• Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseproben
    • Autorenhinweise
    • Mediadaten
  • Inhalt
  • Archiv
  • Verfasser
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Infodienst
  • Bestellen

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach Inhalt
    (Auswahl entfernen)
  • nach "2015"
    (Auswahl entfernen)
Alle Filter entfernen

Suchergebnisse

37 Treffer, Seite 4 von 4, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Bodenschutz" Ausgabe 1/2015

    Schülerperspektiven zur Notwendigkeit des Bodenschutzes

    Karoline Kucharzyk
    …„Bodenvergessenheit“ [1] wider: Böden werden versiegelt, erodieren, werden verdichtet, sind mit Schadstoffen belastet, verlieren an Nährstoffen oder drohen zu versauern… …protection, Educational Implications for Teaching, Teaching, Earth science education, Soil awareness 1. Problemaufriss und theoretischer Hintergrund Die… …, beispielsweise als Dreck. 10 Bodenschutz 1 · 15 In der Geographiedidaktik zeigen sich lediglich vereinzelte Bemühungen den Boden als Unterrichtsgegenstand in die… …www.bsd-bodenschutzdienst-gmbh.de www.bfb-buero-fuer-bodenbewertung.de www.bodenschutz-praxis.net Bodenschutz 1 · 15 11 -------BODENBEWUSSTSEIN--- Schulische Bildung „negative“… …Eigenschaft 1 2 3 4 „positive“ Eigenschaft Abiturienten gaben 100 Probanden (44,5 %) an, sich während ihrer schulischen Ausbildung in keinem Fach explizit mit… …dem Medium Boden als Kompartiment des Ökosystems auseinandergesetzt haben. In den Grundkursen wurde zu 49 % (73 Nennungen) 1 auf die Durchführung von… …. Das Semantische Differenzial (Tabelle 1) verdeutlicht in den Items 1 und 2 zugeschriebene negative Assoziationen, 3 und 4 geben positive Eigenschaften… …„starres 1 Im Folgenden beziehen sich die Angaben, wenn nicht anders erwähnt, auf die relative Bezugsmenge der Schüler, die angaben, sich in der Schule… …. Reaktionen 2,15 8 langweilig 81 82 35 32 interessant 2,16 4 Summe 479 664 297 251 2,15 56 Tabelle 1 Auszug der Ergebnisse des Semantischen Differenzials… …Versauerung als Folge einer Störung in Form von unsachgemäßer Bodenbe­ 12 Bodenschutz 1 · 15 arbeitung angesehen, wodurch der Boden sein „inneres Gleichgewicht“…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Bodenschutz" Ausgabe 1/2015

    Boden im Geographieunterricht

    Ein Interview mit dem stellvertretenden Schulleiter Henning Rußbült
    Hennig Rußbült, Karoline Kucharzyk
    …Oberstufenunterricht der Biologie ist das Wahlpflichtfach von Bedeutung. 18 Bodenschutz 1 · 15 Kucharzyk: Im Rahmen der Kompetenzorientierung heißt es, es sei… …Bodenfruchtbarkeit als Lebensgrundlage des Menschen begründet oder was diese gefährdet. Abbildung 1 SchülerInnen untersuchen Boden im Gelände © Karoline Kucharzyk… …Bodenschutz 1 · 15 19 -------BODENBEWUSSTSEIN--- Didaktik Abbildung 2 SchülerInnen untersuchen Boden im Labor. © Karoline Kucharzyk Kucharzyk: Das heißt, Sie… …freisetzten Flächen für die Weidehaltung der Rinder oder den 20 Bodenschutz 1 · 15 Anbau von Futtermitteln für die Viehzucht in Europa. Grundsätzlich geht es um… …NLJ_Anzeige_185x95_sw.indd 1 02.02.2015 08:31:50 Bodenschutz 1 · 15 21…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Bodenschutz" Ausgabe 1/2015

    Das Bewusstsein für den Boden verbessern – aber wie?

    Sabine Huck, Carolin Kaufmann-Boll, Jeannette Mathews, Uta Mählmann, u.a.
    …: soil awareness, soil protection, environmental education, recommendations of action, activities/events, evaluation 1. Viele Aktivitäten – aber kommt die… …: 1. Welche Maßnahmen und Aktivitäten führen zu einer verstärkten Wahrnehmung des Bodens und zu einem bodengerechten Handeln und Denken in der Politik… …liegen Handlungsempfehlungen für Akteure von zukünftigen Veranstaltungen, Aktionen und Kampagnen zum Thema Boden vor. Ein Forschungsbericht [1… …zusammengefasst. 2. Untersuchte Aktivitäten und Methoden Der Auswahl der 27 verschiedenen Maßnahmen und Aktivitäten (Tabelle 1) lagen folgende Kriterien zugrunde: 1… …. Das Formular basiert auf Überlegungen zur Datenerhebung mit Me- 22 Bodenschutz 1 · 15 thoden der empirischen Sozialforschung. Da sehr unterschiedliche… …Vortragsveranstaltung bis zur Aktion im Freien und werden im Forschungsbericht [1] näher erläutert und mit konkreten Anwendungsbeispielen belegt. ◆◆ Thema eingrenzen… …Lienen-Kattenvenne Umweltstationen/ -mobile Internet, Web 2.0 (Vor-)Schule Kunst Tabelle 1 Übersicht der untersuchten Aktivitäten Lernstandort Noller Schlucht bei… …www.ESV.info TWA_Anzeige185x95_sw.indd 1 02.02.2015 08:23:25 Bodenschutz 1 · 15 23 ------- BODENBEWUSSTSEINSBILDUNG--- Umweltbildung Kreativ Sinnlich Spaßig… …Lehrreich Neugier weckend Sandbilder gestalten Malen mit Farben der Erde (gewonnen aus Böden) Abbildung 1 Empfehlungen für Aktiv-Aktionen Sicht der… …Verteilungswege oder Veranstaltungsorte auf einfache Weise genutzt werden 24 Bodenschutz 1 · 15 konnten. Besonders gut eignen sich etablierte Veranstaltungen mit…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Bodenschutz" Ausgabe 1/2015

    Der Stauwasserboden (Pseudogley) ist der Boden des Jahres 2015

    Kuratorium Boden des Jahres
    …85-265 · Fax (030) 25 00 85-275 · ESV@ESVmedien.de · www.ESV.info BVB_185x95_sw.indd 1 02.02.2015 08:19:28 26 Bodenschutz 1 · 15 Stauwasserbö­den speichern… …Stauwasser kann angrenzende Grundwasserböden und Gewässer mit Wasser versorgen. Abbildung 1 Stauwasserboden aus Lösslehm über toniger Fließerde mit… …steigt. Bodenschutz 1 · 15 27 -------BODENSCHUTZ--- Aktuell Abbildung 4 Winterlindenreicher Stieleichen-Hainbuchenwald mit blühender Sternmire, die… …Müncheberg Tel.: (03 34 32) 8 23 16 frielinghaus@zalf.de 28 Bodenschutz 1 · 15…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Bodenschutz" Ausgabe 1/2015

    Jeder denkt gern bequem!

    Karoline Kucharzyk
    …, zeigt bereits die Existenz eigener Studiengänge. Wer sollte also folglich Abbildung 1 Hilfestellung oder Gängelungsband? (Quelle: Idee K. Kucharzyk… …Bodenschutz 1 · 15 29…
  • eJournal-Artikel aus "Bodenschutz" Ausgabe 1/2015

    Forum

    …1 · 15 erkennbar, aus denen die Anstrengungen einer „kleine[n], aber wachsende[n] Schar Unentwegter, die versuchen, Bodenbewusstsein zu stärken und… …Praxis Fachwissen aus erster Hand Der Praxiskommentar zur neuen AbfAEV Seit dem 1. Juni 2014 regelt die Anzeige- und Erlaubnisverordnung (AbfAEV) die… …143_185x110_sw.indd 1 02.02.2015 08:08:27 Bodenschutz 1 · 15 31…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Bodenschutz" Ausgabe 1/2015

    BVB-Nachrichten

    …„Gefahrenabwehr bei Bodenerosion“ (BVB-Merkblatt 1) eingebracht. Für die Zeitschrift Bodenschutz ist sie Mitglied im Redaktionsbeirat. n Redaktion verabschiedet Dr… …Bodenschutz 1 · 15 Prof. Dr. Dr. Berndt- Michael Wilke Forschungstätigkeiten an der TU-München und der Universität Bayreuth, erhielt er 1987 den Ruf an die… …Vorsitzende für die Fachgruppe 1 Seit Anfang des Jahres 2015 ist Frau Marit Wießner, als Nachfolgerin von Herrn Dr. Andreas Henke, die Vorsitzende der… …BVB-Fachgruppe 1 „Bodenbezogene Rechtsbereiche“. Nach dem Studium der Rechtswissenschaften an der TU-Dresden, der Referendar­ausbildung am Oberlandesgericht… …Schloss Neuweier. Thematisch stand nochmals der Boden des Jahres 2014 im Vordergrund. Ein vielseitiges Vortragsprogramm rund um Boden und Bodenschutz 1 · 15… …für Pflanzenernährung & Bodenkunde, Olshausenstraße 40 (direkt hinter dem Hochhaus), 1. Obergeschoss, Raum 104, statt, und zwar gemeinsam mit der AG… …. Bernd Steinweg/Michael Kerth FA „Kriegsbeeinflusste Böden“ Exkursionsteilnehmer in Altenbeken (© Steinweg) 34 Bodenschutz 1 · 15 n Aus dem Vorstand Im… …2015 19./20. März 2015, Bochum Altlastensymposium 2015 Fachsysmposium des ITVA e. V. und des Bodenschutz 1 · 15 35 AAVInformationen: Frau Sabine Gier… …. 30 G, 10785 Berlin BVB MERKBLATT Band 1: Handlungsempfehlungen zur Gefahrenabwehr bei Bodenerosion zu beziehen bei: Bundesverband Boden Unter den… …Unter den Gärten 2, 49152 Bad Essen BVB MATERIALIEN Band 1: Anforderungen an die Verwertung von kultivierbarem Bodenmaterial Band 2…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 1 2 3 4 weiter
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        UMWELTdigital        altlasten spektrum        Immissionsschutz        MÜLL und ABFALL

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück