• Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseproben
    • Autorenhinweise
    • Mediadaten
  • Inhalt
    • Ausgabe 04/2009
    • Naturschutzrecht / Planung
    • Bauen / Vorsorge
    • Bodenmanagement / Planung
    • Bodenbewusstsein / Bildung
  • Archiv
  • Verfasser
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Infodienst
  • Bestellen
  • Ausgabe 04/2009
  • Naturschutzrecht / Planung
  • Bauen / Vorsorge
  • Bodenmanagement / Planung
  • Bodenbewusstsein / Bildung
Dokument Bodenschutz Ausgabe 04 2009
► Gesamte Ausgabe lesen

Infodienst

Stets auf dem Laufenden – mit dem kostenlosen Infodienst von Bodenschutz!

Ihre E-Mail-Adresse:

Archiv

Nutzen Sie unser Archiv und recherchieren Sie in den Inhaltsverzeichnissen, Kurz- und Volltexten seit Ausgabe 1/2004

  • Jahrgang 2025
    • Ausgabe 02/2025
    • Ausgabe 01/2025
  • Jahrgang 2024
    • Ausgabe 04/2024
    • Ausgabe 03/2024
    • Ausgabe 02/2024
    • Ausgabe 01/2024
  • Jahrgang 2023
    • Ausgabe 04/2023
    • Ausgabe 03/2023
    • Ausgabe 02/2023
    • Ausgabe 01/2023
  • Jahrgang 2022
    • Ausgabe 04/2022
    • Ausgabe 03/2022
    • Ausgabe 02/2022
    • Ausgabe 01/2022
  • Jahrgang 2021
    • Ausgabe 04/2021
    • Ausgabe 03/2021
    • Ausgabe 02/2021
    • Ausgabe 01/2021
  • Jahrgang 2020
    • Ausgabe 04/2020
    • Ausgabe 03/2020
    • Ausgabe 02/2020
    • Ausgabe 01/2020
  • Jahrgang 2019
    • Ausgabe 04/2019
    • Ausgabe 03/2019
    • Ausgabe 02/2019
    • Ausgabe 01/2019
  • Jahrgang 2018
    • Ausgabe 04/2018
    • Ausgabe 03/2018
    • Ausgabe 02/2018
    • Ausgabe 01/2018
  • Jahrgang 2017
    • Ausgabe 04/2017
    • Ausgabe 03/2017
    • Ausgabe 02/2017
    • Ausgabe 01/2017
  • Jahrgang 2016
    • Ausgabe 04/2016
    • Ausgabe 03/2016
    • Ausgabe 02/2016
    • Ausgabe 01/2016
  • Jahrgang 2015
    • Ausgabe 04/2015
    • Ausgabe 03/2015
    • Ausgabe 02/2015
    • Ausgabe 01/2015
  • Jahrgang 2014
    • Ausgabe 04/2014
    • Ausgabe 03/2014
    • Ausgabe 02/2014
    • Ausgabe 01/2014
  • Jahrgang 2013
    • Ausgabe 04/2013
    • Ausgabe 03/2013
    • Ausgabe 02/2013
    • Ausgabe 01/2013
  • Jahrgang 2012
    • Ausgabe 04/2012
    • Ausgabe 03/2012
    • Ausgabe 02/2012
    • Ausgabe 01/2012
  • Jahrgang 2011
    • Ausgabe 04/2011
    • Ausgabe 03/2011
    • Ausgabe 02/2011
    • Ausgabe 01/2011
  • Jahrgang 2010
    • Ausgabe 04/2010
    • Ausgabe 03/2010
    • Ausgabe 02/2010
    • Ausgabe 01/2010
  • Jahrgang 2009
    • Ausgabe 04/2009
    • Ausgabe 03/2009
    • Ausgabe 02/2009
    • Ausgabe 01/2009
  • Jahrgang 2008
    • Ausgabe 04/2008
    • Ausgabe 03/2008
    • Ausgabe 02/2008
    • Ausgabe 01/2008
  • Jahrgang 2007
    • Ausgabe 04/2007
    • Ausgabe 03/2007
    • Ausgabe 02/2007
    • Ausgabe 01/2007
  • Jahrgang 2006
    • Ausgabe 04/2006
    • Ausgabe 03/2006
    • Ausgabe 02/2006
    • Ausgabe 01/2006
  • Jahrgang 2005
    • Ausgabe 04/2005
    • Ausgabe 03/2005
    • Ausgabe 02/2005
    • Ausgabe 01/2005
  • Jahrgang 2004
    • Ausgabe 04/2004
    • Ausgabe 03/2004
    • Ausgabe 02/2004
    • Ausgabe 01/2004

Inhalt der Ausgabe 04/2009

DOI: https://doi.org/10.37307/j.1868-7741.2009.04
Lizenz: ESV-Lizenz
ISSN: 1868-7741
Ausgabe / Jahr: 4 / 2009
Veröffentlicht: 2009-11-18

Editorial

Kommission Bodenschutz beim Umweltbundesamt KBU – aktuelle Herausforderungen und Arbeitsschwerpunkte

  • Prof. Dr. Franz Makeschin

Inhalt

Inhalt / Impressum

Naturschutzrecht / Planung

Position des Schutzguts Boden in Recht und Praxis der naturschutzrechtlichen Instrumente

  • Evelyn Giese
  • Kirsten Lichey
  • Joachim Sanden

  • Naturschutz
  • Bodenschutz
  • Flächeninanspruchnahme
  • Bodenqualität

Die naturschutzrechtlichen Instrumentarien sind grundsätzlich geeignet, um die Belange des Schutzgutes Boden in die planungsrechtliche Abwägung adäquat einzubringen. Der Beitrag zeigt Optimierungspotenziale für eine bessere Berücksichtigung des Schutzgutes Boden in den naturschutzrechtlichen Instrumenten auf der Basis vorhandener Arbeiten sowie der am 10. 7. 2009 vom Bundesrat gebilligten neuen Fassung des Bundesnaturschutzgesetzes auf.

Bauen / Vorsorge

Boden- und Baurecht beim Bodenschutz auf der Baustelle

  • Uwe Langer
  • Jörg Rinklebe
  • Oliver Melchior
  • Reinhard Gierse

  • Baugesetzbuch
  • Bauplanungs- und Bauordnungsrecht
  • Bundes-Bodenschutzgesetz
  • Bundes-Bodenschutz- und Altlastenverordnung
  • DIN-Normen zum Schutz des Bodens

Auf Baustellen wird dem praktischen Vollzug des Bodenschutzes bisher zu wenig Aufmerksamkeit gewidmet. Die Thematik weist eine enorme gesellschaftliche Relevanz auf, da bei Baumaßnahmen oft große Mengen an Boden bewegt, verwertet und umgelagert werden. Gleichzeitig ist eine Kluft zwischen Baugewerbe und Bodenkunde sowie zwischen Theorie und Praxis zu verzeichnen. Diese gilt es gemeinsam und konstruktiv zu überwinden.

Bodenmanagement / Planung

Bodenschutz beim Bauen – Ein Ratgeber des LANUV NRW für Bauinteressierte

  • Silvia Lazar
  • Heinz Neite

  • Bodenschutz
  • Bodenmanagement
  • Bodenschonende Baumaßnahmen
  • Bodenverdichtung
  • Bauplanung
  • Lagerung von Bodenmaterial

Bei Bauvorhaben werden große Mengen fruchtbaren Bodens ausgehoben, gelagert und nach Abschluss der Baumaßnahme für Rekultivierungen wiederverwendet. Zudem wird Boden während des Bauens als Standort für Baucontainer und Baukräne oder als Lagerplatz für Baumaterialien genutzt. Auf der Internetseite des LANUV NRW "Bodenschutz beim Bauen" wird beschrieben, wie Bauinteressierte bei Baumaßnahmen oft mit nur geringem Aufwand den Boden schützen und Bodenverdichtung, Schadstoffbelastung und Staunässe vermeiden können.

Bodenbewusstsein / Bildung

Fortbildung „Boden und Wald“ für Erzieher

  • Silke Bicker

  • Bodenpädagogik
  • Kindergarten
  • Waldtage
  • Bodenbewusstsein
  • Fortbildung,
  • Ökosysteme Boden/Wald

In diesem Beitrag geht es darum, wie Bodenpädagogik und Bodenbewusstsein an ErzieherInnen vermittelt werden kann und worin die Probleme bezüglich Aktionen in der Natur, speziell im Wald, dieser Zielgruppe bestehen sowie Ansätze wie diese Herausforderungen gelöst werden können.

Service

Angemerkt und zugespitz

  • Mögliche Auswirkungen einer unterirdischen Kohlendioxid-Einlagerung


Berichte

  • Informationen aus der Bund/Länder-Arbeitsgemeinschaft Bodenschutz (LABO)

Forum

Aus dem Bund

  • 2. Bayerisches Flächenspar-Forum
  • 6. HOAI-Novelle
  • BGR startet Newsletter

Neuerscheinungen

  • Arbeitshilfe fur die Bodenansprache im vor- und nachsorgenden Bodenschutz
  • Jahrbuch Ökologie 2010 – Umwälzung der Erde: Konflikte um Ressourcen
  • LANUV-Arbeitsblatt 8 "Innovative Untersuchungsstrategien"
  • H. Meuser & U. Greiten (2009): Bodenfunktionsbewertung in Osnabrück

Rezensionen

  • Sirocko, F. (Hrsg.) (2009): Wetter, Klima, Menschheitsentwicklung von der Eiszeit bis ins 21. Jahrhundert
  • DIN-Taschenbuch 211/2: Untersuchung von Abfall, Boden und Wasser – Begriffe (2009)

Aus dem Internet

  • Onlinedienst des Geologischen Dienstes NRW: Bohrungen im Netz

Service|;

BVB-Nachrichten

  • Bundesverband Boden e. V.

Aus den Regionalgruppen

  • Regionalgruppe Ost unter Leitung von Dr. Uta Steinbruch
  • Regionalgruppe West unter Leitung von Ulrich Herweg
  • Regionalgruppe Nord unter Leitung von Marion Senger
  • Regionalgruppe Süd unter Leitung von Jörg Schneiderr

Aus den Fachgruppen

  • FG 5 "Beruf und Bildung" unter Vorsitz von Dr. Silvia Lazar
  • Aus dem Vorstand
  • Aus der Geschäftsstelle
  • Veranstaltungshinweise

  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        UMWELTdigital        altlasten spektrum        Immissionsschutz        MÜLL und ABFALL

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück