• Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseproben
    • Autorenhinweise
    • Mediadaten
  • Inhalt
  • Archiv
  • Verfasser
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Infodienst
  • Bestellen

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach Titel
    (Auswahl entfernen)
  • nach "2009"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (7)
Alle Filter entfernen

Suchergebnisse

11 Treffer, Seite 1 von 2, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Bodenschutz" Ausgabe 4/2009

    Boden- und Baurecht beim Bodenschutz auf der Baustelle

    Uwe Langer, Jörg Rinklebe, Oliver Melchior, Reinhard Gierse
    …BAUEN Vorsorge Boden- und Baurecht beim Bodenschutz auf der Baustelle Uwe Langer, Jörg Rinklebe, Oliver Melchior und Reinhard Gierse 1. Hintergrund… …Universität Wupper tal. Oliver Melchior Tätigkei ten im Projektbegleiten den Arbeitskreis „Bodenschutz beim Bauen“ des LANUV NRW und beim Fachausschuss… …Umweltplanung. Zusammenfassung Die Anforderungen an den Bodenschutz auf der Baustelle ergeben sich aus dem gesetzlichen Rahmen, den das Baugesetzbuch (BauGB) und… …Bodenschutzrechts Die Konzeption des BBodSchG beruht auf der Integration von vorsorgendem Bodenschutz und Altlastensanierung in bestehendes Fachrecht. So sollen… …Schutz des Bodens gilt. Materielle Maßstabsbildung im Bodenschutz Trotz dieses Vorrangs der Fachgesetze kommt den Regelun gen des BBodSchG und seiner… …Maßstäbe für den Schutz des Bodens. Hierbei kommen die Maßstäbe zur Anwendung, die die Bundes-Bodenschutz- 116 Bodenschutz 4 · 09 und Altlastenverordnung… …Anforderungen an den Bodenschutz ergänzt werden. In diesem Fall gelten die Regelungen der BBodSchV parallel zum vorliegenden Fachrecht [4]. Diese Maßstabsbildung… …Bauleitplanung im § 1 BauGB verankert. Hierbei wird ein flächenhafter und vorsorgender Bodenschutz durch die Bauleitplanung angestrebt. In § 1 Abs. 6 Nr. 7a BauGB… …privaten Belangen zu treffen. Zu den öffentlichen Belangen zählt dabei auch der vorsorgende Bodenschutz. Auch die seit 2004 in § 2 Abs. 4 BauGB geforderte… …an fachlichen und rechtlichen Konkretisierungen [12]. Die Bund-Länderarbeitsgemeinschaft Bodenschutz (LABO) schuf in Zusammenarbeit mit den…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Bodenschutz" Ausgabe 2/2009

    Bodenschutz – Eine Zukunftsaufgabe!

    Reinhard Gierse
    …---EDITORIAL--- Bodenschutz – Eine Zukunftsaufgabe! Reinhard Gierse Redaktion Zeitschrift Bodenschutz Stadt Wuppertal, Ressort Umweltschutz Lange… …zusammen mit Herrn Dr. Rainer Schmidt werde ich zukünftig für die inhaltliche Ausgestaltung der „Bodenschutz“ verantwortlich sein. Diesen Umstand nehme ich… …Bodenschutz für die Stadt Wuppertal tätig. Dort habe ich das Kerngeschäft des behördlichen Bodenschutzes in einer unteren Bodenschutzbehörde begleitet. Hierzu… …Bodenbelastungskarten. Darüber hinaus ist mir der vorsorgende Bodenschutz sehr wichtig, der jedoch häufig im Alltagsgeschäft einer unteren Behörde viel zu kurz kommt. Zum… …Verantwortlichen. Die Finanzlage vieler Kommunen und Kreise ist vielmehr so angespannt, dass kein finanzieller Spielraum vorhanden ist. Der vorsorgende Bodenschutz… …werden und sind kein Luxus. Ein effektiver Bodenschutz wird nicht allein durch behördliche Anordnungen erreicht. Vielmehr muss der Wert des Bodens die… …Innovationen abseits althergebrachter Wege. Die Kommunikation und der rege Austausch, auch in der „Bodenschutz“, liegen mir daher am Herzen. In meiner neuen… …interessante Fachbeiträge eingereicht, so dass wir auf ein spannendes Jahr 2009 hoffen dürfen. Die Zeitschrift „Bodenschutz“ lebt schließlich von den… …Fachbeiträgen der im Bodenschutz aktiven Personen. Ich freue mich auf die neue Aufgabe und wünsche den Leserinnen und Lesern beim Studium der Zeitschrift… …„Bodenschutz“ neue Erkenntnisse und Informationen. Reinhard Gierse, Redaktion Bodenschutz 2 · 09 37…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Bodenschutz" Ausgabe 1/2009

    Bodenschutz nicht ohne Bodenbewusstsein

    Prof. Dr. Gabriele Broll
    …---EDITORIAL--- Bodenschutz nicht ohne Bodenbewusstsein Prof. Dr. Gabriele Broll seit 2009 Präsidentin des BVBs, Professur für Geoökologie und… …Strukturforschung und Planung in agrartischen Intensivgebieten). Die Herausforderungen an den Bodenschutz nehmen ständig zu. Zu den bekannten Gefahren wie… …sie bewältigen? Während die Anforderungen immer größer und die Probleme drängender werden, wird die Gruppe der im Bodenschutz engagierten Personen in… …Zusammenarbeit mit dem damaligen Wissenschaftlichen Beirat Bodenschutz des Bundesumweltministeriums, der ebenfalls im Jahr 2002 eine Denkschrift zum… …. Generell ist die internationale und insbesondere euro päische Vernetzung des Bundesverbandes Bodens voranzutreiben. Gemeinsam mit am Bodenschutz in… …europäischen Bodenrahmenrichtlinie zum Erfolg führen. Damit auch der Bundesverband Boden einen Beitrag zur Bodenbewusstseinsbildung und damit zum Bodenschutz… …Bodenbewusstsein in die Öffentlichkeit zu tragen, den Bodenschutz in Deutschland einen oder vielleicht auch mehrere Schritte voranzubringen sowie an der… …Wiggering, sehr herzlich danken. Ihm war es in den vorausgegangenen sechs Jahren stets ein besonderes Anliegen, dem Bodenschutz im Hinblick auf die Sicherung… …der Umwelt in Deutschland eine größere Akzeptanz zu verschaffen. In diesem Sinne müssen wir fortfahren. Prof. Dr. Gabriele Broll Bodenschutz 1 · 09 1…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Bodenschutz" Ausgabe 2/2009

    Leitfaden für die kommunale Praxis zum Bodenschutz in der Umweltprüfung nach BauGB

    Andreas Faensen-Thiebes, Günther Kunzmann, Ricarda Miller, Matthias Peter, u.a.
    …---BODENBEWERTUNG--- Planung Leitfaden für die kommunale Praxis zum Bodenschutz in der Umweltprüfung nach BauGB Andreas Faensen-Thiebes, Günther… …Ingenieurbüro Schnittstelle Boden mit den Aufgabenschwer punkten Bodenschutz, Bodenbewertung, Boden schät zung, EU-Wasserrahmenrichtlinie Dr. Matthias Peter Vom… …Auftrag der Bund/Länder-Arbeitsgemeinschaft Bodenschutz (LABO) ein Leitfaden zur Berücksichtigung des Schutzguts Boden in der Umweltprüfung nach BauGB… …Leitfadens vorgestellt. ◆ Schlüsselwörter: Bodenschutz, Bauleitplanung, Umweltprüfung, BauGB, Bodenfunktionsbewertung, Auswirkungsprog nose… …, projection of effects, measures of compensation, manual, guideline, planning practice 1. Anlass und Zielsetzung Die Bund/Länder-Arbeitsgemeinschaft Bodenschutz… …Leistungsfähigkeit lenken. Bodenschutz in der Bauleitplanung Der jüngste LABO-Bericht hat die Novellierung des Baugesetzbuches (BauGB) 2004 zum Anlass, mit der die… …Baader Konzept mit der Erstellung eines Leitfadens Bodenschutz in der Umweltprüfung nach BauGB beauftragt [7]. Der Leitfaden zeigt auf, wie die… …einen kurzen Überblick zu den rechtlichen Grundlagen, ein Kapitel zu den fachlichen Hintergründen bei der Berücksichtigung 42 Bodenschutz 2 · 09 des… …Datengrundlagen sowie ihre Quellen. ◆ Darstellung der für den Bodenschutz relevanten Ziele: Regionalisierte Ziele sind im Bodenschutz noch selten, so dass meist nur… …Geschossflächenzahl Tab. 1: Maßnahmen des flächensparenden Bauens Bodenschutz 2 · 09 43 ---BODENBEWERTUNG--- Planung Tab. 2: Kompensationsmaßnahmen zum Schutzgut Boden…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Bodenschutz" Ausgabe 3/2009

    Bodenschutz – eine kommunale Aufgabe?!

    Detlef Gerdts
    …---EDITORIAL--- Bodenschutz – eine kommunale Aufgabe?! Detlef Gerdts Detlef Gerdts Stellvertretender Vorsitzender des Bodenbündnisses Europäischer… …derzeit ca. 6,5 Millionen EuropäerInnnen. Auch Bodenverbände wie der Bundesverband Bodenschutz und der Ingenieurtechnische Verband Altlasten e.V. gehören zu… …, das Bewusstsein der Bürger für dieses wichtige Umweltmedium zu wecken. Ohne Bodenschutz kein Grundwasser- und damit Trinkwasserschutz und keine gesunden… …Lebensmittel und ohne Bodenschutz kein Klimaschutz, das sind die so einfachen aber in der Bevölkerung noch viel zu wenig verbreiteten Botschaften, die es zu… …vermitteln gilt, soll sich mittel- bis langfristig etwas im Bodenschutz ändern. ELSA e.V. wird daher zusammen mit dem Bundesverband Bodenschutz (BvB) am 28… …funktionierenden Bodenschutz nicht nur in den 10 Staaten der EU, die den Bodenschutz irgendwie geregelt haben, sondern für einen Bodenschutz in der gesamten… …Europäischen Union einsetzen. Für dieses Ziel wird sich das Bodenbündnis auch weiterhin einsetzen. Detlef Gerdts www.bodenbuendnis.org Bodenschutz 3 · 09 69…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Bodenschutz" Ausgabe 4/2009

    Kommission Bodenschutz beim Umweltbundesamt KBU – aktuelle Herausforderungen und Arbeitsschwerpunkte

    Prof. Dr. Franz Makeschin
    …---EDITORIAL--- Kommission Bodenschutz beim Umweltbundesamt KBU – aktuelle Herausforderungen und Arbeitsschwerpunkte Prof. Dr. Franz Makeschin Prof… …. Dr. Franz Makeschin Vorsitzender der Kommission Bodenschutz beim UBA; Lehrstuhl für Bodenkunde und Bodenschutz an der Technischen Universität Dresden… …Sie werden sich vielleicht fragen: Brauchen wir noch eine weitere Kommission, die Kommission Bodenschutz des Umweltbundesamtes? Gibt es nicht schon… …der damalige Präsident des Umweltbundesamt, Prof. Dr. Andreas Troge, die Auftaktveranstaltung der neu gegründeten Kommission Bodenschutz im Dezember… …2004 in Berlin. Er setzte seiner Frage auch gleich ein klares Ja nach, denn damals wie heute ist es für den Bodenschutz schwierig, sich auf der… …umweltpolitischen Gremien voran zu treiben. Die Kommission Bodenschutz (KBU) dient als eine Schnittstelle auf Bundesebene, sie führt die wesentlichen Akteure aus… …bodenschutzbezogene Probleme und Themen wahr, sie berät, sie empfiehlt, sie vermittelt und sie wirbt zum bzw. um den Bodenschutz. Sie führt Anhörungen und Workshops zu… …Positionspapier „Bodenschutz beim Anbau Nachwachsender Rohstoffe“ (www.umweltdaten.de/publikationen/fpdf-l/3472.pdf), das in Presse und Öffentlichkeit mit großem… …Interesse wahrgenommen wurde, klare Orientierungen gibt und zudem die Diskussion um den vorsorgenden Bodenschutz in fachwissenschaftlichen Kreisen befruchtete… …. Ich möchte schließen, wieder mit einem Zitat von Prof. Troge vom Dezember 2004: „Leider ist es bisher nicht gelungen, den Bodenschutz ausreichend…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Bodenschutz" Ausgabe 4/2009

    Bodenschutz beim Bauen – Ein Ratgeber des LANUV NRW für Bauinteressierte

    Silvia Lazar, Heinz Neite
    …BODENMANAGEMENT Planung Bodenschutz beim Bauen – Ein Ratgeber des LANUV NRW 1 für Bauinteressierte Silvia Lazar und Heinz Neite Dr. Silvia Lazar… …Aachen und zuständig für den Bereich „Vor sorgender Bodenschutz“. Zusammenfassung Bauinteressierte, Investoren, Baufirmen und Architekten können sowohl bei… …Schlüsselwörter: Bodenschutz, Bodenmanagement, Bodenschonende Baumaßnahmen, Bodenverdichtung, Bau planung, Lagerung von Bodenmaterial wird Boden während des Bauens… …werden, wenn Maßnahmen zum Bodenschutz beim Bauen frühzeitig beachtet werden. Ausführliche Informationen sowie Tipps zur Planung und Umsetzung von… …Verbraucher schutz mit den Schwerpunkten „Boden belastungskarten“ und „Bodenschutz in der Planung“. Summary House builders, investors, building firms and… …Rekultivierungen wiederverwendet. Zudem 1 Landesamt für Natur, Umwelt und Verbraucherschutz Nordrhein- Westfalen Bodenschutz 4 · 09 121 BODENMANAGEMENT Planung Abb… …vorliegt bzw. ob es Hinweise auf eine Schadstoffbelastung gibt. Wichtig sind jedoch auch die frühzeitige Planung von Maßnahmen zum Bodenschutz beim Bauen und… …. 122 Bodenschutz 4 · 09 3.2 Abtrag und Lagerung von Bodenmaterial Eine erfolgreiche Wiederherstellung von Garten- und Freiraumflächen setzt voraus, dass… …Kellerwand und Gartenboden (= Arbeitsraum) Bodenschutz 4 · 09 123 ---BODENMANAGEMENT--- Planung sollten so geplant und gestaltet werden, dass nur möglichst… …allen Bauphasen vertreten und umgesetzt werden. 6. Ausblick Auf der Internetseite des LANUV „Bodenschutz beim Bauen“ [1] wird darauf hingewiesen, wie bei…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Bodenschutz Ausgabe 01 2009

  • Bodenschutz Ausgabe 02 2009

  • Bodenschutz Ausgabe 03 2009

zurück 1 2 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        UMWELTdigital        altlasten spektrum        Immissionsschutz        MÜLL und ABFALL

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück