• Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseproben
    • Autorenhinweise
    • Mediadaten
  • Inhalt
  • Archiv
  • Verfasser
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Infodienst
  • Bestellen

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach Inhalt
    (Auswahl entfernen)

… nach Jahr

  • 2025 (26)
  • 2024 (30)
  • 2023 (32)
  • 2022 (30)
  • 2021 (29)
  • 2020 (39)
  • 2019 (30)
  • 2018 (36)
  • 2017 (32)
  • 2016 (36)
  • 2015 (37)
  • 2014 (32)
  • 2013 (39)
  • 2012 (32)
  • 2011 (34)
  • 2010 (31)
  • 2009 (38)
  • 2008 (34)
  • 2007 (31)
  • 2006 (33)
  • 2005 (33)
  • 2004 (37)

Alle Filter anzeigen

Alle Filter entfernen

Suchergebnisse

731 Treffer, Seite 2 von 74, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Bodenschutz" Ausgabe 3/2007

    BVB-Nachrichten

    Bundesverband Boden e.V.
    …RG-Vorsitzenden mitzuteilen. Bodenlehrpfad Beuren Seit 1. April ist der Bodenlehrpfad Beuren wieder geöffnet. Die Auftaktführung am Sonntag den 3. 6. 2007 mit Prof… …Details entnehmen Sie den per E-Mail versandten Einladungen oder dem Bereich der RG Süd auf www.bvboden.de. Anmeldungen werden bis 1. September 2007 erbeten… …gedruckt und kann dann bestellt werden. Vom 26.–28. September findet in Laufen das 1. Bayerische Flächenspar-Forum statt. Alle wichtigen Informationen zum… …, 17033 Neubrandenburg, Tel.: 03 95/5 69 32 15, E-Mail: seggewiss@hs-nb.de Aus den Fachgruppen FG 1 „Bodenbezogene Rechtsbereiche“ unter Vorsitz von Dr. jur… …Arbeitskreis Stadtböden“ Informationen: Prof. Dr. Wolfgang Burghardt E-Mail: wolfgang.burghardt@uni-due.de Fax: (02 01) 1 83-42 19 Internet… …: http://www.uni-due.de/stadtboeden/ 1. bis 9. September 2007, Bonn Bonner Bodenwoche Informationen: Frau Marlies Koch E-Mail: marlies.koch@bonn.de Tel.: (02 28) 77-23 70 3. bis 8… …, 10785 Berlin BVB Merkblatt Band 1: Handlungsempfehlungen zur Gefahrenabwehr bei Bodenerosion zu beziehen bei: Bundesverband Boden Frankfurter Str. 46… …, 35037 Marburg BVB MATERIALIEN Band 1: Anforderungen an die Verwertung von kultivierbarem Bodenmaterial Band 2: Regenwasserversickerung und Bodenschutz…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Bodenschutz" Ausgabe 2/2006

    BVB-Nachrichten

    …Thoenes, im Alter von 82 Jahren. Zum 1. Mai 2006 hat Dipl.-Geogr. Frau Johanna Busch die Aufgaben der BVB-Geschäftsführung übernommen. Frau Busch ist seit… …1 Herrn Prof. Schlabach vertreten. Rahmenthema war die Situation des Bodenschutzes in Baden- Württemberg und Perspektiven für die Zukunft. Das… …Neubrandenburg, Brodaer Str. 2, 17033 Neubrandenburg, Tel.: 03 95/5 69 32 15, e-Mail: seggewiss@fh-nb.de Aus den Fachgruppen FG 1 „Bodenbezogene Rechtsbereiche“…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Bodenschutz" Ausgabe 1/2009

    Großmaßstäbige Bodenfunktionsbewertung in Münster

    Florian Raecke, Veit Muddemann
    …. Daten-/Kartengrundlagen der Bewertung sind die Bodenkarte 1: 5.000 (BK 5), die Bodenkarte auf Grundlage der Bodenschätzung (DGK 5 Bo), die Bodenkarte 1: 50.000 (BK 50)… …, Bodenschätzung, Bauleitplanung, Umweltprüfung, Klimawandel 1. Einleitung Die Sicherung von Böden gegenüber erheblichen Eingriffen, insbesondere Bebauung und… …Beschreibung und Bewertung des Ist-Zustandes der Böden mithilfe von Methoden zur Beschreibung und Bewertung der Bodenfunktionen [1]. Die Stadt Münster verfügte… …bislang über einen konzeptionellen Ansatz, der überwiegend auf Basis der Boden karte 1: 50.000 die für die Bodenfunktionsbewertung relevanten Parameter… …Bodenschutzes in der Umweltprüfung sind Datengrundlagen der Maßstäbe 1: 10.000 bis 1: 5.000 (Flächennutzungsplanung) bzw. 1: 5.000 und größer (Bebauungsplanung)… …geeignet [1]. Veit Muddemann Studium der Geografie an der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster. 1992–1993 Mitarbeiter der Hansaluftbild in Münster… …were the soil map 1: 5.000 (BK 5), the soil map on the basis of soil taxation data (DGK 5 Bo), the soil map 1: 50.000 (BK 50), and data from the soil… …bis + 50 % zum Ende des 21. Jahrhunderts als wahrscheinlich errechnet wurde [3]. Dabei wird eine erhöhte Wahrschein lichkeit Bodenschutz 1 · 09 13… …---BODENBEWERTUNG--- Bauleitplanung Abb 1 Archivfunktion von Starkniederschlägen erwartet, Bodenerosion durch Wasser wird damit zunehmen. Höhere Winterniederschläge bei… …Tabelle 28 Ergebnis „Archiv der Naturgeschichte“ Bewertung der Archivfunktion Differenzierung natürliche anthropogene Böden nein nein 5 4 3 2 1 sehr hoch…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Bodenschutz" Ausgabe 3/2010

    Forum

    …http://www.lubw.baden-wuerttemberg.de/servlet/is/1208/ zum kostenlosen Download bereit. VDI 4640 Blatt 1: Thermische Nutzung des Untergrunds; Grundlagen, Genehmigungen, Umweltaspekte Die überarbeitete… …Richtlinie VDI 4640 Blatt 1 definiert und erläutert die Grundlagen zum Wärmefluss im Untergrund und nennt die nach dem Wasser- und Bergrecht erforderlichen… …Auswirkungen berücksichtigt. Herausgeber der Richtlinie ist die VDI-Gesellschaft Energie und Umwelt. Seit Juni 2010 ist die Richtlinie VDI 4640 Blatt 1… …uns mit Wirkung zum 1. 3. 2010 in seinem Artikel 1 das neue WHG gebracht. Nun muss jeder zusehen, wie er sich auf den aktuellen Gesetzesstand bringt… …, Deutsches Verwaltungsblatt 2010, 93, Zeitschrift für Umweltrecht 2010, 181 und Zeitschrift für Wasserrecht 2010, 1. Wer mehr Informationen zur Reform wünscht… …Landesgesetze. Die Abweichungsbefugnis haben die Länder auch erst seit dem 1. 1. 2010. Schon dieser gestraffte und auszugsweise Überblick über die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Bodenschutz" Ausgabe 1/2009

    Forum

    …(Urban Soil Management Strategy) – Bodenmanagement-Strategien für städtische Räume Am 1. 10. 2008 ist das von der Europäischen Union geförderte Projekt… …wissenschaftlichem, landschafts geschichtlichem oder kulturellem Interesse sind. Nach den §§ 1 und 2 Bundes-Bodenschutzgesetz sind Böden auch hinsichtlich der Funktio… …und Naturschutz Baden-Württemberg 32 Bodenschutz 1 · 09 Richtlinie VDI 3959 Blatt 1: Vegetation als Indikator für Stickstoffeinträge – Bewertung der… …(Anreicherung mit Nährstoffen) ist eine Hauptgefährdung der biologischen Vielfalt in Industrieländern. Die Richtlinie VDI 3957 Blatt 1 beschreibt, wie der… …Flächen stichprobe. Herausgeber ist die Kommission Rein haltung der Luft im VDI und DIN. Die Richtlinie VDI3959 Blatt 1 ist zum Preis von 51,70 m in… …aktueller Grundsatzfragen weit über die Unterstützung der Befürworter der Rahmenrichtlinie hinaus. Johanna Busch Bodenschutz 1 · 09 33…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Bodenschutz" Ausgabe 3/2008

    Das neue Hessische Altlasten- und Bodenschutzgesetz

    Jörg Martin
    …. Zusammenfassung Das neue Hessische Altlasten- und Bodenschutzgesetz ist am 1. November 2007 in Kraft getreten. 1 Altlastenbearbeitung und Bodenschutz in Hessen… …für eine Zeit, in der ökologische Interessen einen schweren Stand haben. ◆ Schlüsselwörter: Bodenschutzrecht, Altlastenrecht, Hessen 1. Der Weg zum… …vorgetragen wurde wie bereits zuvor in der Verbändeanhörung. 8 Die 1 Hessisches Gesetz zur Ausführung des Bundes-Bodenschutzgesetzes und zur Altlastensanierung… …2007 das mit nur 22 Paragrafen knapp und präg nant gehaltene Gesetz verabschiedet. Es ist am 1. Nov em ber 2007 in Kraft getreten. 2. Inhalte des… …Allgemeinen Vorschriften. Diese beginnen in § 1 mit den Zielen des Bodenschutzes. Sie sind dem Gesetz als Leitlinie vorangestellt und haben damit bestimmenden… …. Die Aufgaben der Bodenschutzbehörde werden in § 2 Abs. 1 beschrieben. Nach dieser Vorschrift – die es ähnlich auch in vielen anderen Umweltgesetzen gibt… …Bundes-Bodenschutzgesetz (insbes. § 10 BBodSchG). Der bodenschutzrechtlichen Vorsorge dient § 3, der die Pflichten der öffentlichen Hand benennt. Nach Abs. 1 sind die… …§ 1a die Verpflichtung enthält, Bodenversiegelungen auf das not wendige Maß zu beschrän ken und damit eine nach § 3 Abs. 1 Nr. 9 BBodSchG vorran gige… …Interesse der Betrof fenen, da ansonsten der bundesrechtlich geforderte Nachweis einer erfolgreichen Sanierung gegenüber der zuständigen Behörde (§ 5 Abs. 1… …schützenswerte Böden geschützt werden können (§ 7 Abs. 1 Nr. 3 des Entwurfs). Viele Verbände störten sich besonders an dieser vorgesehenen Vorschrift. Geschuldet…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Bodenschutz" Ausgabe 2/2025

    Forum

    …dargestellt, wie mit modernster Technik eine nachhaltige Abbildung 1: Vorstellung des Bodenerlebnispfades, links Philipp Rother, rechts Dr. Bernd Steinweg (Foto… …. April der ITVA sein Altlastensymposium 2026 abhält. Jörg Frauenstein, Berlin Bodendaten für ganz Deutschland – 1. Nutzer-Workshop der BGR zur… …Bodenübersichtskarte 1:250.000 (BÜK250) Am 20. März 2025 fand online der 1. Nutzer-Workshop der BGR zum Thema „Bodenübersichtskarte 1:250.000 (BÜK250) statt. Mit der… …bzw. BÜK250. In dem 1. Nutzer-Workshop wurden die Historie und zentrale Schritte zur Erstellung der Bodenübersichtskarte 1:250.000 vorgestellt. Die… …LAND Bundeskunsthalle, Bonn. 6. Dezember 2024 bis 1. Juni 2025. Die Bundeskunsthalle konzipiert im Rahmen ihrer interdisziplinären Ausstellungsreihe zu…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Bodenschutz" Ausgabe 3/2006

    Zur Archivfunktion des Bodens aus rechtlicher Sicht

    Ernst-Rainer Hönes
    …seiner natürlichen Funktion sowie seiner Funktion als Archiv der Natur- und Kulturgeschichte so weit wie möglich vermeiden (§ 1 Satz 2 BBodSchG). Damit… …von Deutschland ratifizierte Europäische Übereinkommen zum Schutz des archäologischen Erbes von Valletta/Malta vom 16. 1. 1992 stellen neue… …Fortbestand gefährdet waren [1]. Der Schutz des archäologischen Erbes als Archiv im Boden wurde in Deutschland durch die Eintragung des 550 km… …wurde auf der 3. Europäischen Konferenz der für die Denkmalpflege zuständigen Minister am 16./17. 1. 1992 in Valletta/Malta nach längeren Vorbereitungen… …, wobei die Resolution Nr. 1 über das archäologische Erbe hier von besonderem Interesse ist. Darin wird dem Ministerkomitee empfohlen, die… …Bodenschutz 3 · 06 1. Archäologisches Erbe oder archäologisches Kulturgut? Die Entwicklung der Denkmalpflege in Europa hat sich in den letzten 200 Jahren vom… …am 1. 7. 1981 vom Ständigen Ausschuss, der für die Versammlung tätig ist, angenommen wurde, wurde in dem Bedauern beschlossen, dass bestehende… …von Valletta/ Malta ist es, nach Art. 1 Abs. 1, das archäologische Erbe als Quelle gemeinsamer europäischer Erinnerung und als Instrument für… …archäologische der Erinnerung Methoden grundlegende Erkenntnis liefern (Art. 1). Sein Schutz ist als moralische Verpflichtung aller Menschen und als ein… …ausreichender finanzieller Mittel für eine effektive archäologische Denkmalpflege (Art. 3 Abs. 1 der Charta von Lausanne). Damit sind auch finanzielle Beiträge…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Bodenschutz" Ausgabe 1/2015

    BVB-Nachrichten

    …„Gefahrenabwehr bei Bodenerosion“ (BVB-Merkblatt 1) eingebracht. Für die Zeitschrift Bodenschutz ist sie Mitglied im Redaktionsbeirat. n Redaktion verabschiedet Dr… …Bodenschutz 1 · 15 Prof. Dr. Dr. Berndt- Michael Wilke Forschungstätigkeiten an der TU-München und der Universität Bayreuth, erhielt er 1987 den Ruf an die… …Vorsitzende für die Fachgruppe 1 Seit Anfang des Jahres 2015 ist Frau Marit Wießner, als Nachfolgerin von Herrn Dr. Andreas Henke, die Vorsitzende der… …BVB-Fachgruppe 1 „Bodenbezogene Rechtsbereiche“. Nach dem Studium der Rechtswissenschaften an der TU-Dresden, der Referendar­ausbildung am Oberlandesgericht… …Schloss Neuweier. Thematisch stand nochmals der Boden des Jahres 2014 im Vordergrund. Ein vielseitiges Vortragsprogramm rund um Boden und Bodenschutz 1 · 15… …für Pflanzenernährung & Bodenkunde, Olshausenstraße 40 (direkt hinter dem Hochhaus), 1. Obergeschoss, Raum 104, statt, und zwar gemeinsam mit der AG… …. Bernd Steinweg/Michael Kerth FA „Kriegsbeeinflusste Böden“ Exkursionsteilnehmer in Altenbeken (© Steinweg) 34 Bodenschutz 1 · 15 n Aus dem Vorstand Im… …2015 19./20. März 2015, Bochum Altlastensymposium 2015 Fachsysmposium des ITVA e. V. und des Bodenschutz 1 · 15 35 AAVInformationen: Frau Sabine Gier… …. 30 G, 10785 Berlin BVB MERKBLATT Band 1: Handlungsempfehlungen zur Gefahrenabwehr bei Bodenerosion zu beziehen bei: Bundesverband Boden Unter den… …Unter den Gärten 2, 49152 Bad Essen BVB MATERIALIEN Band 1: Anforderungen an die Verwertung von kultivierbarem Bodenmaterial Band 2…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Bodenschutz" Ausgabe 4/2019

    Bodenzustandskataster für Auengebiete im Kreis Viersen

    Planungsinstrument für den Gewässerumbau
    Carolin Kaufmann-Boll
    …über die gesamte Eingriffstiefe als auch auf ihre mögliche Schutzwürdigkeit hinweisen. Es ergänzt die Digitale Bodenbelastungskarte 1: 50.000 im… …complements the Digital Soil Contamination Map 1: 50,000 with information on how to handle the soil in accordance with existing legal regulations. Keywords… …: soil protection, contamination, soil functions, flood plains, river development, renaturation of water bodies, soil relocation 1. Anlass und Ziel Im… …Bodenbelastungskarte für den Außenbereich (BBK) im Kreis Viersen [1] bildet die stoffliche Belastung naturnaher Oberböden bis max. 30 cm Bodentiefe im Maßstab 1:50.000… …anthropogene Einflüsse auf die Vorfluter und Auengebiete sind in Tabelle 1 dargestellt. Diese führten – lokal sehr unterschiedlich – zu relevanten… …Entwässerungsgräben Grundwasserabsenkung Tabelle 1 Übersicht bedeutender menschlicher Einflüsse auf die Vorfluter im Kreis Viersen und ihre Auswirkungen auf die Böden… …Grundwasserabsenkung Abbildung 1 Untersuchungsgebiet mit Teil­be­reichen Schwalm und Laarer Bach Elmpter Bach Renne Schwalm Nette Nette, Pletschbach Kranenbach Flöthbach… …Niers Landwehr, Niep ± 0 5 10 km 2.1 Standortwahl Aus der Erstellung der Digitalen Bodenbelastungskarte des Kreises Viersen [1] lagen rund 100… …Untersuchungspunkte innerhalb der Auengebiete vor. Deren Profilbeschreibungen bis 1 m Bodentiefe sind inkl. der Angaben zu Bodentyp, Nutzung, Horizontcharakteristik… …liegenden Bodenhorizonte ermittelt werden (vgl. Abbildung 1). Um eine häufige maximale Eingriffstiefe bei Gewässerumbaumaßnahmen abzudecken, wurden die 60…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 1 2 3 4 5 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        UMWELTdigital        altlasten spektrum        Immissionsschutz        MÜLL und ABFALL

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück