Bodenlehrpfade sind ein wichtiges Instrument der Öffentlichkeitsarbeit zur Förderung des Bodenbewusstseins. Die klassische Präsentation über Profilgruben und Informationstafeln im Gelände wird an den beiden neuen Bodenlehrpfaden in Hamburg vollständig abgelöst durch standortspezifische Internetseiten, die im Gelände über QR-Codes abgerufen werden können. Der Unterhaltsaufwand vor Ort wird reduziert, und die Informationen stehen auch außerhalb der Lehrpfade zur Verfügung. Erste Erfahrungen zeigen, dass damit mehr Menschen – insbesondere junge Leute – für das Medium Boden erreicht werden.
Nature trails on the topic soils are an important tool for public relation to promote soil awareness. In Hamburg the conventional presentation via soil pits and information boards have been replaced on two new sites through internet information which could accessed via QR codes. The advantage is a reduced upkeep and that all information is available from everywhere. First experience show that more people – especially the young – could be received via this new internet based soil information.
DOI: | https://doi.org/10.37307/j.1868-7741.2016.04.03 |
Lizenz: | ESV-Lizenz |
ISSN: | 1868-7741 |
Ausgabe / Jahr: | 4 / 2016 |
Veröffentlicht: | 2016-11-15 |
Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.