• Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseproben
    • Autorenhinweise
    • Mediadaten
  • Inhalt
    • Ausgabe 01/2015
    • Bodenbewusstsein / Vorschulische Bildung
    • Bodenbewusstsein / Schulische Bildung
    • Bodenbewusstsein / Didaktik
    • Bodenbewusstseinsbildung / Umweltbildung
    • Bodenschutz / Aktuell
  • Archiv
  • Verfasser
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Infodienst
  • Bestellen
  • Ausgabe 01/2015
  • Bodenbewusstsein / Vorschulische Bildung
  • Bodenbewusstsein / Schulische Bildung
  • Bodenbewusstsein / Didaktik
  • Bodenbewusstseinsbildung / Umweltbildung
  • Bodenschutz / Aktuell
Dokument Bodenschutz Ausgabe 01 2015
► Gesamte Ausgabe lesen

Infodienst

Stets auf dem Laufenden – mit dem kostenlosen Infodienst von Bodenschutz!

Ihre E-Mail-Adresse:

Archiv

Nutzen Sie unser Archiv und recherchieren Sie in den Inhaltsverzeichnissen, Kurz- und Volltexten seit Ausgabe 1/2004

  • Jahrgang 2022
    • Ausgabe 03/2022
    • Ausgabe 02/2022
    • Ausgabe 01/2022
  • Jahrgang 2021
    • Ausgabe 04/2021
    • Ausgabe 03/2021
    • Ausgabe 02/2021
    • Ausgabe 01/2021
  • Jahrgang 2020
    • Ausgabe 04/2020
    • Ausgabe 03/2020
    • Ausgabe 02/2020
    • Ausgabe 01/2020
  • Jahrgang 2019
    • Ausgabe 04/2019
    • Ausgabe 03/2019
    • Ausgabe 02/2019
    • Ausgabe 01/2019
  • Jahrgang 2018
    • Ausgabe 04/2018
    • Ausgabe 03/2018
    • Ausgabe 02/2018
    • Ausgabe 01/2018
  • Jahrgang 2017
    • Ausgabe 04/2017
    • Ausgabe 03/2017
    • Ausgabe 02/2017
    • Ausgabe 01/2017
  • Jahrgang 2016
    • Ausgabe 04/2016
    • Ausgabe 03/2016
    • Ausgabe 02/2016
    • Ausgabe 01/2016
  • Jahrgang 2015
    • Ausgabe 04/2015
    • Ausgabe 03/2015
    • Ausgabe 02/2015
    • Ausgabe 01/2015
  • Jahrgang 2014
    • Ausgabe 04/2014
    • Ausgabe 03/2014
    • Ausgabe 02/2014
    • Ausgabe 01/2014
  • Jahrgang 2013
    • Ausgabe 04/2013
    • Ausgabe 03/2013
    • Ausgabe 02/2013
    • Ausgabe 01/2013
  • Jahrgang 2012
    • Ausgabe 04/2012
    • Ausgabe 03/2012
    • Ausgabe 02/2012
    • Ausgabe 01/2012
  • Jahrgang 2011
    • Ausgabe 04/2011
    • Ausgabe 03/2011
    • Ausgabe 02/2011
    • Ausgabe 01/2011
  • Jahrgang 2010
    • Ausgabe 04/2010
    • Ausgabe 03/2010
    • Ausgabe 02/2010
    • Ausgabe 01/2010
  • Jahrgang 2009
    • Ausgabe 04/2009
    • Ausgabe 03/2009
    • Ausgabe 02/2009
    • Ausgabe 01/2009
  • Jahrgang 2008
    • Ausgabe 04/2008
    • Ausgabe 03/2008
    • Ausgabe 02/2008
    • Ausgabe 01/2008
  • Jahrgang 2007
    • Ausgabe 04/2007
    • Ausgabe 03/2007
    • Ausgabe 02/2007
    • Ausgabe 01/2007
  • Jahrgang 2006
    • Ausgabe 04/2006
    • Ausgabe 03/2006
    • Ausgabe 02/2006
    • Ausgabe 01/2006
  • Jahrgang 2005
    • Ausgabe 04/2005
    • Ausgabe 03/2005
    • Ausgabe 02/2005
    • Ausgabe 01/2005
  • Jahrgang 2004
    • Ausgabe 04/2004
    • Ausgabe 03/2004
    • Ausgabe 02/2004
    • Ausgabe 01/2004

Inhalt der Ausgabe 01/2015

DOI: https://doi.org/10.37307/j.1868-7741.2015.01
Lizenz: ESV-Lizenz
ISSN: 1868-7741
Ausgabe / Jahr: 1 / 2015
Veröffentlicht: 2015-02-16

Editorial

Bodenschutz – Neue Redaktionsleitung

  • Maike Bosold

Inhalt

Inhalt / Impressum

Bodenbewusstsein / Vorschulische Bildung

BODENFENSTER: Erste Erfahrungen in der Vermittlung des Themas Boden an Kita-Fachkräfte

  • Axel Schröder
  • Jeannette Mathews
  • Stephan Marahrens
  • Laura Pearsall
  • Sandra Kabisch

Der Beitrag stellt die Fortbildungsveranstaltung BODENFENSTER vor, die das Umweltbundesamt seit 2012 zur Förderung des Bodenbewusstseins für Fachkräfte in Kindertagesstätten anbietet. Die Resonanz der Teilnehmenden zeigt, dass Kitas zur Bearbeitung des Themas „Boden“ motiviert werden können, wenn die Relevanz der bodenbezogenen Tätigkeiten für die frühkindliche Förderung vermittelt wird.

Bodenbewusstsein / Schulische Bildung

Schülerperspektiven zur Notwendigkeit des Bodenschutzes

  • Karoline Kucharzyk

Warum hat der Bodenschutz es in seiner Akzeptanz in der Gesellschaft so schwer? Die dargestellten Vorstellungsmuster der Schüler zeigen, wie schlüssig und vielfältig die Gründe sein können. Die analysierten Denkmuster werden der fachwissenschaftlichen Perspektive gegenübergestellt, um die aus den Schülervorstellungen resultierenden Verständnisprobleme im Lernprozess abzuleiten.

Bodenbewusstsein / Didaktik

Boden im Geographieunterricht

  • Hennig Rußbült
  • Karoline Kucharzyk

Henning Rußbült ist stellvertretender Schulleiter und unterrichtet die Fächer Sport und Geographie. Er setzt sich für eine Stärkung des Themenfeldes Boden im Fachunterricht ein. Die Aufgabe des Schulfaches Geographie ist es, Zusammenhänge zwischen den Geofaktoren sowie der menschlichen Nutzung aufzuzeigen. Aufgrund dieser Basis ist es in einem ganzheitlichen Ansatz undenkbar, den Boden im Geographieunterricht zu vernachlässigen. Karoline Kucharzyk hat Lehramt für Geographie und Biologie an der Humboldt-Universität zu Berlin studiert und ist Studienrätin der Fächer Geographie und Biologie. Seit 2011 Doktorandin der Geographiedidaktik (Humboldt-Universität zu Berlin).

Bodenbewusstseinsbildung / Umweltbildung

Das Bewusstsein für den Boden verbessern – aber wie?

  • Sabine Huck
  • Carolin Kaufmann-Boll
  • Jeannette Mathews
  • Uta Mählmann
  • Silvia Lazar
  • Norbert Niedernostheide

Ein Forschungsprojekt hat gezeigt, welche Aktivitäten zu einer verstärkten Boden-Wahrnehmung und zu verändertem Handeln und Denken in Politik und Öffentlichkeit führen und wie die Erfolgsfaktoren für die Durchführung von Boden-Aktivitäten aussehen. Untersucht wurden 27 Aktionen und Kampagnen zur Verbesserung des Bodenbewusstseins, die ein breites Spektrum von Zielgruppen und Aktionsarten zur Bodenbewusstseinsbildung repräsentieren.

Bodenschutz / Aktuell

Der Stauwasserboden (Pseudogley) ist der Boden des Jahres 2015

  • Kuratorium Boden des Jahres

Stauwasserböden werden durch Niederschlagswasser geprägt, das nur stark verzögert in den Untergrund versickern kann. Unter einem gut durchlässigen Stauwasserleiter folgt ein gering durchlässiger, dichter gelagerter Staukörper. Nach der deutschen Bodenklassifikation bezeichnet man die meisten Stauwasserböden als Pseudogleye, solche mit lang anhaltender Vernässung auch als Stagnogleye. International zählen die Böden vor allem zu den Planosols oder den Stagnosols.

Angemerkt und zugespitzt

Jeder denkt gern bequem!

  • Karoline Kucharzyk

„Wir müssen handeln!“ hieß es auffordernd von einem fachwissenschaftlichen Bodenfreund in einer E-Mail. Man hätte Schlimmes vermuten können, doch bei aller Dramatik ging es nur um die neuen Rahmenlehrpläne, die derzeit in Berlin zur Anhörung ausgeschrieben sind. Lange wird bereits in der Fachwissenschaft über das (zu geringe) Bodenbewusstsein in der Gesellschaft diskutiert. Es herrscht Einigkeit: Bodenwissen soll die Schulen stürmen, da kommt die Überarbeitung der bildungspolitischen Grundlagen sehr gelegen. Gleich an die E-Mail angehängt war auch eine Auflistung der Bereiche, in denen der neue Rahmenlehrplan den Boden direkt oder indirekt berücksichtigt.

Service

Forum

+++ Tagung Boden und Energiewende +++ Auftakt zum „Internationalen Jahr des Bodens 2015“ +++ BVB-Filmwettbewerb +++ BVB präsentiert Aktivitäten zum Bodenbewusstsein bei den Marktredwitzer Bodenschutztagen vom 8.10.– 10.10.2014 +++ GeoBericht 28: Bodenschutz beim Bauen – Ein Leitfaden für den behördlichen Vollzug in Niedersachsen +++

BVB-Nachrichten

+++ Vorstellung der neuen BVB-Ehrenmitglieder +++ Redaktion verabschiedet Dr. Rainer Schmidt +++ Neuer BVB-Präsident +++ Neue Vorsitzende für die Fachgruppe 1 +++ Neuer Vorsitzender für die Fachgruppe 3 +++ Neuer Vorsitzender der Regionalgruppe Süd +++ Regionalgruppe Süd unter Leitung von Dieter Wolf +++ Regionalgruppentreffen und Mitgliederversammlung in Verbindung mit Informations- und Arbeitstreffen der Landesgruppe Baden-Württemberg – 24.11.2014, Stuttgart. +++ Zentrale Veranstaltung zum Tag des Bodens in Baden-Württemberg – 07.12.2014 Baden-Baden +++ Regionalgruppe Nord unter Leitung von Dr. Olaf Düwel +++ Fachausschuss „Kriegsbeeinflusste Böden“ +++ Aus dem Vorstand +++ Aktionsplattform Bodenschutz +++ Veranstaltungshinweise +++

  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
© 2023 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        UMWELTdigital        altlasten spektrum        Immissionsschutz        MÜLL und ABFALL

Wir verwenden Cookies.

Um unseren Webauftritt für Sie und uns erfolgreicher zu gestalten und Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Das sind zum einen notwendige für den technischen Betrieb. Zum anderen Cookies zur komfortableren Benutzerführung, zur verbesserten Ansprache unserer Besucherinnen und Besucher oder für anonymisierte statistische Auswertungen. Um alle Funktionalitäten dieser Seite gut nutzen zu können, ist Ihr Einverständnis gefragt.
Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Notwendige | Komfort | Statistik


Zur Aktivierung dieser Kategorie werden auch die Kategorien Statistik und Komfort aktiviert.
Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren | Nur notwendige Cookies und eingeschränkte Funktionalität auswählen und annehmen

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:


unterstützen uns bei der Analyse und Optimierung unserer Verlagsangebote. Sie werden anonymisiert aktiviert und geschrieben, beispielsweise durch unseren Anzeigenserver oder AWStats. Externe Analysetools wie Google-Analytics speichern Ihre Daten in den USA. Der Europäische Gerichtshof hat entschieden, dass die USA kein ausreichendes Datenschutzniveau besitzen. Ein behördlicher Zugriff auf Ihre Daten kann somit nicht ausgeschlossen werden. Es besteht kein sogenannter Angemessenheitsbeschluss der EU-Kommission und auch geeignete Garantien, etwa eine gerichtliche Überprüfung der vorgenannten Maßnahmen, sind nicht gegeben.

umfassen bei uns z.B. die reibungslose Einbindung von Session IDs oder externen Service-Anwendungen für unsere Besucherinnen und Besucher (z.B. Maps, Social Media, Video-Player, Stellenmarkt),

stellen sicher, dass Ihre Sitzung technisch (z.B. über den ESV-Sitzungs-Cookie) und rechtlich einwandfrei (z.B. durch die Speicherung dieser Ihrer Cookie-Konfiguration) abläuft. Ihr Einverständnis wird schon vorausgesetzt.

zurück