• Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseproben
    • Autorenhinweise
    • Mediadaten
  • Inhalt
  • Archiv
  • Verfasser
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Infodienst
  • Bestellen

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2005"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (33)
Alle Filter entfernen

Suchergebnisse

33 Treffer, Seite 2 von 4, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Bodenschutz" Ausgabe 4/2005

    Integrierter Boden- und Gewässerschutz in Europa – zukünftiger Forschungsbedarf bei diffusen Schadstoffbelastungen

    Dietrich Halm, Peter Grathwohl, Tilman Gocht, Erwin Appel, u.a.
    …, research needs 1. Einleitung Ein diffuser Eintrag von Schadstoffen in den Boden erfolgt einerseits direkt z. B. durch die Ausbringung von Dünge- und… …Pflanzenschutzmitteln in der Landwirtschaft, andererseits indirekt über die Emission von Schadstoffen in die Atmosphäre (Industrie, Verkehr, Haushalte; Abb. 1) und… …von Forschungsfragen, die aus der Expertise des multidisziplinären SOWA- Konsortiums 1 (Bodenchemie, Bodenphysik, Hydrogeologie, Wasserhaushalt… …. EU-Forschungsrahmenprogramms wichtige wissenschaftliche 1 SOWA-Partner: Prof. Dr Peter Grathwohl, Dr. Dietrich Halm, Prof. Dr. Erwin Appel, PD Dr. habil Viktor Hoffmann, Dr… …. Wolfgang Roesler, Eberhard Karls Universität Tübingen (Koordinatior und Partner 1) Prof. Dr. Sjoerd van der Zee, Wageningen University, Niederlande (Partner… …Jones, Lancaster University, England (Partner 8) Prof. Dr. Michel Jauzein, University Henri Poincaré Nancy 1, Frankreich (Partner 9) Prof. Dr. Wolfgang… …Walther, Technische Universität Dresden, Deutschland (Partner 10) Bodenschutz 4 · 05 105 ---BODENSCHUTZSTRATEGIE--- Zukunftsaufgaben Abbildung 1: Diffuse… …Pollutants (POP) and Heavy Metals fünf thematischen Arbeitsgruppen erarbeitet: 1. Identifikation prioritärer Schadstoffe wie z. B. bioakkumulierende, toxische… …Gebieten durch Kondensation niederschlagen und sich in der Nahrungskette anreichern (Tab. 1). Abhängig von ihren Stoffeigenschaften akkumulieren die… …. hinsichtlich der Frage, wie Böden langfristig den Eintrag von Schadstoffen Konzentration [mg/kg –1 ] 2,0 1,5 1,0 0,5 Vorsorgewert 2 R1 = 0,08 2 R2 = 0,94 4 mg/kg…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Bodenschutz" Ausgabe 3/2005

    Die Daten der Bodenschätzung als Grundlage für landesweite Auswertungskarten zum Bodenschutz

    Ricarda Miller, Stephan Sauer, Thomas Vorderbrügge
    …management system 1. Der Anlass: Großmaßstäbige Bodendaten fehlen Bodenschutz bedeutet Schutz der Bodenfunktionen und ist in dem im Jahr 1998 in Kraft… …umfangreiches Fachwissen voraus. Bestehende Flächeninformationen wie die Bodenflächendaten 1 : 50.000 (BFD 50) in Hessen und Rheinland-Pfalz können diesen Bedarf… …parzellenscharfe Aussagen im großmaßstäbigen Bereich. Auch die für Teilflächen verfügbare Bodenkarte 1 : 25.000 kann dies nicht leisten [1], [4]. Das primäre Ziel… …digital verfügbaren bodenkundlichen Datengrundlage im Maßstab 1 : 2.000 bis 1 : 5.000 für Fragestellungen des Boden- und Grundwasserschutzes, der Planung… …solchen Datenmenge sind eine stringente Datenflussorganisation (Abb. 1) sowie automatisierte Einlese-, Prüf- und Integrationsroutinen von großer Bedeutung… …Vermessung und Geobasisinformation. Produkte Abb. 1: Ablaufschema zur Auswertung der Bodenschätzungsdaten Abb. 2: Steuerungstool zur Integration von Folie 042-… …Bohrstockaufnahmen] in Bearbeitung in Bearbeitung in Bearbeitung Übersicht 1: Methoden zur Ableitung von bodenschutzrelevanten Aussagen aus Daten der Bodenschätzung und… …---BODENSCHUTZPLANUNG--- Auswertung Anwendungsmöglichkeiten Methode*) 1 2 3 4 Bodenkunde / Bodenschutz physikalische Bodenkennwerte ● ● Bodenschutz BBodSchG § 2 Abs. 2 1a… …Landwirtschaft EU „Cross compliance“ ● ● *) Methoden (vgl. Übersicht 1): 1: „Ableitung der nFK-Werte für Acker aus dem Klassenzeichen“ und „Ableitung der nFK-Werte… …Bearbeitungs- und Testphase [2], [5], [7] (Übersicht 1). Methodenvalidierung Zur Überprüfung der Methoden durchlaufen diese vor der Freigabe zur Anwendung einen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Bodenschutz" Ausgabe 1/2005

    Angemerkt und zugespitzt

    Prof. Dr. Christian Schrader
    …definiere und mit verbindlichen Umsetzungsfristen auch in den angrenzenden Rechts bereichen für eine Harmonisierung zugunsten des Bodenschutzes sorge [1… …Flächeninanspruchnahme Rahmenvorgaben erforderlich. Aus rechtlicher Sicht fragt sich, ob diese fachlichen Erwartungen des Bodenschutzes geteilt werden können. 1. EG-intern… …König 1 Delschen/Bannick/König, Bodenschutz 2004, 76. 2 Neidhart, Bodenschutz 2004, 73. 3 Zum folgenden: N.N., Bodenschutz 2004, 101… …Umweltminister vom Juni 2001 in Potsdam zur Begrenzung bewirtschaftungsbedingter Schadstoffeinträge in landwirtschaftlich genutzte Böden. Bodenschutz 1 · 05 23…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Bodenschutz" Ausgabe 2/2005

    Verdichtungsgefährdung niedersächsischer Ackerböden

    Matthias Lebert, Walter Schäfer
    …Keywords: soil compaction, soil structure, soil protection, Federal Soil Protection Act 1. Einleitung Auf die möglichen Gefahren von Bodenverdichtungen bei… …der Landbewirtschaftung wird von Seiten der Wissenschaft schon sehr lange hingewiesen [1]. Verdichtungsgefährdet sind vor allem die Unterböden, weil… …Arbeit zunächst mit allen drei Ansätzen gerechnet (Tab. 1). Die Ergebnisse wurden in der Weise auf Plausibilität geprüft, dass ein Abgleich mit dem… …, DIN-V [13], DVWK 901 [12] Ut4 DIN-V [13], DVWK 901 [12] L Ls4 DVWK 234 [3] Lts, Lt2, Lt3, Lu DIN-V [13] T Tu2, Tu3, Tu4, Tl, Tt DIN-V [13] Tabelle 1… …40 – 80 sehr hoch 5 80 – 120 Hoch 4 120 – 160 Mittel 3 160 – 200 Gering 2 200 sehr gering 1 Stufe Bodenart Stufe der Empfindlichkeit für… …zusätzliche Verdichtung LD 2 LD 3 LD 4 LD 5 S Ss, Su2, Sl2, St2 4 2 1 Sl3, Sl4, Su3 5 3 1 Su4, Slu (4) 3 (2) U Ut2, Ut3, Uu, Us, Uls 4 3 2 Ut4 5 4 3 L Ls4 3 3… …1,6 Ton 2 2,7 0,6 kf (cm d –1 ) 328 + 728 – 226 625 + 97 – 84 126 + 95 – 54 23 + 21 – 11 25 + 52 – 17 28 + 38 – 16 48 + 228 – 41 5 + 6 – 3 8 + 44 – 7… …Bodengefüges und der Verdichtungsgefährdung können dafür die bodenkundliche Grundlage darstellen. Literatur [1] Söhne, W. (1953): Druckverteilung im Boden und… …(1995): Gefügestabilität ackerbaulich genutzter Mineralböden, Teil 1: Mechanische Belastbarkeit. DVWK-Merkblatt 234, ATV- DVWK (Hrsg.), Hennef. [4] VDLUFA… …in der pflanzlichen Produktion. Z. Bodenschutz 1, 12–16. [11] Umweltbundesamt (2004): Ableitung von Kriterien zur Charakterisierung einer schädlichen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Bodenschutz" Ausgabe 1/2005

    BVB-Nachrichten

    …fortschrittliche Untersuchungsmethoden nach Anhang 1 BBodSchV vor. Die Empfehlungen sollen im kommenden Jahr vom BMU veröffentlicht werden und können dann Eingang in… …er über den Wechsel im Amt des Regional gruppen-Vorsitzenden, das am 1. 1. 2005 von Dr. Olaf Penndorf auf Dr. Uta Steinbruch, Inhaberin des Ing.-Büros… …Organisation, Gestaltung und Themenwahl hat, möge sich bitte bei einem der beiden melden (Email: Volker.Jessen- 30 Bodenschutz 1 · 05 Hesse@gmx.de… …Feldwisch übergegangen. Als mögliche Themenschwerpunkte wurden bisher diskutiert: 1. Bodenerosion; 2. Bodenverdichtung; 3. Bodenversauerung; 4. Bodenschutz im… …Fachausschüsse werden Mitglieder gesucht. Bitte melden Sie sich beim FG-Vorsitzenden (Dr. Norbert Feldwisch, Hindenburgplatz 1, 51429 Bergisch Gladbach, Tel. 0 22… …Vergabe“ (Obmann: Dipl.- Geol. Peter Spatz). Fachausschuss „Bodenlehrpfade“ Obfrau: PD Dr. Jutta Zeitz Wanderausstellung „Unter unseren Füßen – Bodenschutz 1… …Genthiner Str. 30 G, 10785 Berlin BVB MERKBLATT Band 1: Handlungsempfehlungen zur Gefahrenabwehr bei Bodenerosion zu beziehen bei: Bundesverband Boden… …Adelheidisstr. 16, 53757 St. Augustin BVB MATERIALIEN Band 1: Anforderungen an die Verwertung von kultivierbarem Bodenmaterial Band 2: Regenwasserversickerung und… …, A-2335 Leopoldsdorf, Tel.: 0 22 35/404-0 Fax: 0 22 35/404-459 E -Mail: buch@agrarverlag.at 32 Bodenschutz 1 · 05…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Bodenschutz" Ausgabe 3/2005

    Befahrung von Waldböden – Strategien zur Schadensminimierung

    Jürgen Schäffer
    …deformation, soil compaction, soil structure, soil aeration, rooting space, forest soil 1. Einleitung Wie in der landwirtschaftlichen Produktion wurde in den… …Kranauslegers entstehen. Die dynamische Belastung liegt in der Regel um ein Vielfaches über der statischen Auflast [1]. Der Lagerungszustand von Waldböden stellt… …ihrer ökologischen Auswirkung noch nicht abschätzbare Intensitäten der Bodenverformung erreicht [1, 4, 5]. Für die ökonomisch sinnvolle und ökologisch… …obersten 10 bis 20 cm Bodentiefe in der Fahrspur ausgeprägt haben. Abbildung 1 zeigt für diese Versuchsfläche Tiefenprofile der relativen scheinbaren… …Zustand entwässert und standen für die Belüftung zur Verfügung. Neben der im Gelände eindeutig an der Spureintiefung erkennbaren Fahrspur wurde Abbildung 1… …Tiefe. Die Distanz des Transektes zu den nächstliegenden Fahrtrassenrandbäumen betrug ca. 1 m. An diesem Transekt wurden auch die Stechzylinderproben für… …die Bestimmung der Diffusionskoeffizienten, die in Abbildung 1 dargestellt sind, entnommen. Sowohl für die Feinwurzeldichte als auch für die… …Lagerungszustandes sind auf unbefahrenen Böden sehr geringe Vorbelastungswerte zu erwarten. So stellten Vossbrink & Horn [1] auf einer grusigen Lockerbraunerde im… …eingeschätzten bodenökologischen Befahrungsempfindlichkeiten vorgenommen (Tabelle 1). Auf bodenökologisch sensiblen Substraten (dies sind insbesondere… …trifft insbesondere auf Substrate mit hoher technischer Befahrungsempfindlichkeit in Tabelle 1 zu) ist die Wahl angepasster Maschinentechnik und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Bodenschutz" Ausgabe 3/2005

    Inhalt / Impressum

    …Bezugsgebühr wird jährlich im Voraus erhoben. Abbestellungen sind mit einer Frist von 2 Monaten zum 1. 1. j. J. möglich. Keine Ersatz- oder Rückzahlungsansprüche… …Taprogge – Es gilt Anzeigenpreisliste Nr. 6 vom 1. Januar 2005, die auf Wunsch zugesandt wird. Manuskripte: Von Text und Tabellen erbitten wir neben einem… …erforderlich. Die nachfolgend aufgeführten Preise gelten ab 1. Oktober 2005. Einzelheft im Abo (4x jährl.) € 12,40/sfr 21,– Sonderpreis für BVB-Mitglieder…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Bodenschutz" Ausgabe 4/2005

    Inhalt / Impressum

    …Bezugsgebühr wird jährlich im Voraus erhoben. Abbestellungen sind mit einer Frist von 2 Monaten zum 1. 1. j. J. möglich. Keine Ersatz- oder Rückzahlungsansprüche… …Taprogge – Es gilt Anzeigenpreisliste Nr. 6 vom 1. Januar 2005, die auf Wunsch zugesandt wird. Manuskripte: Von Text und Tabellen erbitten wir neben einem… …wortlichkeit nach § 4 Abs. 3 Satz 4 Halbs. 1 BBodSchG (Schriftenreihe Umwelttechnik- und Technikrecht, Band 82) aus dem Erich Schmidt Verlag, Berlin. Wir bitten…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Bodenschutz" Ausgabe 4/2005

    Auswahl und Charakterisierung von Böden zur Optimierung der Anwendung ökotoxikologischer Testmethoden bei der Beurteilung potenziell belasteter Standorte

    Volker Jessen-Hesse, Jörg Römbke, Stephan Jänsch, Kerstin Hund-Rinke, u.a.
    …better comparable. ◆ Keywords: Habitat function, soil organisms, reference soils, selection criteria 1. Einleitung Obwohl seit einigen Jahren verschiedene… …Grobstruktur einer Standort klassifikation: 1. Ebene: Ausschlusskriterien (z. B. für Hochgebirgsstandorte) 2. Ebene: Nutzungsdifferenzierung (Wald, Grünland… …: Plausibilitätscheck: Überprüfung der Typisierung mit „Expert Knowledge“ Grundlegende Konzeptmerkmale 1. Das Hauptaugenmerk liegt auf den Bodeneigenschaften, weniger auf… …SBG St 2.2 HAG BRG SHA SOE BWZ GG I 3,8 2,7 2,64 2,34 2,22 1,63 1,5 0,9 5,09 4,7 0,0 1,0 2,0 3,0 4,0 5,0 6,0 Corg [%] 3,4 7,4 Abbildung 1: pH-Werte der… …Methoden: 1. Bodenbeschaffenheit – Probenvorbehandlung für physikalisch-chemische Untersuchungen nach DIN/ISO 11464 (1996) 2. Bodenbeschaffenheit –… …Böden in Deutschland sehr gut erfasst (Abb. 1). Vergleichbares gilt auch für die C org-Gehalte der Böden, sie variieren zwischen 0,9 % (GG I) und 5,1 %… …Abbildung 6: Tongehalte der Referenzböden Bodenschutz 5 · 05 113 ---BODENBIOLOGIE--- Bewertung Tabelle 1: Zuordnung der unkontaminierten Referenzböden zu den… …UBA-Projektes für Deutschland repräsentativ sind. Der Boden BRG erweitert das Spektrum der Grünlandböden durch seinen niedrigen pH-Wert (Tab. 1). Insgesamt decken… …Molekularbiologie und Angewandte Okologie Auf dem Aberg 1, 57377 Schmallenberg Tel.: (0 29 72) 302 266, Fax.: (0 29 72) 302 319 E-mail: hund-rinke@ime.fraunhofer.de…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Bodenschutz" Ausgabe 4/2005

    Berichte

    …bisherigen Präsidenten der Bundesanstalt und Geowissenschaften und Rohstoffe (BGR) und des Niedersächsischen Landesamtes für Bodenforschung (NLfB) ist zum 1… …Kartieranleitung 1: 250.000 (Manual of Procedure – WRB) wurde. Anlässlich der Jahrestagung der Deutschen Bodenkundlichen Gesellschaft Anfang September in Marburg hat…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 1 2 3 4 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        UMWELTdigital        altlasten spektrum        Immissionsschutz        MÜLL und ABFALL

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück