• Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseproben
    • Autorenhinweise
    • Mediadaten
  • Inhalt
  • Archiv
  • Verfasser
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Infodienst
  • Bestellen

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach Inhalt
    (Auswahl entfernen)
  • nach "2020"
    (Auswahl entfernen)
Alle Filter entfernen

Suchergebnisse

39 Treffer, Seite 2 von 4, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Bodenschutz" Ausgabe 1/2020

    Stellungnahme des Bundesverbandes Boden e. V.

    Entwurf der Verordnung über die Kompensation von Eingriffen in Natur und Landschaft im Zuständigkeitsbereich der Bundesverwaltung (BKompV) vom 13.09.2019
    Bundesverband Boden e. V.
    …, soil-related function assessment 1. Allgemeine Hinweise Der Bundesverband Boden e. V. hält es für geboten, bei allen Aspekten das Schutzgut Boden betreffend… …der zu erwartenden unvermeidbaren Beeinträchtigungen bezüglich des Schutzgutes Boden nur dann, wenn auf­ 36 Bodenschutz 1 · 20… …Boden vornehmlich durch Pflanzungen auf Ackerböden 1 „kompensiert“. Die Kompensation nach dem Biotopwertverfahren führt allerdings nur rein rechnerisch zu… …solcher Böden dabei i. d. R. weitgehend unberücksichtigt bleibt, wird allenfalls eine Kompensation des Biotopwertes 2 erreicht. [1], [2] So bewirken bspw… …inhaltlich detaillierter zu formulieren. 1 zumeist auch ohne Wirkung für den Erosionsschutz 2 Wobei der Biotopwert der herkömmlichen Biotopwertverfahren auf… …Staatlichen Geologischen Dienste erfolgen. 1· 20 Bodenschutz 37 BUNDESVERBAND BODEN | STELLUNGNAHME Anlagen Anlage 1 – Bestandserfassung und -bewertung weiterer… …Teilfunktion der Lebensraumfunktion der Böden wurde in der Anlage 1 nicht berücksichtigt. Siehe auch [2], S. 116. In Anlage 1 Spalte 3 wird beispielhaft die… …sie der Entwurf der Verordnung vorsieht – ist hier nicht ausreichend. Literatur [1] Helbig, H. (2012): Test in Sachsen Anhalt: Bodenbezogene… …Gärten 2, 49152 Bad Essen 38 Bodenschutz 1 · 20…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Bodenschutz" Ausgabe 2/2020

    Modelle zur Abschätzung der Resorptionsverfügbarkeit

    Beurteilung des Direktpfades Boden-Mensch bei großflächigen Bodenbelastungen in Sachsen
    Ingo Müller, Kati Kardel, Steffen Schürer
    …soil-to-human pa­thway, level of confidence 1. Hintergrund und Zielstellung Bedingt durch die geochemische Ausstattung der Gesteine, die teilweise extrem… …erhöhte Konzentrationen an Arsen, Blei und Cadmium in den Böden [1, 2]. Kartografische Auswertungen belegen dabei für eine Fläche von über 2.000 km²… …nach den Vorgaben aus Anhang 1 der BBodSchV [6] entnommen und nach Bodenkundlicher Kartieranleitung [33] dokumentiert. Die Untersuchung der Gesamtgehalte… …eine große Wertespanne auf und reichten von unterhalb der Vorsorgewerte bis zum Vielfachen der Prüfwerte (Abbildung 1). Auch die resorptionsverfügbaren… …Gehalte über- 2 · 20 Bodenschutz 61 MODELLIERUNG | STOFFLICHE BELASTUNG Abbildung 1 Darstellung der Regressionsbeziehungen zwischen den Gesamtgehalten und… …kg –1 ] 4,5 4,0 3,5 3,0 2,5 2,0 1,5 1,0 0,5 0,0 –0,5 –1,0 Arsen Blei Cadmium Linear (Arsen) Linear (Blei) Linear (Cadmium) Cadmium: y=1,08x - 0,44… …R²=0,85 ; n=336 Blei: y=1,03x – 0,70 R²=0,83 ; n=357 Arsen: y = 0,89 x – 0,41 R²=0,76; n=784 0,0 1,0 2,0 3,0 4,0 5,0 Gesamtgehalt (KW) [LOG10 mg kg –1 ]… …Blei vergleichsweise eng beieinander (Tabelle 1). Die Median- und Mittelwerte für die relative Resorptionsverfügbarkeit liegen bei etwa 25 %, das 90… …(Tabelle 1). Die niedrige relative Resorptionsverfügbarkeit in den Böden aus den sächsischen Regionen mit großflächiger Bodenbelastung kann vorrangig mit der… …Darstellung sehr einheitlich, selbst beim Überstreichen mehrerer Größenordnungen (Abbildung 1). Es wird aber auch deutlich, dass die Werte einen weiten Bereich…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Bodenschutz" Ausgabe 3/2020

    (Mikro-)Plastik im Boden

    Eintragspfade, Risiken und Handlungsoptionen
    Elke Brandes, Melanie Braun, Matthias C. Rillig, Eva F. Leifheit, u.a.
    …polymers, plastics, microplastics, xenobiotics, ecosystem function, entry pathways, quantification 1. Hintergrund Der umfangreiche Eintrag von Plastik in die… …1–5.000 µm Größe definiert. Partikel bis 25 mm Durchmesser werden als Mesoplastik bezeichnet, darüber als Makroplastik. Unter 1 µm erfolgt die Abgrenzung zu… …Quantifizierungsmethoden sowie die Interpretation der Ergebnisse sollte im Kontext der zu erwarteten MP-Quellen und -Eintragspfade erfolgen (siehe Abbildung 1). 3 · 20… …Bodenschutz 121 BODENBELASTUNG | PLASTIK Abbildung 1 Quellen und Eintragspfade von Makro-, Mikround Nanoplastik in Böden, sowie Transport-, Abbau- und… …beispielsweise MP-Gehalte von 0 –55,5 mg kg -1 ermittelt [2], wohingegen Böden eines australischen Industriegebiets bis zu 1000-mal höhere Gehalte aufwiesen [12]… …. Für deutsche Ackerböden sind derzeit lediglich Zählungen von Partikeln >1mm veröffentlicht: diese liegen im Mittel im Boden bei 0,3 Partikeln kg -1 [2]… …verblieben (3 bzw. 50 g m -3 [6, 15]) und dort vermutlich zu MP zerfallen. Klärschlamm kann 1.500 –200.000 Plastikpartikel kg -1 enthalten [16, 17]. Demnach… …könnten selbst bei wie in Deutschland begrenzten Applikationsraten (5 t ha -1 auf 3 Jahre) jährlich 1,7–40 Mio. Plastikpartikel ha -1 auf… …landwirtschaftliche Böden gelangen [6]. Zum Vergleich: Deutsche Komposte enthalten 2,38–180 mg kg -1 visuell erkennbare Plastikpartikel, die bei einer jährlichen… …Applikationsrate von 7 t ha -1 hochgerechnet rund 0,016– 1,2 kg ha -1 Plastik in Böden eintragen könnten [6]. Weltweit werden ca. 18 % der landwirtschaftlichen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Bodenschutz" Ausgabe 1/2020

    Bodenschutz in der Region Hildesheim

    Die 5. Hildesheimer Bodenkonferenz spiegelt die Vielfalt von Aspekten um den Boden
    Wulf Grube, Martin Sauerwein, Jörg Zausig
    …constructionprojects, soil protection concept, soil specialist for construction support, European capital of culture 2025 1. Einleitung Die Region Hildesheim ist… …Homepage des Instituts für Geographie der Universität Hildesheim abrufbar. [1] Aktuell bieten sich mit der Bewerbung der Stadt und der Region Hildesheim zur… …Planungsgrundlage. Die Einzelheiten können den Vorträgen der Unteren Bodenschutzbehörde anlässlich der Bodenkonferenzen 1 bis 4 entnommen werden [1]. Seit mehreren… …Jahren wird bei Bauvorhaben, bei denen flächenhafte Veränderungen der Bodenfunktio­ 30 Bodenschutz 1 · 20 Bodenschutz in Hildesheim nen durch Eingriffe… …Forschung und Lehre Seit der Durchführung der 1. Hildesheimer Bodenkonferenz 2009 verfolgt das Institut für Geographie der Universität Hildesheim das Ziel… …die thermische Leitfähigkeit sogar deutlich 1 · 20 Bodenschutz 31 BODENBEWUSSTSEIN | REGIONALER BODENSCHUTZ übertroffen werden. Probleme ergeben sich… …Voraussetzung für die erfolgreiche Bodenkundliche Baubegleitung der Baumaßnahmen darstellt. 32 Bodenschutz 1 · 20 Bodenschutz in Hildesheim 3.1.4 Folgerungen für… …Genthiner Str. 30 G · 10785 Berlin Tel. (030) 25 00 85-228 · Fax (030) 25 00 85-275 · ESV@ESVmedien.de · www.ESV.info ZBoS_Anzeige_eJournal_190x85_4c.indd 1… …30.01.2020 13:53:08 1 · 20 Bodenschutz 33 BODENBEWUSSTSEIN | REGIONALER BODENSCHUTZ 3.2 Weitere regionale und überregionale Initiativen zum Bodenschutz 3.2.1… …Homepage [1] kann man sich über das Bodenbündnis Hildesheim weiter informieren. Weitere Mitstreiter sind herzlich willkommen! 3.2.2 Kulturraum Hildesheim –…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Bodenschutz" Ausgabe 2/2020

    Immobilisierung von Schadstoffen

    Erfolgskontrolle in Wuppertaler Kleingartenanlagen
    Monika Machtolf, Petra Günther, Reinhard Gierse
    …, bioaccessibility, detail investigation, protective measures, immobilisation, phosphates 1. Einleitung/Anlass Die Stadt Wuppertal führt seit den 1990er Jahren in… …Maßnahmen zur Gefahrenabwehr festgestellt [1]. Neben den üblichen Empfehlungen (z. B. in Form von Anbaubeschränkungen oder pH-Wert-Einstellungen) sollten in… …(als so genanntes Triplesuperphosphat (TSP) 1 ) sowie Kalk, die von den jeweiligen Pächter*innen 1 Triplesuperphosphat findet als hoch dosierter… …abgeleiteten Beurteilungswerte [1] ergeben, die in Tabelle 1 zusammengefasst sind. Für Blei wurde der Beurteilungswert für Nutz- und Ziergärten auf 82 von 86… …Ziergärten [1] Arsen Blei 50 360 Anzahl Überschreitungen Parzellen (n = 86) 18 82 Tabelle 1 Überschreitungen der Wuppertaler Beurteilungswerte für Nutz- und… …1. Während sich im statistischen t-Test (bei abhängigen Stichproben) keine signifikanten Unterschiede (p <0,05) zwischen den 2016 erhobenen… …; Gesamtparzelle; 0–0,3 m) Bleigehalte (mg/kg Boden) 3000 2500 2000 1500 1000 500 0 25 23 10 30 11 12 29 1 4 18 5 16 6 3 2 26 7 19 8 20 14 21 9 27 28 21,1 13 15 17… …21 20 35 24 32 70 16 7 51 Varresbeck Parzellen Lüntenbeck Abbildung 1 Gesamtgehalte Blei, nach Kleingartenanlagen, aufsteigend (bis 0,3 m Tiefe) 80 As… …Erstellung dieses Fachartikels. 2 · 20 Bodenschutz 71 BODENBELASTUNG | SCHWERMETALLMOBILITÄT Literatur [1] BARKOWSKI, B.; GIERSE, R.; MACHTOLF, M., RAECKE, F… …. (2005): Beurteilung von Bodenbelastungen in Wuppertaler Kleingartenanlagen. Altlasten Spektrum, Heft 1, S. 36 –44. [2] MARSCHNER, B. (2008): Maßnahmen zur…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Bodenschutz" Ausgabe 1/2020

    European Land and Soil Alliance (ELSA) – 20 Jahre Europäisches Bodenbündnis

    Tagung am 14. und 15. Mai 2020 in Bozen, Italien
    Christian Steiner, Detlef Gerdts, Reinhard Gierse
    …Gierse für den Vorstand 1 · 20 Bodenschutz 1…
  • eJournal-Artikel aus "Bodenschutz" Ausgabe 3/2020

    Naturschutz und Bodenschutz

    Vernetztes Denken und gemeinsames Handeln!
    Klaus Werk, Norbert Feldwisch, Jörg Zausig
    …Zeugnisse der Kultur- und der Erdgeschichte und spiegeln natürliche und gesellschaftliche Entwicklungen als Zeitdokumente wider (Abbildung 1). Damit… …. a. Miehlich & Schwank [1] anschaulich, dass die erfolgreiche Sicherung und das langfristige Management von Naturschutzgebieten nur unter Beachtung der… …understanding, duty of consensus 1. Gemeinsame Schnittstellen Böden bilden die entscheidende Grundlage für die Biotopentwicklung und Ökosysteme und damit für die… …Verfahren der Landschaftsplanung als geringwertig eingestuft. Maßstab ist hier ausschließlich der aktuelle Artenbestand, Abbildung 1 Tiefgründig humoser… …, die es zu vermeiden gilt (§§ 1, 4 und 7 BBodSchG). Zum Beispiel ist ein artenschutzfachlich motivierter Austausch des humosen Oberbodens durch eine… …Archivfunktionen vorgibt. § 1 BBodSchG bestimmt, dass bei Einwirkungen auf den Boden Beeinträchtigungen seiner natürlichen Funktionen sowie seiner Funktion als… …von Natur- und Bodenschutz Das Naturschutzrecht weist viele Bezüge zum Bodenschutz und zum Schutzgut Boden auf. Maßgeblich hierzu ist § 1 BNatSchG in… …den drei Zieldimensionen und der allgemeinen Aufgabenbestimmung. Einbezogen sind die Böden in § 1 (1) Ziffern 1 und 2 sowie rudimentär in 3, explizit in… …offensichtlich, dass in der Planungs- und Baupraxis vielfach gegen Bodenschutzrecht verstoßen wird. Diesem Mangel sollte 1. durch einen effektiveren vorsorgenden… …und harmonisiert. Literatur [1] Miehlich G. & S. Schwank 2009: Bodenschutz im Naturschutz. NNA-Berichte 1/2009. [2] Breuer W. 2015: Der Schutz des…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Bodenschutz" Ausgabe 3/2020

    Flächenmanagement zum nachhaltigen Umgang mit Boden in Stadt und Land

    Beispiele aus Sachsen
    Bernd Siemer, Karl Eckert, Uwe Ferber
    …, Brownfield, Eco-System Services, Soil Function 1. Einführung Die Debatte um ein wirkungsvolles Erreichen der Flächensparziele blickt bereits auf eine lange… …noch weit entfernt. Jahr Bodenfläche Sachsen in km² Siedlungs- und Verkehrs­fläche in km² 2018 18.425 2.478 2015 18.425 2.432 2012 18.420 2.346 Tabelle 1… …>10-20 >20-30 >30-40 >40-50 >50-60 >60-70 >70-80 >80-90 >90-100 Legende Versiegelung in % Abbildung 1 Landwirtschaftsbrache in Leipzig Abbildung >40-502… …unterstützt werden. Literatur/Quellen [1] CircUse – Circular Flow Land Use Management Projekt. (2013). https:// www.umwelt.sachsen.de/umwelt/boden/21288.htm… …ESV@ESVmedien.de · www.ESV.info www.ESV.info/15751 Meyer-Oswald_Anzeige_190x120_4c.indd 1 27.07.2020 11:49:09 102 Bodenschutz 3 · 20…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Bodenschutz" Ausgabe 4/2020

    BVB-Nachrichten

    …Arbeit, Frau Marit Wiesner aus Dresden (FG 1), Herr Klaus Kruse aus Hannover (FG 3) und Dieter Horchler aus Hannover als Kassenprüfer. Einstimmig zum neuen… …Vorsitzenden der Fachgruppe 1 gewählt wurde Prof. Dr. Andreas Henke aus Dresden, zur neuen Vorsitzenden der Fachgruppe 3 Julia Kaiser aus Osnabrück mit der… …Bosold) (© Maike Bosold) Abbildung 1 BVB-Nord Gruppe nach der Baustellenbesichtigung. 4 · 20 Bodenschutz 181 die zur begleitenden Untersuchung für die… …1 vergriffen Band 2 Leitfaden Bodenkundliche Baubegleitung (ISBN 978-3-503-09083-9, auch als eBook) Zu beziehen bei: Erich Schmidt Verlag GmbH & Co… …Bodenschutz und Bodenschutzrecht – mit Gesetzestext zu beziehen bei: Bundesverband Boden Unter den Gärten 2, 49152 Bad Essen BVB Materialien Band 1 –12…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Bodenschutz" Ausgabe 3/2020

    Die komplexe Biodiversität des Bodens und ihre funktionelle Bedeutung

    David J. Russell, Sebastian Heynen
    …, Habitat compartments, Size classes, Food web, Trophic levels, Soil functions 1. Einführung – Mysterium Bodenbiodiversität Boden beherbergt eines der größten… …Waldboden kann 1.000 Arten wirbelloser Tiere mit bis zu mehreren Hunderttausend Individuen enthalten [1, 18]; ein Gramm Boden kann tausende unterschiedliche… …dass schon vor Jahrzehnten vom „Mysterium der Bodenbiodiversität“ gesprochen wurde [1]. Dieses „Mysterium“ kann mehreren Besonderheiten des Habitats… …Lebensräume und räumlichen Ebenen des Bodens werden Bodenorganismen üblicherweise in verschiedenen Größenklassen eingeteilt ([8]; Abbildung 1). In mit Wasser… …, werden Abbildung 1 Einteilung der häufigsten bodenlebenden Organismengruppen in Größenklassen. Verändert nach Swift et al., 1979 und Dunger, 1983. 3 · 20… …dienen wiederum Prädatoren als Nahrungsressourcen, wobei die Räuber der Mikro-, Meso- und Makrofauna in unterschiedliche Carnivoren-Ebenen (1., 2., 3… …, insbesondere Wasser- und Nährstoffkreisläufe, sowie c) Filter-, Puffer- und Stoffumwandlungsprozesse (Tabelle 1). Wichtig Prozesse dabei sind z. B. die… …aus 3,2 Milliarden alten Fossilien bekannt. Algen, Bodenpilze und Einzeller besiedelten primitive Böden vermutlich schon vor 0,6 bis 1 Milliarden Jahre… …(Bioturbation, Graben) Überflutungs- und Erosionskontrolle Regulierung des Wasserabflusses Erzeugung von Oberflächenrauhigkeit durch biogene Strukturen Tabelle 1… …[1] Anderson, J.M. (1975): The enigma of soil animal species diversity. In: Vanek, J. (Ed.) Progress in Soil Zoology. Dr. W. Junk B.V. Publishers, The…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 1 2 3 4 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        UMWELTdigital        altlasten spektrum        Immissionsschutz        MÜLL und ABFALL

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück