DOI: | https://doi.org/10.37307/j.1868-7741.2018.01 |
Lizenz: | ESV-Lizenz |
ISSN: | 1868-7741 |
Ausgabe / Jahr: | 1 / 2018 |
Veröffentlicht: | 2018-02-15 |
Der Boden des Jahres 2018 ist der Alpine Felshumusboden. Der Felshumusboden ist ein organischer Boden der hochmontanen und subalpinen Höhenzone der Alpen und hoher Mittelgebirge. Er entwickelt sich durch Akkumulation von Humus auf massivem Felsgestein. Felshumusböden entstehen im Grenzbereich der Waldzone und der Latschengebüsche zu den alpinen Rasen und reagieren sensibel auf Umweltveränderungen.
Das Ausmaß von Bodenschäden durch die Befahrung von Waldböden wird von Bodenparametern, Maschinenparametern, der Feinerschließung und der Organisation des Forstmaschineneinsatzes bestimmt. Bodenschutzziele werden im öffentlichen Wald in den Bundesländern unterschiedlich formuliert. Mit dem Ziel Rückegassen langfristig nutzen zu können, werden Kriterien für eine bodenschonende Holzernte vorgestellt und diskutiert.
Am Beispiel der Stadt Solingen werden die Erfassung von Brachflächen und von Entsiegelungspotenzialen entsprechend den aktuellen Arbeitshilfen des LANUV vorgestellt. Als zwei wesentliche Bausteine zur Verringerung der Flächeninanspruchnahme treten sie in Solingen nicht in Konkurrenz, sondern ergänzen sich sinnvoll. Die ermittelten Flächenpotenziale stehen der Stadt im eigenen Informationssystem zur Verfügung und werden innerhalb eines integrierten Flächenmanagements verwaltet.
Ziel des Projektes war es, in einem Übersichtsverfahren schutzwürdige Moorböden in Brandenburg auszuweisen. Es basiert auf einer standortspezifischen Bewertung der Kriterien Naturnähe, Archivfunktion und Kohlenstoffspeicherleistung. Eine digitale Karte konkretisiert Suchräume für die Umsetzung moorbodenschutzbezogener Maßnahmen, z. B. im Zusammenhang mit Agrarumwelt- und Klimaschutzmaßnahmen und Maßnahmen zur Kompensation von bodenbezogenen Eingriffen.
In ihrer Arbeit wendet sich die Stiftung trias gegen Bodenspekulation und Bodenverbrauch. Der Artikel erläutert die Themen und Arbeitsweisen der Stiftung trias und verknüpft diese mit Betrachtungen zu den derzeitigen großen Problemstellungen im Boden- und Umweltbereich.
+++ Bodenerlebnistag des Regierungspräsidiums Tübingen +++ Bodenschutzsymposium in der Hansestadt Rostock +++ 4. Hildesheimer Bodenkonferenz +++ Forum Boden – Gewässer – Altlasten in Osnabrück +++ Bodentag der Interessengemeinschaft Bodenschutz +++ Festveranstaltung am zum Boden des Jahres 2018 +++ 500 Jahre Reformation – auch ein Thema für den Boden? +++ Grundlagen und Anwendungsbeispiele einer Bodenkundlichen Baubegleitung in Nordrhein-Westfalen. Fachbericht 82, LANUV 2017 +++ Michael Wachendorf, Rüdiger Graß, Andreas Bürkert „Ökologische Landwirtschaft“ +++ Ausstellung +++ Aus dem Internet +++ Umweltrecht aktuell +++
+++ Regionalgruppe Nord unter Leitung von Dr. Gerd Deutschmann +++ Regionalgruppe West unter Leitung von Dr. Bernd Steinweg +++ Regionalgruppe Süd unter Leitung von Dieter Wolf +++ Regionalgruppe Ost unter Leitung von Bernd Siemer +++
+++ Regionalgruppe Nord unter Leitung von Dr. Gerd Deutschmann +++ Regionalgruppe West unter Leitung von Dr. Bernd Steinweg +++ Regionalgruppe Süd unter Leitung von Dieter Wolf +++ Regionalgruppe Ost unter Leitung von Bernd Siemer +++
Um unseren Webauftritt für Sie und uns erfolgreicher zu gestalten und
Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies.
Das sind zum einen notwendige für den technischen Betrieb. Zum
anderen Cookies zur komfortableren Benutzerführung, zur verbesserten
Ansprache unserer Besucherinnen und Besucher oder für anonymisierte
statistische Auswertungen. Um alle Funktionalitäten dieser Seite gut
nutzen zu können, ist Ihr Einverständnis gefragt.
Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Notwendige | Komfort | Statistik
Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen: