• Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseproben
    • Autorenhinweise
    • Mediadaten
  • Inhalt
  • Archiv
  • Verfasser
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Infodienst
  • Bestellen

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2013"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (39)
Alle Filter entfernen

Suchergebnisse

39 Treffer, Seite 2 von 4, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Bodenschutz" Ausgabe 1/2013

    Freisetzungsverhalten und ökotoxikologisches Potenzial von Bodeninjektionsmitteln auf Acrylatbasis zur nachträglichen Bauwerksabdichtung

    Robert Wagner, Michaela Dumm, Konstantin Terytze
    …. ◆◆ Keywords: grout injection material, polyacrylat, invers column test, elution, release behavior, assessment, soil, groundwater 1. Einleitung… …Untergrund werden seit langer Zeit im klassischen Spezialbau verwendet. Es stehen je nach Anwendung verschiedene Materialien zur Verfügung [1]: ◆◆ Zementpaste… …Zulassung von Bauprodukten ist das Deutsche Institut für Bautechnik (DIBt) zuständig. Ein Bodenschutz 1 · 13 21 -------Bodenbewertung--- Bautätigkeit… …Abbildung 1 Vereinfachtes Ablaufschema zur Bewertung von Bauprodukten hinsichtlich Boden- und Grundwasserschutz Abbildung 2 Flächige Abdichtung eines Bauwerks… …ökotoxikologisches Potenzial, in einem zweistufigen Verfahren (vgl. Abb. 1) ermittelt und bewertet [2]. undichter Bauwerks­bereich Stufe 1 Stufe 2 Ermittlung der… …Inhaltsstoffe Elution des Bauprodukts Bereitstellung der Eluate für Parameterbestimmung 1. Schritt 2. Schritt 3. Schritt allgemeine Parameter stoffliche Parameter… …festen Produkt aushärten, müssen sowohl in 22 Bodenschutz 1 · 13 der Aushärtungsphase als auch als ausgehärtetes Bauprodukt untersucht und bewertet werden… …Normentwurf wird Ende 2013 gerechnet. 1 3 2 3.2 Freisetzungsverhalten Injektionsmittel auf Acrylatbasis wurden auf Grund des hohes Umweltgefährdungspotenzials… …Bestandteile aus dem Randbereich des Aushärtungskörpers zu. In Untersuchungen an 1 kg eines 2 Komponenten-Injektionsmittels auf Polyacrylatbasis wurde innerhalb… …Brameshuber und Vollpracht wurden Konzentrationen an gelösten orga- 8 5 4 1 Wassergefäß 2 Pumpe 3 Schlauchverbindung 4 Sand 5 Injizierter Prüfkörper 6…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Bodenschutz" Ausgabe 1/2013

    Bodenerosion durch Wasser – Neue Datengrundlagen zur ABAG für Nordrhein-Westfalen

    Dieter A. Hiller, Dirk Elhaus, Günter Jacobs
    …factor, crops, vegetables, Christmas trees 1. Einführung Eine bedeutende Gefährdung der natürlichen Fruchtbarkeit ackerbaulich genutzter Flächen stellt… …erwartenden mittleren jährlichen Bodenabtrag vorhersagt. Sie wurde 1978 entwickelt [1], 1987 modifiziert [2] und im Jahr 2005 in der DIN 19708… …Umweltministerium NRW gefördertes 26 Bodenschutz 1 · 13 Projekt belegte aber deutlich, dass die Pflanzenentwicklung in NRW jener in Bayern vorauseilt und die… …Niederschlagsverteilung in NRW von der in Bayern abweicht [4]. Dies wird auch durch Abb. 1 verdeutlicht. 2. Anpassung der C-Faktoren auf NRW Um landesspezifische C-Faktoren… …Entwicklungsstadien die Kulturpflanzen die zur Berechnung der ABAG erforderliche Bodenbedeckung bei den jeweiligen Kulturperioden (s. Tabelle 1) erreichen bzw… …an folgende drei Höhenstufen gekoppelt: ◆◆ Höhenstufe 1 (H1) = bis 100 m ü. NN, ◆◆ Höhenstufe 2 (H2) = >100 bis 200 m ü. NN, ◆◆ Höhenstufe 3 (H3) =… …1 Summenprozente der R-Faktoranteile in Bayern [2] und NRW (eigene Berechnungen) Zeit zwischen wendender Bodenbearbeitung (Wendepflug, Schälpflug o… …mit Grubber oder Fräse tritt. Mindestbodenbedeckung nach Einmischen 50 %. Bei Direktsaat entfällt Periode 1 vollständig. Zeit von der Saatbettbereitung… …Bodenbedeckung bis zur Ernte Tabelle 1 Einteilung der Kulturperioden [2] Für diese Periode gibt es folgende Möglichkeiten: – Liegenlassen von Stoppeln und Stroh… …anschließender Gründüngung (ohne feines Saatbett) Bodenschutz 1 · 13 27 -------Landwirtschaft--- Bodenbewertung R-Faktor (%) 30 25 20 15 10 5 0 Abbildung 2…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Bodenschutz" Ausgabe 4/2013

    Boden- und Altlastenuntersuchung nach der Bundes-Bodenschutz- und Altlastenverordnung (BBodSchV)

    Aktualisierung und Dynamisierung der Untersuchungsmethoden
    Prof. Dr. mult. Dr. h. c. Konstantin Terytze
    …Bundesminister für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit hat am 14. Juni 2000 den Fachbeirat Bodenuntersuchungen (FBU) einberufen. Hintergrund ist der Anhang 1… …Kommentierung von Verfahren und Methoden des Anhangs 1 der BBodSchV und Empfehlung ­weiterer gleichwertiger oder vergleichbarer Verfahren und Methoden wurden… …festgelegt und veröffentlicht. Als Qualitätssicherungsmaßnahmen gemäß Anhang 1 zur BBodSchV wurden für die gegenwärtig ­geregelten Parameter auf der Grundlage…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Bodenschutz" Ausgabe 2/2013

    Plaggenesch, ein Boden Norddeutschlands mit hoher Archivfunktion am Beispiel der Stadt Osnabrück

    Bewertung und Ausgleich
    Ulrich Greiten
    …protection, archive soils, soil functions, archive function, soils qualify for protection, assessment of soil functions, Osnabrück 1. Plaggenesch, ein… …Niedersachsens, insbesondere im Nordwesten, ist der Plaggenesch jedoch weit verbreitet (vgl. Abb. 1). Die Plaggenesche sind neben der Braunerde in Osnabrück die am… …häufigsten vorkommenden Bodentypen (1). In Osnabrück ist mehr der Braune Plaggenesch und im Nordwesten Niedersachsens der Graue Plaggenesch vertreten. Gründe… …-------Bodenfunktionen--- Archivfunktion Oldenburg Bremen Celle Abbildung 1 Verbreitung der ­Plaggenesche in West-Niedersachsen mit Ausschnitt Stadt Osnabrück (Grafik… …Osnabrück führte diese Situation dazu, dass bei der Seltenheit als Abgrenzung die Stadtgrenze von Osnabrück vorgegeben wurde (1, 2). Plaggenesche sind in… …Boden als ein Boden mit hoher/sehr hoher Bedeutung eingestuft (s. u.), muss er im Rahmen der Eingriffsregelung im Verhältnis 1: 1 statt 1: 0,5… …Erhaltungszustand/Regenerierbarkeit in der Regel so aus, dass auch ein verbreitet vorkommender Plaggenesch eine hohe Bewertung erhält und im Verhältnis 1: 1 ausgeglichen werden muss… …kann. Literatur [1] Stadt Osnabrück, FB Grün und Umwelt (2005): Osnabrück und seine Böden, Bearbeitung: Meuser, Makowsky, Meyer [2] Greiten, Meuser…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Bodenschutz" Ausgabe 1/2013

    Bodenschutzrecht in Belgien/Flandern – ein Blick ins Nachbarland

    Bernd Steinweg, Lutz Makowsky, Johan Ceenaeme, Bert Van Goidsenhoven
    …, Decret relatif à la gestion des sols, Bodemordonnantie 1. Einführung 1. Inleiding Mit Beginn der industriellen Revolution in der 2. Hälfte des 18… …Directive (IED-Richtlinie) [1, 2] sowie der geplanten Novellierung der Bundes-Bodenschutz-Verordnung BBodSchV [3] werden im folgenden Artikel ausgewählte… …(Grenz-)Werteregelungen (s. Tabelle 1); es gibt keine Bodenschutzbehörden auf darunter liegenden Verwaltungsebenen. Allen drei belgischen Regelungen ist dabei gleich, dass… …Zielvorgabe für einen „guten Bodenzustand“ zu verstehen. 12 Bodenschutz 1 · 13 Bei den nutzungsabhängigen Feststoffwerten unterscheiden die flämischen und… …Wert für definierte Anwendungen in Bauwerken und fixiert in Baustoffen Eingreifwert („interventienorm“) Tabelle 1 (Grenz-)Wertesysteme im deutschen und… …belgischen Bodenschutzrecht. Toetsingswaarden in de Duitse en Belgische bodemregelgeving. Bodenschutz 1 · 13 13 -------Bodenschutzrecht--- International… …Nutzungsabhängige Werte, hier: Garten- und Ackerbau (Zuordnung s. Text) Prüfwert (Ackerbau/Nutzgarten) D 200 (50 e) ) k. A. 1 Schwellenwert WAL 30 200 0,2… …belgischen Bodenschutzrecht (s. a. Tabelle 1). Voorbeelden van grenswaarden (mg/kg ds) in de Duitse en Belgische bodemregelgeving. Sachverständige… …(„Bodemsaneringdeskundigen“) durchgeführt bzw. überwacht werden. Es werden die beiden Sachgebiete „Orienterende bodemonderzoeken“ (= Typ 1) und „Beschrijvende bodemonderzoeken… …en Sanierung“ (= Typ 2; können über Typ 1 hinaus auch Sanierungen überwachen/durchführen) unterschieden. Die hier verwendeten Begriffe unterscheiden…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Bodenschutz" Ausgabe 3/2013

    Anforderungen an die CO2-Speicherung in geologischen Formationen (CCS) aus Sicht des Bodenschutzes

    C. Florian Stange, Wilhelmus H. M. Duijnisveld, Jörg Frauenstein
    …shown that mechanistic models are useful for this approach. ◆◆ Keywords: Soil gas fluxes, CO , Toxicity, Soil functions, 2 Critical loads, CCS 1… …größeren Areal 72 Bodenschutz 3 · 13 (1 – 100 km 2 ) treten Stellen von wenigen dm 2 bis m 2 auf, an denen der hauptsächliche Durchfluss des CO 2 durch den… …Grundwasser, zu diesem Ergebnis kommen Bissig et al. [1] in ihrer Studie zu den CO 2 -Austritten im Unterengadin (Schweiz). Würde sich das CCS-CO 2 beim… …Genthiner Str. 30 G · 10785 Berlin · Tel. (030) 25 00 85-265 · Fax (030) 25 00 85-275 · ESV@ESVmedien.de · www.ESV.info UTR-119_Anzeige_185x123_sw.indd 1… …für stoffliche Einwirkung Abbildung 1 Darstellung der potentiellen Wirkungspfade bei der Umweltbewertung der CCS-Technologie im Hinblick auf das… …% 10 % 10 % 6 % 5 % 5 % 5 % 5 % 5 % 2,5 % 2,5 % 2 % 1 % 0,7 % 37 % 93 % 87 % 0 % 20 % 40 % 60 % 80 % 100% CO -Konzentration 2 50 % Abbildung 2… …von 10 % CO 2 ein zusätzlicher Fluss von 4 L CO 2 m -2 d -1 zu einer Schwellenwert-Überschreitung in 1 % der Zeit führt, während es bei einem Fluss von… …6 L CO 2 m -2 d -1 schon knapp ein Viertel der Tage wäre. Darüber hinaus wird deutlich, dass nicht nur die durchschnittliche Konzentration, sondern… …-Konzentration Häufigkeit 3 % 2 % 1 % 10 cm 20 cm 50 cm Bodentiefe 0 % Jan. Mrz. Mai Jul. Sep. Nov. Jan. Monate im Jahr 1 0,75 0,5 0,25 0 0 % 5 % 10 % 15 % CO 2… …-Anteil an der Bodenluft Zusätzl. Fluss L CO m 2 –2 d –1 0 0,5 1 2 4 6 Bodenschutz 3 · 13 75 -------Klimaschutz--- Bodenbewertung Werte von 2 % (für Grün-…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Bodenschutz" Ausgabe 1/2013

    Inhalt / Impressum

    …Bodenschutz Impressum Inhalt 18. Jahrgang, Heft Nr. 1, 2013 Bodenschutz Erhaltung, Nutzung und Wiederherstellung von Böden, Organ des BVB e.V. (BVB)… …Ver­sand­kosten. Die Bezugsgebühr wird jährlich im Voraus erhoben. Abbestellungen sind mit einer Frist von 2 Monaten zum 1. 1. j. J. möglich. Keine Ersatz- oder… …, Soest 1 EDITORIAL Gabriele Broll Bodenbewusstsein und Bodenschutz in Deutschland 4 bodenschutz/aktuell Kuratorium Boden des Jahres Boden des Jahres 2013 –… …injection material, polyacrylat, invers column test, elution, release behavior, assessment, soil, groundwater 2 Bodenschutz 1 · 13 Kenntnisse über das… …Vorpommern – Neue Produkte für neue Märkte Damm et al. ◆◆ Erfassung und Optimierungspotential der Kühlleistung von Böden Bodenschutz 1 · 13 3…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Bodenschutz" Ausgabe 2/2013

    Böden als Archive der Natur- und Kulturgeschichte – Leitfaden der Bund/Länder-Arbeitsgemeinschaft Bodenschutz

    Patrick Lantzsch, Silvia Lazar, Elisabeth Oechtering, Britta Schippers
    …protection, assessment of archive function, Working Group of the Federal States on Soil (LABO) 1. Einleitung Archivböden 1 sind Zeugen der natur- und… …als Archiv der Natur- und Kulturgeschichte so weit wie möglich vermieden werden (vgl. § 1 BBodSchG [2]). Um Archivböden mit besonderer… …erarbeitet [1]. 2. Archivböden bewerten und schützen Böden werden durch Bebauung, Versiegelung, Abgrabung oder den Eintrag von Schadstoffen meist irreversibel… …schützen. Den gesetzlichen Auftrag hierfür gibt das Bundes-Bodenschutzgesetz in § 1 und § 2 [2]. Erfolgreiche Vorbilder für das Vorgehen können aus dem… …Gegebenheiten identifiziert werden können (vgl. Abb. 1). Erster Schritt: Wertgebende Eigenschaften Im ersten Schritt ist die Frage nach den „wertgebenden… …klimatischen Zeitabschnitten (Paläoböden) ◆◆ Informationen in Mooren zu historischen Klimaund Vegetationsverhältnissen 1 Böden mit besonderer Erfüllung der… …auf kleinen, ausgewählten Teilflächen schutzwürdig nicht schutzwürdig nicht schutzwürdig Abbildung 1 Schema zur Bewertung der Archivfunktion über… …Fachplan „Schutzwürdige Böden“ der Stadt Hamburg im Maßstab 1: 20.000 [5]. Die besondere Qualität der Brookdeicher Marsch konnte durch eine… …Bodenfunktionsbewertung belegt (1: 1.000) werden. Zur Begründung der Seltenheit wurden vergleichende Auswertungen mit Hilfe des Hamburger Fachinformationssystems Boden… …schutzwürdigen Böden wird in NRW landesweit im Maßstab 1: 50.000 vom Geologischen Dienst erstellt und enthält ebenfalls Archivböden. Eine Konkretisierung und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Bodenschutz" Ausgabe 1/2013

    Boden des Jahres 2013 – Plaggenesch

    Kuratorium Boden des Jahres
    …-------bodenschutz--- aktuell Boden des Jahres 2013 – Plaggenesch Kuratorium Boden des Jahres* Abbildung 1 Brauner Plaggenesch (Foto Mueller)… …Sondernutzungen gefährdet. Große Areale insbesondere in Stadtnähe sind bereits bebaut und versiegelt. Baum­ 4 Bodenschutz 1 · 13 Abbildung 3 Eschkanten als typische… …432) 82 316, frielinghaus@zalf.de Bodenschutz 1 · 13 5…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Bodenschutz" Ausgabe 3/2013

    25 Jahre Bodenqualitätsbeurteilung im Rahmen des Niederländischen Bodenschutzgesetzes – gegliedert in sieben Phasen

    Frank Swartjes, Johannes Lijzen, Piet Otte, Leo Posthuma, u.a.
    …, Dutch Soil Protection Act, Sanscrit, CSOIL, SSD concept, TRIAD approach 1. Panik- und Pionierphase (vor 1988) Ab Ende der siebziger Jahre kamen wir von… …stand mit der damaligen Richtlinie „Bodenschutz“ und der Inkraftsetzung der ABC-Grenzwerte [1] für eine begrenzte Zahl von Schadstoffen ein Instrument zur… …möglich? Einige Jahre mit Diskussionen unter Beteiligung von zahlreichen Experten des damaligen DLO-Instituts 1 (Beurteilung von Böden aus agrarischer Sicht)… …der Herausgabe des Ministeriellen Rundbriefs einschließlich der 1 e Reihe der Interventionswerte und der Methodik zur Bestimmung der… …Grundwassersanierung die gängige Praxis in den Niederlanden geworden (siehe Abbildung 1). Abbildung 1 Warnschilder auf eine Sanierungsfläche in Amsterdam: „Zutritt… …Dampfeindringungsmodel VOLASOIL [8] angeeignet haben. Die 1 DLO (Dienst Landwirtschaftliche Forschung; später Institut Alterra) Kenntnis über die Risikobeurteilung [9]… …Grundwasserqualität sowie eine nachhaltige Umwelt. Wir freuen uns auf die zukünftigen Entwicklungen! Literaturhinweise [1] Ministerium VROM (1983): Richtlijn… …, Bilthoven, Niederlanden. Anschriften der Autoren Dr. ir. Frank Swartjes Reichsinstitut für Volksgesundheit und Umwelt (RIVM) Postfach 1, 3720 BA Bilthoven… …(RIVM) Postfach 1, 3720 BA Bilthoven, Niederlanden Ir. Reinier Van den Berg, Niederländisches Institut für Umweltfragen (PBL) Postfach 30314; 2500 GH Den… …1 30.07.2013 15:07:16 Bodenschutz 3 · 13 87…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 1 2 3 4 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        UMWELTdigital        altlasten spektrum        Immissionsschutz        MÜLL und ABFALL

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück