• Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseproben
    • Autorenhinweise
    • Mediadaten
  • Inhalt
  • Archiv
  • Verfasser
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Infodienst
  • Bestellen

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2007"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (36)
  • Titel (7)
Alle Filter entfernen

Suchergebnisse

40 Treffer, Seite 4 von 4, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Bodenschutz" Ausgabe 1/2007

    Ein Blick über Grenzen hinweg lohnt sich immer!

    Dr. Georg Meiners
    …Erkenntnis sollten wir Programm machen: Der BVB einerseits als „Leuchtturm für den Bodenschutz“ mit klaren und ungeschminkten Positionen zu bestimmten… …Entwicklungen im Bereich Bodenschutz und der BVB andererseits als sachverständiger Ratgeber und Diskussionspartner für unterschiedliche Bodennutzer wie Land- und… …europäischen Gemeinschaft für Bodenschutz und Bodensanierungen anderswo ausgegeben werden, stehen uns nicht mehr zur Verfügung, egal für welche Art von Projekten… …und Bodenfachleute. Das Bewusstsein für die gemeinsamen Belange von Gewässer- und Bodenschutz wurde geschärft. Eine europäische Bodenrahmenrichtlinie… …Meiners Vorstand der ahu AG, Aachen Bodenschutz 1 · 07 1…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Bodenschutz" Ausgabe 1/2007

    Inhalt / Impressum

    …Bodenschutz Impressum Inhalt 12. Jahrgang, Heft Nr. 1, 2007 Bodenschutz Erhaltung, Nutzung und Wiederherstellung von Böden, Organ des BVB e.V. (BVB)… …Mit Informationen aus der Bund-/Länder Arbeitsgemeinschaft Bodenschutz (LABO) und aus dem Bund-/Länderausschuss Bodenforschung Jahrgang: 12 (2007)… …Erscheinungsweise: Bodenschutz erscheint viermal im Jahr. Herausgeber: Bundesverband Boden e.V. (BVB) Geschäftsführung: Johanna Busch, Software Center 3, 35037… …Bodenschutz und Rekultivierung; Prof. Dr. H. Hulpke, Bayer AG, Leverkusen; Prof. Dr. H. v. Lersner, Berlin; Dr. W. D. Kneib, büro für bodenbewertung bfb, Kiel… …Markenzeichen- und Markenschutzgesetzgebung als frei zu betrachten wären und daher von jedermann benutzt werden dürften. Zitierweise: Bodenschutz, Jahrgang, Heft… …Orientierungsrahmen zur zu sammenfassenden Bewertung von Boden funktionen ◆ Natürliche Bodenfunktionen, vorsorgender Bodenschutz, Planungs- und Zulassungsverfahren ◆… …natural soil functions, precautionary soil protection, planning and approval procedures Von der Bund-/Länderarbeitsgemeinschaft Bodenschutz (LABO) wurde die… …vorliegende Aufsatz stellt die wesentlichen Inhalte des Orientierungsrahmens vor. 20 BODENSCHUTZ AKTUELL ◆ Stellungnahme des Bundesverbandes Boden e. V. zur… …Bodenschutz 1 · 07 22 BERICHTE ◆ Informationen aus dem Bund-/Länderausschuss Bodenforschung (BLA-GEO) 23 FORUM Aus Bund und Länder ◆ Arbeitsgespräche im Landtag… …Nordrhein-Westfalen ◆ LANUV NRW Berichte ◆ „Flächendaten und Bewertungsme thoden im Bodenschutz – Neue Ansätze und Entwicklungen“ Neuerscheinungen ◆ Kartier- und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Bodenschutz" Ausgabe 1/2007

    Karten der Schwermetallgehalte in Oberböden Nordrhein-Westfalens

    Kathrin Heidbrink, Jörg Leisner-Saaber
    …Landschaftsökologie 1994. Anschließend Dezernentin im Fachbereich Bodenschutz beim Landesumweltamt NRW. Seit Anfang 2006 freiberuflich im Bereich GIS und Bodenschutz… …Landesumweltamt im Bereich Bodenschutz mit Schwerpunkt „Stoffliche Bodenbelastung“ tätig, jetzt Landesamt für Natur, Umwelt und Verbraucherschutz NRW… …Plausibilitätskontrollen durchgeführt als auch statistische Methoden zur Ausreißeridentifizierung angewendet. 4 Bodenschutz 1 · 07 Nach der ursachenbezogenen Analyse wurden… …oberflächennaher Gesteine nach Aggregierung ahu AG Bodenschutz 1 · 07 5 ---GEOSTATISTIK--- Bodenbelastung Abb. 1: Geschätzte Cadmiumgehalte der Oberböden Nordrhein-… …auch zur Sicherheit der Aussage. 6 Bodenschutz 1 · 07 5. Diskussion Die entwickelten Übersichtskarten beschreiben die Situation der Böden in… …Bodenschutz malbo 21, Essen; http:// www.lua.nrw.de/veroeffentlichungen/malbo/malbo21/ malbo21start.htm/ [12] LABO – Bund-Länder-Arbeitsgemeinschaft Bodenschutz… …computer movie simulating urban growth in the Detroit region; Economic Geography vol. 46 No. 2, S. 234–240 Bodenschutz 1 · 07 7…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Bodenschutz" Ausgabe 1/2007

    Flächenkreislaufwirtschaft in Schrumpfungsregionen: Hintergrund, Strategien und Beispiele

    Dipl.-Ing. Dipl.-Geol. Dr.-Ing Dieter D. Genske, Dipl.-Geografin Ariane Ruff
    …um baureife Bestände, die die Nachfrage decken könnten [9]. Das Wertepotenzial im Hinblick auf Naturschutz, Bodenschutz, Aufforstung, Erholung und die… …Bodenschutz 1 · 07 Abb. 1: Eine Brachfläche im Zentrum Nordhausens (Thüringen). Zunahme des Flächenverbrauchs (Siedlung & Verkehr in Prozent) 120 110 100… …Flächenverbrauch zugenommen (Daten nach [29, 30]). Eigenanzeige ISB Institut für Stadtökologie und Bodenschutz Bodenschutz 1 · 07 9 ---FLÄCHENMANAGEMENT---… …Bodenschutz 1 · 07 günstigste ist. Für die Situation in Deutschland wurden ebenfalls entsprechende Tools entworfen, wie zum Beispiel das GIS-fähige… …. Es zeichnet sich durch folgende Besonderheiten aus: ◆ Eine „mikroklimatische“ Glashülle umschließt den Büro für Bodenbewertung Bodenschutz 1 · 07 11… …Thüringen. Bis 1990 verbrachten bis zu 1000 Junge Pioniere im 12 Bodenschutz 1 · 07 südthüringischen Saale-Orla-Kreis, westlich der Ortschaft Raila, einem… …und europäische Projekte Bodenschutz 1 · 07 13 ---FLÄCHENMANAGEMENT--- Raumplanung gilt es neben der Option „Renaturierung“ weitere, ökonomisch… …Nordhausen Dipl.- Geographin Ariane Ruff, FH Nordhausen, Landschaftstechnologie und Flächenrecycling, Weinberghof 4, D-99734 Nordhausen 14 Bodenschutz 1 · 07…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Bodenschutz" Ausgabe 1/2007

    Orientierungsrahmen zur zusammenfassenden Bewertung von Bodenfunktionen

    Dr. Norbert Feldwisch, Dr. Stefan Balla
    …Schwerpunkten Bodenschutz, Gewässerschutz und nachhaltige Landentwicklung; seit 2005 Vorsitzender der BVB-Fachgruppe 2 „Bodenschutz bei der Landnutzung“ Dr… …. Zusammenfassung Von der Bund-/Länderarbeitsgemeinschaft Bodenschutz (LABO) wurde die Erstellung eines „Orientierungsrahmens zur zusammenfassenden Bewertung von… …Schlagwörter: Natürliche Bodenfunktionen, vorsorgender Bodenschutz, Planungs- und Zulassungsverfahren Summary An guideline to summarise soil function values was… …jeweiligen Planungs- oder Zulassungsverfahren zu betrachten sind. Es wird empfohlen, im vorsorgenden Bodenschutz vorrangig die Lebensraumfunktionen des Bodens… …Empfindlichkeiten bereits in das Ergebnis der Bodenfunktionsbewertung integriert werden. Bodenschutz 1 · 07 15 ---BODENBEWERTUNG--- Planung Standortpotenzial für nat… …Grundtypen durch methodi- 16 Bodenschutz 1 · 07 sche Anpassungen aufgehoben werden können. Die methodischen Anpassungen der Maximal- und Mittelwertprinzipien… …Bodenschutz 1 · 07 17 ---BODENBEWERTUNG--- Planung Grundtypen Vorteile Nachteile Möglichkeiten der Qualifizierung der Grundtypen Priorisierung einzelner… …Bodenfunktionen für Planungs- 18 Bodenschutz 1 · 07 und Zulassungsverfahren mit dem Ziel der Vergleichbarkeit. Bodenschutz 4/2004, 132–137. [5] Geologischer Dienst… …Zulassungsverfahren in Brandenburg - Handlungsanleitung. Fachbeiträge des Landesumweltamtes, Heft-Nr. 78, Bodenschutz 1. [17] Bundesverband Boden (2001): Bodenschutz in… …, Stand 15. 09. 2005. [21] Landesamt für Umweltschutz Sachsen-Anhalt (1998): Bodenschutz in der räumlichen Planung. Berichte des Landesamtes für…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Bodenschutz" Ausgabe 1/2007

    Bodenschutz aktuell

    …Bodenschutz Bodenschutz aktuell Stellungnahme des Bundesverbandes Boden e. V. zur geplanten Neufassung der Klärschlammverordnung Das… …potenzielle Schadstoffe haben die Bund/Länder-Arbeitsgemeinschaft „Bodenschutz“ und das Umweltbundesamt folgende Handlungsoptionen entwickelt: 1… …Auffassung, dass durch die Anwendung der o. g. Bewertungskonzepte ein nachhaltiger Bodenschutz erreicht werden kann, sieht dies jedoch im vorliegenden BMU-… …klärschlammgedüngten Ackerböden Baden-Württembergs. Reihe Bodenschutz, Bd. 14, Karlsruhe [2] Herrchen, M. et al. (2005): Begrenzung von Schadstoffeinträgen bei… …Schadstoffeinträgen in landbaulich genutzten Böden. UBA-Texte 59/2001, Berlin 20 Bodenschutz 1 · 07…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Bodenschutz" Ausgabe 1/2007

    Bodenschutzrecht

    Hellmuth Mohr
    …Bodenschutz 1 · 07 21…
  • eJournal-Artikel aus "Bodenschutz" Ausgabe 1/2007

    Berichte

    …Bodenschutz Nachdem der erste Auflagendruck der Bodenkundlichen Kartieranleitung KA 5 unerwartet schnell vergriffen war, ist nun der erste korrigierte… …nachsorgenden Bodenschutz (Kurz – KA 5) zusammen mit Fachkollegen aus dem Bodenschutz zu entwickeln. Nach einem ersten Fachgespräch im Januar 2006 mit… …Fachkollegen aus dem Ständigen Ausschuss 2 „Vorsorgender Bodenschutz“ (StäA2) der LABO, aus dem vom Bundesminister für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit… …der Entwurf dem BLA-GEO zur Zustimmung vorgelegt werden. Damit steht zu erwarten, dass die Kurz – KA 5 für den vor- und nachsorgenden Bodenschutz zügig… …Tabellen der KA 5 im Ursprungsformat entnommen wurden, ist sichergestellt, dass sich Bodenkartierung wie vor- und nachsorgender Bodenschutz mit einheitlichen… …Vorsitzende der Ad-hoc-AG Boden am 23. 11. 2006 beim Sachverständigenrat für Umweltfragen (SRU) zu einer Anhörung zum Thema „Bodenschutz in Deutschland und in… …http://www.bgr.bund.de/ 22 Bodenschutz 1 · 07…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Bodenschutz" Ausgabe 1/2007

    Forum

    …von Altlasten, Maßnahmen zum Bodenschutz und Erosionsschutz. Der etwa einstündige konstruktive Gedanken- und Informationsaustausch soll seine… …vertreten. BERICHTE „Flächendaten und Bewertungsmethoden im Bodenschutz – Neue Ansätze und Entwicklungen“ Mit diesem Problemkreis beschäftigte sich die… …Bodenschutz besitzt außerdem viele Schnittstellen zu anderen Politikfeldern. Daher ist es zur Umsetzung entsprechender Vorsorge wichtig, standortangepasster und… …Problemkreis „Bodenschutz in der kommunalen Planung und bei regional erhöhten Belastungssituationenreferierten berichteten unter Leitung von Dr. Uta Steinbruch… …von vorhandenen Fachinformationen aus anderen Bereichen (Naturschutz, Wasserbehörde, Altlastenkartierung etc.) Bodenschutz 1 · 07 23 Forumr ◆ Eignung… …Gesamtbewertung des Bodens für den Bodenschutz und die Bauleitplanung unabdingbar ist. Demzufolge wird als nächster Schritt eine Hierarchisierung der… …info@umweltberatung-botschek.de AUS FORSCHUNG UND LEHRE Masterstudiengang „Bodennutzung und Bodenschutz“ Im September 2007 beginnt an der Fachhochschule Osnabrück der… …Masterstudiengang „Bodennutzung und Bodenschutz“. Angesprochen sind Geografen, Landschaftsökologen, Gartenbauer, Landwirte, Bauingenieure, Ökologen und verwandte… …ASIIN akkreditiert. Informationen sind im Internet unter www. al.fh-osnabrueck.de/ms-boden.html verfügbar. Prof. Fründ 24 Bodenschutz 1 · 07…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Bodenschutz" Ausgabe 1/2007

    BVB-Nachrichten

    Bundesverband Boden e.V.
    …Bodenschutz“. Zuvor hat Sie an der Albert- Ludwigs-Universität in Freiburg Geographie und Politikwissenschaften studiert und diese mit dem Titel Magister Artium… …liegen ihre beruflichen Tätigkeitsschwerpunkte in der Bearbeitung von Bodenbelastungskarten, dem vorsorgenden Bodenschutz, Gefährdungsabschätzungen und… …Bildung) inne. Herr Schneider ist Inhaber des werkbüro für boden und bodenschutz in Beuren bei Nürtingen sowie Mitgesellschafter von regioplus, einer… …Ingenieurgesellschaft mit Sitz in Stuttgart, Mainz und Aalen. Arbeitsschwerpunkte sind die gutachterliche und beratende Tätigkeit im Bereich Bodenschutz, konzeptionelle… …Aufgaben zum Bodenschutz befassten. Sie sind unterschiedlich gut und meistens von einem aktiven Teilnehmerstamm besucht. Die Termine werden regelmäßig auf… …Regionalgruppentagung 2006 mit dem Thema „Flächendaten und Bewertungsmethoden im Bodenschutz – Neue Ansätze und Entwicklungen“ fand gemeinsam organisiert mit der… …Thema Ablage. „Sorption und Bodenschutz 1 · 07 25 Bodenschutz 1 · 07 25 Abbau von Hormonen in Böden“ ein. Schließlich trugen Herr Prof. Marschner und Frau… …Reinirkens, Institut für Stadtökologie und Bodenschutz, Alfred-Herrhausen-Straße 44, 58455 Witten, e-mail: preinirkens@isb-reinirkens.de, Telefon 02302-915186… …geplante Novellierung der Bodenschutz- und Altlastenverordnung (BBodSchV) sein. Neben einer Darstellung der Erfahrungen mit 8 Jahren Vollzug der Verordnung… …, 17033 Neubrandenburg, Tel.: 0395/5693215, e-Mail: seggewiss@hs-nb.de Aus den Fachgruppen FG 2 „Bodenschutz bei der Landnutzung“ unter Vorsitz von Dr…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 1 2 3 4 weiter
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        UMWELTdigital        altlasten spektrum        Immissionsschutz        MÜLL und ABFALL

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück