• Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseproben
    • Autorenhinweise
    • Mediadaten
  • Inhalt
    • Ausgabe 03/2013
    • Klimaschutz / Bodenbewertung
    • Bodenbiologie / Bewertung
    • Bodenschutzrecht / International
    • Bodenbewertung / Landwirtschaft
    • Service
  • Archiv
  • Verfasser
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Infodienst
  • Bestellen
  • Ausgabe 03/2013
  • Klimaschutz / Bodenbewertung
  • Bodenbiologie / Bewertung
  • Bodenschutzrecht / International
  • Bodenbewertung / Landwirtschaft
  • Service
Dokument Bodenschutz Ausgabe 03 2013
► Gesamte Ausgabe lesen

Infodienst

Stets auf dem Laufenden – mit dem kostenlosen Infodienst von Bodenschutz!

Ihre E-Mail-Adresse:

Archiv

Nutzen Sie unser Archiv und recherchieren Sie in den Inhaltsverzeichnissen, Kurz- und Volltexten seit Ausgabe 1/2004

  • Jahrgang 2022
    • Ausgabe 03/2022
    • Ausgabe 02/2022
    • Ausgabe 01/2022
  • Jahrgang 2021
    • Ausgabe 04/2021
    • Ausgabe 03/2021
    • Ausgabe 02/2021
    • Ausgabe 01/2021
  • Jahrgang 2020
    • Ausgabe 04/2020
    • Ausgabe 03/2020
    • Ausgabe 02/2020
    • Ausgabe 01/2020
  • Jahrgang 2019
    • Ausgabe 04/2019
    • Ausgabe 03/2019
    • Ausgabe 02/2019
    • Ausgabe 01/2019
  • Jahrgang 2018
    • Ausgabe 04/2018
    • Ausgabe 03/2018
    • Ausgabe 02/2018
    • Ausgabe 01/2018
  • Jahrgang 2017
    • Ausgabe 04/2017
    • Ausgabe 03/2017
    • Ausgabe 02/2017
    • Ausgabe 01/2017
  • Jahrgang 2016
    • Ausgabe 04/2016
    • Ausgabe 03/2016
    • Ausgabe 02/2016
    • Ausgabe 01/2016
  • Jahrgang 2015
    • Ausgabe 04/2015
    • Ausgabe 03/2015
    • Ausgabe 02/2015
    • Ausgabe 01/2015
  • Jahrgang 2014
    • Ausgabe 04/2014
    • Ausgabe 03/2014
    • Ausgabe 02/2014
    • Ausgabe 01/2014
  • Jahrgang 2013
    • Ausgabe 04/2013
    • Ausgabe 03/2013
    • Ausgabe 02/2013
    • Ausgabe 01/2013
  • Jahrgang 2012
    • Ausgabe 04/2012
    • Ausgabe 03/2012
    • Ausgabe 02/2012
    • Ausgabe 01/2012
  • Jahrgang 2011
    • Ausgabe 04/2011
    • Ausgabe 03/2011
    • Ausgabe 02/2011
    • Ausgabe 01/2011
  • Jahrgang 2010
    • Ausgabe 04/2010
    • Ausgabe 03/2010
    • Ausgabe 02/2010
    • Ausgabe 01/2010
  • Jahrgang 2009
    • Ausgabe 04/2009
    • Ausgabe 03/2009
    • Ausgabe 02/2009
    • Ausgabe 01/2009
  • Jahrgang 2008
    • Ausgabe 04/2008
    • Ausgabe 03/2008
    • Ausgabe 02/2008
    • Ausgabe 01/2008
  • Jahrgang 2007
    • Ausgabe 04/2007
    • Ausgabe 03/2007
    • Ausgabe 02/2007
    • Ausgabe 01/2007
  • Jahrgang 2006
    • Ausgabe 04/2006
    • Ausgabe 03/2006
    • Ausgabe 02/2006
    • Ausgabe 01/2006
  • Jahrgang 2005
    • Ausgabe 04/2005
    • Ausgabe 03/2005
    • Ausgabe 02/2005
    • Ausgabe 01/2005
  • Jahrgang 2004
    • Ausgabe 04/2004
    • Ausgabe 03/2004
    • Ausgabe 02/2004
    • Ausgabe 01/2004

Inhalt der Ausgabe 03/2013

DOI: https://doi.org/10.37307/j.1868-7741.2013.03
Lizenz: ESV-Lizenz
ISSN: 1868-7741
Ausgabe / Jahr: 3 / 2013
Veröffentlicht: 2013-08-19

Editorial

Kommt der Boden unter die Räder?

  • Dr. Wolf Eckelmann

Inhalt

Inhalt / Impressum

Klimaschutz / Bodenbewertung

Anforderungen an die CO2-Speicherung in geologischen Formationen (CCS) aus Sicht des Bodenschutzes

  • C. Florian Stange
  • Wilhelmus H. M. Duijnisveld
  • Jörg Frauenstein

  • Gashaushalt
  • CO2
  • Toxizität
  • Bodenfunktionen
  • Critical Loads
  • CCS

Zur Minderung der anthropogenen CO2-Emission und des damit verbundenen Klimawandels wird die CCS-Technologie (Carbon Capture and Storage) in der Öffentlichkeit diskutiert. Die CCS-Technologie wird nur akzeptiert werden, wenn Beeinträchtigungen der Umwelt ausgeschlossen werden können. Es wird der Wissenstand der potentiellen Auswirkungen von nicht bodenbürtigen CO2-Flüssen auf das Ökosystem Boden dargestellt.

Bodenbiologie / Bewertung

Die Beurteilung der Boden-Biodiversität: Ergebnisse eines UBA-Vorhabens

  • Jörg Römbke
  • Ulrich Burkhardt
  • Hubert Höfer
  • Franz Horak
  • Stephan Jänsch
  • Martina Roß-Nickoll
  • David Russell
  • Heike Schmitt
  • Andreas Toschki

  • Lebensraumfunktion
  • Bodenbiodiversität
  • Biotoptypen
  • Bodeninvertebraten
  • Bodenzonose
  • Indikatororganismen
  • Datenbank
  • Bo-Info

Angaben zur Diversität von Arten von vier wichtigen Bodentiergruppen auf gut charakterisierten Standorten in Deutschland wurden aus BDF-Daten des Umweltbundesamts und der Literatur in der Datenbank Bo-Info zusammengeführt. Diese Daten wurden zur Ableitung von Referenzwerten für Standorttypen genutzt. Zudem wurden Empfehlungen zur Weiterentwicklung der Nationalen Biodiversitätsstrategie für Boden erarbeitet.

Bodenschutzrecht / International

25 Jahre Bodenqualitätsbeurteilung im Rahmen des Niederländischen Bodenschutzgesetzes – gegliedert in sieben Phasen

  • Frank Swartjes
  • Johannes Lijzen
  • Piet Otte
  • Leo Posthuma
  • Michiel Rutgers
  • Reinier van den Berg

  • Bodenqualitätsbeurteilung
  • Niederländisches Bodenschutzgesetz
  • Sanscrit
  • CSOIL
  • SSD-Konzept
  • TRIADE-Ansatz

Im Jahr 2012 existierte das Niederländische Bodenschutzgesetz 25 Jahre, ein richtiger Augenblick um auf 25 Jahren Bodenqualitätsbeurteilung zurückzublicken. Die Bodenqualitätsbeurteilung hat eine enorme Entwicklung durchgemacht, von streng und starr zu praktisch, kosteneffektiv und flexibel. Dieser Artikel beleuchtet die sieben unterschiedlichen Phasen in den Niederlanden.

Bodenbewertung / Landwirtschaft

Bodenstrukturzustand der unteren Ackerkrume auf langjährig konservierend und tiefenreduziert bearbeiteten mitteldeutschen Ackerflächen

  • Philipp Götze
  • Jan Rücknagel
  • Olaf Christen

Konservierende Bodenbearbeitung, Bodenstr

  • Konservierende Bodenbearbeitung
  • Bodenstruktur
  • Schadverdichtung
  • Luftkapazität
  • gesättigte Wasserleitfähigkeit
  • Spatendiagnose

Im Rahmen einer Masterarbeit an der Universität Halle-Wittenberg wurden Bodenstrukturproben der unteren Ackerkrume analysiert. Aus diesen Ergebnissen sowie den Standort- und Bewirtschaftungsdaten lassen sich Faktoren ableiten, welche die Ausbildung der Bodenstruktur beeinflussen. Der Beitrag stellt ausgewählte Ergebnisse vor.

uktur, Schadverdichtung, Luftkapazität, gesättigte Wasserleitfähigkeit, Spatendiagnose

Service

Angemerkt und zugespitzt: Terra Preta – was ist dran?

  • Rainer Kluge
  • Jürgen Reinhold

Die Terra Preta, die legendäre Schwarzerde der Indios aus Amazonien, beschäftigt heute engagierte Laien, Fachwissenschaftler und Medien. Sie wird intensiv, häufig auch kontrovers diskutiert. Befürworter glauben, mit ihr die Bodenfruchtbarkeit – im Unterschied zur konventionellen Landwirtschaft – erstmalig dauerhaft und ohne ergänzende Mineraldüngung erhalten zu können. Düngungs- und Bodenspezialisten bezweifeln das. Dazu hier der Versuch einer Bestandsaufnahme.

Berichte

  • Wolf Eckelmann

+++ Informationen aus dem Bund-/Länderausschuss Bodenforschung (BLA-GEO) +++

Forum

+++ 3. Hildesheimer Bodenkonferenz +++ Bodenschutz – Aktuelle Themen und Entwicklungen“ +++ Dritter Bodenschutzbericht der Bundesregierung +++ Der umweltverträgliche Bau und Betrieb von Wurfscheibenschießanlagen – LfU-Merkblatt zur Untersuchung, Bewertung und Überwachung von Wurfscheibenschießanlagen im Hinblick auf den Boden- und Gewässerschutz +++ „Regenwürmer – Baumeister fruchtbarer Böden“ Merkblatt des Forschungs institutes für biologischen Landbau (FiBL) +++ Ugo Bardi: Der geplünderte Planet. Die Zukunft des Menschen im Zeit - alter schwindender Ressourcen +++ Soil Remediation and Rehabilitation – Treatment of Contaminated and Disturbed Land +++

BVB-Nachrichten

+++ Regionalgruppe Süd unter Leitung von Jörg Schneider +++ Regionalgruppe Nord unter Leitung von Dr. Olaf Düwel +++ Aus den Fachgruppen: Fachausschuss „Kriegsbeeinflusste Böden“ +++ Aus der Geschäftsstelle: Projekt Bodenwelten +++

  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
© 2023 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        UMWELTdigital        altlasten spektrum        Immissionsschutz        MÜLL und ABFALL

Wir verwenden Cookies.

Um unseren Webauftritt für Sie und uns erfolgreicher zu gestalten und Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Das sind zum einen notwendige für den technischen Betrieb. Zum anderen Cookies zur komfortableren Benutzerführung, zur verbesserten Ansprache unserer Besucherinnen und Besucher oder für anonymisierte statistische Auswertungen. Um alle Funktionalitäten dieser Seite gut nutzen zu können, ist Ihr Einverständnis gefragt.
Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Notwendige | Komfort | Statistik


Zur Aktivierung dieser Kategorie werden auch die Kategorien Statistik und Komfort aktiviert.
Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren | Nur notwendige Cookies und eingeschränkte Funktionalität auswählen und annehmen

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:


unterstützen uns bei der Analyse und Optimierung unserer Verlagsangebote. Sie werden anonymisiert aktiviert und geschrieben, beispielsweise durch unseren Anzeigenserver oder AWStats. Externe Analysetools wie Google-Analytics speichern Ihre Daten in den USA. Der Europäische Gerichtshof hat entschieden, dass die USA kein ausreichendes Datenschutzniveau besitzen. Ein behördlicher Zugriff auf Ihre Daten kann somit nicht ausgeschlossen werden. Es besteht kein sogenannter Angemessenheitsbeschluss der EU-Kommission und auch geeignete Garantien, etwa eine gerichtliche Überprüfung der vorgenannten Maßnahmen, sind nicht gegeben.

umfassen bei uns z.B. die reibungslose Einbindung von Session IDs oder externen Service-Anwendungen für unsere Besucherinnen und Besucher (z.B. Maps, Social Media, Video-Player, Stellenmarkt),

stellen sicher, dass Ihre Sitzung technisch (z.B. über den ESV-Sitzungs-Cookie) und rechtlich einwandfrei (z.B. durch die Speicherung dieser Ihrer Cookie-Konfiguration) abläuft. Ihr Einverständnis wird schon vorausgesetzt.

zurück