• Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseproben
    • Autorenhinweise
    • Mediadaten
  • Inhalt
    • Ausgabe 02/2013
    • Bodenbewertung / Bewertungsschema
    • Boden des Jahres / Archivfunktion
    • Bodenfunktionen / Archivfunktion
    • Kriegsschäden / Archivböden
    • Bodenbewertung / Archivfunktion
  • Archiv
  • Verfasser
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Infodienst
  • Bestellen
  • Ausgabe 02/2013
  • Bodenbewertung / Bewertungsschema
  • Boden des Jahres / Archivfunktion
  • Bodenfunktionen / Archivfunktion
  • Kriegsschäden / Archivböden
  • Bodenbewertung / Archivfunktion
Dokument Kriegsbeeinflusste Böden
► Dieses Dokument downloaden

Infodienst

Stets auf dem Laufenden – mit dem kostenlosen Infodienst von Bodenschutz!

Ihre E-Mail-Adresse:

Archiv

Nutzen Sie unser Archiv und recherchieren Sie in den Inhaltsverzeichnissen, Kurz- und Volltexten seit Ausgabe 1/2004

  • Jahrgang 2025
    • Ausgabe 02/2025
    • Ausgabe 01/2025
  • Jahrgang 2024
    • Ausgabe 04/2024
    • Ausgabe 03/2024
    • Ausgabe 02/2024
    • Ausgabe 01/2024
  • Jahrgang 2023
    • Ausgabe 04/2023
    • Ausgabe 03/2023
    • Ausgabe 02/2023
    • Ausgabe 01/2023
  • Jahrgang 2022
    • Ausgabe 04/2022
    • Ausgabe 03/2022
    • Ausgabe 02/2022
    • Ausgabe 01/2022
  • Jahrgang 2021
    • Ausgabe 04/2021
    • Ausgabe 03/2021
    • Ausgabe 02/2021
    • Ausgabe 01/2021
  • Jahrgang 2020
    • Ausgabe 04/2020
    • Ausgabe 03/2020
    • Ausgabe 02/2020
    • Ausgabe 01/2020
  • Jahrgang 2019
    • Ausgabe 04/2019
    • Ausgabe 03/2019
    • Ausgabe 02/2019
    • Ausgabe 01/2019
  • Jahrgang 2018
    • Ausgabe 04/2018
    • Ausgabe 03/2018
    • Ausgabe 02/2018
    • Ausgabe 01/2018
  • Jahrgang 2017
    • Ausgabe 04/2017
    • Ausgabe 03/2017
    • Ausgabe 02/2017
    • Ausgabe 01/2017
  • Jahrgang 2016
    • Ausgabe 04/2016
    • Ausgabe 03/2016
    • Ausgabe 02/2016
    • Ausgabe 01/2016
  • Jahrgang 2015
    • Ausgabe 04/2015
    • Ausgabe 03/2015
    • Ausgabe 02/2015
    • Ausgabe 01/2015
  • Jahrgang 2014
    • Ausgabe 04/2014
    • Ausgabe 03/2014
    • Ausgabe 02/2014
    • Ausgabe 01/2014
  • Jahrgang 2013
    • Ausgabe 04/2013
    • Ausgabe 03/2013
    • Ausgabe 02/2013
    • Ausgabe 01/2013
  • Jahrgang 2012
    • Ausgabe 04/2012
    • Ausgabe 03/2012
    • Ausgabe 02/2012
    • Ausgabe 01/2012
  • Jahrgang 2011
    • Ausgabe 04/2011
    • Ausgabe 03/2011
    • Ausgabe 02/2011
    • Ausgabe 01/2011
  • Jahrgang 2010
    • Ausgabe 04/2010
    • Ausgabe 03/2010
    • Ausgabe 02/2010
    • Ausgabe 01/2010
  • Jahrgang 2009
    • Ausgabe 04/2009
    • Ausgabe 03/2009
    • Ausgabe 02/2009
    • Ausgabe 01/2009
  • Jahrgang 2008
    • Ausgabe 04/2008
    • Ausgabe 03/2008
    • Ausgabe 02/2008
    • Ausgabe 01/2008
  • Jahrgang 2007
    • Ausgabe 04/2007
    • Ausgabe 03/2007
    • Ausgabe 02/2007
    • Ausgabe 01/2007
  • Jahrgang 2006
    • Ausgabe 04/2006
    • Ausgabe 03/2006
    • Ausgabe 02/2006
    • Ausgabe 01/2006
  • Jahrgang 2005
    • Ausgabe 04/2005
    • Ausgabe 03/2005
    • Ausgabe 02/2005
    • Ausgabe 01/2005
  • Jahrgang 2004
    • Ausgabe 04/2004
    • Ausgabe 03/2004
    • Ausgabe 02/2004
    • Ausgabe 01/2004
  • Schreiben Sie uns!
  • Seite empfehlen
  • Druckansicht

Kriegsbeeinflusste Böden
Böden als Zeugen des Ersten und Zweiten Weltkrieges

  • Bernd Steinweg
  • Michael Kerth

Spätestens mit dem 1. Weltkrieg setzt das Zeitalter der „technischen Kriege“ ein, die zu erheblichen Auswirkungen auf die Landschaft und damit auch auf die Böden führen. In den Front- und Kampfgebieten wird vor allem durch Stellungsund Grabenbau sowie Bomben- und Granateinschläge die Horizontierung und Schichtung mindestens bis in mehrere Meter Tiefe zerstört. Die kriegsbeeinflussten Böden zeichnen sich durch Bodenneubildungsprozesse auf umgelagertem und vermischtem pedogenetisch z. T. vorverwitteren Substraten sowie Kolluvisolbildung, Verdichtung, Auflockerung und Fossilierung durch Überdeckung aus. Gleichzeitig erfolgt durch die Kampfhandlungen ein Eintrag bodenfremder Materialien, insbesondere ein Eintrag von (Schwer-)Metallen. Im „Hinterland“ kommt es durch Kriegsvorbereitung und Kriege zu veränderter Bodennutzung (z. B. Ausbau der militärischen Infrastruktur, Intensivierung des Gartenbaus zur Eigenversorgung usw.). Insbesondere die Zerstörung der ursprünglichen Horizontierung und Schichtung ist eine nicht reversible Veränderung der Böden. Diese kriegsbeeinflussten Böden können damit als Archivböden eingestuft werden, an denen die katastrophalen Einwirkungen des Menschen auf Böden in besonders drastischer Weise verdeutlicht werden können.

By the 1st World War at the latest the age of “technical warfare” commences, which lead to severe impact on landscape and therefore on the soils. In the front areas and battlefields soil horizons are destroyed to a depth of at least some meters due to the construction of trenches and bunkers and the cratering by grenades and bombs. The same is true for bombed areas. War-influenced soils are characterized by new soil formation on disturbed substrate, formation of colluviums, compaction, loosening and fossilification due to soil coverage. Connected with combat operations is an input of allochtonous materials into the soil, especially of (heavy) metals. Additionally, warfare leads to destruction of the vegetative cover, to fires and to “artificial” flooding, which also has an influence on soils. In the hinterland, soil use changes in times of warfare (e. g. construction of military infrastructure, intensification of horticulture for self-supply). Especially the destruction of soil horizons is a non-reversible change of soils. Such war-influenced soils can therefore be classified as archive soils, which can be used to illustrate the catastrophic impact of mankind on soils. Since 2014 is the 100th anniversary of the beginning of the 1st and the 75th anniversary of the 2nd World War, the years to come offer the possibility to use the topic of war influenced soils for an increase of soil awareness.

DOI: https://doi.org/10.37307/j.1868-7741.2013.02.06
Lizenz: ESV-Lizenz
ISSN: 1868-7741
Ausgabe / Jahr: 2 / 2013
Veröffentlicht: 2013-05-14

Ihr Zugang zum eJournal "Bodenschutz"

  • Sie sind bereits Kunde des eJournal "Bodenschutz" dann melden Sie sich bitte im Kundenlogin an.
  • Möchten auch Sie Kunde des eJournal "Bodenschutz" werden, dann bestellen Sie Ihren Zugang noch heute.

Dieses Dokument einzeln kaufen

  • schnell informieren: downloaden und lesen
  • auf Wissen vertrauen: geprüfte Fachinformation als PDF
  • bequem zahlen: Zahlung gegen Rechnung, durch Bankeinzug oder per Kreditkarte
PDF | 6 Seiten
€ 10,91*
* inkl. gesetzlicher MwSt.
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        UMWELTdigital        altlasten spektrum        Immissionsschutz        MÜLL und ABFALL

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück