• Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseproben
    • Autorenhinweise
    • Mediadaten
  • Inhalt
  • Archiv
  • Verfasser
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Infodienst
  • Bestellen

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach Inhalt
    (Auswahl entfernen)
  • nach "2019"
    (Auswahl entfernen)
Alle Filter entfernen

Suchergebnisse

30 Treffer, Seite 2 von 3, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Bodenschutz" Ausgabe 3/2019

    DIN 19639 – Bodenschutz bei Planung und Durchführung von Bauvorhaben

    Die neue DIN zeigt, wie Bodenschutz beim Bauen gelingen kann
    Silvia Lazar, Stefanie Bierwirth
    …, Bodenmanagement, Bodenschutzkonzept, Bodenschutz beim Bauen 1. Einheitliche Standards zum Bodenschutz beim Bauen zur Anwendung bringen Die Notwendigkeit einer… …1 Befahren des Bodens im nassen Zustand führt zu Bodenschäden (© A. Lehmann) Stefanie Bierwirth als DIN-Projektmanagerin von 2016 bis Juni 2019 in den… …baubegleitenden Bodenschutzes enthält. Die Inhalte des Bodenschutzkonzeptes nach DIN 19639 sind zusammenfassend in Tabelle 1 dargestellt. 3. Mindestdatensatz Für… …durchwurzelbarer Bodenschichten Zwischenbewirtschaftung Maßnahmen bei Funktionseinschränkungen Tabelle 1 Inhalte des Bodenschutzkonzeptes nach DIN 19639 Grad der… …Berlin Tel. (030) 25 00 85-228 · Fax (030) 25 00 85-275 · ESV@ESVmedien.de · www.ESV.info ZBoS_Anzeige_eJournal_189,5x60_4c.indd 1 30.07.2019 11:44:33 3 ·… …19 Bodenschutz 103 BODENKUNDLICHE BAUBEGLEITUNG | DIN Phasen Aufgaben Erforderliche Bodeninformationen Phase 1 Phase 2 Phase 3 Genehmigungsplanung… …, Durchwurzelung (Tiefe, Verteilung), Aufwuchsbonitur der Folgebegrünung, Vernässungen, Verdichtungen (vorhabenbezogen) Literatur [1] BVB – Bundesverband Boden…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Bodenschutz" Ausgabe 3/2019

    Berichte

    …85-228 · Fax (030) 25 00 85-275 · ESV@ESVmedien.de · www.ESV.info ZER_Anzeige_189,5x170_4c.indd 1 30.07.2019 11:53:01 3 · 19 Bodenschutz 105…
  • eJournal-Artikel aus "Bodenschutz" Ausgabe 3/2019

    Forum

    …FORUM Abbildung 1 Vortrag im Kubus, in Leipzig auf den 8. Sächsisch- Thüringischen Bodenschutztagen Vorankündigungen Gesunder Boden, gesunde… …unterschiedlichen Verständnis von Böden, entweder durch die quantifizierende Pedometrie oder mittels der Ausstellungen ERDE.ERDE Noch bis zum 1. September 2019… …85-275 · ESV@ESVmedien.de · www.ESV.info UWd_Anzeige_135x260_4c.indd 1 30.07.2019 12:00:30 3 · 19 Bodenschutz 109…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Bodenschutz" Ausgabe 3/2019

    BVB-Nachrichten

    …Bodenschutz Zu beziehen bei: Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Str. 30 G, 10785 Berlin BVB Merkblatt Band 1 Handlungsempfehlungen zur Gefahrenabwehr… …Gärten 2, 49152 Bad Essen BVB Materialien Band 1 Anforderungen an die Verwertung von kultivierbarem Bodenmaterial Band 2 Regenwasserversickerung und…
  • eJournal-Artikel aus "Bodenschutz" Ausgabe 3/2019

    Impressum

    …. Versandkosten. Die Bezugsgebühr wird jährlich im Voraus erhoben. Ab­bestellungen sind mit einer Frist von 2 Mo­naten zum 1. 1. eines jeden Jahres möglich. Hinweis… …auf Preisänderung: Die nachfolgend aufgeführten Preise gelten ab 1. Oktober 2019. Jahresabonnement Printausgabe: 70,00 €, Kombi-Jahresabonnement Print… …erhoben. Abbestellungen sind mit einer Frist von 2 Monaten zum 1. 1. eines jeden Jahres möglich. Anzeigen: Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG Genthiner… …die Anzeigenpreisliste Nr. 19 vom 1. Januar 2019, die unter http://mediadaten.bodenschutzdigital.de bereitsteht oder auf Wunsch zugesandt wird…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Bodenschutz" Ausgabe 2/2019

    Bodenschutz: Die LABO ist nicht allein!

    Martin Feustel
    …den Bodenschutz weiter auszubauen. Mit der Übernahme des LABO-Vorsitzes durch Thüringen zum 1. Januar 2019 liegt nun erstmals der Vorsitz der LABO und…
  • eJournal-Artikel aus "Bodenschutz" Ausgabe 2/2019

    30 Jahre Arbeitsgruppe Urbane Böden / Arbeitskreis Stadtböden

    Eine junge Geschichte zu den urbanen Böden unter unseren Füßen
    Lutz Makowsky, Silke Höke, Wolfram D. Kneib, Birgit Kocher, u.a.
    …, SUITMA, artefacts, Anthrosols, soil survey, soil functions 1. Einleitung In Deutschland zählen 34.000 km2 und weltweit 1,5 Millionen km2 zu den Stadtböden… …bzw. urbanen Böden, wovon etwa 50 % versiegelt sind, und es werden ständig mehr [1, 2]. Damit nimmt die Verbreitung dieser Böden in Deutschland bereits… …entstand die erste Stadtbodenkarte für den urbanen Raum von West-Berlin im Maßstab 1 : 50.000 [5]. Zur damaligen Zeit war diese durch die innerdeutsche… …2 · 19 30 Jahre Arbeitsgruppe Urbane Böden/Arbeits­kreis Stadtböden mit Auswurfmaterial von nahegelegenen Bombentrichtern (Abbildung 1 und 2), c) der… …(halb-)jährlich an wechselnden Standorten, vorzugsweise in Verbindung mit Veranstaltungen des Bundes- Abbildung 1 Auswirkungen der Bombardierungen von Stadtgebieten… …die Bodenkundliche Kartieranleitung (KA) im Jahr 1965 unter dem damaligen Titel „Die Bodenkarte 1 : 25.000 – Anleitung und Richtlinien zu ihrer… …im Maßstab 1 : 5.000 durch das Geologische Landesamt Nordrhein-Westfalen (heute: Geologischer Dienst Nordrhein-Westfalen) kartiert wurden. Aktuelle… …Bodentypen (z. B. Pararendzina [Flächeneinheit Nr. 1] und Lockersyrosem [Flächeneinheit Nr. 50]) ist trotz des engräumigen Wechsels von Bodenausgangsgesteinen… …vorbereitenden Beiträge zur Erstellung dieses Beitrages. Literatur [1] UBA (Umweltbundesamt) (2019): Flächensparen – Böden und Landschaften erhalten… …Arbeitsgemeinschaft Bodenkunde (1965): Die Bodenkarte 1 : 25.000. Anleitung und Richtlinien zu ihrer Herstellung. Hannover: Niedersächsisches Landesamt für…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Bodenschutz" Ausgabe 2/2019

    Die Karte der Bodenkühlleistung in der Stadt Düsseldorf

    Ein Instrument für Bodenschutz und Klimaanpassung
    Carina Sperling, Ingo Valentin, Michael Kastler
    …Bodenfunktionskarte [1] um die Klimafunktion der Böden mit ihrer Teilfunktion Bodenkühlleistung. Als Planungsgrundlage im Rahmen der Bauleitplanung ist die Karte ein… …with a high cooling capacity in the city of Düsseldorf. As an extension to the soil function map [1] the new map includes the climate function of soils… …, evapotranspiration, no-regret actions 1. Einleitung Die Klimafunktion der Böden umfasst deren Kohlenstoffspeicher- und Kühleigenschaften. In der geltenden… …100 50 0 –50 –100 –150 –200 –250 –300 1981 1983 1985 Abbildung 1 Klimatische Wasserbilanz für die Stadt Düsseldorf der Jahre 1981 –2015 [6] klimatische… …(Abbildung 1). Der niedrigste Wert wurde im Hitzesommer 2003 mit – 252,2 mm ermittelt [7]. Prognosen des Deutschen Wetterdienstes sagen auch zukünftig… …Niederrheinterrasse weisen sehr ergiebige Grundwasservorkommen mit minimalen Grundwasserflurabständen zwischen < 1 m und > 10 m auf [8]. Untersuchungen zur Entwicklung… …Bodenkarten 1: 50.000 (BK50, [15]) und 1:5.000 (BK5, [16]) des Geologischen Dienstes NRW (GD NRW) entnommen. Die BK5 war aufgrund des größeren Maßstabs die… …Globalstrahlung aus RUBINFLUX 1 die Berechnung der potenziellen Verduns- 1 Methode zur flächendifferenzierten, räumlich und zeitlich hoch aufgelösten Berechnung der… …492 Globalstrahlung (kWh/m²) 740 970 838 1.117 Anteil Bodenkühlleistung an der Globalstrahlung (%) 45 52 46 44 Tabelle 1 Evapotranspiration und… …1). Dies verdeutlicht die stadtklimatische Relevanz solcher Böden. Gerade die natürlichen Böden mit Grundwasseranschluss entfalten eine signifikante…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Bodenschutz" Ausgabe 2/2019

    Einsatz eines pRFA-Gerätes zur räumlichen Abgrenzung oberflächennaher Bodenbelastungen

    Ein Beitrag zur Darstellung von Gebieten mit erhöhten Stoffgehalten
    Uwe Geuß, Edzard Hangen
    …for implementation. Keywords: Lead contamination in soil, portable XRF, screening, aqua-regia extract 1. Einleitung Schwermetallbelastungen des Bodens… …können Landnutzungsoptionen und die Verwertung von Bodenaushub einschränken [1]. Anthropogene Schadstoffe sind häufig diffus verteilt und schwer… …diesen Böden Gefahren für Mensch und Umwelt ausgehen können, müssen diese Flächen näher untersucht und bewertet werden (§ 8, Abs. 2, (1) BBodSchG; [7])… …157,3 352,6 Tabelle 1 Statistische Kenngrößen der Analysenwerte im Königswasser-Extrakt sowie pRFA-Messwerte für die Elemente As, Cd, Cr-ges, Cu, Hg, Ni… …Untersuchungsgebietes sowie punktuell, z. B. am linken Gebietsrand, der Vilsaue, die höchsten Gehalte (Abbildung 1). Diese übertreffen flächenhaft u. a. den Prüfwert für… …Kinderspielflächen (200 mg/kg) (Abbildung 1). Areale, die den Blei-Vorsorgewert bzw. LAGA Z0-Wert für Tonböden (100 mg/kg) unterschreiten, sind auf den östlichen… …(Prüfwert Gewerbe, Industrie) 2.000 mg/kg Pb Ausgewählte Stratigraphien der Geologischen Karte 1 : 25.000, Blatt Nr. 6337 Kaltenbrunn Mittlerer und Oberer… …Benkersandstein (kbem+o) Unterer Benkersandstein (kbeu) Grenze LfU-Untersuchungsgebiet 2014/2015 Grenze LfU-Untersuchungsgebiet 2017 Abbildung 1 Verteilung des… …stehen noch aus. Literatur [1] LfU und LfL (Bayerisches Landesamt für Umwelt und Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft) (2014): Handlungshilfe für… …: Influence of soil pore length upon portable X-ray fluorescence spectrometer measurements of elements in soils. Water, Air and Soil Pollution 227, 1 –7. [20]…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Bodenschutz" Ausgabe 2/2019

    Forum

    …Nachnutzung geklärt sein. © W. Baumgarten, 2019 Abbildung 1 Vorstellung der Ergebnisse in der „Ideenwerkstatt“ 72 Bodenschutz 2 · 19 Robert Strauch stellte die…
◄ zurück 1 2 3 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        UMWELTdigital        altlasten spektrum        Immissionsschutz        MÜLL und ABFALL

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück