• Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseproben
    • Autorenhinweise
    • Mediadaten
  • Inhalt
  • Archiv
  • Verfasser
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Infodienst
  • Bestellen

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2013"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (39)
Alle Filter entfernen

Suchergebnisse

39 Treffer, Seite 4 von 4, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Bodenschutz" Ausgabe 1/2013

    Potenzielle Verlagerung von Blei und Zink aus mit bleimennigehaltigem Korrosionsschutzanstrich belasteten Oberböden in Säulenversuchen

    Marcel Brokbartold, Bernd Marschner
    …780 mg kg-1 and Zn concentrations of 120 – 635 mg kg-1 the pylon soils of this study were moderately contaminated while the Pb-extractability with 1 M… …1. Einleitung Bis in die 1970er Jahre wurden zum Korrosionsschutz von Stahlbauwerken weltweit fast ausschließlich bleihaltige Anstriche verwendet, da… …diese anderen Korrosionsschutzpräparaten bezüglich Langlebigkeit und Schutzwirkung deutlich überlegen waren [1]. Durch eine Vielzahl von Studien ist… …[1– 3]. Die mit dem Korrosionsschutz verstrichenen Bleimengen sind mit 200 g Blei pro m2 Anstrichfläche nicht unerheblich und gleichbedeutend mit einem… …Korrosionsschutzsystem [14]. Die UV-undurchlässigen graugrünen Deckanstriche enthalten neben Schwerspat häufig Zink, sodass auch 6 Bodenschutz 1 · 13 Boden Standort… …Tabelle 1 Standorte der Bodenprobenahme mit Angaben zur Hochspanungsmast-Charakteristik sowie der Nutzung und des Bodentyps dieses Schwermetall mit deutlich… …bleimennige­haltige Anstriche dem Stand der Technik entsprachen [1, 8]. Weiterführende Informationen zu den Probenahmestandorten und der jeweiligen… …Hochspannungsmastcharakteristik können Tabelle 1 entnommen werden. Um die Verlagerbarkeit von Blei und Zink aus den mit Korrosionsschutzfarbpartikeln belasteten Oberböden zu… …Boden B Boden C Boden D Sand [%] 9 46 22 89 Schluff [%] 5 45 60 8 Ton [%] 3 9 18 3 pH 1) 3,9 3,9 4,1 4,3 Kohlenstoff [%] 2) 1,2 1,4 2,3 2,0 Stickstoff [%]… …0,2 0,1 0,3 0,2 Boden C/N Verhältnis 8,1 11,6 7,2 8,9 1) Potentiometrisch in 0,01 M CaCl2 bei einem Boden Lösungs Verhältnis von 1:2,5 2) Kohlenstoff…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Bodenschutz" Ausgabe 1/2013

    Bodenschutzrecht in Belgien/Flandern – ein Blick ins Nachbarland

    Bernd Steinweg, Lutz Makowsky, Johan Ceenaeme, Bert Van Goidsenhoven
    …, Decret relatif à la gestion des sols, Bodemordonnantie 1. Einführung 1. Inleiding Mit Beginn der industriellen Revolution in der 2. Hälfte des 18… …Directive (IED-Richtlinie) [1, 2] sowie der geplanten Novellierung der Bundes-Bodenschutz-Verordnung BBodSchV [3] werden im folgenden Artikel ausgewählte… …(Grenz-)Werteregelungen (s. Tabelle 1); es gibt keine Bodenschutzbehörden auf darunter liegenden Verwaltungsebenen. Allen drei belgischen Regelungen ist dabei gleich, dass… …Zielvorgabe für einen „guten Bodenzustand“ zu verstehen. 12 Bodenschutz 1 · 13 Bei den nutzungsabhängigen Feststoffwerten unterscheiden die flämischen und… …Wert für definierte Anwendungen in Bauwerken und fixiert in Baustoffen Eingreifwert („interventienorm“) Tabelle 1 (Grenz-)Wertesysteme im deutschen und… …belgischen Bodenschutzrecht. Toetsingswaarden in de Duitse en Belgische bodemregelgeving. Bodenschutz 1 · 13 13 -------Bodenschutzrecht--- International… …Nutzungsabhängige Werte, hier: Garten- und Ackerbau (Zuordnung s. Text) Prüfwert (Ackerbau/Nutzgarten) D 200 (50 e) ) k. A. 1 Schwellenwert WAL 30 200 0,2… …belgischen Bodenschutzrecht (s. a. Tabelle 1). Voorbeelden van grenswaarden (mg/kg ds) in de Duitse en Belgische bodemregelgeving. Sachverständige… …(„Bodemsaneringdeskundigen“) durchgeführt bzw. überwacht werden. Es werden die beiden Sachgebiete „Orienterende bodemonderzoeken“ (= Typ 1) und „Beschrijvende bodemonderzoeken… …en Sanierung“ (= Typ 2; können über Typ 1 hinaus auch Sanierungen überwachen/durchführen) unterschieden. Die hier verwendeten Begriffe unterscheiden…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Bodenschutz" Ausgabe 1/2013

    Auswirkungen des Streusalzeinsatzes im Winterdienst auf Straßenrandböden und Vegetation in Hamburg

    Thomas Däumling, Lisa Oechtering
    …, roadside vegetation, deicing 1. Einleitung Die Schäden an Straßenbäumen im Zusammenhang mit dem Einsatz von Auftausalzen durch den Winterdienst sind ein… …Untersuchungszeitraums durchaus unterschiedlich (Tabelle 1). Nach 2 milden Wintern mit sehr hohen Niederschlägen in den ersten Monaten des Jahres folgte ein ebenfalls… …absoluten Streumengen (Tabelle 1) auch die Gestaltung der Straßenentwässerung. Auf die Fahrbahn ausgebrachtes Streusalz bildet ein Gemisch mit Eis und Schnee… …. Das 16 Bodenschutz 1 · 13 gelöste Salz wird mit dem von der Straße abfließenden Schmelzwasser in den Straßenrandbereich befördert, wo es entweder… …wieder. In Abbildung 1 sind die Natriumgehalte aller 63 untersuchten Straßenabschnitte im Jahresverlauf den Natriumgehalten der Vergleichsstandorte ohne… …cm unter Geländeoberfläche). Seit dem 1. Untersuchungstermin im Herbst 2006 sinkt der Natriumgehalt mehr oder weniger kontinuierlich ab, bis er nach 2… …liegt. Bereits nach einem Jahr seit Beginn der Untersuchung ist der Wert im 1. Horizont von 60 auf 28 mg/kg TM gesunken, so dass hieraus grob geschätzt… …eine ungefähre Halbwertszeit des Natrium- Verbleibs im Boden von weniger als 1 Jahr abgeleitet werden kann. Nach den vergleichsweise strengen Wintern… …(Streustufe 1), Nebenstraßen (Streustufe 2) und Straßen ohne Streueinsatz gestaffelt. Erst nach Räumung der Hauptverbindungsstraßen wird der Wintereinsatz in… …Streustufe 1 und 2 sowie Vergleichsstandorte ohne Salzeinsatz (Streustufe 0). In Tabelle 2 wird die Salzbelastung (Natriumgehalt im Ammoniumnitratextrakt…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Bodenschutz" Ausgabe 1/2013

    Freisetzungsverhalten und ökotoxikologisches Potenzial von Bodeninjektionsmitteln auf Acrylatbasis zur nachträglichen Bauwerksabdichtung

    Robert Wagner, Michaela Dumm, Konstantin Terytze
    …. ◆◆ Keywords: grout injection material, polyacrylat, invers column test, elution, release behavior, assessment, soil, groundwater 1. Einleitung… …Untergrund werden seit langer Zeit im klassischen Spezialbau verwendet. Es stehen je nach Anwendung verschiedene Materialien zur Verfügung [1]: ◆◆ Zementpaste… …Zulassung von Bauprodukten ist das Deutsche Institut für Bautechnik (DIBt) zuständig. Ein Bodenschutz 1 · 13 21 -------Bodenbewertung--- Bautätigkeit… …Abbildung 1 Vereinfachtes Ablaufschema zur Bewertung von Bauprodukten hinsichtlich Boden- und Grundwasserschutz Abbildung 2 Flächige Abdichtung eines Bauwerks… …ökotoxikologisches Potenzial, in einem zweistufigen Verfahren (vgl. Abb. 1) ermittelt und bewertet [2]. undichter Bauwerks­bereich Stufe 1 Stufe 2 Ermittlung der… …Inhaltsstoffe Elution des Bauprodukts Bereitstellung der Eluate für Parameterbestimmung 1. Schritt 2. Schritt 3. Schritt allgemeine Parameter stoffliche Parameter… …festen Produkt aushärten, müssen sowohl in 22 Bodenschutz 1 · 13 der Aushärtungsphase als auch als ausgehärtetes Bauprodukt untersucht und bewertet werden… …Normentwurf wird Ende 2013 gerechnet. 1 3 2 3.2 Freisetzungsverhalten Injektionsmittel auf Acrylatbasis wurden auf Grund des hohes Umweltgefährdungspotenzials… …Bestandteile aus dem Randbereich des Aushärtungskörpers zu. In Untersuchungen an 1 kg eines 2 Komponenten-Injektionsmittels auf Polyacrylatbasis wurde innerhalb… …Brameshuber und Vollpracht wurden Konzentrationen an gelösten orga- 8 5 4 1 Wassergefäß 2 Pumpe 3 Schlauchverbindung 4 Sand 5 Injizierter Prüfkörper 6…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Bodenschutz" Ausgabe 1/2013

    Bodenerosion durch Wasser – Neue Datengrundlagen zur ABAG für Nordrhein-Westfalen

    Dieter A. Hiller, Dirk Elhaus, Günter Jacobs
    …factor, crops, vegetables, Christmas trees 1. Einführung Eine bedeutende Gefährdung der natürlichen Fruchtbarkeit ackerbaulich genutzter Flächen stellt… …erwartenden mittleren jährlichen Bodenabtrag vorhersagt. Sie wurde 1978 entwickelt [1], 1987 modifiziert [2] und im Jahr 2005 in der DIN 19708… …Umweltministerium NRW gefördertes 26 Bodenschutz 1 · 13 Projekt belegte aber deutlich, dass die Pflanzenentwicklung in NRW jener in Bayern vorauseilt und die… …Niederschlagsverteilung in NRW von der in Bayern abweicht [4]. Dies wird auch durch Abb. 1 verdeutlicht. 2. Anpassung der C-Faktoren auf NRW Um landesspezifische C-Faktoren… …Entwicklungsstadien die Kulturpflanzen die zur Berechnung der ABAG erforderliche Bodenbedeckung bei den jeweiligen Kulturperioden (s. Tabelle 1) erreichen bzw… …an folgende drei Höhenstufen gekoppelt: ◆◆ Höhenstufe 1 (H1) = bis 100 m ü. NN, ◆◆ Höhenstufe 2 (H2) = >100 bis 200 m ü. NN, ◆◆ Höhenstufe 3 (H3) =… …1 Summenprozente der R-Faktoranteile in Bayern [2] und NRW (eigene Berechnungen) Zeit zwischen wendender Bodenbearbeitung (Wendepflug, Schälpflug o… …mit Grubber oder Fräse tritt. Mindestbodenbedeckung nach Einmischen 50 %. Bei Direktsaat entfällt Periode 1 vollständig. Zeit von der Saatbettbereitung… …Bodenbedeckung bis zur Ernte Tabelle 1 Einteilung der Kulturperioden [2] Für diese Periode gibt es folgende Möglichkeiten: – Liegenlassen von Stoppeln und Stroh… …anschließender Gründüngung (ohne feines Saatbett) Bodenschutz 1 · 13 27 -------Landwirtschaft--- Bodenbewertung R-Faktor (%) 30 25 20 15 10 5 0 Abbildung 2…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Bodenschutz" Ausgabe 1/2013

    Angemerkt und zugespitzt: Es war einmal im Jahr 2039 (oder eine Geschichte, die 25 Jahre nach Inkrafttreten der „Mantelverordnung“ spielt) …

    Dr. Michael Kerth
    …kostenfrei! Mehr zum eJournal unter: www.BODENSCHUTZdigital.de erich schmidt verlag Auf Wissen vertrauen ZBoS_eJournal_158x85_sw.indd 1 31.01.2013 11:07:21… …Bodenschutz 1 · 13 31…
  • eJournal-Artikel aus "Bodenschutz" Ausgabe 1/2013

    Berichte

    …396 Fax (0511) 6 433 662 w.eckelmann@bgr.de http://www.bgr.bund.de/boden Abbildung 1 Prof. Dr. Gabriele Broll, Präsidentin des Bundesverbandes Boden e… …32 Bodenschutz 1 · 13…
  • eJournal-Artikel aus "Bodenschutz" Ausgabe 1/2013

    Forum

    …Seiten, 19,95 1, Oekom Verlag, München. Der Titel sagt schon deutlich worum es hier geht: Es darf nicht mehr so weiter gehen wie bisher, dass Flächen von… …Autobahnkreuzen, individuell angelegten Neubausiedlungen oder unter neuen Gewerbegebieten mitten auf dem Land versiegelt werden. Böden und mit ihnen Bodenschutz 1 ·… …von Destatis zum Download bereit steht. Statistisches Bundesamt 34 Bodenschutz 1 · 13…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Bodenschutz" Ausgabe 1/2013

    BVB-Nachrichten

    …. Olaf Düwel Die Regionalgruppe Nord des Bundesverbandes Boden vertritt die BVB-Mitglieder in Bodenschutz 1 · 13 35 den Ländern Bremen, Hamburg… …40 (direkt hinter dem Hochhaus), 1. Obergeschoss, Raum 104, statt, und zwar gemeinsam mit der AG Böden Schleswig-Holstein der Dt. Bodenkundlichen… …Merkblatt Band 1: Handlungsempfehlungen zur Gefahrenabwehr bei Bodenerosion zu beziehen bei: Bundesverband Boden Unter den Gärten 2, 49152 Bad Essen BVB… …BVB MATERIALIEN Band 1: Anforderungen an die Verwertung von kultivierbarem Bodenmaterial Band 2: Regenwasserversickerung und Bodenschutz Band 3… …und Instrumente der deutschen Bundesländer zu beziehen bei: Erich Schmidt Verlag Genthiner Str. 30 G, 10785 Berlin 36 Bodenschutz 1 · 13…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 1 2 3 4 weiter
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        UMWELTdigital        altlasten spektrum        Immissionsschutz        MÜLL und ABFALL

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück