• Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseproben
    • Autorenhinweise
    • Mediadaten
  • Inhalt
    • Ausgabe 01/2013
    • Bodenschutz / aktuell
    • Stoffeinträge / Freileitungen
    • Bodenschutzrecht / International
    • Stadtböden / Stoffeinträge
    • Bodenbewertung / Bautätigkeit
    • Landwirtschaft / Bodenbewertung
  • Archiv
  • Verfasser
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Infodienst
  • Bestellen
  • Ausgabe 01/2013
  • Bodenschutz / aktuell
  • Stoffeinträge / Freileitungen
  • Bodenschutzrecht / International
  • Stadtböden / Stoffeinträge
  • Bodenbewertung / Bautätigkeit
  • Landwirtschaft / Bodenbewertung
Dokument Bodenschutz Ausgabe 01 2013
► Gesamte Ausgabe lesen

Infodienst

Stets auf dem Laufenden – mit dem kostenlosen Infodienst von Bodenschutz!

Ihre E-Mail-Adresse:

Archiv

Nutzen Sie unser Archiv und recherchieren Sie in den Inhaltsverzeichnissen, Kurz- und Volltexten seit Ausgabe 1/2004

  • Jahrgang 2025
    • Ausgabe 02/2025
    • Ausgabe 01/2025
  • Jahrgang 2024
    • Ausgabe 04/2024
    • Ausgabe 03/2024
    • Ausgabe 02/2024
    • Ausgabe 01/2024
  • Jahrgang 2023
    • Ausgabe 04/2023
    • Ausgabe 03/2023
    • Ausgabe 02/2023
    • Ausgabe 01/2023
  • Jahrgang 2022
    • Ausgabe 04/2022
    • Ausgabe 03/2022
    • Ausgabe 02/2022
    • Ausgabe 01/2022
  • Jahrgang 2021
    • Ausgabe 04/2021
    • Ausgabe 03/2021
    • Ausgabe 02/2021
    • Ausgabe 01/2021
  • Jahrgang 2020
    • Ausgabe 04/2020
    • Ausgabe 03/2020
    • Ausgabe 02/2020
    • Ausgabe 01/2020
  • Jahrgang 2019
    • Ausgabe 04/2019
    • Ausgabe 03/2019
    • Ausgabe 02/2019
    • Ausgabe 01/2019
  • Jahrgang 2018
    • Ausgabe 04/2018
    • Ausgabe 03/2018
    • Ausgabe 02/2018
    • Ausgabe 01/2018
  • Jahrgang 2017
    • Ausgabe 04/2017
    • Ausgabe 03/2017
    • Ausgabe 02/2017
    • Ausgabe 01/2017
  • Jahrgang 2016
    • Ausgabe 04/2016
    • Ausgabe 03/2016
    • Ausgabe 02/2016
    • Ausgabe 01/2016
  • Jahrgang 2015
    • Ausgabe 04/2015
    • Ausgabe 03/2015
    • Ausgabe 02/2015
    • Ausgabe 01/2015
  • Jahrgang 2014
    • Ausgabe 04/2014
    • Ausgabe 03/2014
    • Ausgabe 02/2014
    • Ausgabe 01/2014
  • Jahrgang 2013
    • Ausgabe 04/2013
    • Ausgabe 03/2013
    • Ausgabe 02/2013
    • Ausgabe 01/2013
  • Jahrgang 2012
    • Ausgabe 04/2012
    • Ausgabe 03/2012
    • Ausgabe 02/2012
    • Ausgabe 01/2012
  • Jahrgang 2011
    • Ausgabe 04/2011
    • Ausgabe 03/2011
    • Ausgabe 02/2011
    • Ausgabe 01/2011
  • Jahrgang 2010
    • Ausgabe 04/2010
    • Ausgabe 03/2010
    • Ausgabe 02/2010
    • Ausgabe 01/2010
  • Jahrgang 2009
    • Ausgabe 04/2009
    • Ausgabe 03/2009
    • Ausgabe 02/2009
    • Ausgabe 01/2009
  • Jahrgang 2008
    • Ausgabe 04/2008
    • Ausgabe 03/2008
    • Ausgabe 02/2008
    • Ausgabe 01/2008
  • Jahrgang 2007
    • Ausgabe 04/2007
    • Ausgabe 03/2007
    • Ausgabe 02/2007
    • Ausgabe 01/2007
  • Jahrgang 2006
    • Ausgabe 04/2006
    • Ausgabe 03/2006
    • Ausgabe 02/2006
    • Ausgabe 01/2006
  • Jahrgang 2005
    • Ausgabe 04/2005
    • Ausgabe 03/2005
    • Ausgabe 02/2005
    • Ausgabe 01/2005
  • Jahrgang 2004
    • Ausgabe 04/2004
    • Ausgabe 03/2004
    • Ausgabe 02/2004
    • Ausgabe 01/2004

Inhalt der Ausgabe 01/2013

DOI: https://doi.org/10.37307/j.1868-7741.2013.01
Lizenz: ESV-Lizenz
ISSN: 1868-7741
Ausgabe / Jahr: 1 / 2013
Veröffentlicht: 2013-02-15

Editorial

Bodenbewusstsein und Bodenschutz in Deutschland

  • Prof. Dr. Gabriele Broll

Inhalt

Inhalt / Impressum

Bodenschutz / aktuell

Boden des Jahres 2013 – Plaggenesch

  • Kuratorium Boden des Jahres

Anlässlich des Weltbodentages wurde der Plaggenesch als Boden des Jahres 2013 vorgestellt. International wird der Plaggenesch als Plaggic Anthrosol bezeichnet (WRB).

Stoffeinträge / Freileitungen

Potenzielle Verlagerung von Blei und Zink aus mit bleimennigehaltigem Korrosionsschutzanstrich belasteten Oberböden in Säulenversuchen

  • Marcel Brokbartold
  • Bernd Marschner

  • Bleimennige
  • Grundwasser
  • Hochspannungsmast
  • Pb3O4
  • Schwermetall

Systematische Untersuchungen zur Charakterisierung der Schwermetallmobilität und Schwermetallverfügbarkeit aus bleimennigehaltigen Korrosionsschutzfarbpartikeln in Boden haben gezeigt, dass insbesondere die Löslichkeit mennigebürtigen Bleis bis dato deutlich unterschätzt worden ist. Als Konsequenz dieser Erkenntnis stellt sich die Frage nach der vertikalen Schwermetallverlagerung im Bodenkörper und das sich daraus ergebende Grundwassergefährdungspotenzial. Dieser Frage wird im abgedruckten Artikel nachgegangen.

Bodenschutzrecht / International

Bodenschutzrecht in Belgien/Flandern – ein Blick ins Nachbarland

  • Bernd Steinweg
  • Lutz Makowsky
  • Johan Ceenaeme
  • Bert Van Goidsenhoven

  • Bodenschutzrecht
  • Belgien
  • Flandern
  • VLAREBO
  • Bodendekret
  • Decret relatif a la gestion des sols
  • Bodemordonnantie

Vor dem Hintergrund ähnlicher bodenkundlicher Ausstattung und Industriegeschichte werden ausgewählte Aspekte der belgischen und deutschen bodenschutzrechtlichen Regelungen gegenübergestellt. Beim belgischen Bodenschutzrecht steht dabei das flämische Bodendekret im Mittelpunkt. Dieses enthält etablierte Regelungen, welche sich aus Sicht der Autoren auch in die Ausgestaltung der diskutierten Europäischen Bodenrahmen- und IED-Richtlinie sowie der geplanten Novellierung der BBodSchV einbringen lassen.

Stadtböden / Stoffeinträge

Auswirkungen des Streusalzeinsatzes im Winterdienst auf Straßenrandböden und Vegetation in Hamburg

  • Thomas Däumling
  • Lisa Oechtering

  • Stadtboden
  • Streusalz
  • NaCl
  • Umweltverträglichkeit
  • Winterdienst
  • Baumschäden
  • Straßenbegleitgrün

Der Einsatz von Streusalz im Winterdienst führt zu Belastungen von Straßenrandboden und Straßenbegleitgrün. Die Auswirkungen des Streusalzeinsatzes in Hamburg wurden in einem fünfjährigen Monitoring untersucht.

Bodenbewertung / Bautätigkeit

Freisetzungsverhalten und ökotoxikologisches Potenzial von Bodeninjektionsmitteln auf Acrylatbasis zur nachträglichen Bauwerksabdichtung

  • Robert Wagner
  • Michaela Dumm
  • Konstantin Terytze

  • Bodeninjektionsmittel
  • Polyacrylat
  • Inverser Säulenversuch
  • Elution
  • Freisetzungsverhalten
  • Bewertung
  • Boden
  • Grundwasser

Kenntnisse über das Auslaugverhalten von Bauprodukten sind für die Beurteilung der Umweltverträglichkeit notwendig. Für die Bewertung des Freisetzungsverhaltens von Bodeninjektionsmitteln werden Eluate mittels des inversen Säulenversuchs gewonnen. Ergebnisse von Polyacrylatuntersuchungen zeigten eine begrenzte Freisetzung von organischen Inhaltsstoffen an, die in terrestrischen und aquatischen Tests zum Teil hohe Hemmwirkungen hervorriefen.

Landwirtschaft / Bodenbewertung

Bodenerosion durch Wasser – Neue Datengrundlagen zur ABAG für Nordrhein-Westfalen

  • Dieter A. Hiller
  • Dirk Elhaus
  • Günter Jacobs

  • Bodenerosion
  • ABAG
  • C-Faktor
  • R-Faktor
  • Feldfrüchte
  • Gemüse
  • Weihnachtsbaumkulturen

Die ABAG ist eine Basis um Bodenerosion durch Wasser abzuschätzen und zu mindern. Zur Verbesserung der NRW-Datengrundlage wurden für landbauliche Kulturen, Gemüsearten und Weihnachtsbaumkulturen C-Faktoren ermittelt. Regionale Unterschiede der Vegetationsentwicklung, des Niederschlags wurden berücksichtigt. Die Beratung der Landwirtschaftskammer nutzt dies und bietet eine Excel-Anwendung "C-Faktor-Berechnung.xls" im Internet zum download an.

Service

Angemerkt und zugespitzt: Es war einmal im Jahr 2039 (oder eine Geschichte, die 25 Jahre nach Inkrafttreten der „Mantelverordnung“ spielt) …

  • Dr. Michael Kerth

Geräteführer Dennis Nowitzki freut sich auf einen herrlichen Frühsommertag, an dem er in aller Ruhe mit seinem Aushub- und Verlegeroboter in vor späteren Baumaßnahmen sicheren drei Meter Tiefe das Ultrabreitbandkabel im geplanten Mehrgenerationenwohnpark verlegen kann.

Berichte

+++ Ad-hoc-AG Boden auf der „Global Soil Week 2012“ +++ Bodenübersichtskarte 1:200.000 (BÜK 200) +++ Bodenwasserhaushaltstabellen der KA 5 auf gutem Weg +++

Forum

+++ Symposium „Regenwasserbewirtschaftung“ +++ Boden des Jahres 2013 +++ Wechsel des Bundesratsbeauftragten in EU-Gremien für den Themenbereich Bodenschutz +++ „Leitfaden Boden“ der Stadt Aachen +++ Apel, D. (2012): Landschaft und Landnutzung: Vom richtigen Umgang mit begrenzten Flächen +++ Bommert, W.: Bodenrausch. Die globale Jagd nach den Äckern der Welt +++ Ausflugstipps – Bodenerlebnisse in NRW +++ Siedlungs- und Verkehrsfläche wächst täglich um 81 Hektar +++

BVB-Nachrichten

+++ Bundesverband Boden e.V. im Social Web +++ Regionalgruppe Ost unter Leitung von Prof. Dr. Rüdiger Schultz-Sternberg +++ Landesgruppe Berlin/Brandenburg (Obfrau Dr. Ulrike Meyer) +++ Regionalgruppe Süd unter Leitung von Jörg Schneider +++ Regionalgruppe Nord unter Leitung von Dr. Olaf Düwel +++ Schleswig-Holstein und Hamburg (Obmann Prof. Dr. H.-P. Blume) +++ Niedersachsen und Bremen (Obmann/Obfrau N.N.) +++ Mecklenburg-Vorpommern (Obmann N.N.) +++

  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        UMWELTdigital        altlasten spektrum        Immissionsschutz        MÜLL und ABFALL

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück