• Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseproben
    • Autorenhinweise
    • Mediadaten
  • Inhalt
  • Archiv
  • Verfasser
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Infodienst
  • Bestellen

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2011"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (37)
  • Titel (7)
Alle Filter entfernen

Suchergebnisse

41 Treffer, Seite 4 von 5, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Bodenschutz" Ausgabe 1/2011

    Schwermetallfreisetzung bei Stadtböden aus technogenen Substra­ten mittels Elution von Boden­säulen im Dynamischen Batchversuch

    Lutz Makowsky, Helmut Meuser
    …, wissenschaftlicher Mitarbeiter Stadt Esse­n (1990–1997), Habi­litation Universität Kiel (1996), seit 1997 Professor für Bodenschutz und Bodensanierung Hochschule… …Bodenschutzpraxis Anwendung finden, auf derartige Batchtests. Im Falle der BBodSchV konnte darüber hinaus der geforderte Nachweis der Gleichwertig- 12 Bodenschutz 1 ·… …Wasserleitfähigkeit (k f- Wert) (DIN 19683-9 1998) [23]. Die Analyse des gesam- Bodenschutz 1 · 11 13 ---STADTBÖDEN--- Bewertung Messzelle mit Elektroden (EC, pH, E… …eine vergleichende 14 Bodenschutz 1 · 11 Einstufung zu erleichtern, sind die elementspezifischen Niveaus der Z0- und Z2-Werte für Feststoffe eingetragen… …Dynamischen Batchtest und bei Schüttelelution nach DIN 38414-4 Bodenschutz 1 · 11 15 ---STADTBÖDEN--- Bewertung Tab. 3 Flüssigkeit-Feststoff- Verhältnisse für… …. Danksagung Für die Finanzierung der Arbeiten bedanken sich die Autoren bei der Arbeitsgruppe Innovative Projekte 16 Bodenschutz 1 · 11 (AGIP) beim Ministerium… …Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit – Bodenschutz – Forschungsvorhaben 201 71 242, Endbericht, Berlin [4] Meuser, H. (2010): Contaminated Urban… …, D., Einsele, G., Harreß, H.M. & Bachmann, G. (Hrsg.): Bodenschutz; Loseblattsammlung, Lfg. IV/05, Endfassung vom 06.11.2003, erarbeitet von der Bund-/… …. Dr. Helmut Meuser Hochschule Osnabrück Fakultät Agrarwissenschaften & Landschaftsarchitektur Fachgebiet Bodenschutz & Bodensanierung Oldenburger… …Fachgebiet Bodenschutz & Bodensanierung Oldenburger Landstraße 24 D-49090 Osnabrück l.makowsky@hs-osnabrueck.de Bodenschutz 1 · 11 17…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Bodenschutz" Ausgabe 4/2011

    Science to Standards – Wissenschaft muss sich stärker an der Normungsarbeit beteiligen

    Andreas Paetz
    …Thematischen Strategien zum Bodenschutz der EU. Innerhalb der GD Umwelt ist man sich durchaus bewusst, dass mit den abgeschlossenen und noch laufenden… …wissenschaftsbasiert sein muss, sondern von den Wissenschaftseinrichtungen selbst mit erarbeitet werden muss. Machen Sie Wissenschaft praxistauglich! Bodenschutz 4 · 11…
  • eJournal-Artikel aus "Bodenschutz" Ausgabe 2/2011

    Erhöhte Arsengehalte in Auenböden der oberen Niers (Rheinland)

    Erfassung – Beurteilung – Maßnahmen
    Lucas Langer, Bernd Steinweg, Tim Mansfeldt
    …gewonnenen Erkenntnisse und die bereits im Zuge der BBK-Erstellung erfassten Bodenprofile wurde anschließend eine engmaschige 32 Bodenschutz 2 · 11… …ihrer Entfernung zum Vorfluter und der relativen Höhenlage Bodenschutz 2 · 11 33 ---bodenbelastung--- Gefahrenbeurteilung Bodentyp Horizontgruppe As… …Hintergrundwert [1] Arsen Blei Chrom Nickel PAK (EPA) 66 (79) 69 (125) 25 (46) 1,0 (1,9) 6 (17) 39 (91) 28 (45) 12 (22) 0,8 (4,1) 34 Bodenschutz 2 · 11 des Arsens… …Arsen- und Schwermetallbelastungen in den Auenböden des Freistaates Sachsen. Bodenschutz 2011-1, S. 4-11. [4] Overesch, M., Düster, L., Greef, K., Rinklebe… …procedure to identify natural arsenic sources, applied in an affected area in North Rhine-Westphalia, Germany. Environ Geology, 57: S. 775–797. Bodenschutz 2… …: L.Langer@mullundpartner.de Dr. Bernd Steinweg Stadt Mönchengladbach Fachbereich Umweltschutz und Entsorgung Abteilung Bodenschutz 41050 Mönchengladbach E-Mail… …Berlin · Fax 030/25 00 85-275 · www.ESV. info · ESV@ESVmedien.de WHG_Anzeige_185x175.indd 1 11.05.2011 14:20:34 36 Bodenschutz 2 · 11…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Bodenschutz" Ausgabe 2/2011

    Schutz der Ackerböden vor Verdichtung und Erosion durch reduzierte Bodenbearbeitung und Förderung der Regenwurmaktivität

    Mit Grundzügen eines Leitbildes „Anzustrebendes Bodengefüge“
    Tamas Harrach
    …Eingriffsintensität immer mehr etablieren. Der Flächen- Bodenschutz 2 · 11 49 ---BODENVERDICHTUNG--- Landwirtschaft Übersicht 1 Abb 1 Anzustrebendes Bodengefüge im… …der sichtbaren Bioporen ist besonders im Fall geringer Luftkapazität ausschlag­gebend. 50 Bodenschutz 2 · 11 5. Anzustrebendes Bodengefüge Wenn die… …[12]. Aus jüngerer Zeit hingegen belegen zahlreiche Bodenschutz 2 · 11 51 ---BODENVERDICHTUNG--- Landwirtschaft Abb 2 (links) Nach langjährig… …Wurzelwerk geeigneter Kulturpflanzen. 52 Bodenschutz 2 · 11 7. Risikogebiete und Verdachtsflächen Am stärksten verdichtungsgefährdet sind feuchte Standorte, d… …: Bodenschutz, Heft 3, S. 80–85 [2] Lebert, M. (2010): Entwicklung eines Prüfkonzeptes zur Erfassung der tatsächlichen Verdichtungsgefährdung landwirtschaftlich… …, (2010): Neue Feldmethoden zur Erkennung und Bewertung von Bodenschadverdichtungen. In: Bodenschutz, Heft 1, S. 16–19 [12] Altemüller, H.-J. (1959)… …Gießen Tamas.Harrach@agrar.uni-giessen.de Bodenschutz 2 · 11 53…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Bodenschutz" Ausgabe 4/2011

    Bodenbelastungen durch bleihaltige Korrosionsschutzfarbe: Eine Pb-Quelle mit außergewöhnlicher Mobilitätscharakteristik

    Marcel Brokbartold, Bernd Marschner
    …Gesundheitsrisiken, die von Bleimennige-Korrosionsschutzfarbe bzw. Mennige aus­ 96 Bodenschutz 4 · 11 ---Schadstoffeinträge--- Freileitungen gehen, bekannt [13]… …des Masteinflusses). Bodenschutz 4 · 11 97 ---Schadstoffeinträge--- Freileitungen die Versuche mit Lepidium sativum (Gartenkresse) mit einem 5 mm-Sieb… …Bodenschutz 4 · 11 ---Schadstoffeinträge--- Freileitungen pflanzenverfügbaren Pb-Gehalte der Mastböden sind, gemessen an deren Gesamtgehalten, mit… …. Desorption; n = 3) Bodenschutz 4 · 11 99 ---Schadstoffeinträge--- Freileitungen Pb-Gehalt in L. sativum Biomasse [mg/kg trocken] 18 16 14 12 10 8 6 4 2 0… …Bleigehalte der Mastböden real und offensichtlich alleinig auf das hohe Löslichkeitspotenzial 100 Bodenschutz 4 · 11 ---Schadstoffeinträge--- Freileitungen von… …nächsten Ausgaben von „Bodenschutz“ erscheinen soll und sich thematisch dem Umgang mit Maststandorten in sensibler Nutzung widmet. [5] Grunwaldt, H. S… …von Schwermetallen in Gartenböden. Ergebnisse eines 5-jährigen Praxisversuchs. Bodenschutz 15, pp. 34-41. [18] Haynes, W. M. (2010): CRC Handbook of… …Deutsche Bundesbahn (1957): Technische Vorschrift für den Rostschutz von Stahlbauwerken (Ro St). Gültig vom 15. März 1957 an. Bodenschutz 4 · 11 101…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Bodenschutz" Ausgabe 1/2011

    Bodenschutzrecht

    Dr. Andreas Henke
    …und für den Bodenschutz von besonderer Bedeutung war schließlich, dass das BVerwG der Vorschrift des § 7 S. 1 BBodSchG drittschützende Wirkung zuerkannt… …hinzuzufügen. Dr. Andreas Henke, Rechtsanwalt, Fachanwalt für Verwaltungsrecht Bodenschutz 1 · 11 23…
  • eJournal-Artikel aus "Bodenschutz" Ausgabe 4/2011

    Berichte

    …nachsorgenden Bodenschutz“ (Kurz KA 5), der „Methodendokumentation Bodenkunde“ sowie zahlreicher Methoden im Detail. Die Initiative zur Herausgabe einer… …Tel.: 0511 / 643 2396 w.eckelmann@bgr.de http://www.bgr.de/saf_boden/ Bodenschutz 4 · 11 119…
  • eJournal-Artikel aus "Bodenschutz" Ausgabe 4/2011

    Herkunftsnachweis von anthropogenen Schwermetallbelastungen in Böden durch Isotopenanalytik

    Michael Kersten, Moritz Bigalke, Wolfgang Wilcke, Bastian Georg, u.a.
    …konstanter Temperatur für alle idealen Gase gleich ist, führt ein Massenunterschied zu verschiedenen Ge- 114 Bodenschutz 4 · 11 ---Bodenbelastung--- Analytik 3… …die einschlägige Literatur ver­wiesen [10-13]. − ⎞ ⎟ 3 ⋅1 01 ⎟ ⎠ Wir machen Bodenschutz möglich ... seit 30 Jahren in mehr als 170 Gutachten und… …. Kneib adl-zentrale@t-online.de www.bsd-bodenschutzdienst-gmbh.de www.bfb-buero-fuer-bodenbewertung.de www.bodenschutz-praxis.net Bodenschutz 4 · 11 115… …gemessen und nehmen mit zunehmender Entfernung von der Hütte sowie mit zunehmender Bodentiefe ab, was wiederum auf eine Deposi- 116 Bodenschutz 4 · 11… …. Anders sieht es bei den wesentlich schwereren stabilen Isotopen von z. B. Thallium oder Quecksilber aus, die ebenfalls verflüchtigt und dabei Bodenschutz 4… …85-275 · www.ESV.info · ESV@ESVmedien.de GfU42_Anzeige_185x90_sw.indd 1 11.11.2011 14:36:33 118 Bodenschutz 4 · 11…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Bodenschutz" Ausgabe 4/2011

    Einfluss der Einbaudichte auf Kennwerte der Wasserbindung in Deponie-Rekultivierungsschichten

    Rüdiger Anlauf, Peter Rehrmann, Tobias Nagel
    …. Masterstudent im Studiengang Bodennutzung und Bodenschutz, Hochschule Osnabrück Zusammenfassung Kennzahlen zur Wasserbindung und zum Lufthaushalt sind wichtige… …Siedlungsabfall ihre Gültigkeit. Seitdem gibt es genaue Angaben zu den Anforderungen an eine Rekultivierungsschicht: Eine Rekultivierungs- 102 Bodenschutz 4 · 11… …Vol.-% 30 25 20 15 10 5 LK nFK PWP 0 t 1+2 t 3 t 4+5 DB 1.35 DB 1.5 DB 1.65 Bodenschutz 4 · 11 103 Bodenwasserhaushalt - Rekultivierung Tabelle 1… …verschiedenen Maßzahlen verwendet: Für einen schnellen Überblick über die Qualität der Schätzung 104 Bodenschutz 4 · 11 Bodenwasserhaushalt - Rekultivierung… …Welkepunkt: GPV: Gesamtporenvolumen; PD Proctordichte Bodenschutz 4 · 11 105 Bodenwasserhaushalt - Rekultivierung Tabelle 3 Qualität der Schätzverfahren im… …und bei künstlicher Verdichtung – abgeleitet aus Messwerten [rechts]) 106 Bodenschutz 4 · 11 Bodenwasserhaushalt - Rekultivierung Feinporen). Der rechte… …Rekultivierungsschichten, http://www.gdaonline. de/download/E2-31.pdf Bodenschutz 4 · 11 107 Bodenwasserhaushalt - Rekultivierung [7] DepV - Verordnung über Deponien und… …Genthiner Str. 30 G · 10785 Berlin · Fax 030/25 00 85-275 · www.ESV.info · ESV@ESVmedien.de UTR111_Anzeige_185x130.indd 1 11.11.2011 14:34:46 108 Bodenschutz…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Bodenschutz" Ausgabe 2/2011

    Angemerkt und zugespitz

    Dr. Andreas Henke, Dr. agr. Olaf Penndorf
    …Genehmigungsinhabers jährlich bis zu 20 Proben ziehen und untersuchen zu lassen.“ 54 Bodenschutz 2 · 11 Die Entwürfe zur EBV und zur Änderung der BBodSchV stützen die… …11.05.2011 14:22:47 Bodenschutz 2 · 11 55…
◄ zurück 1 2 3 4 5 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        UMWELTdigital        altlasten spektrum        Immissionsschutz        MÜLL und ABFALL

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück