• Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseproben
    • Autorenhinweise
    • Mediadaten
  • Inhalt
    • Ausgabe 01/2013
    • Bodenschutz / aktuell
    • Stoffeinträge / Freileitungen
    • Bodenschutzrecht / International
    • Stadtböden / Stoffeinträge
    • Bodenbewertung / Bautätigkeit
    • Landwirtschaft / Bodenbewertung
  • Archiv
  • Verfasser
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Infodienst
  • Bestellen
  • Ausgabe 01/2013
  • Bodenschutz / aktuell
  • Stoffeinträge / Freileitungen
  • Bodenschutzrecht / International
  • Stadtböden / Stoffeinträge
  • Bodenbewertung / Bautätigkeit
  • Landwirtschaft / Bodenbewertung
Dokument Potenzielle Verlagerung von Blei und Zink aus mit bleimennigehaltigem Korrosionsschutzanstrich belasteten Oberböden in Säulenversuchen
► Dieses Dokument downloaden

Infodienst

Stets auf dem Laufenden – mit dem kostenlosen Infodienst von Bodenschutz!

Ihre E-Mail-Adresse:

Archiv

Nutzen Sie unser Archiv und recherchieren Sie in den Inhaltsverzeichnissen, Kurz- und Volltexten seit Ausgabe 1/2004

  • Jahrgang 2025
    • Ausgabe 02/2025
    • Ausgabe 01/2025
  • Jahrgang 2024
    • Ausgabe 04/2024
    • Ausgabe 03/2024
    • Ausgabe 02/2024
    • Ausgabe 01/2024
  • Jahrgang 2023
    • Ausgabe 04/2023
    • Ausgabe 03/2023
    • Ausgabe 02/2023
    • Ausgabe 01/2023
  • Jahrgang 2022
    • Ausgabe 04/2022
    • Ausgabe 03/2022
    • Ausgabe 02/2022
    • Ausgabe 01/2022
  • Jahrgang 2021
    • Ausgabe 04/2021
    • Ausgabe 03/2021
    • Ausgabe 02/2021
    • Ausgabe 01/2021
  • Jahrgang 2020
    • Ausgabe 04/2020
    • Ausgabe 03/2020
    • Ausgabe 02/2020
    • Ausgabe 01/2020
  • Jahrgang 2019
    • Ausgabe 04/2019
    • Ausgabe 03/2019
    • Ausgabe 02/2019
    • Ausgabe 01/2019
  • Jahrgang 2018
    • Ausgabe 04/2018
    • Ausgabe 03/2018
    • Ausgabe 02/2018
    • Ausgabe 01/2018
  • Jahrgang 2017
    • Ausgabe 04/2017
    • Ausgabe 03/2017
    • Ausgabe 02/2017
    • Ausgabe 01/2017
  • Jahrgang 2016
    • Ausgabe 04/2016
    • Ausgabe 03/2016
    • Ausgabe 02/2016
    • Ausgabe 01/2016
  • Jahrgang 2015
    • Ausgabe 04/2015
    • Ausgabe 03/2015
    • Ausgabe 02/2015
    • Ausgabe 01/2015
  • Jahrgang 2014
    • Ausgabe 04/2014
    • Ausgabe 03/2014
    • Ausgabe 02/2014
    • Ausgabe 01/2014
  • Jahrgang 2013
    • Ausgabe 04/2013
    • Ausgabe 03/2013
    • Ausgabe 02/2013
    • Ausgabe 01/2013
  • Jahrgang 2012
    • Ausgabe 04/2012
    • Ausgabe 03/2012
    • Ausgabe 02/2012
    • Ausgabe 01/2012
  • Jahrgang 2011
    • Ausgabe 04/2011
    • Ausgabe 03/2011
    • Ausgabe 02/2011
    • Ausgabe 01/2011
  • Jahrgang 2010
    • Ausgabe 04/2010
    • Ausgabe 03/2010
    • Ausgabe 02/2010
    • Ausgabe 01/2010
  • Jahrgang 2009
    • Ausgabe 04/2009
    • Ausgabe 03/2009
    • Ausgabe 02/2009
    • Ausgabe 01/2009
  • Jahrgang 2008
    • Ausgabe 04/2008
    • Ausgabe 03/2008
    • Ausgabe 02/2008
    • Ausgabe 01/2008
  • Jahrgang 2007
    • Ausgabe 04/2007
    • Ausgabe 03/2007
    • Ausgabe 02/2007
    • Ausgabe 01/2007
  • Jahrgang 2006
    • Ausgabe 04/2006
    • Ausgabe 03/2006
    • Ausgabe 02/2006
    • Ausgabe 01/2006
  • Jahrgang 2005
    • Ausgabe 04/2005
    • Ausgabe 03/2005
    • Ausgabe 02/2005
    • Ausgabe 01/2005
  • Jahrgang 2004
    • Ausgabe 04/2004
    • Ausgabe 03/2004
    • Ausgabe 02/2004
    • Ausgabe 01/2004
  • Schreiben Sie uns!
  • Seite empfehlen
  • Druckansicht

Potenzielle Verlagerung von Blei und Zink aus mit bleimennigehaltigem Korrosionsschutzanstrich belasteten Oberböden in Säulenversuchen

  • Marcel Brokbartold
  • Bernd Marschner

Im Umfeld älterer Stahlbauwerke weisen Böden häufig erhöhte Blei- und Zinkgehalte auf, da diese Metalle bis in die 1970er Jahre Hauptbestandteil von Korrosionsschutzanstrichen waren. Für die hier beschriebenen Säulenversuche wurden vier Oberböden ausgewählt, die eine für ältere Maststandorte typische Blei und Zinkbelastung aufweisen. In diesen sauren Böden wurde bereits eine hohe Pb-Pflanzenverfügbarkeit nachgewiesen, sodass auch mit einem hohen Verlagerungsrisiko zu rechnen war. Die Säulenversuche zeigen ausgeprägte Blei- und Zinkmobilitäten. So stellten sich im Perkolat der sanddominierten Böden relativ stabile Bleikonzentration um 0,4 mg/L ein. Die maximalen Bleianfangskonzentrationen im Säulenperkolat lagen über 3 mg/L. Auch bei den lehmig-schluffigen Böden lagen die Bleikonzentrationen im Perkolat deutlich über dem Prüfwert der BBodSchV für den Pfad Boden-Grundwasser. Für Zink kam es ebenfalls zu regelmäßigen Prüfwertüberschreitungen. An Standorten mit sauren und sorptionsarmen Unterböden ist daher davon auszugehen, dass es zu einer weiteren Tiefenverlagerung kommt und die Schwermetalle zumindest punktuell in kritischen Konzentrationen das Grundwasser erreichen.

In the vicinity of older German high-voltage pylons heavy metals derived from anti-corrosion paint particles often caused soil contaminations. The source of this contamination is red lead, which was widely used in anti-corrosion paints until the early 1970s. With Pb concentrations of 350 - 780 mg kg-1 and Zn concentrations of 120 - 635 mg kg-1 the pylon soils of this study were moderately contaminated while the Pb-extractability with 1 M NH4NO3 was very high and exceeded the intervention value for crop production of 0.1 mg kg-1 according to the German soil protection ordinance regularly by more than 200-fold. The column experiments with four representative pylon soils show a high mobility of Pb and Zn. The Pb and Zn percolate concentrations reached levels of up to several mg L-1 . Although Pb concentrations were highest in the sandy soils, percolate concentrations were well above 25 µg L-1 in all soils, thus exceeding the German intervention value for groundwater protection. Due to these high heavy metal concentrations it can be expected that at the pylon sites, Pb and Zn reach the groundwater in critical concentrations.

DOI: https://doi.org/10.37307/j.1868-7741.2013.01.04
Lizenz: ESV-Lizenz
ISSN: 1868-7741
Ausgabe / Jahr: 1 / 2013
Veröffentlicht: 2013-02-15

Ihr Zugang zum eJournal "Bodenschutz"

  • Sie sind bereits Kunde des eJournal "Bodenschutz" dann melden Sie sich bitte im Kundenlogin an.
  • Möchten auch Sie Kunde des eJournal "Bodenschutz" werden, dann bestellen Sie Ihren Zugang noch heute.

Dieses Dokument einzeln kaufen

  • schnell informieren: downloaden und lesen
  • auf Wissen vertrauen: geprüfte Fachinformation als PDF
  • bequem zahlen: Zahlung gegen Rechnung, durch Bankeinzug oder per Kreditkarte
PDF | 6 Seiten
€ 10,91*
* inkl. gesetzlicher MwSt.
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        UMWELTdigital        altlasten spektrum        Immissionsschutz        MÜLL und ABFALL

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück