• Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseproben
    • Autorenhinweise
    • Mediadaten
  • Inhalt
    • Ausgabe 01/2011
    • Bodenbelastung / Vollzug
    • Stadtböden / Bewertung
    • Umweltbewusstsein / Klimaschutz
  • Archiv
  • Verfasser
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Infodienst
  • Bestellen
  • Ausgabe 01/2011
  • Bodenbelastung / Vollzug
  • Stadtböden / Bewertung
  • Umweltbewusstsein / Klimaschutz
Dokument Schwermetallfreisetzung bei Stadtböden aus technogenen Substra­ten mittels Elution von Boden­säulen im Dynamischen Batchversuch
► Dieses Dokument downloaden

Infodienst

Stets auf dem Laufenden – mit dem kostenlosen Infodienst von Bodenschutz!

Ihre E-Mail-Adresse:

Archiv

Nutzen Sie unser Archiv und recherchieren Sie in den Inhaltsverzeichnissen, Kurz- und Volltexten seit Ausgabe 1/2004

  • Jahrgang 2023
    • Ausgabe 02/2023
    • Ausgabe 01/2023
  • Jahrgang 2022
    • Ausgabe 04/2022
    • Ausgabe 03/2022
    • Ausgabe 02/2022
    • Ausgabe 01/2022
  • Jahrgang 2021
    • Ausgabe 04/2021
    • Ausgabe 03/2021
    • Ausgabe 02/2021
    • Ausgabe 01/2021
  • Jahrgang 2020
    • Ausgabe 04/2020
    • Ausgabe 03/2020
    • Ausgabe 02/2020
    • Ausgabe 01/2020
  • Jahrgang 2019
    • Ausgabe 04/2019
    • Ausgabe 03/2019
    • Ausgabe 02/2019
    • Ausgabe 01/2019
  • Jahrgang 2018
    • Ausgabe 04/2018
    • Ausgabe 03/2018
    • Ausgabe 02/2018
    • Ausgabe 01/2018
  • Jahrgang 2017
    • Ausgabe 04/2017
    • Ausgabe 03/2017
    • Ausgabe 02/2017
    • Ausgabe 01/2017
  • Jahrgang 2016
    • Ausgabe 04/2016
    • Ausgabe 03/2016
    • Ausgabe 02/2016
    • Ausgabe 01/2016
  • Jahrgang 2015
    • Ausgabe 04/2015
    • Ausgabe 03/2015
    • Ausgabe 02/2015
    • Ausgabe 01/2015
  • Jahrgang 2014
    • Ausgabe 04/2014
    • Ausgabe 03/2014
    • Ausgabe 02/2014
    • Ausgabe 01/2014
  • Jahrgang 2013
    • Ausgabe 04/2013
    • Ausgabe 03/2013
    • Ausgabe 02/2013
    • Ausgabe 01/2013
  • Jahrgang 2012
    • Ausgabe 04/2012
    • Ausgabe 03/2012
    • Ausgabe 02/2012
    • Ausgabe 01/2012
  • Jahrgang 2011
    • Ausgabe 04/2011
    • Ausgabe 03/2011
    • Ausgabe 02/2011
    • Ausgabe 01/2011
  • Jahrgang 2010
    • Ausgabe 04/2010
    • Ausgabe 03/2010
    • Ausgabe 02/2010
    • Ausgabe 01/2010
  • Jahrgang 2009
    • Ausgabe 04/2009
    • Ausgabe 03/2009
    • Ausgabe 02/2009
    • Ausgabe 01/2009
  • Jahrgang 2008
    • Ausgabe 04/2008
    • Ausgabe 03/2008
    • Ausgabe 02/2008
    • Ausgabe 01/2008
  • Jahrgang 2007
    • Ausgabe 04/2007
    • Ausgabe 03/2007
    • Ausgabe 02/2007
    • Ausgabe 01/2007
  • Jahrgang 2006
    • Ausgabe 04/2006
    • Ausgabe 03/2006
    • Ausgabe 02/2006
    • Ausgabe 01/2006
  • Jahrgang 2005
    • Ausgabe 04/2005
    • Ausgabe 03/2005
    • Ausgabe 02/2005
    • Ausgabe 01/2005
  • Jahrgang 2004
    • Ausgabe 04/2004
    • Ausgabe 03/2004
    • Ausgabe 02/2004
    • Ausgabe 01/2004
  • Schreiben Sie uns!
  • Seite empfehlen
  • Druckansicht

Schwermetallfreisetzung bei Stadtböden aus technogenen Substra­ten mittels Elution von Boden­säulen im Dynamischen Batchversuch

  • Lutz Makowsky
  • Helmut Meuser

Stadtböden aus technogenen Substraten (z. B. Bauschutt, Asche, Bergematerial, Müll, Schlamm) stehen oftmals wegen erhöhter Schwermetallgehalte im Verdacht als Quelle der Freisetzung von Schwermetallen zu wirken. Zu deren Beurteilung ist neben der Analysemethode insbesondere die Kenntnis der Zusammensetzung der technogenen Substrate entscheidend. Derzeit wird im Zusammenhang mit der Novellierung der BBodSchV diskutiert, für anorganische Stoffe neben dem Laborverfahren der Schüttelelution, alternativ die Elution von Bodensäulen vorzusehen. Sofern die Elution im Dynamischen Batchtest unter konstanten Randbedingungen (elektrische Leitfähigkeit, pH-Wert, Redoxpotenzial) erfolgt, lässt sich eine den Standortbedingungen angenäherte, vergleichende Einschätzung verschiedenartiger Stadtböden hinsichtlich der Mobilität und der Quellkonzentration durchführen. Die Ergebnisse zeigen, dass die bodenphysikalischen Substrateigenschaften über die technische Durchführbarkeit der Elution entscheiden. Im Gegensatz zu grobkörnigen, schwach verwitterten Substraten sind Bergematerial und Schlamm nur bei ungestörter Befüllung von Bodensäulen eluierbar. Des Weiteren treten im Dynamischen Batchtest gegenüber der Schüttelelution geringere Mobilitäten und zugleich höhere Quellkonzentrationen auf. Beide Verfahren lassen für Cr und Cu bei sehr alkalischen Substraten (Bauschutt, MV-Asche) die höchsten Quellkonzentrationen erkennen. Bei versauerten Substraten (Bergematerial, Baggerschlamm) gilt dies für Zn. In der Regel zeigt das Muster der Königswasser extrahierbaren Schwermetallgehalte hiervon abweichende Ergebnisse.

Urban soils which consist of man-made substrates (e. g. artifacts like construction rubble, ash, coal mining waste, refuse, sludge) are often carrying a high level of heavy metal (HM) content. Thus, the risk of HM leaching is suspected. A sensible assessment must take the specific analytical method and the knowledge of the composition of artifacts into account. It is discussed that the planned revision of the Federal Soil Protection and Contaminated Sites Ordinance will introduce the extraction of soil columns as an alternative to the currently widely used batch leaching tests. In this context the Dynamic Batchtest procedure provides balance conditions (EC, pH and redox potential) during extraction. Moreover, it preserves onsite properties of the soil sample. Consequently, it enables a reasonable comparison of HM mobility and leaching even in case of urban soils with varying artifacts. The results reveal that soil physical properties determine whether leaching is possible when using undisturbed or disturbed soil columns. To prevent malfunction undisturbed filling is essential for sludge and coal mining waste in contrast to only slightly weathered material with high amounts of solid coarse fraction. Furthermore, the Dynamic Batchtest proves less mobility and higher leachate concentrations compared to the batch leaching test. Generally, Cr and Cu show the highest leachate concentration for construction rubble and municipal solid waste incinerator ash. Acid conditions in coal mining waste and dredged sludge lead to recognizable Zn leaching. In most cases, the pattern of aqua regia extractable HM contents is not in accordance.

DOI: https://doi.org/10.37307/j.1868-7741.2011.01.04
Lizenz: ESV-Lizenz
ISSN: 1868-7741
Ausgabe / Jahr: 1 / 2011
Veröffentlicht: 2011-02-23

Seiten 12 - 17


Ihr Zugang zum eJournal "Bodenschutz"

  • Sie sind bereits Kunde des eJournal "Bodenschutz" dann melden Sie sich bitte im Kundenlogin an.
  • Möchten auch Sie Kunde des eJournal "Bodenschutz" werden, dann bestellen Sie Ihren Zugang noch heute.

Dieses Dokument einzeln kaufen

  • schnell informieren: downloaden und lesen
  • auf Wissen vertrauen: geprüfte Fachinformation als PDF
  • bequem zahlen: Zahlung gegen Rechnung, durch Bankeinzug oder per Kreditkarte
PDF | 6 Seiten
€ 10,91*
* inkl. gesetzlicher MwSt.
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
© 2023 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        UMWELTdigital        altlasten spektrum        Immissionsschutz        MÜLL und ABFALL

Wir verwenden Cookies.

Um unseren Webauftritt für Sie und uns erfolgreicher zu gestalten und Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Das sind zum einen notwendige für den technischen Betrieb. Zum anderen Cookies zur komfortableren Benutzerführung, zur verbesserten Ansprache unserer Besucherinnen und Besucher oder für anonymisierte statistische Auswertungen. Um alle Funktionalitäten dieser Seite gut nutzen zu können, ist Ihr Einverständnis gefragt.
Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Notwendige | Komfort | Statistik


Zur Aktivierung dieser Kategorie werden auch die Kategorien Statistik und Komfort aktiviert.
Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren | Nur notwendige Cookies und eingeschränkte Funktionalität auswählen und annehmen

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:


unterstützen uns bei der Analyse und Optimierung unserer Verlagsangebote. Sie werden anonymisiert aktiviert und geschrieben, beispielsweise durch unseren Anzeigenserver oder AWStats. Externe Analysetools wie Google-Analytics speichern Ihre Daten in den USA. Der Europäische Gerichtshof hat entschieden, dass die USA kein ausreichendes Datenschutzniveau besitzen. Ein behördlicher Zugriff auf Ihre Daten kann somit nicht ausgeschlossen werden. Es besteht kein sogenannter Angemessenheitsbeschluss der EU-Kommission und auch geeignete Garantien, etwa eine gerichtliche Überprüfung der vorgenannten Maßnahmen, sind nicht gegeben.

umfassen bei uns z.B. die reibungslose Einbindung von Session IDs oder externen Service-Anwendungen für unsere Besucherinnen und Besucher (z.B. Maps, Social Media, Video-Player, Stellenmarkt),

stellen sicher, dass Ihre Sitzung technisch (z.B. über den ESV-Sitzungs-Cookie) und rechtlich einwandfrei (z.B. durch die Speicherung dieser Ihrer Cookie-Konfiguration) abläuft. Ihr Einverständnis wird schon vorausgesetzt.

zurück