• Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseproben
    • Autorenhinweise
    • Mediadaten
  • Inhalt
    • Ausgabe 04/2018
    • Planung / Flächenmanagement
    • Bodenschutz / Prüfwerte
    • Bodenerosion / Bodenabtragsmodellierung
    • Bodenbewusstsein / Aktuell
    • Angemerkt und zugespitzt
  • Archiv
  • Verfasser
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Infodienst
  • Bestellen
  • Ausgabe 04/2018
  • Planung / Flächenmanagement
  • Bodenschutz / Prüfwerte
  • Bodenerosion / Bodenabtragsmodellierung
  • Bodenbewusstsein / Aktuell
  • Angemerkt und zugespitzt
Dokument Bodenschutz Ausgabe 04 2018
► Gesamte Ausgabe lesen

Infodienst

Stets auf dem Laufenden – mit dem kostenlosen Infodienst von Bodenschutz!

Ihre E-Mail-Adresse:

Archiv

Nutzen Sie unser Archiv und recherchieren Sie in den Inhaltsverzeichnissen, Kurz- und Volltexten seit Ausgabe 1/2004

  • Jahrgang 2022
    • Ausgabe 03/2022
    • Ausgabe 02/2022
    • Ausgabe 01/2022
  • Jahrgang 2021
    • Ausgabe 04/2021
    • Ausgabe 03/2021
    • Ausgabe 02/2021
    • Ausgabe 01/2021
  • Jahrgang 2020
    • Ausgabe 04/2020
    • Ausgabe 03/2020
    • Ausgabe 02/2020
    • Ausgabe 01/2020
  • Jahrgang 2019
    • Ausgabe 04/2019
    • Ausgabe 03/2019
    • Ausgabe 02/2019
    • Ausgabe 01/2019
  • Jahrgang 2018
    • Ausgabe 04/2018
    • Ausgabe 03/2018
    • Ausgabe 02/2018
    • Ausgabe 01/2018
  • Jahrgang 2017
    • Ausgabe 04/2017
    • Ausgabe 03/2017
    • Ausgabe 02/2017
    • Ausgabe 01/2017
  • Jahrgang 2016
    • Ausgabe 04/2016
    • Ausgabe 03/2016
    • Ausgabe 02/2016
    • Ausgabe 01/2016
  • Jahrgang 2015
    • Ausgabe 04/2015
    • Ausgabe 03/2015
    • Ausgabe 02/2015
    • Ausgabe 01/2015
  • Jahrgang 2014
    • Ausgabe 04/2014
    • Ausgabe 03/2014
    • Ausgabe 02/2014
    • Ausgabe 01/2014
  • Jahrgang 2013
    • Ausgabe 04/2013
    • Ausgabe 03/2013
    • Ausgabe 02/2013
    • Ausgabe 01/2013
  • Jahrgang 2012
    • Ausgabe 04/2012
    • Ausgabe 03/2012
    • Ausgabe 02/2012
    • Ausgabe 01/2012
  • Jahrgang 2011
    • Ausgabe 04/2011
    • Ausgabe 03/2011
    • Ausgabe 02/2011
    • Ausgabe 01/2011
  • Jahrgang 2010
    • Ausgabe 04/2010
    • Ausgabe 03/2010
    • Ausgabe 02/2010
    • Ausgabe 01/2010
  • Jahrgang 2009
    • Ausgabe 04/2009
    • Ausgabe 03/2009
    • Ausgabe 02/2009
    • Ausgabe 01/2009
  • Jahrgang 2008
    • Ausgabe 04/2008
    • Ausgabe 03/2008
    • Ausgabe 02/2008
    • Ausgabe 01/2008
  • Jahrgang 2007
    • Ausgabe 04/2007
    • Ausgabe 03/2007
    • Ausgabe 02/2007
    • Ausgabe 01/2007
  • Jahrgang 2006
    • Ausgabe 04/2006
    • Ausgabe 03/2006
    • Ausgabe 02/2006
    • Ausgabe 01/2006
  • Jahrgang 2005
    • Ausgabe 04/2005
    • Ausgabe 03/2005
    • Ausgabe 02/2005
    • Ausgabe 01/2005
  • Jahrgang 2004
    • Ausgabe 04/2004
    • Ausgabe 03/2004
    • Ausgabe 02/2004
    • Ausgabe 01/2004

Inhalt der Ausgabe 04/2018

DOI: https://doi.org/10.37307/j.1868-7741.2018.04
Lizenz: ESV-Lizenz
ISSN: 1868-7741
Ausgabe / Jahr: 4 / 2018
Veröffentlicht: 2018-11-15

Editorial

Bodenschutz ist Gebot der Stunde

  • Bernhard Krüsken

Inhalt

Inhalt / Impressum

Planung / Flächenmanagement

Bodenplanungsgebiete Innersteaue in Stadt und Landkreis Hildesheim

  • Wulf Grube
  • Torsten Balck
  • Thomas Türk

Die vom Harzer Bergbau ausgehenden Schwermetallbelastungen der Innersteaue haben 2008 im Bereich von Stadt und Landkreis Hildesheim zur Ausweisung von Bodenplanungsgebieten nach Bodenschutzrecht geführt. Mit der flächenhaften Darstellung des Gefährdungspotenzials sind wichtige Grundlagen zur Umsetzung von bodenschutz-, abfall- und anderen rechtlichen Bereichen vorhanden, die von den Behörden genutzt werden.

Bodenschutz / Prüfwerte

Stahlwerksschlacken in ungebundener Bauweise

  • Michael Dohlen
  • Bernd Steinweg

Stahlwerksschlacken können herstellungsbedingt erhöhte Spurenelementgehalte im Feststoff enthalten und unterliegen bei entsprechender Nutzungsweise im offenen Einbau den stofflichen Anforderungen des Bodenschutzrechtes für den Wirkungspfad Boden – Mensch. Im Rahmen der Untersuchungen konnte ein von den Schlacken möglich ausgehender Gefahrenverdacht für den Wirkungspfad Boden – Mensch für alle 14 untersuchten Metalle spätestens nach der durchgeführten Detailuntersuchung ausgeräumt werden.

Bodenerosion / Bodenabtragsmodellierung

Ein MUSLE-basierter Ansatz zur Bewertung der Wassererosions- und Sturzflutgefährdung

  • Michael Steininger
  • Daniel Wurbs

Im Zusammenhang mit den in den letzten Jahren vermehrt aufgetretenen Sturzflutereignissen reichen vorsorgende Bodenschutzmaßnahmen zur Verminderung von Schlammeinträgen und Oberflächenabfluss allein nicht aus. In Sachsen-Anhalt wurde ein Ansatz entwickelt, mit dem auf Grundlage einer modellgestützten Problem- und Risikoanalyse und unter Berücksichtigung der natürlichen und agrarstrukturellen Bedingungen im Rahmen des Flurneuordnungsauftrages abgestimmte Maßnahmenpläne erarbeitet werden konnten.

Bodenbewusstsein / Aktuell

Bodenschutzforderungen des Deutschen Bauernverbandes e. V.

  • Deutscher Bauernverband

In der 3. Ausgabe der Bodenschutz war das Schwerpunktthema der Ausbau der leitungsgebundenen Energien. Hierzu hat der Bundesverband Boden e. V. ein Positionspapier erarbeitet und veröffentlicht. Der Deutsche Bauernverband (DVB) hat nun ebenfalls ein Forderungspapier erstellt, das nun hier vorgestellt wird.

Angemerkt und zugespitzt

So lieb wie den Boden!

Service

Forum

+++ „Der letzte Dreck?! – Bodenschutz in Politik und Praxis.“ +++ Aufnahme neuer Arbeiten und Aufruf zur Mitarbeit +++ BVB-Jahrestagung 2018 +++ Marktredwitzer Bodenschutztage +++ “4 pour 1000“ Initiative Soils for Food Secrurity and Climate +++

BVB-Nachrichten

+++ „Zertifizierungslehrgang Bodenkundliche Baubegleitung“ +++ 13. BVB-Mitgliederversammlung +++ Regionalgruppe Nord unter Leitung von Dr. Gerd Deutschmann +++ Regionalgruppe West unter Leitung von Dr. Bernd Steinweg +++ Regionalgruppe Süd unter Leitung von Dieter Wolf +++ Regionalgruppe Ost unter Leitung von Bernd Siemer +++ Fachgruppe 2 „Bodennutzung und Bodenschutz“ +++

  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
© 2023 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        UMWELTdigital        altlasten spektrum        Immissionsschutz        MÜLL und ABFALL

Wir verwenden Cookies.

Um unseren Webauftritt für Sie und uns erfolgreicher zu gestalten und Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Das sind zum einen notwendige für den technischen Betrieb. Zum anderen Cookies zur komfortableren Benutzerführung, zur verbesserten Ansprache unserer Besucherinnen und Besucher oder für anonymisierte statistische Auswertungen. Um alle Funktionalitäten dieser Seite gut nutzen zu können, ist Ihr Einverständnis gefragt.
Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Notwendige | Komfort | Statistik


Zur Aktivierung dieser Kategorie werden auch die Kategorien Statistik und Komfort aktiviert.
Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren | Nur notwendige Cookies und eingeschränkte Funktionalität auswählen und annehmen

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:


unterstützen uns bei der Analyse und Optimierung unserer Verlagsangebote. Sie werden anonymisiert aktiviert und geschrieben, beispielsweise durch unseren Anzeigenserver oder AWStats. Externe Analysetools wie Google-Analytics speichern Ihre Daten in den USA. Der Europäische Gerichtshof hat entschieden, dass die USA kein ausreichendes Datenschutzniveau besitzen. Ein behördlicher Zugriff auf Ihre Daten kann somit nicht ausgeschlossen werden. Es besteht kein sogenannter Angemessenheitsbeschluss der EU-Kommission und auch geeignete Garantien, etwa eine gerichtliche Überprüfung der vorgenannten Maßnahmen, sind nicht gegeben.

umfassen bei uns z.B. die reibungslose Einbindung von Session IDs oder externen Service-Anwendungen für unsere Besucherinnen und Besucher (z.B. Maps, Social Media, Video-Player, Stellenmarkt),

stellen sicher, dass Ihre Sitzung technisch (z.B. über den ESV-Sitzungs-Cookie) und rechtlich einwandfrei (z.B. durch die Speicherung dieser Ihrer Cookie-Konfiguration) abläuft. Ihr Einverständnis wird schon vorausgesetzt.

zurück