• Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseproben
    • Autorenhinweise
    • Mediadaten
  • Inhalt
    • Ausgabe 02/2013
    • Bodenbewertung / Bewertungsschema
    • Boden des Jahres / Archivfunktion
    • Bodenfunktionen / Archivfunktion
    • Kriegsschäden / Archivböden
    • Bodenbewertung / Archivfunktion
  • Archiv
  • Verfasser
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Infodienst
  • Bestellen
  • Ausgabe 02/2013
  • Bodenbewertung / Bewertungsschema
  • Boden des Jahres / Archivfunktion
  • Bodenfunktionen / Archivfunktion
  • Kriegsschäden / Archivböden
  • Bodenbewertung / Archivfunktion
Dokument Bodenschutz Ausgabe 02 2013
► Gesamte Ausgabe lesen

Infodienst

Stets auf dem Laufenden – mit dem kostenlosen Infodienst von Bodenschutz!

Ihre E-Mail-Adresse:

Archiv

Nutzen Sie unser Archiv und recherchieren Sie in den Inhaltsverzeichnissen, Kurz- und Volltexten seit Ausgabe 1/2004

  • Jahrgang 2025
    • Ausgabe 02/2025
    • Ausgabe 01/2025
  • Jahrgang 2024
    • Ausgabe 04/2024
    • Ausgabe 03/2024
    • Ausgabe 02/2024
    • Ausgabe 01/2024
  • Jahrgang 2023
    • Ausgabe 04/2023
    • Ausgabe 03/2023
    • Ausgabe 02/2023
    • Ausgabe 01/2023
  • Jahrgang 2022
    • Ausgabe 04/2022
    • Ausgabe 03/2022
    • Ausgabe 02/2022
    • Ausgabe 01/2022
  • Jahrgang 2021
    • Ausgabe 04/2021
    • Ausgabe 03/2021
    • Ausgabe 02/2021
    • Ausgabe 01/2021
  • Jahrgang 2020
    • Ausgabe 04/2020
    • Ausgabe 03/2020
    • Ausgabe 02/2020
    • Ausgabe 01/2020
  • Jahrgang 2019
    • Ausgabe 04/2019
    • Ausgabe 03/2019
    • Ausgabe 02/2019
    • Ausgabe 01/2019
  • Jahrgang 2018
    • Ausgabe 04/2018
    • Ausgabe 03/2018
    • Ausgabe 02/2018
    • Ausgabe 01/2018
  • Jahrgang 2017
    • Ausgabe 04/2017
    • Ausgabe 03/2017
    • Ausgabe 02/2017
    • Ausgabe 01/2017
  • Jahrgang 2016
    • Ausgabe 04/2016
    • Ausgabe 03/2016
    • Ausgabe 02/2016
    • Ausgabe 01/2016
  • Jahrgang 2015
    • Ausgabe 04/2015
    • Ausgabe 03/2015
    • Ausgabe 02/2015
    • Ausgabe 01/2015
  • Jahrgang 2014
    • Ausgabe 04/2014
    • Ausgabe 03/2014
    • Ausgabe 02/2014
    • Ausgabe 01/2014
  • Jahrgang 2013
    • Ausgabe 04/2013
    • Ausgabe 03/2013
    • Ausgabe 02/2013
    • Ausgabe 01/2013
  • Jahrgang 2012
    • Ausgabe 04/2012
    • Ausgabe 03/2012
    • Ausgabe 02/2012
    • Ausgabe 01/2012
  • Jahrgang 2011
    • Ausgabe 04/2011
    • Ausgabe 03/2011
    • Ausgabe 02/2011
    • Ausgabe 01/2011
  • Jahrgang 2010
    • Ausgabe 04/2010
    • Ausgabe 03/2010
    • Ausgabe 02/2010
    • Ausgabe 01/2010
  • Jahrgang 2009
    • Ausgabe 04/2009
    • Ausgabe 03/2009
    • Ausgabe 02/2009
    • Ausgabe 01/2009
  • Jahrgang 2008
    • Ausgabe 04/2008
    • Ausgabe 03/2008
    • Ausgabe 02/2008
    • Ausgabe 01/2008
  • Jahrgang 2007
    • Ausgabe 04/2007
    • Ausgabe 03/2007
    • Ausgabe 02/2007
    • Ausgabe 01/2007
  • Jahrgang 2006
    • Ausgabe 04/2006
    • Ausgabe 03/2006
    • Ausgabe 02/2006
    • Ausgabe 01/2006
  • Jahrgang 2005
    • Ausgabe 04/2005
    • Ausgabe 03/2005
    • Ausgabe 02/2005
    • Ausgabe 01/2005
  • Jahrgang 2004
    • Ausgabe 04/2004
    • Ausgabe 03/2004
    • Ausgabe 02/2004
    • Ausgabe 01/2004

Inhalt der Ausgabe 02/2013

DOI: https://doi.org/10.37307/j.1868-7741.2013.02
Lizenz: ESV-Lizenz
ISSN: 1868-7741
Ausgabe / Jahr: 2 / 2013
Veröffentlicht: 2013-05-14

Editorial

Böden als Archive der Natur- und Kulturgeschichte

  • Günter Miehlich

Inhalt

Inhalt / Impressum

Bodenbewertung / Bewertungsschema

Böden als Archive der Natur- und Kulturgeschichte – Leitfaden der Bund/Länder-Arbeitsgemeinschaft Bodenschutz

  • Patrick Lantzsch
  • Silvia Lazar
  • Elisabeth Oechtering
  • Britta Schippers

  • Bodenschutz
  • Archivböden
  • Bodenfunktionen
  • Archivfunktion
  • Archive der Natur- und Kulturgeschichte
  • schutzwürdige Böden
  • Bewertung
  • Bund/Länder-Arbeitsgemeinschaft Boden

Im Auftrag der LABO wurde eine Leitfaden zur Bewertung und zum Schutz von Böden mit einer besonderen Funktion als Archiv der Natur- und Kulturgeschichte (§ 2 (2) Nr. 2 BBodSchG) erarbeitet. Das entwickelte Bewertungsschema und Praxisbeispiele zum Schutz von Archivböden werden beschrieben.

Boden des Jahres / Archivfunktion

Steckbrief Boden: Plaggenesch

  • Lutz Makowsky
  • Klaus Mueller
  • Luise Giani

  • Plaggenesch
  • Boden des Jahres
  • Plaggenwirtschaft
  • Bodenfunktionen

Der Bodentyp Plaggenesch ist Boden des Jahres 2013. Das Hauptverbreitungsgebiet reicht inselartig von den Niederlanden über Nordwestdeutschland bis ins südliche Dänemark. Die Entstehung geht auf die seit dem Frühmittelalter betriebene Plaggenwirtschaft zurück. Welche Auswirkungen diese für die Bodenfunktionen im Vergleich zu den überdeckten, fossilen Böden hat(te), wird beispielhaft für die beiden Varianten Grauer und Brauner Plaggenesch verdeutlicht.

Bodenfunktionen / Archivfunktion

Plaggenesch, ein Boden Norddeutschlands mit hoher Archivfunktion am Beispiel der Stadt Osnabrück

  • Ulrich Greiten

  • Plaggenesch
  • Bodenschutz
  • Archivböden
  • Bodenfunktionen
  • Archivfunktion
  • schutzwürdige Böden
  • Bodenfunktionsbewertung
  • Osnabrück

Der Bodentyp Plaggenesch ist Boden des Jahres 2013. Das Hauptverbreitungsgebiet reicht inselartig von den Niederlanden über Nordwestdeutschland bis ins südliche Dänemark. Die Entstehung geht auf die seit dem Frühmittelalter betriebene Plaggenwirtschaft zurück. Welche Auswirkungen diese für die Bodenfunktionen im Vergleich zu den überdeckten, fossilen Böden hat(te), wird beispielhaft für die beiden Varianten Grauer und Brauner Plaggenesch verdeutlicht.

Kriegsschäden / Archivböden

Kriegsbeeinflusste Böden

  • Bernd Steinweg
  • Michael Kerth

  • Kriegsbeeinflusste Böden
  • Archivboden
  • 1. Weltkrieg
  • 2. Weltkrieg
  • Einwirkung auf den Boden
  • Bodenzerstörung
  • Bodenneubildung
  • Bodenbewusstsein

Sowohl der erste als auch der zweite Weltkrieg haben Böden in Mitteleuropa z. T. nachhaltig und flächenhaft verändert. Diese kriegsbeeinflussten Böden können grundsätzlich als „Archivböden“ eingestuft werden, da sie die katastrophalen Einwirkungen von Kriegen auf die Umwelt in ihrem jeweiligen historischen, aber auch technischen Kontext archivieren.

Bodenbewertung / Archivfunktion

Böden als Archive der Kulturgeschichte

  • Beate Gall
  • Patrick Lantzsch
  • Thomas Kersting

  • Archivfunktion
  • Archivboden
  • Kulturgeschichte
  • Siedlungsgeschichte
  • kultiviertes Moor
  • Wölbacker
  • Bodendenkmal

Böden als Zeugnisse historischer Landnutzungsformen und Siedlungsentwicklung können in ihrer Bodenfunktion als Archive der Kulturgeschichte schutzwürdig sein. Erschwerend erweist sich hierbei ein fehlender systematischer Überblick sowie flächendeckende Karten und Kartierungen. Im Beitrag werden Beispiele für das Land Brandenburg aufgeführt und Schutzmöglichkeiten diskutiert.

Service

Angemerkt und zugespitzt: Frisst Stuttgart 21 Stuttgart 14 ?

  • Dr. Andreas Lehmann

Manchmal muss es eben ein Bahnhof sein, damit nicht nur Bodenkundler den Blick auf das Erdreich richten. Das geschieht gerade in der Hauptstadt des Wutbürgers, im sonst so braven Schwabenland. Dort zeigen ausgerechnet die Böden im Baufeld des umstrittensten aller Bahnhofsbauten, was eine Archivfunktion ist. So erzählt dort die Erde eine lehrreiche Lektion zur Wertschätzung unserer Vorfahren gegenüber ihren Böden. Darüber hinaus barg sie eine Skulptur aus dem 14. Jahrhundert, die spektakuläre Einsichten in die Geschichte der Landeshauptstadt Stuttgart gewährt.

Forum

+++ Hessisches Altlastenseminar +++ Forum „Boden – Gewässer – Altlasten“ 2013 +++ Stadt Münster legt Zielwert für die Entwicklung des Flächenverbrauchs fest +++ aid-Broschüre „Gute Fachliche Praxis Bodenbewirtschaftung und Bodenschutz“ +++ Dahlhaus, C., Kniese, Y. & Mueller, K. (2013): Atlas der Böden im Landkreis Osnabrück +++ Das Fachinformationssystem „Stoffliche Bodenbelastung“ NRW (FIS StoBo) in neuem Gewand +++ Bundesweit einmaliger Masterstudiengang +++

BVB-Nachrichten

+++ Prof. Dr. Gerhard W. Brümmer gestorben +++ Regionalgruppe Ost unter Leitung von Prof. Dr. Rüdiger Schultz-Sternberg +++ Regionalgruppe West unter Leitung von Dr. Bernd Steinweg +++ Regionalgruppe Nord unter Leitung von Dr. Olaf Düwel +++ Schleswig-Holstein und Hamburg (Obmann Prof. Dr. H.-P. Blume) +++ Niedersachsen und Bremen (Obmann Dr. Gerd Deutschmann) +++ Mecklenburg-Vorpommern (Obmann N.N.) +++ Aus dem Vorstand +++ Aus der Geschäftsstelle – Eingetreten sind +++

  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        UMWELTdigital        altlasten spektrum        Immissionsschutz        MÜLL und ABFALL

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück