• Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseproben
    • Autorenhinweise
    • Mediadaten
  • Inhalt
  • Archiv
  • Verfasser
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Infodienst
  • Bestellen

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2013"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (39)
Alle Filter entfernen

Suchergebnisse

39 Treffer, Seite 2 von 4, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Bodenschutz" Ausgabe 3/2013

    Anforderungen an die CO2-Speicherung in geologischen Formationen (CCS) aus Sicht des Bodenschutzes

    C. Florian Stange, Wilhelmus H. M. Duijnisveld, Jörg Frauenstein
    …shown that mechanistic models are useful for this approach. ◆◆ Keywords: Soil gas fluxes, CO , Toxicity, Soil functions, 2 Critical loads, CCS 1… …größeren Areal 72 Bodenschutz 3 · 13 (1 – 100 km 2 ) treten Stellen von wenigen dm 2 bis m 2 auf, an denen der hauptsächliche Durchfluss des CO 2 durch den… …Grundwasser, zu diesem Ergebnis kommen Bissig et al. [1] in ihrer Studie zu den CO 2 -Austritten im Unterengadin (Schweiz). Würde sich das CCS-CO 2 beim… …Genthiner Str. 30 G · 10785 Berlin · Tel. (030) 25 00 85-265 · Fax (030) 25 00 85-275 · ESV@ESVmedien.de · www.ESV.info UTR-119_Anzeige_185x123_sw.indd 1… …für stoffliche Einwirkung Abbildung 1 Darstellung der potentiellen Wirkungspfade bei der Umweltbewertung der CCS-Technologie im Hinblick auf das… …% 10 % 10 % 6 % 5 % 5 % 5 % 5 % 5 % 2,5 % 2,5 % 2 % 1 % 0,7 % 37 % 93 % 87 % 0 % 20 % 40 % 60 % 80 % 100% CO -Konzentration 2 50 % Abbildung 2… …von 10 % CO 2 ein zusätzlicher Fluss von 4 L CO 2 m -2 d -1 zu einer Schwellenwert-Überschreitung in 1 % der Zeit führt, während es bei einem Fluss von… …6 L CO 2 m -2 d -1 schon knapp ein Viertel der Tage wäre. Darüber hinaus wird deutlich, dass nicht nur die durchschnittliche Konzentration, sondern… …-Konzentration Häufigkeit 3 % 2 % 1 % 10 cm 20 cm 50 cm Bodentiefe 0 % Jan. Mrz. Mai Jul. Sep. Nov. Jan. Monate im Jahr 1 0,75 0,5 0,25 0 0 % 5 % 10 % 15 % CO 2… …-Anteil an der Bodenluft Zusätzl. Fluss L CO m 2 –2 d –1 0 0,5 1 2 4 6 Bodenschutz 3 · 13 75 -------Klimaschutz--- Bodenbewertung Werte von 2 % (für Grün-…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Bodenschutz" Ausgabe 3/2013

    Die Beurteilung der Boden-Biodiversität: Ergebnisse eines UBA-Vorhabens

    Jörg Römbke, Ulrich Burkhardt, Hubert Höfer, Franz Horak, u.a.
    …results of a project (sponsor: German Federal Environment Agency) are compiled. It had two aims: 1. identifying suitable biological indicators (i. e… …function, Soil biodiversity, Biotope- ­types, Soil invertebrates, Soil community, Indicator organisms, Data base Bo-info 1. Einleitung Bisher gibt es nur… …Bundesbodenschutzgesetzes [1] darauf hingewiesen, dass die natürlichen Funktionen des Bodens, d. h. auch seine Funktion als Lebensgrundlage und Lebensraum für Menschen, Tiere… …vermeiden sind [13, 15]. Ein solches, immer standortbezogenes Referenzsystem für die Diversität von Bodenorganismen besteht aus (vgl. Abbildung 1): ◆◆ einer… …Schutz der in § 2 des BBodSchG [1] beschriebenen Funktion des Bodens als Lebensraum für Boden­organismen in zweierlei Hinsicht zu verbessern: Zum einen… …Standorte Prozess zum Istwert A B C Laub(misch) wälder und -Forste (Laubbaumanteil >50%) 33. 34. 43. 44. Biotoptyp Abbildung 1 Ableitung von Schwellenwerten… …. FFH-Gesetzgebung ([4] bzw. [1]) Grenze der nicht annehmbaren Auswirkungen = Mindestabstand (ist festzulegen) Collembola Enchytraeidae Lumbricidae Oribatida… …Nadel(misch) wälder und -Forste Verarmter Zustand Abbildung 2 Verteilung der Standorte pro Invertebraten-Gruppe auf die Biotoptypen der 1. Ebene Bodenschutz 3 ·… …13 79 -------Bodenbiologie- - Bewertung die Verteilung der Standorte, aufgeteilt nach den vier Invertebratengruppen, auf die vier Biotoptypen der 1… …ausgewertet. Auf der 1. Ebene (= den vier Hauptbiotoptypen) zeigten sich klare Unterschiede hinsichtlich der Artenzusammensetzung, was durch die Unterschiede in…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Bodenschutz" Ausgabe 3/2013

    25 Jahre Bodenqualitätsbeurteilung im Rahmen des Niederländischen Bodenschutzgesetzes – gegliedert in sieben Phasen

    Frank Swartjes, Johannes Lijzen, Piet Otte, Leo Posthuma, u.a.
    …, Dutch Soil Protection Act, Sanscrit, CSOIL, SSD concept, TRIAD approach 1. Panik- und Pionierphase (vor 1988) Ab Ende der siebziger Jahre kamen wir von… …stand mit der damaligen Richtlinie „Bodenschutz“ und der Inkraftsetzung der ABC-Grenzwerte [1] für eine begrenzte Zahl von Schadstoffen ein Instrument zur… …möglich? Einige Jahre mit Diskussionen unter Beteiligung von zahlreichen Experten des damaligen DLO-Instituts 1 (Beurteilung von Böden aus agrarischer Sicht)… …der Herausgabe des Ministeriellen Rundbriefs einschließlich der 1 e Reihe der Interventionswerte und der Methodik zur Bestimmung der… …Grundwassersanierung die gängige Praxis in den Niederlanden geworden (siehe Abbildung 1). Abbildung 1 Warnschilder auf eine Sanierungsfläche in Amsterdam: „Zutritt… …Dampfeindringungsmodel VOLASOIL [8] angeeignet haben. Die 1 DLO (Dienst Landwirtschaftliche Forschung; später Institut Alterra) Kenntnis über die Risikobeurteilung [9]… …Grundwasserqualität sowie eine nachhaltige Umwelt. Wir freuen uns auf die zukünftigen Entwicklungen! Literaturhinweise [1] Ministerium VROM (1983): Richtlijn… …, Bilthoven, Niederlanden. Anschriften der Autoren Dr. ir. Frank Swartjes Reichsinstitut für Volksgesundheit und Umwelt (RIVM) Postfach 1, 3720 BA Bilthoven… …(RIVM) Postfach 1, 3720 BA Bilthoven, Niederlanden Ir. Reinier Van den Berg, Niederländisches Institut für Umweltfragen (PBL) Postfach 30314; 2500 GH Den… …1 30.07.2013 15:07:16 Bodenschutz 3 · 13 87…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Bodenschutz" Ausgabe 3/2013

    Bodenstrukturzustand der unteren Ackerkrume auf langjährig konservierend und tiefenreduziert bearbeiteten mitteldeutschen Ackerflächen

    Philipp Götze, Jan Rücknagel, Olaf Christen
    …sites examined. ◆◆ Keywords: Conservation tillage, soil structure, soil compaction, air capacity, saturated hydraulic conductivity, spade diagnosis 1… …. Einleitung und Problemstellung Das Bundesbodenschutzgesetz [1] verpflichtet den Landwirt gesetzlich zur Einhaltung der guten fachlichen Praxis bei der… …Brandenburg (n = 1) Bodenstrukturuntersuchungen vorgenommen. 88 Bodenschutz 3 · 13 Voraussetzung hierfür war, dass die jeweilige Fläche seit mindestens zehn… …Jahren nichtwendend und tiefenreduziert bewirtschaftet wird. In Tabelle 1 sind ausgewählte Eigenschaften der untersuchten Flächen aufgeführt. Die… …Ergebnisse der bodenphysikalischen Untersuchungen sowie der C org - Gehalt beziehen sich nur auf den Feinboden. Tonanteil [M.%] Sandanteil [M.%] Bodenart 1 C… …org [M.%] 2 Jahresniederschlag [mm] 3 Jahresdurchschnittstemperatur [°C] 3 1 ST 14 – 17 37 Slu 1,73 499 9,5 2 ST 16 – 24 6 Ut4 1,53 515 9,3 3 ST 18 – 18… …77 Sl2 1,18 578 9,4 22 SN 12 – 6 83 Sl2 1,03 598 9,6 23 SN 14 24 17 35 Ls2 2,40 894 8,6 24 SN 13 – 14 61 Uls 1,13 609 8,8 1 2 3 nach [16], Gehalt an… …organischen Kohlenstoff Durchschnitt des Zeitraumes 1990 – 2010, BRB Brandenburg, SN Sachsen, ST Sachsen–Anhalt, TH Thüringen Tabelle 1 Merkmale der… …Luftkapazität < 8 Vol.% [20] gesättigte Wasserleitfähigkeit < 10 cm d -1 [20] effektive Lagerungsdichte ≥ 1,7 [21] Trockenrohdichte > Richtwert + 0,05 g cm -3… …kein Parameter 1 ein Parameter 2 zwei Parameter 3 drei Parameter 4 vier Parameter 5 fünf Parameter Die Auswertung der Daten erfolgt deskriptiv mit dem…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Bodenschutz" Ausgabe 3/2013

    Angemerkt und zugespitzt: Terra Preta – was ist dran?

    Rainer Kluge, Jürgen Reinhold
    …der Terra Preta ➞ Prüfen Tabelle 1 Faktencheck zu Prognosen der TPV-Befürworter 94 Bodenschutz 3 · 13…
  • eJournal-Artikel aus "Bodenschutz" Ausgabe 3/2013

    Berichte

    Wolf Eckelmann
    …Mitglieder und Ansprechpartner der Ad-hoc-AG Boden aktualisiert wurden. Dieser Nachdruck wird im Herbst 2013 verfügbar sein. Abbildung 1 Teilnehmer des…
  • eJournal-Artikel aus "Bodenschutz" Ausgabe 3/2013

    Forum

    …25 00 85-265 · Fax (030) 25 00 85-275 · ESV@ESVmedien.de · www.ESV.info GfU-44_158x135.indd 1 30.07.2013 15:04:22 Bodenschutz 3 · 13 97 Forumr wurde… …kontaminierten Standorten. Kapitel 1 gibt eine Einführung zur Thematik. Kapitel 2 widmet sich der Wiederherstellung von Böden in urbanen Systemen wie z. B. der…
  • eJournal-Artikel aus "Bodenschutz" Ausgabe 3/2013

    BVB-Nachrichten

    …Uhr in Kiel im Institut für Pflanzenernährung & Bodenkunde, Olshausenstr. 40 (direkt hinter dem Hochhaus), 1. Obergeschoss, Raum 104, statt, und zwar… …vorgesehen. Michael Kerth und Bernd Steinweg n Aus der Geschäftsstelle Projekt Bodenwelten Am 1. Juli 2013 ist die website „Bodenwelten“ neu gestartet worden… …1: Handlungsempfehlungen zur Gefahrenabwehr bei Bodenerosion zu beziehen bei: Bundesverband Boden Unter den Gärten 2, 49152 Bad Essen BVB… …BVB MATERIALIEN Band 1: Anforderungen an die Verwertung von kultivierbarem Bodenmaterial Band 2: Regenwasserversickerung und Bodenschutz Band 3…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Bodenschutz" Ausgabe 2/2013

    Inhalt / Impressum

    …Ver­sand­kosten. Die Bezugsgebühr wird jährlich im Voraus erhoben. Abbestellungen sind mit einer Frist von 2 Monaten zum 1. 1. j. J. möglich. Keine Ersatz- oder… …als Zeugen des Ersten und Zweiten Weltkrieges Kriegsbeeinflusste Böden, Archivboden, 1. Weltkrieg, 2. Weltkrieg, Einwirkung auf den Boden…
  • eJournal-Artikel aus "Bodenschutz" Ausgabe 2/2013

    Böden als Archive der Natur- und Kulturgeschichte – Leitfaden der Bund/Länder-Arbeitsgemeinschaft Bodenschutz

    Patrick Lantzsch, Silvia Lazar, Elisabeth Oechtering, Britta Schippers
    …protection, assessment of archive function, Working Group of the Federal States on Soil (LABO) 1. Einleitung Archivböden 1 sind Zeugen der natur- und… …als Archiv der Natur- und Kulturgeschichte so weit wie möglich vermieden werden (vgl. § 1 BBodSchG [2]). Um Archivböden mit besonderer… …erarbeitet [1]. 2. Archivböden bewerten und schützen Böden werden durch Bebauung, Versiegelung, Abgrabung oder den Eintrag von Schadstoffen meist irreversibel… …schützen. Den gesetzlichen Auftrag hierfür gibt das Bundes-Bodenschutzgesetz in § 1 und § 2 [2]. Erfolgreiche Vorbilder für das Vorgehen können aus dem… …Gegebenheiten identifiziert werden können (vgl. Abb. 1). Erster Schritt: Wertgebende Eigenschaften Im ersten Schritt ist die Frage nach den „wertgebenden… …klimatischen Zeitabschnitten (Paläoböden) ◆◆ Informationen in Mooren zu historischen Klimaund Vegetationsverhältnissen 1 Böden mit besonderer Erfüllung der… …auf kleinen, ausgewählten Teilflächen schutzwürdig nicht schutzwürdig nicht schutzwürdig Abbildung 1 Schema zur Bewertung der Archivfunktion über… …Fachplan „Schutzwürdige Böden“ der Stadt Hamburg im Maßstab 1: 20.000 [5]. Die besondere Qualität der Brookdeicher Marsch konnte durch eine… …Bodenfunktionsbewertung belegt (1: 1.000) werden. Zur Begründung der Seltenheit wurden vergleichende Auswertungen mit Hilfe des Hamburger Fachinformationssystems Boden… …schutzwürdigen Böden wird in NRW landesweit im Maßstab 1: 50.000 vom Geologischen Dienst erstellt und enthält ebenfalls Archivböden. Eine Konkretisierung und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 1 2 3 4 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        UMWELTdigital        altlasten spektrum        Immissionsschutz        MÜLL und ABFALL

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück