• Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseproben
    • Autorenhinweise
    • Mediadaten
  • Inhalt
  • Archiv
  • Verfasser
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Infodienst
  • Bestellen

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2009"
    (Auswahl entfernen)
Alle Filter entfernen

Suchergebnisse

47 Treffer, Seite 5 von 5, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Bodenschutz" Ausgabe 1/2009

    Großmaßstäbige Bodenfunktionsbewertung in Münster

    Florian Raecke, Veit Muddemann
    …bis + 50 % zum Ende des 21. Jahrhunderts als wahrscheinlich errechnet wurde [3]. Dabei wird eine erhöhte Wahrschein lichkeit Bodenschutz 1 · 09 13… …Bodenschutz möglicherweise schwächen. Zur Bewertung der Archivfunktionen wurde eine sinnvolle Kombination der Kriterien „Natur nähe“, „Seltenheit“ und… …Bodenschutz (LABO) in Planungsverfahren als besonders relevant eingestuft werden [1]. Jede Teilfunktion wurde mittels einer fünfstufigen Skala von „sehr gering“… …entwickelt, die die drei Kriterien Naturnähe, Seltenheit und Regenerierbarkeit miteinander kombiniert. 14 Bodenschutz 1 · 09 Dabei wurde dem Kriterium… …eingeschränkt differenzierte Bewertung Außenbereich 3: BK 50 + BBK-A-Bodendaten + Realnutzung = orientierende Bewertung Abb 2 Stadtgebiet Bodenschutz 1 · 09 15… …gekennzeichnet. 16 Bodenschutz 1 · 09 Ferner ist das Ergebnis der zusammenfassenden Bewer tung enthalten. Sehr schutzwürdig sind neben verstreuten kleineren… …Bund-/Länder-Arbeitsgemeinschaft Bodenschutz (LABO) (2006): Orientierungsrahmen zur zusammenfassenden Bewertung von Bodenfunktionen. LABO-Projekt 3.05. – Bergisch Gladbach/Herne. 3… …Abb 5 Karte zusammenfassende Bewertung (Ausschnitt) Literatur [1] Bund-/Länder-Arbeitsgemeinschaft Bodenschutz (LABO) (2007): Bodenschutz in der… …und Verbraucherschutz NRW (2007): Schutzwürdige Böden in Nordrhein-West falen. – Düsseldorf. [6] Bund-/Länder-Arbeitsgemeinschaft Bodenschutz (LABO)… …& Stadt, Heft 3, S. 110–114. [9] Müller, U. (2004): Auswertungsmethoden im Bodenschutz – Dokumentation zur Methodenbank des Niedersächsischen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Bodenschutz" Ausgabe 1/2009

    Bedeutung von Versiegelungsdaten für Wissenschaft und Praxis

    Peter Fischer-Stabel
    …Zentrum für Bodenschutz und Flächenhaushaltspolitik (ZBF). Zusammenfassung Um das umweltpolitische Ziel der Bundesregierung, die Begren zung der täglichen… …vorsorgenden Bodenschutz, auch eine von mehreren notwendigen Basisinfor mationen für Analysen zum Wasserhaushalt bereit. Daneben können ebensolche Daten auch als… …Oberflächenversiegelung für eine Beantwortung von umweltbezogenen bzw. raumplanerischen Fragestellungen. ◆ Schlüsselworte: Bodenversiegelung, Bodenschutz, Wasser - haushalt… …einem zunehmenden Problem für den Bodenschutz: Zwölf Prozent der gesamten Bodenfläche Deutschlands liegen bereits unter Siedlungs- und… …Hochwassergefahr 18 Bodenschutz 1 · 09 folge einer zunehmenden Versiegelung zu, wird immer weniger Wasser verdunstet (bis zu 35 %) sowie natürlich versickert (bis zu… …. Initiativen zur Entwicklung und Anwendung von Verfahren Bodenschutz 1 · 09 19 ---FLÄCHENINANSPRUCHNAHME- - Bodenversiegelung zur Ableitung von… …unterschiedlichen Versickerungsraten abgeschätzt werden. Bodenschutz durch Lenkung der Bodennutzung Da Qualität und Quantität von Böden zwei sehr verschie dene… …Bodenzählers für Rheinland-Pfalz abrufbar. Ein weiteres Beispiel findet sich unter dem Portal für ein nachhaltiges Flächenmanagement des Landes 20 Bodenschutz 1… …Sensibilisierung der Öffentlichkeit für die wichtige Rolle des Bodens aufgenommen [15]. 3. Voraussetzung zur Nutzung von Versiegelungsdaten Bodenschutz steht und… …wesentlicher Aspekt für deren Verwendung im Bereich Bodennutzung und Bodenschutz bzw. in den oben skizzierten Anwendungsfeldern. Insbesondere die durch den…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Bodenschutz" Ausgabe 1/2009

    Böden in Schule und Öffentlichkeitsarbeit – Zukunftsoptionen und Strategien

    Silvia Lazar, Klaus Mueller, Norbert Niedernostheide, Gabriele Broll
    …Bodenschutz bestehen, welche Hindernisse auszuräumen sind, aber auch welche Potenziale und welche Chancen bislang ungenutzt blieben, um den Boden zukünftig in… …, Strategien Bodenschutz 1. Schlüsselfragen an die Bodenwissenschaften Um Anforderungen und Potenziale an eine attraktive Vermittlung des Themas Boden zu… …Kassel-Wilhelmshöhe 22 Bodenschutz 1 · 09 in der Grundschule. In der Waldorfschule begleitet das Thema Boden die Jugendlichen von der 8. Klasse (Garten bau) bis zur 13… …auch die Entstehung von Wachsleichen aufgrund undurchlässiger, stark tonhaltiger Böden. Bodenschutz wird in den Medien hauptsächlich in Zusammenhang mit… …durch die Jugendlichen, kann ein Bodenschutz 1 · 09 23 ---BILDUNG--- Bodenbewusstsein nachhaltiges Interesse erzeugen. Gerade hier zeigt sich bei… …Argumentation, dass Versuche als Metho de sehr geeignet sind, Wissen über Böden und Bodenschutz zu vermitteln, stellt sich die Frage, weshalb von dieser… …Einfluss der Klimaveränderungen auf 24 Bodenschutz 1 · 09 die Böden bzw. Bodenfunktionen bietet ein aktuelles Diskussionsfeld. Neben aktuellen Themen lässt… …. Silvia Lazar Projektleitung Vorsorgender Bodenschutz bei der ahu AG Wasser – Boden – Geomatik, Kirberichshofer Weg 6, 52066 Aachen Prof. Dr. agr. Klaus… …Vechta Bodenschutz 1 · 09 25…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Bodenschutz" Ausgabe 1/2009

    Das Bodenschutzkonzept Stuttgart (BOKS) – Monitoring der Bodeninanspruchnahmen 2006 und 2007

    Gerd Wolff
    …Landesamt Baden-Württemberg. 1991 – 1995 Referatsleiter Bodenschutz im Amt für Wasserwirtschaft und Bodenschutz Besigheim. Seit 1995 Leiter des Sachgebiets… …analysierten Vertreter aller wichtigen Akteure der Bauleitplanung (z. B. Fachverwaltung Bodenschutz, Stadtplaner und Kommunalpolitiker des Stuttgarter… …dokumentiert sein. In Stuttgart gibt es zu diesem Zweck eine Planungskarte Bodenqualität (Abb. 1), 26 Bodenschutz 1 · 09 Abb. 1 Planungskarte Bodenqualität die… …Punkte = Bodenindex-Punkte) Bodenschutz 1 · 09 27 ---FLÄCHENMANAGEMENT--- Raumplanung Abb. 4 Leitbild der nachhaltigen Entwicklung (Verbrauch = zu… …Aus gleichsmaßnahmen [13, 14] herangezogen werden. 2.2.2 Zieldefinitionen Bodenschutz verlangt mehr als Fachkarten und Indikationsmethoden. Hierzu… …aussichtsreichen Ziele im Bodenschutz verfolgen eine haushälterische Ressourcenbewirtschaf tung. Im BOKS wird die Art des Punkteschwunds im Bodenkontingent nach zwei… …Zuständigkeiten zwingend erforderlich 28 Bodenschutz 1 · 09 ist, dass Bodenschutzkonzepte keine Entscheidungen vorwegnehmen oder Planungen verhindern. Sie sollen… …Bodenschutz verlangt, dass Fachgrundlagen und Methoden von den Akteuren verstanden und eingesetzt werden können. Meist sind das nicht bodenkundlich ausgebildete… …(Boden-)Flächen in Stuttgart von Mai 2006 bis April 2008 Bodenschutz 1 · 09 29 ---FLÄCHENMANAGEMENT--- Raumplanung Abb. 7 Anteile der Bodenverluste und… …Bodenschutz ist praktikabel. Er bedeu tet keinen Planungsstopp. Vielmehr setzt die Umsetzung entsprechender Ziele anspruchsvolle und weitsichtige…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Bodenschutz" Ausgabe 1/2009

    Angemerkt und zugespitzt

    …. Biomasseforschung auf den Prüfstand Das Büro für Bodenschutz und Ökologische Agrarkultur hat Ende 2007 eine Stichproben- Internetrecherche zu den… …http://www.gesunde-erde.net/literatur.htm zu er halten. Büro für Bodenschutz und Ökologische Agrarkultur – Dr. Andrea Beste Kurfürstenstraße 23, D-55118 Mainz Tel.: (0 61 31) 63 99 01 Fax… …(1,6 %) Erträge/Energie ausbeute (58,1 %) Bodenschutz 1 · 09 31…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Bodenschutz" Ausgabe 1/2009

    Forum

    …. Dezember ist in jedem Jahr ein gemeinsamer Aktionstag für den Bodenschutz in allen Ländern, mit dem das Bodenbewusstsein zum Wert und zur Schutzwürdigkeit… …Weltbodentages am 5. Dezember in Berlin stattfindenden Fachveranstaltung „Der Boden lebt – Aspekte der Biodiversität in Böden“ der Kommission Bodenschutz (KBU) kam… …die Aktionsplattform Bodenschutz (ABo) zu ihrer zweiten Konferenz zusammen. Als Gast war Herr Prof. Dr. Makeschi n, Vorsitzender der KBU, anwesend. Nebe… …arbeitet an einem Managementkonzept zum Bodenschutz. WP4 entwickelt ein EDV-gestütztes Verfahren für die Planung, mit dem die Bodeninanspruchnahme… …und Naturschutz Baden-Württemberg 32 Bodenschutz 1 · 09 Richtlinie VDI 3959 Blatt 1: Vegetation als Indikator für Stickstoffeinträge – Bewertung der… …Bodenschutz – Schlüsselfragen des nachhaltigen Bodenschutzes. FAGUS-Schriften Band 15, 2008, 471 Seiten, 51 Abbildungen und 40 Tabellen, ISBN 978-3-7983-2095-6… …Universität Berlin, 2008 herausgegebene Band 15 der FAGUS-Schriften dokumentiert das internationale und interdisziplinäre Symposium „Europäischer Bodenschutz –… …europäischer Ebene vorliegenden Implikationen zum Bodenschutz, fachlich und interdisziplinär zu erörtern. Entsprechend enthält das Buch Beiträge aus… …zentrale Schlüsselfragen unter anderem, ob sich unter den gegeben politischen Rahmenbedingungen der Bodenschutz in Europa zu einem nachhaltigen Bodenschutz… …wichtige Feststellungen, welche die naturwissenschaftlichen Sichtweisen ergänzen. So zeigt die Symposiumsdokumentation, dass Bodenschutz zweifellos kein…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Bodenschutz" Ausgabe 1/2009

    BVB-Nachrichten

    Bundesverband Boden e.V.
    …„Funktionaler Bodenschutz – Das Konzept des Funktionsschutzes nach dem BBodSchG und der BBodSchV im Spannungsfeld zwischen medialem Umweltschutz und… …der Bauleitplanung“ mitgewirkt. Dr. Henke ist außerdem Mitglied des BWK Landesverband Sachsen e.V. sowie Mitglied des Fachgremiums Bodenschutz und… …Bodenschutz an der Fachhochschule Osnabrück. Bisher arbeitete er im Fachausschuss „Biologische Bewertung von Böden“ der BVB-Fachgruppe „Bodenbelastungen“ mit… …Baden-Württemberg, Bayern, Rheinland-Pfalz und Saarland. Vorsitz und Kontakt: Jörg Schneider, regioplus/werkbüro für boden und bodenschutz, Linsenhofer Str. 84, 72660… …(LfU) am Standort Augsburg ihre Jahrestagung durch. Die vorgetragenen Referate standen unter dem Tagungsmotto „Aktuelle Praxisthemen im Bodenschutz“, die… …Verbesse- 34 Bodenschutz 1 · 09 rung der Erosionsprognose durch die Verwendung einer GIS-basierten ABAG, welche nun die Gefährdungsabschätzung auf einem 10 m… …Neubrandenburg,Brodaer Str. 2 17033 Neubrandenburg Tel.: (03 95) 5 69 32 15, E-Mail: seggewiss@hs-nb.de Bodenschutz 1 · 09 35 Aus den Fachgruppen FG 3 „Bodenschutzplanung“… …den Vorstandsmitgliedern war Herr Gierse als Vertreter der Redaktion der Zeitschrift Bodenschutz als Gast anwesend. Wichtiges Thema war neben den… …dazu dienen, das Thema Bodenschutz und den Bundesverband Boden stärker in der Öffentlichkeit zu etablieren. Angedacht ist insbesondere Verbandsmitglieder… …Bodenschutz beschäftigten Personen zu sein. Gleichzeitig ist jedoch zu beobachten, dass bei der Ausschrei bung von wissenschaftlichen Stellen eine leicht…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 1 2 3 4 5 weiter
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        UMWELTdigital        altlasten spektrum        Immissionsschutz        MÜLL und ABFALL

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück