DOI: | https://doi.org/10.37307/j.1868-7741.2018.02 |
Lizenz: | ESV-Lizenz |
ISSN: | 1868-7741 |
Ausgabe / Jahr: | 2 / 2018 |
Veröffentlicht: | 2018-05-16 |
Der Flächenzertifikatehandel ist als Instrument zur Reduzierung des Flächenverbrauchs seit Jahren in der Diskussion. Er wurde in einem Modellversuch des Umweltbundesamtes gemeinsam mit 87 Kommunen aus ganz Deutschland erfolgreich erprobt. Die Flächensparziele wurden erreicht, der Flächenverbrauch konnte halbiert werden und die Innenentwicklung wurde gestärkt. Der Beitrag informiert über die Ergebnisse im Einzelnen.
Die Kirche ist ein bisher wenig beachteter Partner beim gemeinsamen Ringen um die Wertschätzung der nachhaltigen Landwirtschaft und dem Bodenschutz. Das Reformationsjubiläum war Anlass für die Kommission Bodenschutz beim UBA, hierzu mit der Kirche in den Dialog zu treten. Die Tagung zeigte auf, wo gemeinsames Handeln zwingend erforderlich ist.
Deutschland hat sich zur ambitionierten Umsetzung der UN-Nachhaltigkeitsziele verpflichtet, darunter dem Ziel 15.3 zu „Land Degradation Neutrality“. Das vom Umweltbundesamt beauftragte und vom Ecologic Institut durchgeführte Forschungsprojekt „Erreichen einer „Land Degradation Neutral World“ – Indikatoren und Handlungsempfehlungen“ zeigt Wege zur Umsetzung in Deutschland auf und konzeptioniert einen auf Landnutzungsänderungen basierenden Indikator.
Vor dem Hintergrund der Flächeninanspruchnahme in Stadt-Umland-Regionen führt das sächsische LfULG das EU Vorhaben LUMAT durch. Es werden Konzepte zum Boden- und Flächenschutz entwickelt für die Pilotfläche „Grüner Ring Leipzig“. Darunter fallen Planungsstrategien, integrierte Tools, Aktionspläne und Demonstrationsvorhaben zum nachhaltigeren Umgang mit Boden. Die Zwischenergebnisse werden in diesem Beitrag vorgestellt.
+++ Alles klar oder was? Die goldene Regel des Schreibens +++
+++ „Bodenkundliche Baubegleitung auf Baustellen“ +++ BonaRes 2018-Konferenz „Boden als nachhaltige Ressource“ +++ Aus dem Netz gefischt – MethodenWIKI Bodenkunde +++
+++ Nachruf zum Tod von Herrn Prof. Horst Wiechmann, Hamburg +++
Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.