• Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseproben
    • Autorenhinweise
    • Mediadaten
  • Inhalt
    • Ausgabe 03/2011
    • Planung / Bodenbewertung
    • Bodenschutz / Erneuerbare Energien
    • Öffentlichkeitsarbeit / Bildung
    • Forstwirtschaft / Bodenzustandserhebung
  • Archiv
  • Verfasser
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Infodienst
  • Bestellen
  • Ausgabe 03/2011
  • Planung / Bodenbewertung
  • Bodenschutz / Erneuerbare Energien
  • Öffentlichkeitsarbeit / Bildung
  • Forstwirtschaft / Bodenzustandserhebung
Dokument Bodenschutz Ausgabe 03 2011
► Gesamte Ausgabe lesen

Infodienst

Stets auf dem Laufenden – mit dem kostenlosen Infodienst von Bodenschutz!

Ihre E-Mail-Adresse:

Archiv

Nutzen Sie unser Archiv und recherchieren Sie in den Inhaltsverzeichnissen, Kurz- und Volltexten seit Ausgabe 1/2004

  • Jahrgang 2022
    • Ausgabe 03/2022
    • Ausgabe 02/2022
    • Ausgabe 01/2022
  • Jahrgang 2021
    • Ausgabe 04/2021
    • Ausgabe 03/2021
    • Ausgabe 02/2021
    • Ausgabe 01/2021
  • Jahrgang 2020
    • Ausgabe 04/2020
    • Ausgabe 03/2020
    • Ausgabe 02/2020
    • Ausgabe 01/2020
  • Jahrgang 2019
    • Ausgabe 04/2019
    • Ausgabe 03/2019
    • Ausgabe 02/2019
    • Ausgabe 01/2019
  • Jahrgang 2018
    • Ausgabe 04/2018
    • Ausgabe 03/2018
    • Ausgabe 02/2018
    • Ausgabe 01/2018
  • Jahrgang 2017
    • Ausgabe 04/2017
    • Ausgabe 03/2017
    • Ausgabe 02/2017
    • Ausgabe 01/2017
  • Jahrgang 2016
    • Ausgabe 04/2016
    • Ausgabe 03/2016
    • Ausgabe 02/2016
    • Ausgabe 01/2016
  • Jahrgang 2015
    • Ausgabe 04/2015
    • Ausgabe 03/2015
    • Ausgabe 02/2015
    • Ausgabe 01/2015
  • Jahrgang 2014
    • Ausgabe 04/2014
    • Ausgabe 03/2014
    • Ausgabe 02/2014
    • Ausgabe 01/2014
  • Jahrgang 2013
    • Ausgabe 04/2013
    • Ausgabe 03/2013
    • Ausgabe 02/2013
    • Ausgabe 01/2013
  • Jahrgang 2012
    • Ausgabe 04/2012
    • Ausgabe 03/2012
    • Ausgabe 02/2012
    • Ausgabe 01/2012
  • Jahrgang 2011
    • Ausgabe 04/2011
    • Ausgabe 03/2011
    • Ausgabe 02/2011
    • Ausgabe 01/2011
  • Jahrgang 2010
    • Ausgabe 04/2010
    • Ausgabe 03/2010
    • Ausgabe 02/2010
    • Ausgabe 01/2010
  • Jahrgang 2009
    • Ausgabe 04/2009
    • Ausgabe 03/2009
    • Ausgabe 02/2009
    • Ausgabe 01/2009
  • Jahrgang 2008
    • Ausgabe 04/2008
    • Ausgabe 03/2008
    • Ausgabe 02/2008
    • Ausgabe 01/2008
  • Jahrgang 2007
    • Ausgabe 04/2007
    • Ausgabe 03/2007
    • Ausgabe 02/2007
    • Ausgabe 01/2007
  • Jahrgang 2006
    • Ausgabe 04/2006
    • Ausgabe 03/2006
    • Ausgabe 02/2006
    • Ausgabe 01/2006
  • Jahrgang 2005
    • Ausgabe 04/2005
    • Ausgabe 03/2005
    • Ausgabe 02/2005
    • Ausgabe 01/2005
  • Jahrgang 2004
    • Ausgabe 04/2004
    • Ausgabe 03/2004
    • Ausgabe 02/2004
    • Ausgabe 01/2004

Inhalt der Ausgabe 03/2011

DOI: https://doi.org/10.37307/j.1868-7741.2011.03
Lizenz: ESV-Lizenz
ISSN: 1868-7741
Ausgabe / Jahr: 3 / 2011
Veröffentlicht: 2011-08-23

Editorial

Zeit des Stillstands? Bodenschutz in Europa

  • Thomas Straßburger

Inhalt

Inhalt / Impressum

Planung / Bodenbewertung

Bodenfunktionsbewertung in Oberösterreich – ein Land setzt Maßstäbe

  • Gertraud Sutor
  • Andreas Knoll
  • Renate Leitinger

  • Bodenschutz
  • Bodenfunktionsbewertung
  • Oberösterreich
  • Bodendaten
  • Österreichische Bodenkartierung
  • ÖNORM

Das Land Oberösterreich hat eine Bewertungsmethodik zur Bodenfunktionsbewertung auf der Grundlage der Österreichischen Bodenkartierung erstellt und für Raumplanungszwecke operabel gemacht. Die Bodenfunktionsbewertung soll landesweit bereitgestellt und über das Internet zugänglich gemacht werden. Die Thematik wurde mittlerweile vom Land Salzburg sowie auf Bundesebene im Rahmen einer ÖNORM aufgegriffen. Mittelfristiges Ziel ist eine für Österreich einheitliche Vorgehensweise.

Bodenschutz / Erneuerbare Energien

Schadstoffe in Photovoltaik – Freiflächenanlagen

  • Titus Ebert
  • Christa Müller

  • Photovoltaik-Freiflächenanlagen
  • Blei
  • Cadmium
  • Cadmiumtellurid
  • Silizium-Solarmodule
  • Dünnschichtmodule
  • Bodenschutz

In den letzten Jahren sind auf landwirtschaftlichen Nutzflächen zunehmend Photovoltaik-Freiflächenanlagen entstanden. Die Solarmodule können problematische Schadstoffe wie Cadmium oder Blei in nicht unbeträchtlichen Mengen enthalten. Es wird aufgezeigt, inwieweit von Solar-Modulen eine Gefährdung des landwirtschaftlich genutzten Bodens ausgehen kann.

Öffentlichkeitsarbeit / Bildung

Bodenkampagne in Niederösterreich (NÖ) – Bewusstseinsbildung für unseren Boden

  • Christian Steiner

  • Bodenbewusstsein
  • NÖ Bodenkampagne
  • Schulwettbewerbe
  • Malen mit Erdfarben
  • EU Donauraumstrategie

Eine der tragenden Säulen der Aktivitäten zum Bodenschutz in Niederösterreich sind Maßnahmen zur Stärkung des Bodenbewusstseins bei unterschiedlichen Zielgruppen. Sämtliche Aktionen und Projekte werden im Rahmen der Initiative „unser Boden – wir stehen drauf!“ durchgeführt.

Forstwirtschaft / Bodenzustandserhebung

Vorrat organischen Kohlenstoffs in Waldböden Bayerns

  • Edzard Hangen
  • Alfred Schubert

  • Kohlenstoffvorrat
  • Waldboden
  • Bayern
  • klimatische Faktoren

Corg-Vorräte in Waldböden Bayerns wurden aus den kombinierten Datensätzen der BodeninventurProjekte „GRABEN“ und „BZE II“ berechnet. Relativ enge Korrelationen zwischen pH-Wert und dem organischen Kohlenstoff im Auflagehumus weisen auf einen bestandesspezifischen Baumarteneinfluss hin, bei Einbeziehung des Mineralbodens zeigen die Corg-Vorräte dagegen engere Zusammenhänge zu den klimatischen Einflussfaktoren Niederschlag und Temperatur.

Service

Berichte

  • Informationen aus der Bund-/Länderarbeitsgemeinschaft Bodenschutz (LABO)

Forum

Vorankündigung

  • Hessisches Bodenschutzforum

Berichte

  • Young Professionals in Soil Science
  • „Neue Herausforderungen für den Bodenschutz!“
  • Tagung Freiberufliche Bodenkunde

Aus Vereinen und Verbänden

  • 9. Jahreserklärung des Boden-Bündnisses europäischer Städte, Kreise und Gemeinden

Neuerscheinungen

  • VDI 3898 Entwurf: Emissionsminderung – Trockenmechanische, physikalisch-chemische, thermische und biologische Bodenbehandlungsanlagen
  • Arbeitshilfe zur Berücksichtigung von Bodenschutzbelangen in der Abwägung und der Umweltprüfung nach BauGB in Hessen
  • Blume, H.-P., Stahr, K. & Leinweber, P. (2011): Bodenkundliches Praktikum

Rezensionen

Ottow, Johannes C.G.: Mikrobiologie von Böden – Biodiversität, Ökophysiologie und Metagenomik ISO 18589 Measurement of radioactivity in the environment – soil

BVB-Nachrichten

Raimund Kohl tödlich verunglückt

Aus den Regionalgruppen

  • Regionalgruppe Nord unter Leitung von Dr. Olaf Düwel
  • Regionalgruppe West unter Leitung von Ulrich Herweg
  • Regionalgruppe Süd unter Leitung von Jörg Schneider
  • Regionalgruppe Ost unter Leitung von Prof. Dr. Rüdiger Schultz-Sternberg

Aus den Fachgruppen

  • FG 2 „Bodennutzung und Bodenschutz“ unter Vorsitz von Dr. Susanne Frey-Wehrmann
  • Fachausschuss „Bodenerosion durch Wasser – Kartieranleitung zur Erfassung aktueller Erosionsformen“
  • FG 3 „Beruf, Bildung und Öffentlichkeitsarbeit“ unter Vorsitz von Dr. Silvia Lazar
  • Aus der Geschäftsstelle
  • Veranstaltungshinweise

  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
© 2023 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        UMWELTdigital        altlasten spektrum        Immissionsschutz        MÜLL und ABFALL

Wir verwenden Cookies.

Um unseren Webauftritt für Sie und uns erfolgreicher zu gestalten und Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Das sind zum einen notwendige für den technischen Betrieb. Zum anderen Cookies zur komfortableren Benutzerführung, zur verbesserten Ansprache unserer Besucherinnen und Besucher oder für anonymisierte statistische Auswertungen. Um alle Funktionalitäten dieser Seite gut nutzen zu können, ist Ihr Einverständnis gefragt.
Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Notwendige | Komfort | Statistik


Zur Aktivierung dieser Kategorie werden auch die Kategorien Statistik und Komfort aktiviert.
Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren | Nur notwendige Cookies und eingeschränkte Funktionalität auswählen und annehmen

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:


unterstützen uns bei der Analyse und Optimierung unserer Verlagsangebote. Sie werden anonymisiert aktiviert und geschrieben, beispielsweise durch unseren Anzeigenserver oder AWStats. Externe Analysetools wie Google-Analytics speichern Ihre Daten in den USA. Der Europäische Gerichtshof hat entschieden, dass die USA kein ausreichendes Datenschutzniveau besitzen. Ein behördlicher Zugriff auf Ihre Daten kann somit nicht ausgeschlossen werden. Es besteht kein sogenannter Angemessenheitsbeschluss der EU-Kommission und auch geeignete Garantien, etwa eine gerichtliche Überprüfung der vorgenannten Maßnahmen, sind nicht gegeben.

umfassen bei uns z.B. die reibungslose Einbindung von Session IDs oder externen Service-Anwendungen für unsere Besucherinnen und Besucher (z.B. Maps, Social Media, Video-Player, Stellenmarkt),

stellen sicher, dass Ihre Sitzung technisch (z.B. über den ESV-Sitzungs-Cookie) und rechtlich einwandfrei (z.B. durch die Speicherung dieser Ihrer Cookie-Konfiguration) abläuft. Ihr Einverständnis wird schon vorausgesetzt.

zurück