• Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseproben
    • Autorenhinweise
    • Mediadaten
  • Inhalt
    • Ausgabe 01/2018
    • Bodenbewusstsein / Aktuell
    • Bodenschutz / Forstwirtschaft
    • Planung / Flächenmanagement
    • Naturschutz / Moorschutz
    • Bodenbewusstsein / Flächenverbrauch
  • Archiv
  • Verfasser
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Infodienst
  • Bestellen
  • Ausgabe 01/2018
  • Bodenbewusstsein / Aktuell
  • Bodenschutz / Forstwirtschaft
  • Planung / Flächenmanagement
  • Naturschutz / Moorschutz
  • Bodenbewusstsein / Flächenverbrauch
Dokument Bodenschutz Ausgabe 01 2018
► Gesamte Ausgabe lesen

Infodienst

Stets auf dem Laufenden – mit dem kostenlosen Infodienst von Bodenschutz!

Ihre E-Mail-Adresse:

Archiv

Nutzen Sie unser Archiv und recherchieren Sie in den Inhaltsverzeichnissen, Kurz- und Volltexten seit Ausgabe 1/2004

  • Jahrgang 2025
    • Ausgabe 02/2025
    • Ausgabe 01/2025
  • Jahrgang 2024
    • Ausgabe 04/2024
    • Ausgabe 03/2024
    • Ausgabe 02/2024
    • Ausgabe 01/2024
  • Jahrgang 2023
    • Ausgabe 04/2023
    • Ausgabe 03/2023
    • Ausgabe 02/2023
    • Ausgabe 01/2023
  • Jahrgang 2022
    • Ausgabe 04/2022
    • Ausgabe 03/2022
    • Ausgabe 02/2022
    • Ausgabe 01/2022
  • Jahrgang 2021
    • Ausgabe 04/2021
    • Ausgabe 03/2021
    • Ausgabe 02/2021
    • Ausgabe 01/2021
  • Jahrgang 2020
    • Ausgabe 04/2020
    • Ausgabe 03/2020
    • Ausgabe 02/2020
    • Ausgabe 01/2020
  • Jahrgang 2019
    • Ausgabe 04/2019
    • Ausgabe 03/2019
    • Ausgabe 02/2019
    • Ausgabe 01/2019
  • Jahrgang 2018
    • Ausgabe 04/2018
    • Ausgabe 03/2018
    • Ausgabe 02/2018
    • Ausgabe 01/2018
  • Jahrgang 2017
    • Ausgabe 04/2017
    • Ausgabe 03/2017
    • Ausgabe 02/2017
    • Ausgabe 01/2017
  • Jahrgang 2016
    • Ausgabe 04/2016
    • Ausgabe 03/2016
    • Ausgabe 02/2016
    • Ausgabe 01/2016
  • Jahrgang 2015
    • Ausgabe 04/2015
    • Ausgabe 03/2015
    • Ausgabe 02/2015
    • Ausgabe 01/2015
  • Jahrgang 2014
    • Ausgabe 04/2014
    • Ausgabe 03/2014
    • Ausgabe 02/2014
    • Ausgabe 01/2014
  • Jahrgang 2013
    • Ausgabe 04/2013
    • Ausgabe 03/2013
    • Ausgabe 02/2013
    • Ausgabe 01/2013
  • Jahrgang 2012
    • Ausgabe 04/2012
    • Ausgabe 03/2012
    • Ausgabe 02/2012
    • Ausgabe 01/2012
  • Jahrgang 2011
    • Ausgabe 04/2011
    • Ausgabe 03/2011
    • Ausgabe 02/2011
    • Ausgabe 01/2011
  • Jahrgang 2010
    • Ausgabe 04/2010
    • Ausgabe 03/2010
    • Ausgabe 02/2010
    • Ausgabe 01/2010
  • Jahrgang 2009
    • Ausgabe 04/2009
    • Ausgabe 03/2009
    • Ausgabe 02/2009
    • Ausgabe 01/2009
  • Jahrgang 2008
    • Ausgabe 04/2008
    • Ausgabe 03/2008
    • Ausgabe 02/2008
    • Ausgabe 01/2008
  • Jahrgang 2007
    • Ausgabe 04/2007
    • Ausgabe 03/2007
    • Ausgabe 02/2007
    • Ausgabe 01/2007
  • Jahrgang 2006
    • Ausgabe 04/2006
    • Ausgabe 03/2006
    • Ausgabe 02/2006
    • Ausgabe 01/2006
  • Jahrgang 2005
    • Ausgabe 04/2005
    • Ausgabe 03/2005
    • Ausgabe 02/2005
    • Ausgabe 01/2005
  • Jahrgang 2004
    • Ausgabe 04/2004
    • Ausgabe 03/2004
    • Ausgabe 02/2004
    • Ausgabe 01/2004

Inhalt der Ausgabe 01/2018

DOI: https://doi.org/10.37307/j.1868-7741.2018.01
Lizenz: ESV-Lizenz
ISSN: 1868-7741
Ausgabe / Jahr: 1 / 2018
Veröffentlicht: 2018-02-15

Editorial

Bodenschutz: Raus aus der Nische!

  • Bernd Hansjürgens

Inhalt

Inhalt / Impressum

Bodenbewusstsein / Aktuell

Boden des Jahres 2018 – Alpiner Felshumusboden

  • Robert Traidl
  • Monika Frielinghaus
  • Gerhard Milbert

Der Boden des Jahres 2018 ist der Alpine Felshumusboden. Der Felshumusboden ist ein organischer Boden der hochmontanen und subalpinen Höhenzone der Alpen und hoher Mittelgebirge. Er entwickelt sich durch Akkumulation von Humus auf massivem Felsgestein. Felshumusböden entstehen im Grenzbereich der Waldzone und der Latschengebüsche zu den alpinen Rasen und reagieren sensibel auf Umweltveränderungen.

Bodenschutz / Forstwirtschaft

Bodenschutz beim Forstmaschineneinsatz

  • Thorsten Gaertig
  • Corinna Ebeling
  • Roland Riggert

Das Ausmaß von Bodenschäden durch die Befahrung von Waldböden wird von Bodenparametern, Maschinenparametern, der Feinerschließung und der Organisation des Forstmaschineneinsatzes bestimmt. Bodenschutzziele werden im öffentlichen Wald in den Bundesländern unterschiedlich formuliert. Mit dem Ziel Rückegassen langfristig nutzen zu können, werden Kriterien für eine bodenschonende Holzernte vorgestellt und diskutiert.

Planung / Flächenmanagement

Brachflächen- und Entsiegelungspotenziale in Solingen

  • Klaus-Jürgen Berief
  • Heinz Neite
  • Eckehard Pankratz
  • Christine Reiter-Pawelleck

Am Beispiel der Stadt Solingen werden die Erfassung von Brachflächen und von Entsiegelungspotenzialen entsprechend den aktuellen Arbeitshilfen des LANUV vorgestellt. Als zwei wesentliche Bausteine zur Verringerung der Flächeninanspruchnahme treten sie in Solingen nicht in Konkurrenz, sondern ergänzen sich sinnvoll. Die ermittelten Flächenpotenziale stehen der Stadt im eigenen Informationssystem zur Verfügung und werden innerhalb eines integrierten Flächenmanagements verwaltet.

Naturschutz / Moorschutz

Schutzwürdige Moorböden in Brandenburg

  • Beate Gall
  • Holger Fell
  • Jürgen Ritschel
  • Patrick Lantzsch

Ziel des Projektes war es, in einem Übersichtsverfahren schutzwürdige Moorböden in Brandenburg auszuweisen. Es basiert auf einer standortspezifischen Bewertung der Kriterien Naturnähe, Archivfunktion und Kohlenstoffspeicherleistung. Eine digitale Karte konkretisiert Suchräume für die Umsetzung moorbodenschutzbezogener Maßnahmen, z. B. im Zusammenhang mit Agrarumwelt- und Klimaschutzmaßnahmen und Maßnahmen zur Kompensation von bodenbezogenen Eingriffen.

Bodenbewusstsein / Flächenverbrauch

Bodenverbrauch und Bodenspekulation

  • Christian Darr
  • Rolf Novy-Huy

In ihrer Arbeit wendet sich die Stiftung trias gegen Bodenspekulation und Bodenverbrauch. Der Artikel erläutert die Themen und Arbeitsweisen der Stiftung trias und verknüpft diese mit Betrachtungen zu den derzeitigen großen Problemstellungen im Boden- und Umweltbereich.

Service

Forum

+++ Bodenerlebnistag des Regierungspräsidiums Tübingen +++ Bodenschutzsymposium in der Hansestadt Rostock +++ 4. Hildesheimer Bodenkonferenz +++ Forum Boden – Gewässer – Altlasten in Osnabrück +++ Bodentag der Interessengemeinschaft Bodenschutz +++ Festveranstaltung am zum Boden des Jahres 2018 +++ 500 Jahre Reformation – auch ein Thema für den Boden? +++ Grundlagen und Anwendungsbeispiele einer Bodenkundlichen Baubegleitung in Nordrhein-Westfalen. Fachbericht 82, LANUV 2017 +++ Michael Wachendorf, Rüdiger Graß, Andreas Bürkert „Ökologische Landwirtschaft“ +++ Ausstellung +++ Aus dem Internet +++ Umweltrecht aktuell +++

BVB-Nachrichten

+++ Regionalgruppe Nord unter Leitung von Dr. Gerd Deutschmann +++ Regionalgruppe West unter Leitung von Dr. Bernd Steinweg +++ Regionalgruppe Süd unter Leitung von Dieter Wolf +++ Regionalgruppe Ost unter Leitung von Bernd Siemer +++

  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        UMWELTdigital        altlasten spektrum        Immissionsschutz        MÜLL und ABFALL

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück