• Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseproben
    • Autorenhinweise
    • Mediadaten
  • Inhalt
    • Ausgabe 01/2005
    • Bodenbelastung / GIS
    • Geostatistik / Bodenbelastungskarte
    • Planung / Bodenbewertung
  • Archiv
  • Verfasser
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Infodienst
  • Bestellen
  • Ausgabe 01/2005
  • Bodenbelastung / GIS
  • Geostatistik / Bodenbelastungskarte
  • Planung / Bodenbewertung
Dokument Bodenschutz Ausgabe 01 2005
► Gesamte Ausgabe lesen

Infodienst

Stets auf dem Laufenden – mit dem kostenlosen Infodienst von Bodenschutz!

Ihre E-Mail-Adresse:

Archiv

Nutzen Sie unser Archiv und recherchieren Sie in den Inhaltsverzeichnissen, Kurz- und Volltexten seit Ausgabe 1/2004

  • Jahrgang 2025
    • Ausgabe 02/2025
    • Ausgabe 01/2025
  • Jahrgang 2024
    • Ausgabe 04/2024
    • Ausgabe 03/2024
    • Ausgabe 02/2024
    • Ausgabe 01/2024
  • Jahrgang 2023
    • Ausgabe 04/2023
    • Ausgabe 03/2023
    • Ausgabe 02/2023
    • Ausgabe 01/2023
  • Jahrgang 2022
    • Ausgabe 04/2022
    • Ausgabe 03/2022
    • Ausgabe 02/2022
    • Ausgabe 01/2022
  • Jahrgang 2021
    • Ausgabe 04/2021
    • Ausgabe 03/2021
    • Ausgabe 02/2021
    • Ausgabe 01/2021
  • Jahrgang 2020
    • Ausgabe 04/2020
    • Ausgabe 03/2020
    • Ausgabe 02/2020
    • Ausgabe 01/2020
  • Jahrgang 2019
    • Ausgabe 04/2019
    • Ausgabe 03/2019
    • Ausgabe 02/2019
    • Ausgabe 01/2019
  • Jahrgang 2018
    • Ausgabe 04/2018
    • Ausgabe 03/2018
    • Ausgabe 02/2018
    • Ausgabe 01/2018
  • Jahrgang 2017
    • Ausgabe 04/2017
    • Ausgabe 03/2017
    • Ausgabe 02/2017
    • Ausgabe 01/2017
  • Jahrgang 2016
    • Ausgabe 04/2016
    • Ausgabe 03/2016
    • Ausgabe 02/2016
    • Ausgabe 01/2016
  • Jahrgang 2015
    • Ausgabe 04/2015
    • Ausgabe 03/2015
    • Ausgabe 02/2015
    • Ausgabe 01/2015
  • Jahrgang 2014
    • Ausgabe 04/2014
    • Ausgabe 03/2014
    • Ausgabe 02/2014
    • Ausgabe 01/2014
  • Jahrgang 2013
    • Ausgabe 04/2013
    • Ausgabe 03/2013
    • Ausgabe 02/2013
    • Ausgabe 01/2013
  • Jahrgang 2012
    • Ausgabe 04/2012
    • Ausgabe 03/2012
    • Ausgabe 02/2012
    • Ausgabe 01/2012
  • Jahrgang 2011
    • Ausgabe 04/2011
    • Ausgabe 03/2011
    • Ausgabe 02/2011
    • Ausgabe 01/2011
  • Jahrgang 2010
    • Ausgabe 04/2010
    • Ausgabe 03/2010
    • Ausgabe 02/2010
    • Ausgabe 01/2010
  • Jahrgang 2009
    • Ausgabe 04/2009
    • Ausgabe 03/2009
    • Ausgabe 02/2009
    • Ausgabe 01/2009
  • Jahrgang 2008
    • Ausgabe 04/2008
    • Ausgabe 03/2008
    • Ausgabe 02/2008
    • Ausgabe 01/2008
  • Jahrgang 2007
    • Ausgabe 04/2007
    • Ausgabe 03/2007
    • Ausgabe 02/2007
    • Ausgabe 01/2007
  • Jahrgang 2006
    • Ausgabe 04/2006
    • Ausgabe 03/2006
    • Ausgabe 02/2006
    • Ausgabe 01/2006
  • Jahrgang 2005
    • Ausgabe 04/2005
    • Ausgabe 03/2005
    • Ausgabe 02/2005
    • Ausgabe 01/2005
  • Jahrgang 2004
    • Ausgabe 04/2004
    • Ausgabe 03/2004
    • Ausgabe 02/2004
    • Ausgabe 01/2004

Inhalt der Ausgabe 01/2005

DOI: https://doi.org/10.37307/j.1868-7741.2005.01
Lizenz: ESV-Lizenz
ISSN: 1868-7741
Ausgabe / Jahr: 1 / 2005
Veröffentlicht: 2005-03-01

Editorial

Was bringt die Agrarreform für den Bodenschutz?

  • Alexander Müller

Inhalt

Inhalt / Impressum

Bodenbelastung / GIS

Vorratsbasierte digitale Bodenbelastungskarte am Beispiel der Stadt Essen

  • Carsten Schilli
  • Martin Hütter

  • Bodenbelastungskarte
  • Bodenbelastung
  • Schadstoffvorräte
  • Schwermetalle

Aufbauend auf den in Nordrhein-Westfalen angewandten Verfahren zur Erzeugung konzentrationsbezogener digitaler Bodenbelastungskarten werden für die Stadt Essen (Ballungsraum Ruhrgebiet) am Beispiel der Schwermetalle Blei, Cadmium, Zink vorratsbezogene digitale Belastungskarten erstellt und deren Ergebnisse vorgestellt. Es kann gezeigt werden, dass den Bodenschutzbehörden durch die kombinierte Auswertung beider Kartentypen sehr weitgehende Hilfestellungen für den Vollzug ihrer Aufgaben an die Hand gegeben werden können.

Geostatistik / Bodenbelastungskarte

Abgrenzung von Gebieten mit erhöhten Schadstoffgehalten in Böden auf Grundlage lokaler Hintergrundwerte

  • Carolin Kaufmann

  • vorsorgender Bodenschutz
  • Hintergrundwerte
  • Bodenbelastungskarte
  • Gebiete mit erhöhten Schadstoffgehalten
  • homogene Raumeinheiten
  • Schwermetalle

Der Beitrag stellt drei Methoden zur Abgrenzung von Gebieten gleicher Hintergrundwerte für Schwermetalle auf lokaler Ebene gegenüber. Der Methodenvergleich soll zur Klärung der Frage beitragen, unter welchen Randbedingungen sich welches Verfahren am Besten für eine Abgrenzung von Gebieten mit erhöhten Schadstoffgehalten in Böden eignet. Beispielgebiet ist die Stadt Wuppertal.

Planung / Bodenbewertung

Die Berücksichtigung des Bodens in der naturschutzrechtlichen Eingriffsregelung in der Freien und Hansestadt Hamburg

  • Andreas Kiene

  • Bodenfunktionsbewertung
  • Eingriffsregelung
  • Ausgleich und Ersatz
  • Entsiegelung

Es werden Inhalte und Ergebnisse mehrerer Studien vorgestellt, deren Ziel es ist, Vorgaben zur fach- und sachgerechten Berücksichtigung des Bodens in der naturschutzrechtlichen Eingriffsregelung in der Freien und Hansestadt Hamburg abzustecken und die Akzeptanz hierfür zu erhöhen. Der Beitrag zeigt, dass die erforderliche funktionsbezogene Berücksichtigung des Bodens in der naturschutzrechtlichen Eingriffsregelung in Hamburg möglich ist, deren praktische Durchführung aber noch einiger vorbereitender Arbeitsschritte und Festlegungen bedarf.

Service

Angemerkt und zugespitzt

  • Prof. Dr. Christian Schrader

  • EG-Bodenschutzstrategie: Nicht vorschnell auf Rahmenrichtlinie festlegen
  • Erwiderung der Autoren

Berichte

Informationen aus der Bund-/Länder-Arbeitsgemeinschaft Bodenschutz(LA-BO)

  • Die LABO soll nach dem Willen der Um weltministerkonferenz (UMK) bleiben, aber mit veränderter Arbeitsstruktur
  • Zur UMK-Kenntnisnahme der „Technischen Regel Boden“ und der „Geringfügigkeitsschwellen der LAWA“
  • Zur Weiterentwicklung der Methoden des Anhang 1 der BBodschV
  • Zur EU-Bodenschutzstrategie
  • Anhang 1 – Fachliche Position der LABO zur zukünftigen EU-Bodenschutzstrategie, 8. September 2004
  • Anhang 2

Informationen aus der Bund-/Länder-Ausschuss Bodenforschung (BLA-GEO)

  • Bodenkundliche Kartieranleitung KA 5 im Druck
  • BÜK 200 Workshop in Berlin
  • UAG Sickerwasserprognose

Informationen aus der Bund-/Länder-Arbeitsgemeinschaft Abfall (LAGA)

Informationen aus dem Normenausschuss Wasserwesen (NAW) des DIN

  • Neue Normen und Norm-Entwürfe

Forum

Berichte

  • Die Schwarzerde ist Boden des Jahres 2005
  • BVBA: „Allianzen für den Bodenschutz
  • Bundesverdienstkreuz für Prof. Dr.-Ing. Reimar Leschber
  • Landwirtschaftlicher Bodenschutz
  • Weltbodentag – Veranstaltung im Haus Ripshorst in Oberhausen
  • Diskussionsforum Bodenwissenschaften

Aus Bund und Ländern

  • Umweltbundesamt beruft Kommission Bodenschutz
  • Hannover legt Mindestuntersuchungsprogramm für Spielflächen in der Schriftenreihe Kommunaler Umweltschutz vor
  • Kooperationsvereinbarung zwischen Landesanstalt für Umwelt und Geologie und Fachhochsschule Nordhausen

Neuerscheinungen

Rezensionen

BVB-Nachrichten

Aus den Regionalgruppen

  • Regionalgruppe 0st unter Leitung von Dr. Olaf Penndorf
  • Regionalgruppe Süd unter Leitung von Prof. Dr. Hans-Karl Hauffe
  • Regionalgruppe West unter Leitung von Reinhard Gierse
  • Regionalgruppe Nord unter Leitung von Dr. Marion Gunreben

Aus den Fachgruppen

  • FG 2 „Bodenschutz bei der Landnutzung“ unter Vorsitz von Prof. Dr. Wilhelm König
  • FG 4 „Bodenbelastungen“ unter Vorsitz von Prof. Dr. B. M. Wilke
  • FG 5 „Beruf und Bildung“ unter Vorsitz von Jörg Schneider
  • Aus der Geschäftsstelle
  • Veranstaltungshinweise
  • Schriften des BVB

  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        UMWELTdigital        altlasten spektrum        Immissionsschutz        MÜLL und ABFALL

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück