• Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseproben
    • Autorenhinweise
    • Mediadaten
  • Inhalt
  • Archiv
  • Verfasser
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Infodienst
  • Bestellen

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach Inhalt
    (Auswahl entfernen)
  • nach "2018"
    (Auswahl entfernen)
Alle Filter entfernen

Suchergebnisse

36 Treffer, Seite 2 von 4, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Bodenschutz" Ausgabe 1/2018

    Boden des Jahres 2018 – Alpiner Felshumusboden

    Robert Traidl, Monika Frielinghaus, Gerhard Milbert
    …: Humusauflage < 10 cm) zuge­ordnet. Abbildung 1 Bodens des Jahres, Alpiner Felshumusboden 2. Enstehung und typisch Merkmale Zur Bildung von Felshumusböden sind… …subalpine Stufe (© Robert Traidl/Bayerisches Landesamt für Umwelt) (© Robert Traidl/Bayerisches Landesamt für Umwelt) 4 Bodenschutz 1 · 18 sierung… …Pflanzenstreu anfällt, kann sich eine bis zu 1 Meter mächtige Humusauflage entwickeln. 3. Vorkommen und Verbreitung Am weitesten verbreitet sind Felshumusböden in… …Mineralböden Bodenschutz 1 · 18 5 -------BODENBEWUSSTSEIN--- Aktuell (© Robert Traidl/Bayerisches Landesamt für Umwelt) (© Gerhard Milbert/Kuratorium Boden des… …Felshumusböden mit einer Auflagenmächtigkeit bis zu 1 Meter können mehr als 20 kg organischen Kohlenstoff je Quadratmeter speichern, sie fungieren also als CO 2… …Jahres) (© E. von Zezschwitz/DBG Arbeitsgruppe Waldhumusformen) 6 Bodenschutz 1 · 18 6. Nutzung Felshumusböden in der hochmontanen und subalpinen Höhenstufe… …Pflanzendecke (© Gerhard Milbert/Kuratorium Boden des Jahres) Bodenschutz 1 · 18 7 -------BODENBEWUSSTSEIN--- Aktuell Abbildung 14 (links) Flächenhaftes… …De-Greiff-Straße 195, 47803 Krefeld gerhard.milbert@gd.nrw.de 8 Bodenschutz 1 · 18…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Bodenschutz" Ausgabe 2/2018

    10 Forderungen für einen zukunftsweisenden und nachhaltigen Bodenschutz

    Ergebnisse aus der Tagung „500 Jahre Reformation – auch ein Thema für den Boden?“
    Frank Glante, Jeannette Mathews, Bernd Hansjürgens
    …is needed. ◆◆ Keywords: Soil protection, perspectives to act, Commission for Soil Protection, soil management, Christian religion, social ethics 1… …drei Blöcke: 1. Die Kirche als besonderer Eigentümer des Bodens 2. Wie ethisch kann der gerechte Umgang mit der Lebensgrundlage Boden sein? 3. Was ist zu… …Abbildung 1 Kamingespräch auf der Tagung „500 Jahre Reformation – auch ein Thema für den Boden?“( Quelle: Rocco Mudra, UBA) menbedingungen brauchen wir, damit… …Bodeneigentümer in Deutschland. Rund 600.000 Hektar landwirtschaftliche Fläche befinden sich in ihrem Besitz [1]. Der Ursprung kirchlichen Grundvermögens liegt im… …unterliegen. Folgende Merkmale kennzeichnen den kirchlichen Umgang mit Böden 1. Die verschiedenen Rechtsträger der katholischen und evan­gelischen Kirche zählen… …ausgerichteten nachhaltigen Bodenschutz brauchen wir… 1. … einen gemeinsamen Dialog. Die verschiedenen Rechtsträger der Kirche zählen zusammengenommen neben dem… …Expertentext „Der bedrohte Boden“ benennt die katholische Kirche 10 konkrete Schritte zum Schutz und zur nachhaltigen Nutzung des Bodens. 1. Bodenverlust und… …Diskutierenden auf der Veranstaltung am 05.12.2017 zum Weltbodentag (https://cms.umweltbundesamt.de/ergebnisse-der-kbu-veranstaltung-am-05122017-0 ) Literatur [1… …. vom Sekretariat der Deutschen Bischofskonferenz. Bonn 2016. 50 S. (Die deutschen Bischöfe – Kommission für gesellschaftliche und soziale Fragen, 44) 1… …bernd.hansjuergens@ufz.de Dipl. Ing. Jeannette Mathews Umweltbundesamt, FG II 2.7 Wörlitzer Platz 1, 06844 Dessau jeannette.mathews@uba.de Dr. Frank Glante Umweltbundesamt…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Bodenschutz" Ausgabe 3/2018

    Bodenschutz beim Ausbau der Infrastruktur für leitungsgebundene Energien

    Positionspapier des Bundesverbandes Boden e. V.
    Jörg Zausig, Henrik Helbig, Johannes Botschek, Wulf Grube, u.a.
    …dem Ziel der vollständigen Wiederherstellung der natürlichen Bodenfunktionen. 1. Einleitung Leitungen für den Transport flüssiger und gasförmiger… …sich Beeinträchtigungen von Natur und Landschaft vermeiden lassen. Da § 15 Abs. 1 BNatSchG vorschreibt, „vermeidbare Beeinträchtigungen“ zu unterlassen… …der Praxis verlangt § 15 Abs. 1 BNatSchG deshalb auch Alternativen zu prüfen, mit denen sich solche Beeinträchtigungen insgesamt verringern lassen… …seiner natürlichen Funktionen sowie seiner Funktion als Archiv der Natur- und Kulturgeschichte so weit wie mög­lich vermieden werden (§ 1 BBodSchG). Auch… …angemessenen Bewertungsmaßstab in den Untersuchungsräumen der entsprechenden raumordnenden Verfahren. Als Maßstabsebenen kommen die Maßstäbe 1 : 25.000 oder 1… …: 50.000 in Betracht. Ein Nutzung von Bodenkarten im Maßstab 1 : 1 Million wird den Anforderungen an eine Bewertung des Schutzgutes Boden nicht gerecht. Die… …Bodenübersichtskarte 1 : 200.000 steht in Kürze bundesweit flächendeckend zur Verfügung und wird als bundeseinheitliche Datengrundlage in der Bundesfachplanung… …Maßstabsebenen 1 : 25.000 bis 1 : 50.000 hinzuziehen, auch wenn diese nicht bundesweit einheitlich vorliegen. Für den gleichen Bearbeitungsmaßstab fordern wir von…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Bodenschutz" Ausgabe 4/2018

    BVB-Nachrichten

    …zur gesonderten Ablage. BVB-Nachrichten n „Zertifizierungslehrgang Bodenkundliche Baubegleitung“ Für den am 1. März 2019 in Osnabrück startenden und… …Ämter mit Wirkung vom 1. Januar 2019 an. XXWeitere Informationen über Veränderungen in den Fach- und Regionalgruppen, neue Fachausschüsse finden Sie unter… …: http://www.bvboden.de/. Abbildung 1 BVB-Präsident Prof. Dr. Dr. Berndt-Michael Wilke mit dem neuen Ehrenmitglied Herrn Prof. Dr. Wilhelm König (Foto: Bosold). n Aus den… …Osnabrück. XXInformation: https://www.bvboden.de/ images/aktuelles/termine/Flyer_BBB_ Behoerde_neu.pdf 1. und 2. März 2019, Osnabrück Start der Weiterbildung… …: https://www.altlastensymposium.de/home.html SCHRIFTEN DES BVB Zeitschrift Bodenschutz Zu beziehen bei: Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG Genthiner Str. 30 G, 10785 Berlin BVB MERKBLATT Band 1… …: Bodenschutz und Bodenschutzrecht – mit Gesetzestext zu beziehen bei: Bundesverband Boden Unter den Gärten 2, 49152 Bad Essen BVB MATERIALIEN Band 1…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Bodenschutz" Ausgabe 1/2018

    Inhalt / Impressum

    …Impressum Bodenschutz Inhalt 23. Jahrgang, Heft Nr. 1, 2018 Bodenschutz Erhaltung, Nutzung und Wiederherstellung von Böden, Organ des BVB e.V. (BVB)… …85-630 Anzeigen: E-Mail: Anzeigen@ESVmedien.de Anzeigenleitung: Farsad Chireugin Es gilt Anzeigenpreisliste Nr. 18 vom 1. Januar 2018, die unter… …. T. Weyer Fachhochschule Südwest­falen, Soest 1 EDITORIAL Bernd Hansjürgens Bodenschutz: Raus aus der Nische! 4 BODENBEWUSSTSEIN/AKTUELL Robert Traidl… …urbanen Umweltkreisläufen Wolff ◆◆ Kompensation von Bodeninanspruchnahmen – Möglichkeiten, Analysen, Perspektiven Bodenschutz 1 · 18 3…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Bodenschutz" Ausgabe 4/2018

    Bodenplanungsgebiete Innersteaue in Stadt und Landkreis Hildesheim

    Wulf Grube, Torsten Balck, Thomas Türk
    …area, soil protection, flood plain, mining, heavy metals, direct pathway soil-human, patway soil – crop plants, risk prevention 1. Anlass und… …die Innersteaue abgeschwemmt worden sein [1]. Die Innerste ist neben der Oker herausragend durch Schwermetalle belastet. Während die Okeraue stärker… …erfasst und bei den Geländearbeiten bewusst ausgelassen. Abbildung 1 Übersichtskarte Innerste-Harzvorland 2.2 Gelände- und Laborarbeiten Insgesamt wurden… …Pochsandsedimentation führte [1]. Im Landkreisgebiet gab es mindestens elf Mühlen, im Stadtgebiet sechs. Die Mühlen existieren teilweise bis heute, manche verraten sich… …Anteile. 3.3 Schwermetallbelastung der Aue Tabelle 1 zeigt einige statistische Daten für die oberflächennahen Böden und für die Horizonte, in denen jeweils… …Hildesheim 1.690 mg/kg Nordkreis 860 mg/kg Bodenschutz 4 · 18 123 -------PLANUNG--- Flächenmanagement Tabelle 1 Schwermetallbelastung in den untersuchten… …bergbaulichen Einträgen vernachlässigbar. Geht man davon aus, dass die Schwermetallbelastung der Auenlehme 1 m tief reicht (Dichte 1,6 t/m 3 ), dann sind bei 30… …Prüfwert 4 3 „Pflanzenpfad“ 2.000 Prüfwert Industrie- und Gewerbegrundstücke 1 (=Auenrand) Vorsorgewert Lehm 2 Prüfwert für Haus- und Nutz­gärten… …Blei (NH4NO3) mg/kg Cadmium (NH4NO3) mg/kg 100 10 1 0,1 0,01 0,001 1.404 10 100 1000 10000 100000 Blei (KöWa) mg/kg 10 1 0,1 0,01 PW Reg. Hildesheim… …: Korrelation Blei (KöWa – NH4N03) y = 5E-06x 1,3666 R 2 = 0,75 Reg. Hildesheim: Korrelation Cadmium (KöWa – NH4N03) MW2 MW1 0,001 0,1 1 3,6 6,910 100 Cadmium…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Bodenschutz" Ausgabe 1/2018

    Bodenschutz: Raus aus der Nische!

    Bernd Hansjürgens
    …gerichtet Bodenschutz 1 · 18 1…
  • eJournal-Artikel aus "Bodenschutz" Ausgabe 3/2018

    Bodenkundliche Baubegleitung in der Schweiz, Erfolge und Herausforderungen

    Matias Laustela, Bruno Grünenfelder
    …planner, project organisation, project course/project schedule, pipeline construction, farmer, initial state 1. Boden und Bauen in der Schweiz Aufgrund des… …konkretisiert und erweitert, einerseits in der bodenspezifischen Verordnung über Belastungen des Bodens (VBBo, 1), andererseits in Gesetzen und Verordnungen… …-------BODENMANAGEMENT - Fortbildung Bodenkundliche Baubegleitung Abbildung 1 Grossflächige Boden- Rekultivierung stehen der landwirtschaftlichen Nutzung wieder zur… …hier das in Zusammenarbeit mehrerer Schweizer Hochschulen angebotene CAS in Bodenkartierung. Literatur [1] Verordnung vom 1. Juli 1998 über Belastungen… …I / 2014. [5] Bodenschutz in der Praxis. Rolf Krebs, Markus Egli, Rainer Schulin, Silvia Tobias. utb, 1. Auflage 2017. [6] siehe… …Matias Laustela Basler & Hofmann AG Ingenieure, Planer und Berater Bachweg 1, CH-8133 Esslingen matias.laustela@baslerhofmann.ch Bruno Grünenfelder Basler… …& Hofmann AG Ingenieure, Planer und Berater Bachweg 1, CH-8133 Esslingen bruno.gruenenfelder@baslerhofmann.ch Bodenschutz 3 · 18 95…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Bodenschutz" Ausgabe 2/2018

    Berichte

    …Boden im Frühjahr 2017 in Freiberg (Sachsen) und im Herbst 2017 in Mainz getroffen. Neben den Dauer­themen INSPIRE, InfoGEO.de, Bodenübersichtskarte 1… …InfoGeo.de vom LGRB (BW) zur BGR beauftragt. n Bodenübersichtskarte 1 : 200 000 (BÜK200) Die Kartenblätter CC7126 Nürnberg und CC6326 Bamberg sind zuletzt…
  • eJournal-Artikel aus "Bodenschutz" Ausgabe 2/2018

    Flächen- und Bodenmanagement im Stadt-Umland Kontext

    Bernd Siemer, Karl Eckert, Uwe Ferber
    …, land consumption, cyclic land management, brownfields, functional urban area 1. Einleitung Flächeninanspruchnahme und die Gefährdung natürlicher Böden… …suburbanen Entwicklung 306 Hektar (= 47 % Zuwachs SuV) betrugen (LfULG, 2007). Diese Herausforderungen sind nur im Stadt-Umland-Kontext auflösbar [1]. Vor… …dropping exclaves Abbildung 1 Kernstadt und korrespondierendes Umland am Beispiel Genua (Quelle: EuroStat, 2015) City Commune Commune with >15 % of its… …Bodenneuversiegelung 5. THREAT Überdüngungsflächen 4. THREAT Überwärmungsflächen 3. THREAT Brachflächen 2. Boden, Bedeckung, weitere Informationen 1. LUMAT Pilotfläche… …im Jahr 2018 durch das LfULG an den Grünen Ring Leipzig übergeben. Priorität 1 Gefahrenabwehr Priorität 2 Gefahrenabwehr Priorität 3 Gefahrenabwehr… …Flächenmanagement des Grünen Ring Leipzigs eine ideale Grundlage und Voraussetzung. Hinweis Dieser Beitrag ist im Rahmen des LUMAT-Projektes entstanden. Literatur [1… …für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie. Hydrogeologische Spezialkarte 1 : 50 000 (HyK50)…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 1 2 3 4 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        UMWELTdigital        altlasten spektrum        Immissionsschutz        MÜLL und ABFALL

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück