• Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseproben
    • Autorenhinweise
    • Mediadaten
  • Inhalt
  • Archiv
  • Verfasser
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Infodienst
  • Bestellen

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach Inhalt
    (Auswahl entfernen)
  • nach "2016"
    (Auswahl entfernen)
Alle Filter entfernen

Suchergebnisse

36 Treffer, Seite 1 von 4, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Bodenschutz" Ausgabe 4/2016

    Inhalt / Impressum

    …zum 1. 1. j. J. möglich. Keine Ersatz- oder Rückzahlungsansprüche bei Stö­rung oder Aus­bleiben durch höhere Gewalt oder Streik. Preise für gebundene… …30/25 00 85-630 Anzeigen: E-Mail: Anzeigen@ESVmedien.de Anzeigenleitung: Sibylle Böhler Es gilt Anzeigenpreisliste Nr. 16 vom 1. Januar 2016, die unter…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Bodenschutz" Ausgabe 4/2016

    Neue Bodenlehrpfade in Hamburg – Digitale Medien in der Öffentlichkeitsarbeit

    Günter Miehlich, Eva-Maria Pfeiffer, Elisabeth Oechtering, Gisela Gröger, u.a.
    …, settlement Bille-Siedlung, QR-code 1. Bodenlehrpfade in Hamburg Bodenlehrpfade sind, neben anderen Informationsangeboten wie Ausstellungen, Thementagen oder… …Publikationen, ein wichtiges Element zur Förderung des Bodenbewusstseins in unserer Gesellschaft [1]. Deshalb richteten seit Mitte der 1990er Jahre Fachbehörden… …und Bille-Siedlung kleine Metallschilder (Alu-Dibond Platten im A4-Format), die auf eingegrabene Pfosten montiert sind (Abbildung 1). Abbildung 1… …die Information auf die oben beschriebenen Metallschilder (Abbildung 1 und 2). Leider sind auch sie von Vandalismus betroffen. 3.3 Präsentation der… …aktuell nicht mehr sichtbare Vergangenheit dieser besonderen, auf einer Altlast liegenden Hamburger Wohnsiedlung sichtbar gemacht. Die Station 1 „Vom Bagger… …www.ESV.info SRU_Umweltgutachten 2016_185x80_sw.indd 1 31.10.2016 09:23:22 Prozessfarbe Schwarz Bodenschutz 4 · 16 111 -------BODENBEWUSSTSEIN--- Bodenlehrpfade… …Spannung erwartet. Unser Resümee: Wenn es noch keine Bodenlehrpfade gäbe, müssten sie dringend erfunden werden. Literatur und Quellen [1] Niedernostheide, N…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Bodenschutz" Ausgabe 4/2016

    Flächensparen und Wohnungsnot – ein Widerspruch?

    Mechthild Baron, Miriam Dross
    …, housing shortage, demographic changes, multistory buildings, population development, 30 hectare goal, growing and ‘shrinking regions’ 1. Einleitung Im Jahr… …Reduktionsziel der österreichischen Nachhaltigkeitsstrategie von 2,5 Hektar am Tag [1]. In der Schweiz, mit 8 Mio. Einwohnern, wurden dagegen fast keine Flächen… …(Abbildung 1, [7]). Die durchschnittliche Wohnfläche pro Person stieg von 39 m 2 1998 auf über 46 m 2 im Jahr 2014 [8]. Entscheidend ist dabei, ob die neu… …Vier-Jahres-Durchschnitt] 140 120 100 80 60 40 20 0 120 121 124 Abbildung 1 Anteil des Wohnungsbaus am Flächenverbrauch (Datenquelle: [9] eigene Darstellung) Abbildung 2… …jährlich, ca. 44 Seiten pro Heft www.ERdigital.de/info ZER_Anzeige_185x65_sw.indd 1 31.10.2016 09:24:52 Prozessfarbe Schwarz Bodenschutz 4 · 16 115… …wurde 2015 eine Verdoppelung der Mittel des Bundes für den sozialen Wohnungsbau auf jährlich etwa 1 Milliarde Euro ab 2016 bis 2019 beschlossen („Zwei… …Literatur [1] Umweltbundesamt Österreich (2016): Flächeninanspruchnahme. Wien: Umweltbundesamt Österreich… …: Flächennutzungsmonitoring - Grundlagen, Statistik, Indikatoren, Konzepte. Bd. 1. Aachen: Shaker, S. 3–16. [5] KBU (Kommission Bodenschutz des Umweltbundesamtes) (2009)…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Bodenschutz" Ausgabe 4/2016

    Bedeutung der Bodenfeuchte für die Klimafunktion von Böden in einem urbanen Raum

    Annette Eschenbach, Sarah Wiesner, Alexander Gröngröft
    …functions, soil cooling potential, Soilwater balances, climate change, climate adaptation, urban soils, evapotransipration 1. Einleitung In Städten sind die… …versiegelte Böden [1]. Im Hamburger Stadtgebiet ist auch aufgrund der naturräumlich bedingten engen Verzahnung unterschiedlicher Ausgangsmaterialien eine hohe… …stadtcharakteristischen Bodeneigenschaften (L, S, R und W, Abbildung 1), sowie den innerstädtischen Typ „versiegelte Oberfläche“ (C und M). Insgesamt umfasst das Messnetz… …Bodeninhomogenitäten zu berücksichtigen, in-situ-Bodenwasserhaushaltsmessungen durchgeführt werden (Abbildung 1). Dazu wurden in bis zu fünf Tiefen (von 5 cm bis 160 cm)… …einem niederschlagsreichen Bodenschutz 4 · 16 119 -------KLIMASCHUTZ--- Bodenfunktionen Abbildung 1 Standorte der HUSCO- Messstationen in Ham­burg mit… …Wald N 0 5 Kilometer Frühjahr aus (Tabelle 1). Somit waren die Interaktionen von Evapotranspiration und Bodenwassergehalte und -spannungen insbesondere… …Westen Hamburgs und Langenhorn (L) im Norden (Abbildung 1). In jedem Stadtteil befand sich ein Standort in der Wohnbebauung (Index W ) und einer in einer… …deutliche Hinweise auf den Einfluss von Wärmekapazitäten künstlicher Oberflächen (Straßen, Gebäude) aus. Die im Stadtzentrum gelegenen Standorte C 1 und C 2… …2013 10,2 226 294 30-Jahres-Mittel 9,7 204 307 Vegetationsperiode 2013 13,9 464 1283 30-Jahres-Mittel 13,8 469 1264 Tabelle 1 Meteorologische Kenndaten… …Hn/Su2 Niedermoorgley LW > 1,6 m Su2 Kolluvisol über gekapptem Podsol organische Substanz (5 cm Tiefe) (20 °C an C 1 gegenüber 12,5 °C an S G ). Auch…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Bodenschutz" Ausgabe 4/2016

    Cadmiummonitoring auf Weizenanbauflächen in Nordrhein-Westfalen

    Jörg Leisner, Wilhelm König
    …: Cadmium, tolerable weekly intake, soil-planttransfer, wheat, ph-value, bioavailability 1. Einleitung In 2009 hat das Gremium für Kontaminanten in der… …Umweltrisikobewertung neu bewertet [1]. Aus ihrem Gutachten zu Cadmiumgehalten in Lebensmitteln leitete sie eine Absenkung der tolerierbaren wöchentlichen Aufnahmemenge… …Fläche von ca. 1 m 2 eingemessen, von der eine Bodenmischprobe und gleichzeitig die Ähren des darauf stehenden Getreides vollständig entnommen wurde. So… …ausgesuchten Regionen (Tabelle 1). Es finden sich ansteigende mittlere Konzentrationen vom Untersuchungsgebiet II (Median: 0,59/ 90.Perz.: 0,96 mg/kg) über das… …0,38 0,35 0,57 Median 3,00 0,59 0,81 Maximum 7,50 1,20 1,30 Tabelle 1 Cadmiumgesamt­gehalte in Böden der 3 Untersuchungs­gebiete Die Auswertung der… …Höchstgehalte beziehen sich ebenfalls auf einen Trockensubstanzgehalt von 88 %. Der Wert für Cadmium in Futtermittel-Ausgangserzeugnissen liegt bei 1 mg/kg (bei… …voneinander unterscheiden (Abbildung 1). Die vorliegenden Untersuchungsergebnisse spiegeln die in der BBodSchV gewählten Ableitungskriterien gut wider. In der… …r² = 0,7251 0,010 0,001 0,010 0,100 1,000 Cd-­Gehalt im Boden [mg/kg TM] Abbildung 1 Beziehung zwischen mobilen Cadmiumgehalten in Böden und im… …g/kg] 100 90 80 70 60 50 40 30 20 10 log Cd NH4NO3 = 0,885 log Cd KW – 0,513 pH-­Wert + 1,283 pH 5,0 pH 5,5 pH 6,0 0 0 0,5 1 1,5 2 2,5 3 3,5 4 4,5 5… …sich aus § 12 LBodSchG NRW hinsichtlich der Ausweisung von Bodenschutzgebieten ergeben, in Betracht zu ziehen. Literatur [1] Cadmium in food – Scientific…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Bodenschutz" Ausgabe 4/2016

    Berichte

    …der Humuszerstörung zeigen die Er­gebnisse gute Übereinstimmung (Abbildung 1). Bei einzelnen Labors konnten jedoch Trends bei den Messwerten… …8,1 8,6 8,4 7,9 8,4 Abbildung 1 Bestimmung der Schlufffraktionen am Beispiel eines Auenlehms; 12 Labore lieferten insgesamt 14 Messwerte; die Ergebnisse… …G · 10785 Berlin · Tel. (030) 25 00 85-265 · Fax (030) 25 00 85-275 · ESV@ESVmedien.de · www.ESV.info BVB_185x115_sw.indd 1 31.10.2016 09:26:32…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Bodenschutz" Ausgabe 4/2016

    Forum

    …Melchior, melchior + wittpohl Ingenieurgesellschaft, Abbildung 1 Exkursionsteilnehmer am Standort Baustelle Autobahndeckel A7 (Foto: Klaus Kruse). Prof. Dr… …Regionalgruppen Nord, Süd und Ost. Wahlen fanden in der Regionalgruppe Ost statt. Ab dem 1. Januar 2017 wird Herr Prof. Dr. Rüdiger Schultz-Sternberg im Vorsitz… …einer sechsjährigen Amtszeit aus dem Vorstand ausscheidet. Herr Klaus Kruse und Frau Marit Wießner wurden für die FG 3 bzw. FG 1 wiedergewählt. Als… …gewählten Vorstandsmitglieder treten Ihre Ämter mit Wirkung vom 1. Januar 2017 an. Weitere Informationen über Veränderungen in den Fach- und Regionalgruppen… …vorsorgenden Bodenschutz für Jedermann besteht: Nach § 4 Abs. 1 BBodSchG hat sich jeder, der auf den Boden einwirkt, so zu verhalten, dass schädliche… …und Naturschutzes. Diese werden verfolgt insbesondere durch 1. Wissensvermittlung in den Bereichen Humusaufbau, Mikrobiologie, Nährstoffverhältnisse… …144_Anzeige_130x254_sw.indd 1 31.10.2016 09:28:26 138 Bodenschutz 4 · 16 P f b Sh…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Bodenschutz" Ausgabe 4/2016

    BVB-Nachrichten

    …10., 11. und 31. März und am 1. April 2017 in Osnabrück. Die Kosten betragen 2.950,-- EUR . Weitere Informationen im Flyer, der dieser Ausgabe beiliegt… …der Regionalgruppe gewählt. Herr Siemer tritt sein Amt am 1. Januar 2017 an. Den stellvertretenden Vorsitz übernimmt Prof. Dr. Rüdiger Schultz-Sternberg… …Stellungnahme zum Merkblatt-A-920-1 Bodenfunktionsansprache – Teil 1: Ableitung von Kennwerten des Bodenwasserhaushaltes vom 28.2.2014 ◆◆ 9.1.2015: Ergänzende… …Wasserwirtschaft, Wasser und Abfall (DWA). ◆◆ FA „Kriegsbeeinflusste Böden“ – Böden als Zeugen des 1. und 2. Weltkriegs“ (FA-Obmänner: Dr. Michael Kerth, Dr. Bernd… …Luftwaffenmunitionsanstalt Harth in Büren begangen. Zum Abschluss der Exkursion fand ein Rundgang durch die ebenfalls stark zerstörte Bodenschutz 4 · 16 139 Abbildung 1… …jahrestagung-goettingen-2017.php SCHRIFTEN DES BVB Zeitschrift Bodenschutz Zu beziehen bei: Erich Schmidt Verlag Genthiner Str. 30 G, 10785 Berlin BVB MERKBLATT Band 1… …: Bodenschutz und Bodenschutzrecht – mit Gesetzestext zu beziehen bei: Bundesverband Boden, Unter den Gärten 2, 49152 Bad Essen BVB MATERIALIEN Band 1…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Bodenschutz" Ausgabe 3/2016

    Inhalt / Impressum

    …zum 1. 1. j. J. möglich. Keine Ersatz- oder Rückzahlungsansprüche bei Stö­rung oder Aus­bleiben durch höhere Gewalt oder Streik. Preise für gebundene… …30/25 00 85-630 Anzeigen: E-Mail: Anzeigen@ESVmedien.de Anzeigenleitung: Sibylle Böhler Es gilt Anzeigenpreisliste Nr. 16 vom 1. Januar 2016, die unter…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Bodenschutz" Ausgabe 3/2016

    Stoffgehalte in Hamburger Oberböden – Hintergrundwerte für einen Ballungsraum

    Birgit Gras, Katrin von Janowsky, Mareike Meyer
    …TU Hamburg- Harburg tätig und seit 2008 Mitarbeiterin des o. g. Referats. Zusammenfassung Beim Vollzug des Bundesbodenschutzgesetzes BBodSchG [1] sind… …, Hamburg, Ballungsraum Summary When enforcing the German Soil Protection Law (BBodSchG) [1] the assessment of the gravity of soil contaminations is required… …, organic pollutants 1. Veranlassung Ziel dieser Ableitung von Hintergrundwerten in Oberböden ist es, der Hamburger Behörde für Umwelt und Energie für die… …Stadtgebiet (755 km2 ) erreicht. Insgesamt konnten 220 Probenahmestellen genutzt werden (Abbildung 1). 2.2 Probenahme Aufgrund der großen Zahl anthropogen… …vorwiegend holozänen fluvialen Lehmen und Tonen des Gezeitenbereiches) gliedern, im Folgenden vereinfacht mit „Geest“ und „Marsch“ umschrieben (Abbildung 1… …Ballungskern (Typ B1) und für die Ballungsrandzone (Typ B2) abgeleitet (Abbildung 1). Die Differenzierung von Zentrum (44,5 % der Landesfläche) und Randbereich… …2012“ der Hamburger Behörde für Umwelt und Energie [4]. Abbildung 1 Lage der Probenahmestellen in „Geest“ und „Marsch“, Ballungskern (Typ B1) und… …85-228 · Fax (030) 25 00 85-275 · ESV@ESVmedien.de · www.ESV.info ZBos_eJournal_185x60.indd 1 02.08.2016 15:39:34 Bodenschutz 3 · 16 73… …1 PAK 16 , mg/kg TM Typ B1 Typ B2 Typ B1 Typ B2 Abbildung 4 PCB 6 - und PAK 16 -Gehalte im Ballungskern (Typ B1) und in der Ballungsrandzone (Typ B2)… …Hintergrundwerten differenziert nach Ballungskern und -randzone zur Verfügung. 3. Ergebnisse und Diskussion 3.1 Anorganische Stoffe Tabelle 1 zeigt die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
zurück 1 2 3 4 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        UMWELTdigital        altlasten spektrum        Immissionsschutz        MÜLL und ABFALL

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück