• Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseproben
    • Autorenhinweise
    • Mediadaten
  • Inhalt
  • Archiv
  • Verfasser
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Infodienst
  • Bestellen

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2017"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (5)
Alle Filter entfernen

Suchergebnisse

5 Treffer, Seite 1 von 1, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Bodenschutz" Ausgabe 4/2017

    Bewertung des Schutzgutes Boden in der Umweltprüfung

    Ergebnis einer Auswertung von 20 Bewertungsverfahren in Deutschland
    Henrik Helbig, Ulrich Herweg
    …, Geologie und Botanik an der Universität Köln und Bodenkunde und Städtebau an der Universität Bonn; seit 1987 beim Oberbergischen Kreis, Umweltamt, Untere… …Bodenschutzbehörde, Leiter BVB-Fachausschuss „Eingriff-Ausgleich-Bewertung im Bodenschutz“; Mitglied im Fachgremium gem. SU-BodAV NRW Dr. Henrik Helbig Studium… …der Fachgruppe Bodennutzung und Bodenschutz des Bundesverbandes Boden e. V. Zusammenfassung In Planungs- und Genehmigungsverfahren spielt der Boden oft… …einheitlicher (Mindest-) Standard entwickelt werden könnte, hat der Fachausschuss „Eingriff-Ausgleich-Bewertung im Bodenschutz“ im Bundesverband Boden e. V. 20 im… …Siedlungen, so dass immissionsschutzrechtliche Probleme (z. B. Lärm) eine Ansiedlung erschweren. Die Nutzung natürlicher Böden (das sprichwörtliche Bauen auf… …verhältnismäßig leichte Verfügbarkeit landwirtschaftlich genutzter Flächen, das beliebte Zurückgreifen auf Bewährtes und Erprobtes 112 Bodenschutz 4 · 17 Kasten 1… …Umwelt Berlin, Tab. 2a, Außenanlagentyp 2 (Nebenflächen) [28] Abbildung 2 Kostenvergleich Heckenpflanzung versus Entsiegelung Bodenschutz 4 · 17 113… …20 Bewertungsverfahren ergab sich aus den Zuarbeiten der Mitglieder des Fachausschusses „Bodenschutz bei Eingriffs- und Ausgleichsregelungen“ des… …Wasserverhältnisse Nährstoffpotenzial Siehe oben 114 Bodenschutz 4 · 17 Boden wird bei diesem Verfahren stärker als in anderen Verfahren von vornherein in einen… …übernommen) [13] LABO-Leitfaden Bodenschutz in der Umweltprüfung [14] BOKS Stuttgart [15] BOSTRA [16] TUSEC [17] Verfahren Brandenburg [18] Verfahren Bayern…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Bodenschutz" Ausgabe 3/2017

    Die Stuttgarter Böden – Mitwirkung in urbanen Umweltkreisläufen

    Gerd Wolff, Petra Blümlein, Peter von Schnakenburg
    …Projektarbeit in Ingenieurbüros. Seit 1998 Sachbearbeiterin für Bodenschutz und Altlasten im Amt für Umweltschutz der Landeshauptstadt Stuttgart. Dipl.-Geogr… …Projektarbeit Altlasten, seit 2014 Sachbearbeiter für Bodenschutz und Altlasten im Amt für Umweltschutz der Landeshauptstadt Stuttgart. Zusammenfassung Die… …Ausgangssub- 84 Bodenschutz 3 · 17 straten (Sand- und Tonsteine des Keupers) entstanden Bodentypen wie Braunerden, Pelosol-Braunerden oder Pelosole. Die… …klassifiziert. Beim Rest (2,8 % = 5,9 km 2 ) handelt es sich um Flächen anderer Nutzung oder Wasserflächen. 3. Die Stuttgarter Böden als Lebensraum Am… …2 Erholungsfläche 11,6 km 2 Abbildung 1 Flächennutzung in Stuttgart (Stand 2016), Quelle: Statistisches Amt, Stadtmessungsamt Stuttgart Bodenschutz 3… …vollständig aus den lokalen Wasservorräten decken. 86 Bodenschutz 3 · 17 Darüber hinaus ist die örtliche Neubildung in den obersten Grundwasserstockwerken des… …beim Auftreffen auf den Boden aufgenommen hat, werden in den obersten Bodenschichten ausgefiltert bzw. an Tonminerale oder organische Substanz angelagert… …450 Abbildung 2 Grundwasserneubildung in Stuttgart (nach [9]) Bodenschutz 3 · 17 87 -------STADTBÖDEN--- Bodenfunktionen Stubensandstein oder der Region… …pflanzliche Bio- 88 Bodenschutz 3 · 17 masse) in einer Größenordnung von ca. 20.000 Tonnen ein- und aufgearbeitet werden. Hinzu kommt die Verwertung… …, zerkleinern sie und wandeln sie z. T. in Humus um. Den Großteil des Abbaus vollziehen jedoch Pilze, Bakterien und andere Mikroorganismen. Sie bauen Kohlehydrate…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Bodenschutz" Ausgabe 3/2017

    Forum

    …: www.hs-osnabrueck.de/de/forum-bodengewaesser-altlasten-2017/ BERICHTE n 24. Sitzung der Kommission Bodenschutz beim Umweltbundesamt (KBU) Am 20./ 21. April 2017 fand die 24. Sitzung der KBU in Berlin statt… …der Energiewende – Herausforderungen für den Vorsorgenden Bodenschutz“. XXWeitere Informationen und Anmeldung unter: http://www.bvboden.de/images/… …. Außerdem werden die aktuellen Arbeiten der AG Bodensystematik der DBG zur Bodenund Substratsystematik einfließen. Die für den Bodenschutz entwickelte… …und Gemeinden als eine große Chance. Die Initiativen seien viel mehr als ein 100 Bodenschutz 3 · 17 Abbildung 2 Neue Bodenbündnis Mitglieder (Foto… …durchaus möglich ist, in der Stadt flächensparend und kompakt zu bauen und dennoch lebenswerten Wohnraum schaffen kann, zeigte er mit vielen eindrücklichen… …Osnabrück (v. l.: Wolfgang Burghardt, Lutz Makowsky, Birgit Kocher) (Foto: AGUB) Bodenschutz 3 · 17 101 Forumr Abbildung 4 Stadtböden als Boden des Jahres im… …Gründungsmitgliedern auch Vertreter aus dem AKS gehörten. 1996 veröffentlichte der AKS das Buch „Urbaner Bodenschutz“. AKS und AGUB haben zahlreiche weitere Tagungen zu… …und Boden ermöglichen. Auf dem Programm der Bodentagung standen zunächst Diskussions- und Austauschrunden, u. a. mit NRW-Staatssekretär für Bauen… …Bodenpolitik der Kommunen und die intensive Nutzung von Erbbaurechten sind wichtige Bausteine um eine dauerhaft dem Ge- 102 Bodenschutz 3 · 17 Abbildung 5 Gäste… …Boden e. V. Prof. Berndt- Michael Wilke hob die gemeinsame Sorge um den Bodenschutz hervor und lobte die daraus resultierten Veranstaltungskooperationen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Bodenschutz" Ausgabe 2/2017

    Die Bodenkühlleistung als Baustein städtischer Klimaanpassungskonzepte

    Michael Kastler, Heinz Neite
    …Ingenieurbüro, 2009 bis 2012 wiss. Mitarbeiter am HLUG. Seit 2013 im Arbeitsbereich „Vorsorgender Bodenschutz und Bodenmanagement“ der ahu AG. Dr. Heinz Neite… …Fachbereiches „Bodenschutz/Altlasten/ Ökotoxikologie“ beim Landesamt für Natur, Umwelt und Verbraucherschutz. Zusammenfassung Böden können die Auswirkungen von… …Böden (Flächenrecycling) im Hinblick auf zukunftsfähige An- 40 Bodenschutz 2 · 17 sätze in der Stadtplanung als wichtiges Element des Bodenschutzes… …solaren Energieeinstrahlung auf die Erde (verändert nach [10]) Bodenschutz 2 · 17 41 -------STADTPLANUNG--- Klimaschutz Abbildung 2 Klimarobuster Boden mit… …Städte ist im Durchschnitt um etwa 42 Bodenschutz 2 · 17 Maßnahmenpfad „Boden“ Optimierungsziel: Erhalt des Bodenwasserspeichers Maßnahmen Freihalten von… …Evapotranspirationsleistungen verschiedener Pflanzen (Zusammenstellung aus [15]) Bodenschutz 2 · 17 43 -------STADTPLANUNG--- Klimaschutz Tabelle 3 Verbesserungsmaßnahme für den… …Vorplanung für standortangepasste Bewässerung 44 Bodenschutz 2 · 17 Maßnahmenpfad „Urbane Landschaftsgestaltung“ Optimierungsziel: Gestaltung der urbanen… …. Abbildung 3), die sich unter anderem an folgenden stadtklimatischen Leitbildern ausrichten: Bodenschutz 2 · 17 45 -------STADTPLANUNG--- Klimaschutz… …Wiederbelebung und Nachver- 46 Bodenschutz 2 · 17 dichtung innerstädtischer Quartiere als geeignete Lösungswege gesehen werden. Dabei ist zu berücksichtigen, dass… …: https:// www.labo-deutschland.de/documents/LABO_­Positionspapier_Boden_und_Klimawandel_090610_aa8_bf5.pdf [10] Schmidt, M. (2011): Ökologisches Bauen im…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Bodenschutz" Ausgabe 1/2017

    Boden des Jahres ist im Jahr 2017 der Gartenboden (Hortisol)

    Monika Frielinghaus, Gerhard Milbert, Kuratorium Boden des Jahres
    …. 2.2 Gerhard Milbert Leiter öffentliche Beteiligungsverfahren, Bodenschutz beim Geologischen Dienst NRW. Sprecher des Kuratoriums „Boden des Jahres“… …-------BODENSCHUTZ--- Aktuell Boden des Jahres ist im Jahr 2017 der Gartenboden (Hortisol) Monika Frielinghaus, Gerhard Milbert und Kuratorium Boden… …durch den Eingriff der Menschen so stark umgestaltet, dass ihr ursprünglicher Boden­aufbau weitgehend verloren ging. Auch beim Hortisol ist der… …deshalb leichter wurzeln und sich deutlich besser entwickeln. 4 Bodenschutz 1 · 17 Gartenboden, Bauerngarten in Thüringen Ap-Horizont: dunkelgrauer… …Bodenschutz 1 · 17 5 -------BODENSCHUTZ--- Aktuell Abbildung 6 Ausschnitt der topografischen Aufnahme durch Tranchot, Raum Bonn 1807/1808 mit der Darstellung… …zahl­reichen Regenwürmer helfen beim Einarbeiten von Pflanzenmulch und Kompost, zum Teil bis deutlich unter 1 Meter Bodentiefe. Wurzeln, Boden­organismen und… …wurde. Außerdem sind die 6 Bodenschutz 1 · 17 Böden oft mit Brandschutt und Ziegelbruch, Zementund Metallresten verunreinigt. In den Städten bestand die… …, ist also kein Start für die Entwicklung eines Hortisols. Beim bodengestützten Pflanzenanbau werden nach und nach tiefgründig humose Böden durch… …Geologischer Dienst NRW) 6. Bodenschutz geht alle an! Zu einem sorgsamen Umgang mit dem Boden gehört es, ihn als belebten Organismus zu verstehen. Das… …Bewirtschafterin – ehemalige Weinbergterrasse in Tübingen. (© Andreas Lehmann) Bodenschutz 1 · 17 7 -------BODENSCHUTZ--- Aktuell Gartenböden werden im…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        UMWELTdigital        altlasten spektrum        Immissionsschutz        MÜLL und ABFALL

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück