• Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseproben
    • Autorenhinweise
    • Mediadaten
  • Inhalt
    • Ausgabe 01/2011
    • Bodenbelastung / Vollzug
    • Stadtböden / Bewertung
    • Umweltbewusstsein / Klimaschutz
  • Archiv
  • Verfasser
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Infodienst
  • Bestellen
  • Ausgabe 01/2011
  • Bodenbelastung / Vollzug
  • Stadtböden / Bewertung
  • Umweltbewusstsein / Klimaschutz
Dokument Bodenschutz Ausgabe 01 2011
► Gesamte Ausgabe lesen

Infodienst

Stets auf dem Laufenden – mit dem kostenlosen Infodienst von Bodenschutz!

Ihre E-Mail-Adresse:

Archiv

Nutzen Sie unser Archiv und recherchieren Sie in den Inhaltsverzeichnissen, Kurz- und Volltexten seit Ausgabe 1/2004

  • Jahrgang 2025
    • Ausgabe 02/2025
    • Ausgabe 01/2025
  • Jahrgang 2024
    • Ausgabe 04/2024
    • Ausgabe 03/2024
    • Ausgabe 02/2024
    • Ausgabe 01/2024
  • Jahrgang 2023
    • Ausgabe 04/2023
    • Ausgabe 03/2023
    • Ausgabe 02/2023
    • Ausgabe 01/2023
  • Jahrgang 2022
    • Ausgabe 04/2022
    • Ausgabe 03/2022
    • Ausgabe 02/2022
    • Ausgabe 01/2022
  • Jahrgang 2021
    • Ausgabe 04/2021
    • Ausgabe 03/2021
    • Ausgabe 02/2021
    • Ausgabe 01/2021
  • Jahrgang 2020
    • Ausgabe 04/2020
    • Ausgabe 03/2020
    • Ausgabe 02/2020
    • Ausgabe 01/2020
  • Jahrgang 2019
    • Ausgabe 04/2019
    • Ausgabe 03/2019
    • Ausgabe 02/2019
    • Ausgabe 01/2019
  • Jahrgang 2018
    • Ausgabe 04/2018
    • Ausgabe 03/2018
    • Ausgabe 02/2018
    • Ausgabe 01/2018
  • Jahrgang 2017
    • Ausgabe 04/2017
    • Ausgabe 03/2017
    • Ausgabe 02/2017
    • Ausgabe 01/2017
  • Jahrgang 2016
    • Ausgabe 04/2016
    • Ausgabe 03/2016
    • Ausgabe 02/2016
    • Ausgabe 01/2016
  • Jahrgang 2015
    • Ausgabe 04/2015
    • Ausgabe 03/2015
    • Ausgabe 02/2015
    • Ausgabe 01/2015
  • Jahrgang 2014
    • Ausgabe 04/2014
    • Ausgabe 03/2014
    • Ausgabe 02/2014
    • Ausgabe 01/2014
  • Jahrgang 2013
    • Ausgabe 04/2013
    • Ausgabe 03/2013
    • Ausgabe 02/2013
    • Ausgabe 01/2013
  • Jahrgang 2012
    • Ausgabe 04/2012
    • Ausgabe 03/2012
    • Ausgabe 02/2012
    • Ausgabe 01/2012
  • Jahrgang 2011
    • Ausgabe 04/2011
    • Ausgabe 03/2011
    • Ausgabe 02/2011
    • Ausgabe 01/2011
  • Jahrgang 2010
    • Ausgabe 04/2010
    • Ausgabe 03/2010
    • Ausgabe 02/2010
    • Ausgabe 01/2010
  • Jahrgang 2009
    • Ausgabe 04/2009
    • Ausgabe 03/2009
    • Ausgabe 02/2009
    • Ausgabe 01/2009
  • Jahrgang 2008
    • Ausgabe 04/2008
    • Ausgabe 03/2008
    • Ausgabe 02/2008
    • Ausgabe 01/2008
  • Jahrgang 2007
    • Ausgabe 04/2007
    • Ausgabe 03/2007
    • Ausgabe 02/2007
    • Ausgabe 01/2007
  • Jahrgang 2006
    • Ausgabe 04/2006
    • Ausgabe 03/2006
    • Ausgabe 02/2006
    • Ausgabe 01/2006
  • Jahrgang 2005
    • Ausgabe 04/2005
    • Ausgabe 03/2005
    • Ausgabe 02/2005
    • Ausgabe 01/2005
  • Jahrgang 2004
    • Ausgabe 04/2004
    • Ausgabe 03/2004
    • Ausgabe 02/2004
    • Ausgabe 01/2004

Inhalt der Ausgabe 01/2011

DOI: https://doi.org/10.37307/j.1868-7741.2011.01
Lizenz: ESV-Lizenz
ISSN: 1868-7741
Ausgabe / Jahr: 1 / 2011
Veröffentlicht: 2011-02-23

Editorial

30 Jahre Bodenschutz – die Themen verändern sich

  • Prof. Dr. Wilhelm König

Inhalt

Inhalt / Impressum

Bodenbelastung / Vollzug

Umgang mit Arsen- und Schwermetallbelastungen in den Auen­böden des Freistaates Sachsen

  • Kati Kardel
  • Günter Rank
  • Ralf Klose
  • Ingo Müller
  • Steffen Schürer

  • Schwermetalle
  • Bodenbelastung
  • Prüfwert
  • Maßnahmenwert
  • Transfer Boden-Pflanze
  • Transfer Boden-Mensch
  • Bodenplanungsgebiet

Der Beitrag informiert über Ursachen und Verbreitung von stofflichen Bodenbelastungen in Sachsen, speziell zu den hohen Arsen- und Schwermetallanreicherungen in den Auenböden des Muldensystems. Die zahlreichen und teilweise flächenhaften Überschreitungen von Prüf- und Maßnahmenwerten nach BBodSchV erfordern die Entwicklung und Ableitung von Beurteilungskarten und gebietsbezogenen Maßnahmen, die beispielhaft vorgestellt werden.

Stadtböden / Bewertung

Schwermetallfreisetzung bei Stadtböden aus technogenen Substra­ten mittels Elution von Boden­säulen im Dynamischen Batchversuch

  • Lutz Makowsky
  • Helmut Meuser

  • Stadtböden
  • technogene Substrate
  • Dynamischer Batchtest
  • Schwermetalle
  • Mobilität
  • Quellkonzentration

In die Novellierung der BBodSchV ist es vorgesehen, als Alternative zur Schüttelelution die realitätsnähere Elution von Bodensäulen als Methode zur Beurteilung der Schwermetallfreisetzung bei Stadtböden und Altablagerungen aus technogenen Substraten aufzunehmen. Am Beispiel des Dynamischen Batchtests wird substratspezifisch die technische Durchführbarkeit und für ausgewählte Schwermetalle der Einfluss der Königswasser extrahierbaren Gehalte, der Mobilitäten und der Quellkonzentrationen auf die Beurteilung der Freisetzung erläutert.

Umweltbewusstsein / Klimaschutz

Klimarelevante Einflüsse urbaner Bodeninanspruchnahmen – Erste Erkenntnisse aus dem Projekt URBAN-SMS

  • Bertil Mächtle
  • Kim Frederik Gerst
  • Olaf Bubenzer
  • Gerd Wolff

  • Bodeninanspruchnahme
  • Klimawandel
  • Treibhausgase
  • Bodenschutz
  • Kohlenstoffsenke

Böden und Vegetation stellen einen bedeutenden Kohlenstoffspeicher dar, der durch Bodeninanspruchnahmen verändert wird. Auf Basis des gegenwärtigen Forschungsstandes soll bewertet werden, welchen Einfluss Bodeninanspruchnahmen auf das Klima und den Klimawandel haben, um deren Auswirkungen bezüglich des Faktors "Klima" planerisch abschätzen zu können.

Service

Bodenschutzrecht

  • Dr. Andreas Henke

  • Anforderungen des Bodenschutz­rechtes im Rahmen der bergrechtlichen Betriebsplanzulassung – Fortentwicklung der „Tongruben“-Rechtsprechung

Berichte

  • Informationen aus dem Bund-/Länderausschuss Bodenforschung (BLA-GEO)

Forum

Berichte

  • Expertenworkshop „Vermeidung von Boden(schad)verdichtungen“
  • Weltbodentag – Die Vega ist Boden des Jahres 2011

Rezensionen

  • Handbuch des Bodenschutzes

Neuerscheinungen

  • Bodentypen – Nutzung, Gefährdung, Schutz

BVB-Nachrichten

  • Bundesverband Boden e.V.

Personalia

  • Dr. Susanne Frey-Wehrmann
  • Dr. Olaf Duwel
  • Prof. Dr.-Ing. Rudiger Schultz-Sternberg

Aus den Regionalgruppen

  • Regionalgruppe West unter Leitung von Ulrich Herweg
  • Regionalgruppe Nord unter Leitung von Marion Senger
  • Regionalgruppe Sud unter Leitung von Jorg Schneider

Aus den Fachgruppen

  • ehemalige FG 2 "Bodenschutz und Landnutzung" unter Vorsitz von Dr. Norbert Feldwisch
  • Aus der Geschaftsstelle
  • Veranstaltungshinweise

  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        UMWELTdigital        altlasten spektrum        Immissionsschutz        MÜLL und ABFALL

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück