• Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseproben
    • Autorenhinweise
    • Mediadaten
  • Inhalt
    • Ausgabe 01/2007
    • Geostatistik / Bodenbelastung
    • Flächenmanagement / Raumplanung
    • Bodenbewertung / Planung
  • Archiv
  • Verfasser
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Infodienst
  • Bestellen
  • Ausgabe 01/2007
  • Geostatistik / Bodenbelastung
  • Flächenmanagement / Raumplanung
  • Bodenbewertung / Planung
Dokument Bodenschutz Ausgabe 01 2007
► Gesamte Ausgabe lesen

Infodienst

Stets auf dem Laufenden – mit dem kostenlosen Infodienst von Bodenschutz!

Ihre E-Mail-Adresse:

Archiv

Nutzen Sie unser Archiv und recherchieren Sie in den Inhaltsverzeichnissen, Kurz- und Volltexten seit Ausgabe 1/2004

  • Jahrgang 2022
    • Ausgabe 03/2022
    • Ausgabe 02/2022
    • Ausgabe 01/2022
  • Jahrgang 2021
    • Ausgabe 04/2021
    • Ausgabe 03/2021
    • Ausgabe 02/2021
    • Ausgabe 01/2021
  • Jahrgang 2020
    • Ausgabe 04/2020
    • Ausgabe 03/2020
    • Ausgabe 02/2020
    • Ausgabe 01/2020
  • Jahrgang 2019
    • Ausgabe 04/2019
    • Ausgabe 03/2019
    • Ausgabe 02/2019
    • Ausgabe 01/2019
  • Jahrgang 2018
    • Ausgabe 04/2018
    • Ausgabe 03/2018
    • Ausgabe 02/2018
    • Ausgabe 01/2018
  • Jahrgang 2017
    • Ausgabe 04/2017
    • Ausgabe 03/2017
    • Ausgabe 02/2017
    • Ausgabe 01/2017
  • Jahrgang 2016
    • Ausgabe 04/2016
    • Ausgabe 03/2016
    • Ausgabe 02/2016
    • Ausgabe 01/2016
  • Jahrgang 2015
    • Ausgabe 04/2015
    • Ausgabe 03/2015
    • Ausgabe 02/2015
    • Ausgabe 01/2015
  • Jahrgang 2014
    • Ausgabe 04/2014
    • Ausgabe 03/2014
    • Ausgabe 02/2014
    • Ausgabe 01/2014
  • Jahrgang 2013
    • Ausgabe 04/2013
    • Ausgabe 03/2013
    • Ausgabe 02/2013
    • Ausgabe 01/2013
  • Jahrgang 2012
    • Ausgabe 04/2012
    • Ausgabe 03/2012
    • Ausgabe 02/2012
    • Ausgabe 01/2012
  • Jahrgang 2011
    • Ausgabe 04/2011
    • Ausgabe 03/2011
    • Ausgabe 02/2011
    • Ausgabe 01/2011
  • Jahrgang 2010
    • Ausgabe 04/2010
    • Ausgabe 03/2010
    • Ausgabe 02/2010
    • Ausgabe 01/2010
  • Jahrgang 2009
    • Ausgabe 04/2009
    • Ausgabe 03/2009
    • Ausgabe 02/2009
    • Ausgabe 01/2009
  • Jahrgang 2008
    • Ausgabe 04/2008
    • Ausgabe 03/2008
    • Ausgabe 02/2008
    • Ausgabe 01/2008
  • Jahrgang 2007
    • Ausgabe 04/2007
    • Ausgabe 03/2007
    • Ausgabe 02/2007
    • Ausgabe 01/2007
  • Jahrgang 2006
    • Ausgabe 04/2006
    • Ausgabe 03/2006
    • Ausgabe 02/2006
    • Ausgabe 01/2006
  • Jahrgang 2005
    • Ausgabe 04/2005
    • Ausgabe 03/2005
    • Ausgabe 02/2005
    • Ausgabe 01/2005
  • Jahrgang 2004
    • Ausgabe 04/2004
    • Ausgabe 03/2004
    • Ausgabe 02/2004
    • Ausgabe 01/2004

Inhalt der Ausgabe 01/2007

DOI: https://doi.org/10.37307/j.1868-7741.2007.01
Lizenz: ESV-Lizenz
ISSN: 1868-7741
Ausgabe / Jahr: 1 / 2007
Veröffentlicht: 2007-02-21

Editorial

Ein Blick über Grenzen hinweg lohnt sich immer!

  • Dr. Georg Meiners

Inhalt

Inhalt / Impressum

Geostatistik / Bodenbelastung

Karten der Schwermetallgehalte in Oberböden Nordrhein-Westfalens

  • Kathrin Heidbrink
  • Jörg Leisner-Saaber

  • Fachinformationssystem Stoffliche Bodenbelastung (FIS StoBo)
  • Geostatistik
  • Kriging
  • Interpolation
  • Schwermetallgehalte
  • Oberboden
  • Digitale Bodenbelastungskarten (BBK)

Auf Basis der Daten des Fachinformationssystems Stoffliche Bodenbelastung (FIS StoBo), welches beim Landesumweltamt NRW geführt wird, wurden in Nordrhein-Westfalen erstmalig Karten der Schwermetallgehalte der Oberboden erstellt. Dazu wurde als geostatistisches Interpolationsverfahren das Kriging eingesetzt. Die Karten bieten einen Überblick über die Schwermetallgehalte der Oberboden in Nordrhein-Westfalen. Weiterhin können Aussagen zur Sicherheit der Berechnungen abgeleitet und visualisiert werden.

Flächenmanagement / Raumplanung

Flächenkreislaufwirtschaft in Schrumpfungsregionen: Hintergrund, Strategien und Beispiele

  • Dipl.-Ing. Dipl.-Geol. Dr.-Ing Dieter D. Genske
  • Dipl.-Geografin Ariane Ruff

  • Flächenrecycling
  • Brachflächen
  • Flächenkreislaufwirtschaft
  • Nachhaltigkeit
  • Stadtentwicklung
  • Raumentwicklung

Trotz hohem Brachflächenbestand wird gerade auch in Schrumpfungsregionen wie in den neuen Bundesländern weiter Fläche auf der "Grünen Wiese" verbraucht. Der Beitrag stellt dazu aktuelle Zahlen zum Flächenverbrauch und zum Brachflächenbestand vor und erläutert verschiedene Good Practice-Beispiele. Schließlich werden Fragen zum Umgang mit Brachflächen in Schrumpfungsregionen aufgeworfen.

Bodenbewertung / Planung

Orientierungsrahmen zur zusammenfassenden Bewertung von Bodenfunktionen

  • Dr. Norbert Feldwisch
  • Dr. Stefan Balla

  • Natürliche Bodenfunktionen
  • vorsorgender Bodenschutz
  • Planungs- und Zulassungsverfahren

Von der Bund-/Länderarbeitsgemeinschaft Bodenschutz (LABO) wurde die Erstellung eines "Orientierungsrahmens zur zusammenfassenden Bewertung von Bodenfunktionen" in Auftrag gegeben. Der Orientierungsrahmen soll dazu bei tragen, die Belange des vorsorgenden Bodenschutzes in Planungs- und Zulassungsverfahren in Zukunft gebündelt und damit effektiver zur Geltung zu bringen. Der vorliegende Aufsatz stellt die wesentlichen Inhalte des Orientierungsrahmens vor.

Bodenschutz Aktuell

Bodenschutz aktuell

  • Stellungnahme des Bundesverbandes Boden e. V. zur geplanten Neufassung der Klärschlammverordnung

Bodenschutzrecht

Bodenschutzrecht

  • Hellmuth Mohr

  • Haftungsregelungen in Gutachten und die Haftung des Gutachters

Berichte

Berichte

  • Informationen aus dem Bund-/Länderausschuss Bodenforschung (BLA-GEO)

Forum

Forum

Aus Bund und Länder

  • Arbeitsgespräche im Landtag Nordrhein-Westfalen
  • LANUV NRW

Berichte

  • "Flächendaten und Bewertungsmethoden im Bodenschutz - Neue Ansätze und Entwicklungen"

Neuerscheinungen

  • Kartier- und Bodenfunktionsschlüssel für die Bodenfunktionen in Osnabrück
  • Bericht zur Durchführung des Ringversuches zur Validierung der Benzolanalytik im Spurenbereich

Rezensionen

  • Landschaften der Erde
  • Umweltwandel im Erzgebirge - Eine vergleichende Analyse und Bewertung geoökologischer Prozesse in bewaldeten Einzugsgebieten von Trinkwassertalsperren der oberen Berglagen

Aus Forschung und Lehre

  • Masterstudiengang "Bodennutzung und Bodenschutz"

BVB-Nachrichten

BVB-Nachrichten

  • Bundesverband Boden e.V.

Personalia

  • Dr. Silvia Lazar, Vorsitzende der Fachgruppe 5 (Beruf und Bildung)
  • Jörg Schneider, Vorsitzender der Regionalgruppe Süd

Aus den Regionalgruppen

  • Regionalgruppe Ost unter Leitung von Dr. Uta Steinbruch
  • Regionalgruppe Süd unter Leitung von Jörg Schneider
  • Regionalgruppe West unter Leitung von Ulrich Herweg
  • Regionalgruppe Nord unter Leitung von Dr. Marion Gunreben

Aus den Fachgruppen

  • FG 2 "Bodenschutz bei der Landnutzung" unter Vorsitz von Dr. Norbert Feldwisch
  • FG 3 "Bodenschutzplanung" unter Vorsitz von Dr. Olaf Penndorf
  • FG 5 Beruf und Bildung unter Vorsitz von Dr. Silvia Lazar

Aus dem Vorstand

  • Expertentagung "Perspektiven der Klärschlammverordnung
  • Mitgliederumfrage Jahrestagung 2008
  • Aus der Geschäftsstelle
  • Veranstaltungshinweise

  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
© 2023 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        UMWELTdigital        altlasten spektrum        Immissionsschutz        MÜLL und ABFALL

Wir verwenden Cookies.

Um unseren Webauftritt für Sie und uns erfolgreicher zu gestalten und Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Das sind zum einen notwendige für den technischen Betrieb. Zum anderen Cookies zur komfortableren Benutzerführung, zur verbesserten Ansprache unserer Besucherinnen und Besucher oder für anonymisierte statistische Auswertungen. Um alle Funktionalitäten dieser Seite gut nutzen zu können, ist Ihr Einverständnis gefragt.
Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Notwendige | Komfort | Statistik


Zur Aktivierung dieser Kategorie werden auch die Kategorien Statistik und Komfort aktiviert.
Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren | Nur notwendige Cookies und eingeschränkte Funktionalität auswählen und annehmen

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:


unterstützen uns bei der Analyse und Optimierung unserer Verlagsangebote. Sie werden anonymisiert aktiviert und geschrieben, beispielsweise durch unseren Anzeigenserver oder AWStats. Externe Analysetools wie Google-Analytics speichern Ihre Daten in den USA. Der Europäische Gerichtshof hat entschieden, dass die USA kein ausreichendes Datenschutzniveau besitzen. Ein behördlicher Zugriff auf Ihre Daten kann somit nicht ausgeschlossen werden. Es besteht kein sogenannter Angemessenheitsbeschluss der EU-Kommission und auch geeignete Garantien, etwa eine gerichtliche Überprüfung der vorgenannten Maßnahmen, sind nicht gegeben.

umfassen bei uns z.B. die reibungslose Einbindung von Session IDs oder externen Service-Anwendungen für unsere Besucherinnen und Besucher (z.B. Maps, Social Media, Video-Player, Stellenmarkt),

stellen sicher, dass Ihre Sitzung technisch (z.B. über den ESV-Sitzungs-Cookie) und rechtlich einwandfrei (z.B. durch die Speicherung dieser Ihrer Cookie-Konfiguration) abläuft. Ihr Einverständnis wird schon vorausgesetzt.

zurück