Trotz hohem Brachflächenbestand wird weiter Fläche auf der „Grünen Wiese“ verbraucht. Im folgenden Beitrag werden die aktuellen Zahlen zum Flächenverbrauch und zum Brachflächenbestand vorgestellt und erläutert. Nationale und europäische Anstrengungen zur Reduktion des Flächenverbrauchs und zur Wiedernutzbarmachung von Brachland werden dargestellt und wichtige Forschungsnetzwerke vorgestellt. Es wird deutlich, dass europäische Initiativen zum nachhaltigen Flächenmanagement, insbesondere nach der Internationalen Bauausstellung IBA Emscherpark 1989–99, weltweit beachtet wurden und Maßstäbe gesetzt haben. Drei Good-Practice-Beispiele verdeutlichen die Komplexität und den transdisziplinären Anspruch eines nachhaltigen Flächenmanagements im Sinne einer Flächenkreislaufwirtschaft, bei der ökologische Aspekte mit ökonomischen und gesellschaftlichen kombiniert werden. Schließlich werden Fragen zum Umgang mit Brachflächen in Schrumpfungsregionen aufgeworfen.
DOI: | https://doi.org/10.37307/j.1868-7741.2007.01.04 |
Lizenz: | ESV-Lizenz |
ISSN: | 1868-7741 |
Ausgabe / Jahr: | 1 / 2007 |
Veröffentlicht: | 2007-02-21 |
Seiten 8 - 14
Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.