• Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseproben
    • Autorenhinweise
    • Mediadaten
  • Inhalt
    • Ausgabe 04/2016
    • Bodenbewusstsein / Bodenlehrpfade
    • Planung / Flächenverbrauch
    • Klimaschutz / Bodenfunktionen
    • Bodenmonitoring / Bodenschutz
  • Archiv
  • Verfasser
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Infodienst
  • Bestellen
  • Ausgabe 04/2016
  • Bodenbewusstsein / Bodenlehrpfade
  • Planung / Flächenverbrauch
  • Klimaschutz / Bodenfunktionen
  • Bodenmonitoring / Bodenschutz
Dokument Bodenschutz Ausgabe 04 2016
► Gesamte Ausgabe lesen

Infodienst

Stets auf dem Laufenden – mit dem kostenlosen Infodienst von Bodenschutz!

Ihre E-Mail-Adresse:

Archiv

Nutzen Sie unser Archiv und recherchieren Sie in den Inhaltsverzeichnissen, Kurz- und Volltexten seit Ausgabe 1/2004

  • Jahrgang 2022
    • Ausgabe 03/2022
    • Ausgabe 02/2022
    • Ausgabe 01/2022
  • Jahrgang 2021
    • Ausgabe 04/2021
    • Ausgabe 03/2021
    • Ausgabe 02/2021
    • Ausgabe 01/2021
  • Jahrgang 2020
    • Ausgabe 04/2020
    • Ausgabe 03/2020
    • Ausgabe 02/2020
    • Ausgabe 01/2020
  • Jahrgang 2019
    • Ausgabe 04/2019
    • Ausgabe 03/2019
    • Ausgabe 02/2019
    • Ausgabe 01/2019
  • Jahrgang 2018
    • Ausgabe 04/2018
    • Ausgabe 03/2018
    • Ausgabe 02/2018
    • Ausgabe 01/2018
  • Jahrgang 2017
    • Ausgabe 04/2017
    • Ausgabe 03/2017
    • Ausgabe 02/2017
    • Ausgabe 01/2017
  • Jahrgang 2016
    • Ausgabe 04/2016
    • Ausgabe 03/2016
    • Ausgabe 02/2016
    • Ausgabe 01/2016
  • Jahrgang 2015
    • Ausgabe 04/2015
    • Ausgabe 03/2015
    • Ausgabe 02/2015
    • Ausgabe 01/2015
  • Jahrgang 2014
    • Ausgabe 04/2014
    • Ausgabe 03/2014
    • Ausgabe 02/2014
    • Ausgabe 01/2014
  • Jahrgang 2013
    • Ausgabe 04/2013
    • Ausgabe 03/2013
    • Ausgabe 02/2013
    • Ausgabe 01/2013
  • Jahrgang 2012
    • Ausgabe 04/2012
    • Ausgabe 03/2012
    • Ausgabe 02/2012
    • Ausgabe 01/2012
  • Jahrgang 2011
    • Ausgabe 04/2011
    • Ausgabe 03/2011
    • Ausgabe 02/2011
    • Ausgabe 01/2011
  • Jahrgang 2010
    • Ausgabe 04/2010
    • Ausgabe 03/2010
    • Ausgabe 02/2010
    • Ausgabe 01/2010
  • Jahrgang 2009
    • Ausgabe 04/2009
    • Ausgabe 03/2009
    • Ausgabe 02/2009
    • Ausgabe 01/2009
  • Jahrgang 2008
    • Ausgabe 04/2008
    • Ausgabe 03/2008
    • Ausgabe 02/2008
    • Ausgabe 01/2008
  • Jahrgang 2007
    • Ausgabe 04/2007
    • Ausgabe 03/2007
    • Ausgabe 02/2007
    • Ausgabe 01/2007
  • Jahrgang 2006
    • Ausgabe 04/2006
    • Ausgabe 03/2006
    • Ausgabe 02/2006
    • Ausgabe 01/2006
  • Jahrgang 2005
    • Ausgabe 04/2005
    • Ausgabe 03/2005
    • Ausgabe 02/2005
    • Ausgabe 01/2005
  • Jahrgang 2004
    • Ausgabe 04/2004
    • Ausgabe 03/2004
    • Ausgabe 02/2004
    • Ausgabe 01/2004

Inhalt der Ausgabe 04/2016

DOI: https://doi.org/10.37307/j.1868-7741.2016.04
Lizenz: ESV-Lizenz
ISSN: 1868-7741
Ausgabe / Jahr: 4 / 2016
Veröffentlicht: 2016-11-15

Editorial

Bodenschutz und Verbraucherschutz

  • Dr. Thomas Delschen

Inhalt

Inhalt / Impressum

Bodenbewusstsein / Bodenlehrpfade

Neue Bodenlehrpfade in Hamburg – Digitale Medien in der Öffentlichkeitsarbeit

  • Günter Miehlich
  • Eva-Maria Pfeiffer
  • Elisabeth Oechtering
  • Gisela Gröger
  • Thomas Däumling

Zwei neue Bodenlehrpfade in Hamburg verwenden zur Information im Gelände QR-Codes. Sie informieren über eine sanierte Altlast und erzählen als Bodendenk!-male zwölf bodenbezogene Geschichten in einem Naturschutzgebiet. Die Bodenlehrpfade dienen nicht nur Besuchern, sondern werden auch von Schülern, Studenten und Behördenmitgliedern genutzt.

Planung / Flächenverbrauch

Flächensparen und Wohnungsnot – ein Widerspruch?

  • Mechthild Baron
  • Miriam Dross

Die hohe Nachfrage nach Wohnraum scheint dem Ziel, immer weniger Fläche neu in Siedlungs- und Verkehrsfläche umzuwandeln, zu widersprechen. Fragt man jedoch, wo und welche Wohnungen benötigt werden, ist ein hoher Flächenverbrauch nicht zu rechtfertigen.

Klimaschutz / Bodenfunktionen

Bedeutung der Bodenfeuchte für die Klimafunktion von Böden in einem urbanen Raum

  • Annette Eschenbach
  • Sarah Wiesner
  • Alexander Gröngröft

Langzeit-Messdaten eines bodenkundlich-meteorologischen Messnetzes in Hamburg wurden hinsichtlich erfassbarer Effekte der urbanen Bodenhydrologie auf die Evapotranspiration und damit auf das Stadtklima ausgewertet. Der Einfluss von Stadtböden auf die Bodenkühlfunktion wird dargestellt. Die langfristige jährliche Kühlfunktion wurde mit einem Schätzverfahren bestimmt und einzelne Prozesse mit den Messdaten verglichen.

Bodenmonitoring / Bodenschutz

Cadmiummonitoring auf Weizenanbauflächen in Nordrhein-Westfalen

  • Jörg Leisner
  • Wilhelm König

Die Absenkung des TWI-Wert für Cadmium hat besondere Bedeutung für die Bewertung von Cadmiumgehalten in Brotweizen. Es wurde ein Untersuchungsprogramm zur Evaluierung der Transferbeziehungen vom Boden in Weizen durchgeführt, in dem die Ableitung des Maßnahmenwertes der BBodSchV weitgehend bestätigt wurde. Den Bodenschutzbehörden wurden Hinweise zum Umgang mit Gebieten erhöhter Bodengehalte übermittelt.

Service

Berichte

+++ Bodennetzwerk Südbayern +++

Forum

+++ Vorsorgender Bodenschutz in Städten und Gemeinden – Konkreter Nutzen und praktische Umsetzung 24. November 2016 in Wetzlar +++ BVB-Jahrestagung 2016 +++ 12. BVB-Mitgliederversammlung +++ Arbeitskreis „Baum im Boden“ nimmt seine Arbeit auf +++ Eröffnung des Bodenerlebnispfads in Gelsenkirchen-Buer +++ „Das Archiv im Boden – Bodenschutz und archäologische Denkmalpflege“ +++ „Boden mal anders“ – Was macht die Welt des Bodens einzigartig? +++ Interessengemeinschaft Gesunder Boden e. V. +++

BVB-Nachrichten

+++ Regionalgruppe Nord unter Leitung von Dr. Gerd Deutschmann +++ Regionalgruppe Süd unter Leitung von Dieter Wolf +++ Regionalgruppe Ost unter der Leitung von Prof. Dr. Rüdiger Schultz-Sternberg +++ Fachgruppe 2 „Bodennutzung und Bodenschutz“ +++ Fachausschuss „Kriegsbeeinflusste Böden“ +++ Fachgruppe 3 „Beruf, Bildung und Öffentlichkeitsarbeit“ +++

  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
© 2023 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        UMWELTdigital        altlasten spektrum        Immissionsschutz        MÜLL und ABFALL

Wir verwenden Cookies.

Um unseren Webauftritt für Sie und uns erfolgreicher zu gestalten und Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Das sind zum einen notwendige für den technischen Betrieb. Zum anderen Cookies zur komfortableren Benutzerführung, zur verbesserten Ansprache unserer Besucherinnen und Besucher oder für anonymisierte statistische Auswertungen. Um alle Funktionalitäten dieser Seite gut nutzen zu können, ist Ihr Einverständnis gefragt.
Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Notwendige | Komfort | Statistik


Zur Aktivierung dieser Kategorie werden auch die Kategorien Statistik und Komfort aktiviert.
Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren | Nur notwendige Cookies und eingeschränkte Funktionalität auswählen und annehmen

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:


unterstützen uns bei der Analyse und Optimierung unserer Verlagsangebote. Sie werden anonymisiert aktiviert und geschrieben, beispielsweise durch unseren Anzeigenserver oder AWStats. Externe Analysetools wie Google-Analytics speichern Ihre Daten in den USA. Der Europäische Gerichtshof hat entschieden, dass die USA kein ausreichendes Datenschutzniveau besitzen. Ein behördlicher Zugriff auf Ihre Daten kann somit nicht ausgeschlossen werden. Es besteht kein sogenannter Angemessenheitsbeschluss der EU-Kommission und auch geeignete Garantien, etwa eine gerichtliche Überprüfung der vorgenannten Maßnahmen, sind nicht gegeben.

umfassen bei uns z.B. die reibungslose Einbindung von Session IDs oder externen Service-Anwendungen für unsere Besucherinnen und Besucher (z.B. Maps, Social Media, Video-Player, Stellenmarkt),

stellen sicher, dass Ihre Sitzung technisch (z.B. über den ESV-Sitzungs-Cookie) und rechtlich einwandfrei (z.B. durch die Speicherung dieser Ihrer Cookie-Konfiguration) abläuft. Ihr Einverständnis wird schon vorausgesetzt.

zurück