• Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseproben
    • Autorenhinweise
    • Mediadaten
  • Inhalt
  • Archiv
  • Verfasser
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Infodienst
  • Bestellen

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach Inhalt
    (Auswahl entfernen)
  • nach "2013"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Titel (2)
Alle Filter entfernen

Suchergebnisse

41 Treffer, Seite 3 von 5, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Bodenschutz" Ausgabe 2/2013

    Inhalt / Impressum

    …Impressum Bodenschutz Inhalt 18. Jahrgang, Heft Nr. 2, 2013 Bodenschutz Erhaltung, Nutzung und Wiederherstellung von Böden, Organ des BVB e.V. (BVB)… …Mit Informationen aus der Bund/Länder-Arbeitsgemeinschaft Bodenschutz (LABO) und aus dem Bund/Länder-Ausschuss Bodenforschung (BLA-GEO) Jahrgang: 18… …(2013) Erscheinungsweise: Bodenschutz erscheint viermal im Jahr. www.BODENSCHUTZdigital.de Herausgeber: Bundesverband Boden e.V. (BVB) Geschäftsführung… …Cottbus, Lehrstuhl Bodenschutz und Rekultivierung; Prof. Dr. H. Hulpke, Bayer AG, Leverkusen; Prof. Dr. H. v. Lersner, Berlin; Dr. W. D. Kneib, büro für… …dürften. Zitierweise: Bodenschutz, Jahrgang, Heft, Seite ISSN: 1432-170X Druck: Druckerei Austermeier, Berlin. Redaktionsbeirat Prof. Dr. K. Auerswald… …, Elisabeth Oechtering und Britta Schippers Böden als Archive der Natur- und Kulturgeschichte – Leitfaden der Bund/Länder-Arbeitsgemeinschaft Bodenschutz ◆◆ ◆◆… …Bodenschutz, Archivböden, Bodenfunktionen, Archivfunktion, Archive der Natur- und Kulturgeschichte, schutzwürdige Böden, Bewertung, Bund/Länder-… …der Stadt Osnabrück Bewertung und Ausgleich Plaggenesch, Bodenschutz, Archivböden, Bodenfunktionen, Archivfunktion, schutzwürdige Böden… …historischen, aber auch technischen Kontext archivieren. 38 Bodenschutz 2 · 13 58 Bodenbewertung/Archivfunktion Beate Gall, Patrick Lantzsch und Thomas Kersting… …Zielwert für die Entwicklung des Flächen-verbrauchs fest Neuerscheinungen aid-Broschüre „Gute Fachliche Praxis Bodenbewirtschaftung und Bodenschutz“ Dahlhaus…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Bodenschutz" Ausgabe 2/2013

    Böden als Archive der Natur- und Kulturgeschichte – Leitfaden der Bund/Länder-Arbeitsgemeinschaft Bodenschutz

    Patrick Lantzsch, Silvia Lazar, Elisabeth Oechtering, Britta Schippers
    …Bodenschutz Patrick Lantzsch, Silvia Lazar, Elisabeth Oechtering und Britta Schippers Dr. Silvia Lazar Promotion an der Uni Freiburg zum… …Bodenschutz“ Dipl.-Biol. Britta Schippers Studium der Biologie an der RWTH Aachen (1983 bis 1991), seit 1999 tätig im Büro BKR Aachen im Bereich der Landschafts-… …. 1992 – 2005 Landesumweltamt Brandenburg, Referat Bodenschutz, Promotion an der Humboldt-Universität zu Berlin zum Thema Archivböden, seit 2006 Referent… …für vorsorgenden Bodenschutz im Ministerium für Umwelt, Gesundheit und Verbraucherschutz Brandenburg Zusammenfassung Die Bodenfunktion „Archiv der… …kompensiert werden kann, ist ihr Schutz von besonderer Bedeutung. Aus diesem Grund wurde im Auftrag der Bund/Länder-Arbeitsgemeinschaft Bodenschutz (LABO-… …Anwendung von Instrumenten zum Schutz von Archivböden in der Praxis vor. ◆◆ Stichworte: Bodenschutz, Archivböden, Bodenfunktionen, Archivfunktion, Archive der… …wurde im Auftrag der Bund/Länder-Arbeitsgemeinschaft Bodenschutz (LABO-Vorhaben B 1.09) ein Leitfaden zur Bewertung und zum Schutz von Archivböden… …Funktion als Archiv der Natur- und Kulturgeschichte werden hier kurz als „Archivböden“ bezeichnet. 40 Bodenschutz 2 · 13 ◆ ◆ (Peri-)Glazialprozessen in Böden… …„wertgebende Eigenschaften“ und „sekundäre Auswahlkriterien“ Bodenschutz 2 · 13 41 -------Bodenbewertung--- Bewertungsschema Abbildung 2 Tropfenbodenbildung… …Bodenschutz. Diese wurden in der Praxis bislang jedoch nicht genutzt. Erfolgreiche Praxisbeispiele über den Schutz von Archivböden in Deutschland wurden über…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Bodenschutz" Ausgabe 2/2013

    Steckbrief Boden: Plaggenesch

    Boden-Geschichte(n) zum Anfassen
    Lutz Makowsky, Klaus Mueller, Luise Giani
    …. Bodenschutz 2 · 13 45 -------Boden des Jahres--- Archivfunktion Plaggeneschwirtschaft Abbildung 1 Von der Plaggenentnahme zum Plaggenauftrag – das Prinzip der… …es auch für die beiden Varianten des „Boden des Jahres 2013“ zutrifft (Tab. 1 und 2, Abb. 1 aus Kuratorium Boden des Jahres in Bodenschutz 01/2013) [3]… …Trockenrohdichte, GPV = Gesamtporenvolumen, FK = Feldkapazität, P ges = Gesamt-Phosphor; n. n. = nicht nachweisbar 46 Bodenschutz 2 · 13 Abbildung 2 Plaggenstechen… …= Feldkapazität, P ges = Gesamt-Phosphor; n.n. = nicht nachweisbar Tabelle 2 Profilbeschreibung und Eigenschaften „Grauer Plaggenesch“ Bodenschutz 2 ·… …Jahres.- Website der Deutschen Bodenkundlichen Gesellschaft [3] Kuratorium Boden des Jahres (2013): Boden des Jahres 2013 – Plaggenesch.- Bodenschutz… …www.ESV.info IzU 87_185x120.indd 1 29.04.2013 10:13:23 48 Bodenschutz 2 · 13…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Bodenschutz" Ausgabe 2/2013

    Plaggenesch, ein Boden Norddeutschlands mit hoher Archivfunktion am Beispiel der Stadt Osnabrück

    Bewertung und Ausgleich
    Ulrich Greiten
    …und Klimaschutz der Stadt Osnabrück, u. a. vorsorgender Bodenschutz, Stadtklima und Luftgüte Zusammenfassung Der Plaggenesch, der „Boden des Jahres… …Baumaßnahmen ist er flächenmäßig in einem Verhältnis von 1:1 auszugleichen. ◆◆ Stichworte: Plaggenesch, Bodenschutz, Archivböden, Bodenfunktionen, Archivfunktion… …vergangener Zeiten Der Plaggenesch hat als Zeuge der Landnutzung und Siedlungsgeschichte eine sehr hohe Bedeutung für die Bodenschutz 2 · 13 49… …oder seltenen Ausprägungen als schutzwürdige 50 Bodenschutz 2 · 13 Böden auszuweisen“ (6). Die bodenrechtlichen Voraussetzungen zum Schutz dieser Böden… …seltene Plaggenesch­ausprägungen als Bodendenkmal über die Archäologie/ Denkmalpflege auszuweisen. Die Bund/Länder-Arbeitsgemeinschaft Bodenschutz (LABO)… …Bund/Länder-Arbeitsgemeinschaft Bodenschutz – LABO (2011): Archivböden, Empfehlung zur Bewertung und zum Schutz von Böden mit besonderer Funktion als Archiv für Natur- und… …: Düyffcke, Stadt Osnabrück) Bodenschutz 2 · 13 51…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Bodenschutz" Ausgabe 2/2013

    Kriegsbeeinflusste Böden

    Böden als Zeugen des Ersten und Zweiten Weltkrieges
    Bernd Steinweg, Michael Kerth
    …Folge von Arbeitskräfte-, Düngemittel-, Brennstoffmangel oder die Überprägung von Böden durch den Aufund Eintrag von Trümmerschuttmaterial. 52 Bodenschutz… …Horizontdurchmischung durch Minenräumung, Schadstoffeinträge Tabelle 2 Differenzierung von Kriegseinwirkungen auf Böden nach verschiedenen Kriterien Bodenschutz 2 · 13 53… …des 2. WK auf 54 Bodenschutz 2 · 13 einem als Wiese genutzten Flurstück innerhalb mit horizontdurchmischtem Auswurfmaterial wiederverfüllter Trichter… …Braunerde: 68 Jahre Bodenentwicklung am Rand eines Laufgrabens aus dem 2. Weltkrieg (Hürtgenwald, Nordrhein-Westfalen) Bodenschutz 2 · 13 55… …Auseinandersetzung mit kriegsbeeinflussten Böden eindrucksvoll den katastrophalen Umgang des Menschen mit dem Boden, aber auch die zeitliche 56 Bodenschutz 2 · 13… …: Bodenbelastungskarte des Ruhrgebietes. Z. Bodenschutz 2/08, S. 55 – 58. [28] Schulte, A. (2003): Wald in Nordrhein-Westfalen. 2 Bände, 1056 S. [29] Neumann-Mahlkau, P. &… …bernd.steinweg@moenchengladbach.de Dr. Michael Kerth (Dipl-Geol.) Dr. Kerth + Lampe Geo-Infometric GmbH Walter-Bröker-Ring 17, 32756 Detmold m.kerth@dr-kerth-lampe.de Bodenschutz 2 ·…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Bodenschutz" Ausgabe 2/2013

    Böden als Archive der Kulturgeschichte

    Darstellung an ausgewählten Beispielen im Land Brandenburg
    Beate Gall, Patrick Lantzsch, Thomas Kersting
    …Ent­wicklung Eberswalde (FH) Dr. Patrick Lantzsch 1992 – 2005 Landesumweltamt Brandenburg, Referat Bodenschutz, seit 2006 Referent für vorsorgenden Bodenschutz… …im Ministerium für Umwelt, Gesundheit und Verbraucherschutz Brandenburgs und Landesvertreter im Ausschuss Vorsorgender Bodenschutz der LABO Dr. Thomas… …Archiv der Natur- und Kulturgeschichte“ der Länderarbeitsgemeinschaft Bodenschutz (LABO) [1] liegt ein Leitfaden vor, der die besonderen Herausforderungen… …sowie organischer Nass- 58 Bodenschutz 2 · 13 standorte treten dort Wölbäcker auf allen Standorten auf. Die bei Natteheide (LK Prignitz) vorkommenden… …markiert den Scheitel eines von rechts nach links verlaufenden Beetes. (Foto: Wilfried Hierold) Bodenschutz 2 · 13 59 -------Bodenbewertung--- Archivfunktion… …einer Moordammkultur nach [16] (Grafik: Watzke-Design) 0,4–0,6 m 3,5 m abgelagerter Torf Torf Sand 3,5 m 60 Bodenschutz 2 · 13 Schutz von Moorkultosolen… …3 Im Torf konservierter Bohlenweg in Baruth, Landkreis Teltow-Fläming. (Foto: Martin Wurzel GmbH) Bodenschutz 2 · 13 61 -------Bodenbewertung---… …jedoch in vielen Fällen der Erhalt des umgebenen Bodens notwendig. Der Denkmal- und Bodenschutz verfolgen somit gemeinsame Ziele. Potenziell gefährdet… …identifi- 62 Bodenschutz 2 · 13 ziert, so können im laufenden Verfahren frühzeitig alternative Trassenführungen und Bauplätze geprüft und ggf. Archivböden… …Gall NaturschutzKonzepte | Ingenieurbüro Bodenschutz | Landschaftsökologie | Naturkunde Am Grashorn 12, 14548 Schwielowsee, OT Geltow Dr. Patrick…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Bodenschutz" Ausgabe 2/2013

    Angemerkt und zugespitzt: Frisst Stuttgart 21 Stuttgart 14 ?

    Dr. Andreas Lehmann
    …ESV@ESVmedien.de · www.ESV.info Twitter_185x50.indd 1 29.04.2013 10:12:09 64 Bodenschutz 2 · 13…
  • eJournal-Artikel aus "Bodenschutz" Ausgabe 2/2013

    Forum

    …Praxis Bodenbewirtschaftung und Bodenschutz“, 116 Seiten, 2013, Bestell-Nr.: 61-3614, ISBN: 978-3-8308-1055-1, Preis: 7,00 EUR Der Boden ist einer der… …seine Fruchtbarkeit zu sichern. In der aid-Broschüre „Gute fachliche Praxis – Bodenbewirtschaftung und Bodenschutz“ sind die neuesten Erkenntnisse für die… …und zugleich nachhaltigen Landwirtschaft. Die vorliegende Aktualisierung der Broschüre wurde auf Initia- Bodenschutz 2 · 13 65 Forum tive des… …Altlaststandorte zu sanieren? Wie kann ein umfassender Bodenschutz in der Landwirtschaft auch für künftige Generationen gelingen? Antworten auf diese Fragen werden… …, Professor für ­Bodenschutz und Bodensanierung an der Hochschule Osnabrück. Ein weiterer Vorteil der Kooperation zwischen der Hochschule und der Universität… …Informationen: www.mabga.de Andreas Schroeder, Hochschule Osnabrück 66 Bodenschutz 2 · 13…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Bodenschutz" Ausgabe 2/2013

    BVB-Nachrichten

    …Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn. Seine Professur hatte er bis zu seiner Pensionierung im Jahre 2004 inne. Zur Charakterisierung seiner Leistungen für den Bodenschutz sind… …und der Bewertung von Bodenfunktionen engagiert hatte. Wegen seiner Verdienste für den Bodenschutz wurde er im Jahre 2004 Ehrenmitglied des Verbandes… …Klimaschutz, Umwelt, Landwirtschaft und Verbraucherschutz des Landes Nordrhein-Westfalen (MKUNLV), Abteilung Abfallwirtschaft, Bodenschutz, Wasserwirtschaft… …Änderungen in der E-Mail-Adresse. Bodenschutz 2 · 13 67 Als Obmann für Niedersachsen und Bremen steht Herr Dr. Deutschmann zur Verfügung ebenso wie Herr Prof… …Kooperation mit der NNA und dem LBEG im Rahmen der Reihe „Bodenschutz im Spannungsfeld von Umwelt- und Naturschutz“ das Seminar „Vorsorgender Bodenschutz durch… …statt. Alle am Bodenschutz Interessierten vor Ort sind eingeladen, diese Situation zu verändern. ■■ Aus dem Vorstand Am 12.03.2013 traf sich der… …2013, Fulda Fachtagung „Nachhaltiger Bodenschutz und Bodenfruchtbarkeit mit Düngekalk -gestern – heute – morgen“ E-Mail: reinhard.mueller@kalk.de… …jahrestagung.php 68 Bodenschutz 2 · 13…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Bodenschutz" Ausgabe 1/2013

    Bodenbewusstsein und Bodenschutz in Deutschland

    Prof. Dr. Gabriele Broll
    …---EDITORIAL--- Bodenbewusstsein und Bodenschutz in Deutschland Prof. Dr. Gabriele Broll Prof. Dr. Gabriele Broll seit 2009 Präsidentin des BVBs… …genau vier Jahren, zu Beginn meiner Präsidentschaft für den Bundesverband Boden, stand an dieser Stelle ein Editorial zum Thema „Bodenschutz nicht ohne… …Aktivitäten zum Bodenschutz in Deutschland und auch international steht. Erfreuliche Entwicklungen gibt es zur Bodenbewusstseinsbildung zu berichten. Mit… …Weltbodentag und zum „Boden des Jahres“ in Kooperation mit dem Kuratorium, der DBG und dem ITVA unter dem Dach der Aktionsplattform Bodenschutz finden ebenfalls… …seine Position zum Bodenschutz hier festigen und kann ein Vermittler zwischen den konkurrierenden Akteuren aus Landwirtschaft und Naturschutz sein… …. Die Stellensituation im Bodenschutz verbessert sich glücklicherweise wieder etwas. Umso bedauerlicher ist es, dass immer weniger Hochschulabsolventen… …für die Zeitschrift Bodenschutz und unseren außerordentlich engagierten Geschäftsführerinnen, zu Beginn meiner Amtszeit Frau Busch und seit zwei Jahren… …Bodenschutz mit Ihnen allen, liebe BVB-Mitglieder und wünsche alles Gute und viel Erfolg im Neuen Jahr! 1 Bodenschutz 1 · 13…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 1 2 3 4 5 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        UMWELTdigital        altlasten spektrum        Immissionsschutz        MÜLL und ABFALL

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück