • Grundwasser
  • Tierarzneimittel
  • Gülle
  • Antibiotika
  • Verlagerung

Tierarzneimittel werden insbesondere in der Landwirtschaft zur Behandlung von Krankheiten eingesetzt und gelangen über Wirtschaftsdünger in Böden. Zur Einschätzung des Vorkommens wurden an 21 Standorten in Nordrhein-Westfalen mit Gülle gedüngte Böden und oberflächennahes Grundwasser im Einzugsbereich dieser Flächen auf Rückstände an Tetracyclinen, Sulfonamiden und Fluorchinolonen untersucht.

Bodenbelastung / Analytik

Herkunftsnachweis von anthropogenen Schwermetallbelastungen in Böden durch Isotopenanalytik

  • Michael Kersten
  • Moritz Bigalke
  • Wolfgang Wilcke
  • Bastian Georg
  • Holger Hintelmann

  • Bodenbelastung
  • Schwermetalle
  • Isotopenanalytik
  • Thallium
  • Zink

Das neuartige geochemische Verfahren der Isotopenanalytik kann zur gerichtsverwertbaren Klärung einer haftungsbegründenden Kausalität bei Bodenkontaminationen infolge von Schwermetallemissionen insbesondere aus Hochtemperaturprozessen (Verhüttung, Zementproduktion, Müllverbrennung, etc.) beitragen.

Service

Berichte

  • Informationen aus dem Bund-/Länderausschuss Bodenforschung (BLA-GEO)

Forum

Berichte

  • Treffen der Young Professionals in Soil Science in Berlin

Rezensionen

  • Rasso Ludwig, Planungsinstrumente zum Schutz des Bodens

Neuerscheinungen

  • Bundesnaturschutzgesetz - Berliner Kommentar
  • Paetz, Andreas, Wörterbuch Umweltuntersuchung
  • Anwendung von Bodendaten in der Klimaforschung
  • Ökonomische Aspekte der Anpassung an den Klimawandel

BVB-Nachrichten

Aus den Regionalgruppen

  • Regionalgruppe 0st unter Leitung von Prof. Dr. Rüdiger Schultz-Sternberg
  • Regionalgruppe Süd unter Leitung von Jörg Schneider
  • Regionalgruppe West unter Leitung von Ulrich Herweg
  • Regionalgruppe Nord unter Leitung von Dr. Olaf Düwel
  • Aktionsplattform Bodenschutz
  • Aus der Geschäftsstelle
  • Veranstaltungshinweise

  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
© 2023 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        UMWELTdigital        altlasten spektrum        Immissionsschutz        MÜLL und ABFALL

Wir verwenden Cookies.

Um unseren Webauftritt für Sie und uns erfolgreicher zu gestalten und Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Das sind zum einen notwendige für den technischen Betrieb. Zum anderen Cookies zur komfortableren Benutzerführung, zur verbesserten Ansprache unserer Besucherinnen und Besucher oder für anonymisierte statistische Auswertungen. Um alle Funktionalitäten dieser Seite gut nutzen zu können, ist Ihr Einverständnis gefragt.
Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Notwendige | Komfort | Statistik


Zur Aktivierung dieser Kategorie werden auch die Kategorien Statistik und Komfort aktiviert.
Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren | Nur notwendige Cookies und eingeschränkte Funktionalität auswählen und annehmen

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:


unterstützen uns bei der Analyse und Optimierung unserer Verlagsangebote. Sie werden anonymisiert aktiviert und geschrieben, beispielsweise durch unseren Anzeigenserver oder AWStats. Externe Analysetools wie Google-Analytics speichern Ihre Daten in den USA. Der Europäische Gerichtshof hat entschieden, dass die USA kein ausreichendes Datenschutzniveau besitzen. Ein behördlicher Zugriff auf Ihre Daten kann somit nicht ausgeschlossen werden. Es besteht kein sogenannter Angemessenheitsbeschluss der EU-Kommission und auch geeignete Garantien, etwa eine gerichtliche Überprüfung der vorgenannten Maßnahmen, sind nicht gegeben.

umfassen bei uns z.B. die reibungslose Einbindung von Session IDs oder externen Service-Anwendungen für unsere Besucherinnen und Besucher (z.B. Maps, Social Media, Video-Player, Stellenmarkt),

stellen sicher, dass Ihre Sitzung technisch (z.B. über den ESV-Sitzungs-Cookie) und rechtlich einwandfrei (z.B. durch die Speicherung dieser Ihrer Cookie-Konfiguration) abläuft. Ihr Einverständnis wird schon vorausgesetzt.

zurück