• Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseproben
    • Autorenhinweise
    • Mediadaten
  • Inhalt
    • Ausgabe 02/2019
    • Bodenklassifizierung / Bodenkartierung
    • Bodenschutz / Klimaschutz
    • Bodenbelastung / Methoden
  • Archiv
  • Verfasser
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Infodienst
  • Bestellen
  • Ausgabe 02/2019
  • Bodenklassifizierung / Bodenkartierung
  • Bodenschutz / Klimaschutz
  • Bodenbelastung / Methoden
Dokument Bodenschutz Ausgabe 02 2019
► Gesamte Ausgabe lesen

Infodienst

Stets auf dem Laufenden – mit dem kostenlosen Infodienst von Bodenschutz!

Ihre E-Mail-Adresse:

Archiv

Nutzen Sie unser Archiv und recherchieren Sie in den Inhaltsverzeichnissen, Kurz- und Volltexten seit Ausgabe 1/2004

  • Jahrgang 2022
    • Ausgabe 03/2022
    • Ausgabe 02/2022
    • Ausgabe 01/2022
  • Jahrgang 2021
    • Ausgabe 04/2021
    • Ausgabe 03/2021
    • Ausgabe 02/2021
    • Ausgabe 01/2021
  • Jahrgang 2020
    • Ausgabe 04/2020
    • Ausgabe 03/2020
    • Ausgabe 02/2020
    • Ausgabe 01/2020
  • Jahrgang 2019
    • Ausgabe 04/2019
    • Ausgabe 03/2019
    • Ausgabe 02/2019
    • Ausgabe 01/2019
  • Jahrgang 2018
    • Ausgabe 04/2018
    • Ausgabe 03/2018
    • Ausgabe 02/2018
    • Ausgabe 01/2018
  • Jahrgang 2017
    • Ausgabe 04/2017
    • Ausgabe 03/2017
    • Ausgabe 02/2017
    • Ausgabe 01/2017
  • Jahrgang 2016
    • Ausgabe 04/2016
    • Ausgabe 03/2016
    • Ausgabe 02/2016
    • Ausgabe 01/2016
  • Jahrgang 2015
    • Ausgabe 04/2015
    • Ausgabe 03/2015
    • Ausgabe 02/2015
    • Ausgabe 01/2015
  • Jahrgang 2014
    • Ausgabe 04/2014
    • Ausgabe 03/2014
    • Ausgabe 02/2014
    • Ausgabe 01/2014
  • Jahrgang 2013
    • Ausgabe 04/2013
    • Ausgabe 03/2013
    • Ausgabe 02/2013
    • Ausgabe 01/2013
  • Jahrgang 2012
    • Ausgabe 04/2012
    • Ausgabe 03/2012
    • Ausgabe 02/2012
    • Ausgabe 01/2012
  • Jahrgang 2011
    • Ausgabe 04/2011
    • Ausgabe 03/2011
    • Ausgabe 02/2011
    • Ausgabe 01/2011
  • Jahrgang 2010
    • Ausgabe 04/2010
    • Ausgabe 03/2010
    • Ausgabe 02/2010
    • Ausgabe 01/2010
  • Jahrgang 2009
    • Ausgabe 04/2009
    • Ausgabe 03/2009
    • Ausgabe 02/2009
    • Ausgabe 01/2009
  • Jahrgang 2008
    • Ausgabe 04/2008
    • Ausgabe 03/2008
    • Ausgabe 02/2008
    • Ausgabe 01/2008
  • Jahrgang 2007
    • Ausgabe 04/2007
    • Ausgabe 03/2007
    • Ausgabe 02/2007
    • Ausgabe 01/2007
  • Jahrgang 2006
    • Ausgabe 04/2006
    • Ausgabe 03/2006
    • Ausgabe 02/2006
    • Ausgabe 01/2006
  • Jahrgang 2005
    • Ausgabe 04/2005
    • Ausgabe 03/2005
    • Ausgabe 02/2005
    • Ausgabe 01/2005
  • Jahrgang 2004
    • Ausgabe 04/2004
    • Ausgabe 03/2004
    • Ausgabe 02/2004
    • Ausgabe 01/2004

Inhalt der Ausgabe 02/2019

DOI: https://doi.org/10.37307/j.1868-7741.2019.02
Lizenz: ESV-Lizenz
ISSN: 1868-7741
Ausgabe / Jahr: 2 / 2019
Veröffentlicht: 2019-05-14

Editorial

Bodenschutz: Die LABO ist nicht allein!

  • Martin Feustel

Inhalt

Inhalt

Bodenklassifizierung / Bodenkartierung

30 Jahre Arbeitsgruppe Urbane Böden / Arbeitskreis Stadtböden

  • Lutz Makowsky
  • Silke Höke
  • Wolfram D. Kneib
  • Birgit Kocher
  • Andreas Lehmann
  • Bernd Steinweg
  • Wolfgang Burghardt

Stadtböden bzw. urbane Böden nehmen in Deutschland einen Flächenanteil von etwa 10 % ein. Derartige Böden enthalten entweder wesentliche Anteile anthropogener Bildungen oder sind deutlich durch den Einfluss des Menschen geprägt (z. B. anthropogene Bodenumlagerungen). Bis in die 1980er Jahre wurden sie bei Kartierverfahren und in Planungsprozessen zumeist nachrangig betrachtet, ohne standardisierte Grundlage beschrieben oder blieben auf Bodenkarten unberücksichtigt als „weiße Flecken“.

Bodenschutz / Klimaschutz

Die Karte der Bodenkühlleistung in der Stadt Düsseldorf

  • Carina Sperling
  • Ingo Valentin
  • Michael Kastler

Mit der Karte der Bodenkühlleistung liegen für das Stadtgebiet von Düsseldorf Informationen über die Verbreitung von Böden mit hoher Kühlleistung vor. Die Karte ist die inhaltliche Erweiterung der Bodenfunktionskarte um die Klimafunktion der Böden mit ihrer Teilfunktion Bodenkühlleistung. Als Planungsgrundlage im Rahmen der Bauleitplanung ist die Karte ein wichtiger Argumentationsverstärker für den Schutz von Böden aufgrund ihrer Bedeutung für die Klimaanpassung.

Bodenbelastung / Methoden

Einsatz eines pRFA-Gerätes zur räumlichen Abgrenzung oberflächennaher Bodenbelastungen

  • Uwe Geuß
  • Edzard Hangen

Um die Bleibelastung des Oberbodens im Raum Freihung / Oberpfalz (Bayern) räumlich abzugrenzen und eine Datenbasis für Handlungsempfehlungen und Nutzungsbeschränkungen zu schaffen wurde ein portables Röntgenfluoreszenzgerät (pRFA) eingesetzt. Bleigehalte der oberen 30 cm des Bodens wurden an 249 Punkten eines kombinierten 100 × 100 und 200 × 200 Rasters mittels pRFA gemessen und stichprobenweise mit parallel analysierten Bleigehalten im Königswasserextrakt verglichen.

Service

Forum

+++ 8. Sächsisch-Thüringische Bodenschutztage +++ „Boden – beständig – im Wandel“ +++ DBG-Kommission VI-Workshop ACKERN in Zeiten des Klimawandels zeigt Potenziale für den Boden- und Klimaschutz in der Landwirtschaft +++ Aus dem Netz gefischt – Übersetzung von Bodendaten +++ AG Kartieranleitung Winderosion (BOVA) +++ „Sounding Soil“, ab 25. Mai 2019 in Münsingen (Schweiz) +++ Sounding Soil – der Boden tönt +++ Forum Umwelt und Entwicklung +++ Nordisches Steinreich +++

BVB-Nachrichten

+++ „Zertifizierungslehrgang Bodenkundliche Baubegleitung“ +++ FA Kriegsbeeinflusste Böden +++ Boden schützen leicht gemacht +++

Impressum

Impressum

  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
© 2023 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        UMWELTdigital        altlasten spektrum        Immissionsschutz        MÜLL und ABFALL

Wir verwenden Cookies.

Um unseren Webauftritt für Sie und uns erfolgreicher zu gestalten und Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Das sind zum einen notwendige für den technischen Betrieb. Zum anderen Cookies zur komfortableren Benutzerführung, zur verbesserten Ansprache unserer Besucherinnen und Besucher oder für anonymisierte statistische Auswertungen. Um alle Funktionalitäten dieser Seite gut nutzen zu können, ist Ihr Einverständnis gefragt.
Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Notwendige | Komfort | Statistik


Zur Aktivierung dieser Kategorie werden auch die Kategorien Statistik und Komfort aktiviert.
Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren | Nur notwendige Cookies und eingeschränkte Funktionalität auswählen und annehmen

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:


unterstützen uns bei der Analyse und Optimierung unserer Verlagsangebote. Sie werden anonymisiert aktiviert und geschrieben, beispielsweise durch unseren Anzeigenserver oder AWStats. Externe Analysetools wie Google-Analytics speichern Ihre Daten in den USA. Der Europäische Gerichtshof hat entschieden, dass die USA kein ausreichendes Datenschutzniveau besitzen. Ein behördlicher Zugriff auf Ihre Daten kann somit nicht ausgeschlossen werden. Es besteht kein sogenannter Angemessenheitsbeschluss der EU-Kommission und auch geeignete Garantien, etwa eine gerichtliche Überprüfung der vorgenannten Maßnahmen, sind nicht gegeben.

umfassen bei uns z.B. die reibungslose Einbindung von Session IDs oder externen Service-Anwendungen für unsere Besucherinnen und Besucher (z.B. Maps, Social Media, Video-Player, Stellenmarkt),

stellen sicher, dass Ihre Sitzung technisch (z.B. über den ESV-Sitzungs-Cookie) und rechtlich einwandfrei (z.B. durch die Speicherung dieser Ihrer Cookie-Konfiguration) abläuft. Ihr Einverständnis wird schon vorausgesetzt.

zurück