• Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseproben
    • Autorenhinweise
    • Mediadaten
  • Inhalt
  • Archiv
  • Verfasser
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Infodienst
  • Bestellen

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach Inhalt
    (Auswahl entfernen)
  • nach "2011"
    (Auswahl entfernen)
Alle Filter entfernen

Suchergebnisse

34 Treffer, Seite 2 von 4, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Bodenschutz" Ausgabe 2/2011

    4 Jahre Bodenschutzkonzept Stuttgart (BOKS) – (Erfolgs-) Bilanz und Denkanstöße

    Gerd Wolff
    …14 % Innenbereich Außenbereich Abb. 1 Anteile an der Gesamtplanungsfläche und den Bodenverlusten im Innenund Außenbereich von Stuttgart in der… …of soil, soil protection strategy, soil awareness. 1. Einleitung Seit Mai 2006 ist das Bodenschutzkonzept Stuttgart (BOKS) Bestandteil der kommunalen… …Fläche) und Qualität (= Güte) über ein Bodenindex-Punkte-System kontinuierlich bilanziert [1, 2] und aufgezeichnet. Entsprechende Ansätze und Methoden sowie… …Inanspruchnahmen landwirtschaftlich genutzter Böden im Außenbereich (Neuflächeninanspruchnahme) (Abb. 1). Obwohl deren Anteil an der Gesamtplanungsfläche… …flächig orientierte Strategien im Bodenschutz eher zweifelhaft – wenn nicht gar kontraproduktiv ist. Literatur [1] Landeshauptstadt Stuttgart…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Bodenschutz" Ausgabe 1/2011

    BVB-Nachrichten

    Bundesverband Boden e.V.
    …Personalia Dem neuen BVB-Vorstand gehören ab dem 1. Januar 2011 neue Mitglieder an, die anhand kurzer Steckbriefe vorgestellt werden: Dr. Susanne Frey-Wehrmann… …Umwelt) der Stadt Aachen. Zum 1. 1. 2011 hat Frau Dr. Frey-Wehrmann den Vorsitz für die neue Fachgruppe 2 (Bodennutzung und Bodenschutz) im Bundesverband… …tritt damit ab dem 1. 1. 2011 die Nachfolge von Frau Senger an, die ihrerseits als stellvertretende Vorsitzende dieses Amt ehemals von Frau Dr. Gunreben… …übernommen und in den letzten 1½ Jahren engagiert ausgeführt hat. Dr. Düwel ist seit Juni 2010 im Niedersächsischen Ministerium für Umwelt und Klimaschutz… …, Niedersächsisches Ministerium für Umwelt und Klimaschutz, Archivstr. 2, 30169 Hannover, Tel.: (05 11) 1 20-32 26, E-Mail: olaf.duewel@mu-niedersachsen.de… …unter der Regionalgruppe Nord eingestellt. Herr Dr. Düwel, Niedersächsisches Ministerium für Umwelt und Klimaschutz, ist ab dem 1. 1. 2011… …Bodenkunde, Olshausenstr. 40 (direkt hinter dem Hochhaus), 26 Bodenschutz 1 · 11 1. Obergeschoss, Raum 104, statt, und zwar gemeinsam mit der AG Böden… …Regionalgruppe diskutiert. Diskutiert wurden hier der Bodenschutz 1 · 11 27 schleichende Verlust an bodenkundlicher Fachkompetenz durch fachfremde Besetzung von… …vor Erosion intensiv im Rahmen von Fachausschüssen thematisiert. Der FA 2.1 „Gefahrenabwehr bei Bodenerosion“ hat im Jahr 2004 das BVB-Merkblatt Band 1… …. 30 G, 10785 Berlin BVB Merkblatt Band 1: Handlungsempfehlungen zur Gefahrenabwehr bei Bodenerosion zu beziehen bei: Bundesverband Boden Frankfurter Str…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Bodenschutz" Ausgabe 2/2011

    BVB-Nachrichten

    Bundesverband Boden e.V.
    …BVB-Nachrichten zum Herausnehmen und zur gesonderten Ablage. Personalia Dem neuen BVB-Vorstand gehören ab dem 1. Januar 2011 neue Mit­glieder an, die anhand kurzer… …Steckbriefe vorgestellt werden: Dr. Heinrich Hörper Seit dem 1. 1. 2011 ist Dr. Heinrich Hörper stellvertretender Vorsitzender der Regionalgruppe Nord. Er ist… …, Archivstr. 2, 30169 Hannover, Tel.: (05 11) 1 20-32 26, E-Mail: BVB-Nord@web.de. Informationen innerhalb der Regionalgruppe werden aus Kapazitätsgründen in… …dem Hochhaus), 1. Obergeschoss, Raum 104, statt, und zwar gemeinsam mit der AG Böden Schleswig-Holstein der Dt. Bodenkundlichen Gesellschaft. Auch Gäste… …, Leipzig Dr. Klaus Friedrich, Wiesbaden Personalia Zum 1. Mai 2011 hat Frau Dipl. Geogr. Maike Bosold die Aufgaben der BVB-Geschäftsführung übernommen. Mit… …Stadtreinigungsbetriebe 1. Entwurf der Ersatzbaustoffverordnung, 2. Umgang mit Altablagerungen der BSR Prof. Dr. Rüdiger Schultz-Sternberg E-Mail… …Zeitschrift Bodenschutz Zu beziehen bei: Erich Schmidt Verlag Genthiner Str. 30 G, 10785 Berlin BVB Merkblatt Band 1: Handlungsempfehlungen zur Gefahrenabwehr… …bei Bodenerosion zu beziehen bei: Bundesverband Boden Frankfurter Str. 46, 35037 Marburg BVB MATERIALIEN Band 1: Anforderungen an die Verwertung von…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Bodenschutz" Ausgabe 2/2011

    Erhöhte Arsengehalte in Auenböden der oberen Niers (Rheinland)

    Erfassung – Beurteilung – Maßnahmen
    Lucas Langer, Bernd Steinweg, Tim Mansfeldt
    …: Alluvial soils, Arsenic, Bog iron ore, pedeogenetic accumulation, fluviatile input. 1. Hintergrund und Veranlassung Bei der Erstellung der Digitalen… …höhere Gehalte bis 170 mg As/kg [1, 2]. Große Teile des Gebietes sind mit Auenwald bestockt, einzelne Flächen werden jedoch auch als Wiesen- und Weideland… …Grundwasserschwankungsbereich lag. As (mg/kg) < 10 10–20 20–50 50–100 >100 500 m Abbildung 1 Untersuchungsgebiet (schwarz/graue Linie) mit historischen Niersverläufen (grau)… …Mangangehalten für verschiedene Bodenprofilgruppen (** Signifikanzniveau p 0,01). Tab. 1 Horizontspezifische Arsen-, Eisen- und Mangangehalte (Median und… …rd. 1 und 1,5 m u. GOK. der untersuchten Standorte im Gelände erklärt werden. Der maßgebliche Faktor scheint der (historische) Grundwasserstand zu sein… …(Abb. 1, Tab. 1). Die höchsten Arsengehalte wurden in Horizonten der Brauneisengleye mit extremen Eisenanreicherungen festgestellt, die als… …Messstellen im gesamten Messzeitraum zwischen Oktober 2009 und April 2010 kein bzw. nur sehr wenig Arsen nachgewiesen werden (Nachweisgrenze 1 g As/l)… …, dessen Messstellen i. d. R. das gesamte 1. Hauptgrundwasserstockwerk erfassen. Hieraus lässt sich folgern, dass a) rezent nur eine sehr geringe Anlieferung… …Hintergrundwert [1] Arsen Blei Chrom Nickel PAK (EPA) 66 (79) 69 (125) 25 (46) 1,0 (1,9) 6 (17) 39 (91) 28 (45) 12 (22) 0,8 (4,1) 34 Bodenschutz 2 · 11 des Arsens… …. 1) bewegen, empfahl die zuständige Untere Bodenschutzbehörde dem Grundstückseigentümer aus Vorsorgegründen den Reitweg mit einem…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Bodenschutz" Ausgabe 1/2011

    Klimarelevante Einflüsse urbaner Bodeninanspruchnahmen – Erste Erkenntnisse aus dem Projekt URBAN-SMS

    Bertil Mächtle, Kim Frederik Gerst, Olaf Bubenzer, Gerd Wolff
    …gases, soil protection, carbon sink 1. Grundlagen Der Klimawandel ist in den letzten Jahren einer breiten Öffentlichkeit als wohl größte Herausforderung… …natürlichen Gleichgewichte ausübt [1]. Tatsächlich ist jedoch genau dies der Fall – insbesondere die Zunahme an Treibhausgasen in der Atmosphäre hat bereits… …gegenwärtig noch untersucht. Vereinfacht lassen sich beim Kompartiment Boden zwei klimabeeinflussende Wirkungskreise unterscheiden: 1. Der Boden als Quelle und… …Bodeninanspruchnahmen gehen naturnahe und funktions- 18 Bodenschutz 1 · 11 taugliche Bodenflächen, die als Pflanzenstandorte dienen, samt zugehöriger Vegetation verloren… …atmosphärischen CO2-Gehalte führt (Abb. 1). Folgende oft chronologischen Nutzungseinflüsse führen dazu, dass das Standortsystem „Boden – Vegetation“ als CO2 -Quelle… …. 1 Veränderungen im Kohlenstoffgleichgewicht eines Standortes infolge einer Landnutzungsänderung von Wald zu Ackerland (CO 2-Freisetzung) und von… …Ackerland zu Wald (CO 2-Sequestrierung) [11]. Bodenschutz 1 · 11 19 ---umweltbewusstsein--- Klimaschutz Abb. 2 Generalisierte Darstellung der Wirkung von… …Landnutzungsänderungen auf die Kohlenstoffvorräte im Boden. Erläuterungen s. Text. Tabelle 1 Mittlere Kohlenstoffvorräte in den verschiedenen Kompartimenten eines… …aus Thüringen für das Jahr 1990 (Buchenwald) verwendet [16], s. Tab. 1). 20 Bodenschutz 1 · 11 Es wurde davon ausgegangen, dass bei der Inanspruchnahme… …. Kneib adl-zentrale@t-online.de www.bsd-bodenschutzdienst-gmbh.de www.bfb-buero-fuer-bodenbewertung.de www.bodenschutz-praxis.net Bodenschutz 1 · 11 21…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Bodenschutz" Ausgabe 3/2011

    Vorrat organischen Kohlenstoffs in Waldböden Bayerns

    Edzard Hangen, Alfred Schubert
    …Keywords: Carbon stock, forest soil, Bavaria, climatic factors 1. Einleitung In seiner Eigenschaft als Speicher für treibhauswirksamen Kohlenstoff spielt der… …Boden vor dem Hintergrund des Klimawandels eine bedeutende Rolle [1]. Eine möglichst genaue Kenntnis des gegenwärtigen Vorrats organischen Kohlenstoffs in… …niedriger als der Vorrat organischen Kohlenstoffs im Auflagehumus von Mischund Nadelwäldern mit ca. 11 bis 23 t/ha (Abb. 1). Die ermittelten Vorräte… …Vorratswerte nach Humusformen untergliedert [1]. Allerdings fallen die Vorratswerte im Auflagehumus von Laubwäldern des hier vor- 80 Bodenschutz 3 · 11… …Korrelationskoeffizienten bis – 0,55 engere Zusammenhänge zu den klimatischen Einflussfaktoren Niederschlag und Temperatur (Tab. 1). Der bestandesspezifische Einflussfaktor… …die Vorräte organischen Kohlenstoffs des BZE I-Projekts getrennt nach sogenannten Öko re gionen und Leitbodenassoziationen ausgewertet wurden [1]. Vor… …allem der Laubwald weist im Bilanzierungsintervall „Oberkante bis 30 cm“ (Tab. 1) eine relativ enge Beziehung zu Jahresmitteltemperatur… …mit ein. Im Vergleich z. B. zur Auswertung des BZE I- Datensatzes, die das Tiefenintervall „0 bis 30 cm“ umfassen [1], sind daher die Vorräte der… …früherer Auswertungen überein [1]. kumulierte Häufigkeit (%) 0 25 50 75 100 125 150 175 200 225 250 275 300 Vorrat organischen Kohlenstoffs (t/ha) 25 50 75… …bis 30 cm (n=408) Abb. 1 Kumulierte Häufig - keit des Vorratsorganischen Kohlenstoffs (t/ha) für verschiedene Tiefenintervalle und Wald arten (n =…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Bodenschutz" Ausgabe 4/2011

    Herkunftsnachweis von anthropogenen Schwermetallbelastungen in Böden durch Isotopenanalytik

    Michael Kersten, Moritz Bigalke, Wolfgang Wilcke, Bastian Georg, u.a.
    …from ore and cement processing, respectively. ◆◆ Keywords: Soil contamination, heavy metals, isotope analysis, thallium, zinc 1. Einleitung und… …Anhang 2 Werteregelungen vor, die Prüf- und Maßnahmewerte unterscheidet [1]. Wenn ein Schadensfall beispielsweise auf landwirtschaftlich genutzten Acker-… …Hintergrundgehalte [14] und Vorsorgewerte [1], sodass von einer anthropogenen Deposition auszugehen ist, wenn auch der gefahrenbezogene Maßnahmewert für… …Lokalität eindeutig anomal. Dieser anomale Wert weist aufgrund der Verschiebung zum leichteren Isotop (kleinere 205 ⎞ ⎟ 3 ⋅1 01 ⎟ ⎠ Tl-Werte) wie oben… …die einschlägige Literatur ver­wiesen [10-13]. − ⎞ ⎟ 3 ⋅1 01 ⎟ ⎠ Wir machen Bodenschutz möglich ... seit 30 Jahren in mehr als 170 Gutachten und… …---Bodenbelastung--- Analytik Bodentiefe (cm) 0 –5 –10 –15 –20 –25 –30 –35 –40 –45 205 TI (‰) KW-TI (mg/kg) 0 1 2 3 Abbildung 1a Tiefenprofil der… …(x-Achse). Die Punkte werden durch eine Trend­linie verbunden. –2 –1 0 1 2 3 4 Abbildung 1b Tiefenprofil der stabilen Thalliumisotopie an der gleichen… …. Neben Kupfer (bis zu 0,8 g kg -1 im Oh-Horizont, einem humusreichen Horizont der Waldbodenauflage) kommen vor allem die relativ leichtflüchtigen Metalle… …Zink (bis zu 0,2 g kg -1 im Oh-Horizont), Blei und Cadmium in stark erhöhten Gehalten im Boden vor. Die maximalen Gehalte werden direkt an der Hütte… …[‰] 0,00 0,01 0,02 0,03 0,04 1/[Zn g g –1 ] y = 6,7x v– 0,5 r = 0,83; p = 0,00 4. Zusammenfassung und Ausblick Zinkisotope werden während der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Bodenschutz" Ausgabe 4/2011

    Bodenbelastungen durch bleihaltige Korrosionsschutzfarbe: Eine Pb-Quelle mit außergewöhnlicher Mobilitätscharakteristik

    Marcel Brokbartold, Bernd Marschner
    …dokumentiert [1]. Auch die damit verbunden Nachteile für die menschliche Gesundheit sind untersucht, so zeigte sich in einer Ende 1970 durchgeführten… …Duisburg [vgl.17] Tabelle 1 Angaben zum Ort der Bodenentnahme, dem jeweiligen Höchstspannungsmasten sowie der Bodennutzung am Probenahmestandort. Tabelle 2… …cm auf Ackerland und 0 – 10 cm auf Grünland/Brache direkt im Mastgeviert der Stahlbauwerke entnommen worden (vgl. Tab. 1). Tabelle 1 enthält zudem… …herangezogen worden sind (vgl. Abb. 1). In Tabelle 2 sind einige grundcharakterisierende Parameter der Versuchsböden zusammengestellt. Die… …7 3 pH 1) 3,9 3,7 3,9 3,9 4,1 4,3 3,6 6,7 6,4 6,6 Kohlenstoff [%] 2) 3,1 4,0 1,4 1,2 2,3 2,0 3,3 4,1 7,8 17,3 Stickstoff [%] 0,4 0,4 0,1 0,2 0,3 0,2… …0,2 0,4 0,5 0,7 Boden C/N Verhältnis 8,9 10,7 11,6 8,1 7,2 8,9 14,7 10,7 15,5 23,3 1) Potentiometrisch in 0,01 M CaCl2 bei einem Boden Lösungs… …Verhältnis von 1: 2,5 2) Kohlenstoff und Stickstoff wurden mit dem C/N analyzer vario EL (Analysesysteme GmbH, Hanau, Germany) bestimmt Boden (a) total 1… …) [mg/kg] (b) NH 4 NO 3 -extrahierbar 2) [mg/kg] (c) Referenz Boden total 1) [mg/kg] Cd t Zn t Pb t Cd AN Zn AN Pb AN Cd t Zn t Pb t A 2,0 204 288 0,3 0,0… …403 0,0 0,1 0,0 0,2 0,1 n. b. n. b. n. b. III 2,4 769 967 0,0 0,8 0,3 0,1 0,0 n. b. n. b. n. b. 1) HNO3-Druckaufschluss (Mars Xpress, CEM… …Schwermetallanteile erfolgte über 2-stündige NH 4 NO 3 - Extraktion nach DIN 19730 mit einem Boden: Lösungsverhältnis von 1 : 2,5. In den Versuchen zur pH abhängigen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Bodenschutz" Ausgabe 1/2011

    30 Jahre Bodenschutz – die Themen verändern sich

    Prof. Dr. Wilhelm König
    …, um in diesen Anwendungsbereichen die bestehenden Unklarheiten im Vollzug auszuräumen. Prof. Dr. Wilhelm König Bodenschutz 1 · 11 1…
  • eJournal-Artikel aus "Bodenschutz" Ausgabe 2/2011

    Bodenschutzrecht

    …Bodenschutzrecht Stellungnahme des Bundesverbandes Boden e. V. (BVB) zum Arbeitsentwurf vom 6. 1. 2011 der „Verordnung zur Festlegung von… …Anmerkungen und Hinweise zum Arbeitsentwurf der Mantelverordnung Erneut 1 soll darauf hingewiesen werden, dass nach Einschätzung des BVB die umfangreichen… …. 1 des Bundes-Bodenschutzgesetzes und deren Ausgangssubstraten ohne Mutterboden, soweit die Böden und deren Ausgangsgesteine aus natürlich anstehendem… …Boden-Mensch wird der Prüfwert für Benzo(a)pyren in allen vier Nutzungskategorien deutlich herabgesetzt (für Wohngebiete von 4 auf 1 mg/kg), ohne dass hierfür… …12 b BBodSchV „Aufbringen und Einbringen von Material unter­halb oder außerhalb einer durchwurzelbaren Bodenschicht“ 1. Im Anwendungsbereich von § 12b… …Eintrags von organischem Kohlenstoff sollten TOC-Werte mit folgen­der Differenzierung festgelegt werden: 1 Masse-% TOC als Regelwert 5 Masse-% TOC bei… …Bodenmaterial innerhalb des Gebietes zulässig, wenn die in § 2 Abs. 2 Nr. 1 und 3 Buchstabe b und c des Bun­des-Bodenschutzgesetzes genann­ten Bodenfunktionen… …E-Mail:bvboden@bvboden.de 1 Siehe z. B. BVB-Stellungnahme vom Dezember 2007. 2 Die Übernahme dieser Verfahren aus der DepV sollte übergangsweise erfolgen, bis ein validiertes…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 1 2 3 4 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        UMWELTdigital        altlasten spektrum        Immissionsschutz        MÜLL und ABFALL

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück