• Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseproben
    • Autorenhinweise
    • Mediadaten
  • Inhalt
  • Archiv
  • Verfasser
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Infodienst
  • Bestellen

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2018"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (36)
Alle Filter entfernen

Suchergebnisse

36 Treffer, Seite 3 von 4, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Bodenschutz" Ausgabe 2/2018

    Umsetzung des UN-Nachhaltigkeitszieles „Land Degradation Neutrality“ in Deutschland

    Stand, Aussicht und Handlungsnotwendigkeiten
    Stephanie Wunder
    …protection, restauration, indicator Abbildung 1 Piktogramm für SDG 15.3 (Quelle: United Nations/globalgoals.org) 1. Internationale Ausgangslage Die 2015 von… …schließlich als „Scientific Conceptual Framework for Land Degradation Neutrality“ [1, 2] veröffentlicht. Im September 2017 folgte mit dem „Good Practice… …14 1 Ohne Abbauland Abbildung 2 Übersicht der globalen Ziele für nachhaltige Entwicklung (Quelle: United Nations/https://sdgactioncampaign.org/de/)… …wichtigen Fragestellungen es auf diesem Weg zu beantworten gilt. Die Schritte lassen sich wie folgt zusammenfassen: (1) Nationale Definition und Anpassung von… …Subindikatoren vor: 1. Landbedeckung und Änderung der Landbedeckung, 2. Landproduktivität sowie 3. Kohlenstoff im und über dem Boden. Sofern regional verfügbar… …Tabelle 1). Zahlreiche ExpertInnen sprachen sich darüber hinaus für den Einbezug eines Indikators zur „extraterritorialen Flächennutzung“ Deutschlands aus… …organischer Bodensubstanzen –– Rückgang von Bodenbiodiversität Tabelle 1 Wesentliche Treiber der wichtigsten Bodengefährdungsprozesse (Quelle: Eigene… …Landnutzungsänderungen basierenden Indikators in der deutschen Nachhaltigkeitsstrategie wäre ein erster Schritt auf diesem Weg. Literatur [1] Orr et al (2017): „Scientific…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Bodenschutz" Ausgabe 2/2018

    Flächen- und Bodenmanagement im Stadt-Umland Kontext

    Bernd Siemer, Karl Eckert, Uwe Ferber
    …, land consumption, cyclic land management, brownfields, functional urban area 1. Einleitung Flächeninanspruchnahme und die Gefährdung natürlicher Böden… …suburbanen Entwicklung 306 Hektar (= 47 % Zuwachs SuV) betrugen (LfULG, 2007). Diese Herausforderungen sind nur im Stadt-Umland-Kontext auflösbar [1]. Vor… …dropping exclaves Abbildung 1 Kernstadt und korrespondierendes Umland am Beispiel Genua (Quelle: EuroStat, 2015) City Commune Commune with >15 % of its… …Bodenneuversiegelung 5. THREAT Überdüngungsflächen 4. THREAT Überwärmungsflächen 3. THREAT Brachflächen 2. Boden, Bedeckung, weitere Informationen 1. LUMAT Pilotfläche… …im Jahr 2018 durch das LfULG an den Grünen Ring Leipzig übergeben. Priorität 1 Gefahrenabwehr Priorität 2 Gefahrenabwehr Priorität 3 Gefahrenabwehr… …Flächenmanagement des Grünen Ring Leipzigs eine ideale Grundlage und Voraussetzung. Hinweis Dieser Beitrag ist im Rahmen des LUMAT-Projektes entstanden. Literatur [1… …für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie. Hydrogeologische Spezialkarte 1 : 50 000 (HyK50)…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Bodenschutz" Ausgabe 2/2018

    Angemerkt und zugespitzt

    …, Friedemann Schulz von Thun und Reinhard Tausch 1 mit der Frage, was Texte verständlich macht. Die Autoren identifizieren vier Kriterien, die auch als Hamburger… …Kriterium der Einfachheit bezieht sich auf die Wortwahl und den Satzbau. Begriffe der Alltagssprache 1 Langer, I./Schulz von Thun, F./Tausch, R. (2006): Sich…
  • eJournal-Artikel aus "Bodenschutz" Ausgabe 2/2018

    Berichte

    …Boden im Frühjahr 2017 in Freiberg (Sachsen) und im Herbst 2017 in Mainz getroffen. Neben den Dauer­themen INSPIRE, InfoGEO.de, Bodenübersichtskarte 1… …InfoGeo.de vom LGRB (BW) zur BGR beauftragt. n Bodenübersichtskarte 1 : 200 000 (BÜK200) Die Kartenblätter CC7126 Nürnberg und CC6326 Bamberg sind zuletzt…
  • eJournal-Artikel aus "Bodenschutz" Ausgabe 2/2018

    Forum

    …der BMBF-Förderinitiative BonaRes. So waren beispielsweise die Wechselwirkungen zwischen Böden, Mikroorganismen und Pflanzen und Abbildung 1… …werden die 34 Methoden vorgestellt, die wiederum in 9 Gruppen unterteilt sind: Verdichtungsempfindlichkeit (1), Filtervermögen für Schwermetalle (2)… …. ◆◆ Teil B dokumentiert die 150 Verknüpfungsregeln, die in 8 Gruppen unterteilt sind: Bodenphysikalische Kennwerte (1), Bodenchemische Kennwerte (2)…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Bodenschutz" Ausgabe 2/2018

    BVB-Nachrichten

    …Abbildung 1 Praktische Prüfung für den Kurs Bodenkundliche Baubegleitung. Von links nach rechts: Dr. Hans- Jörg Brauckmann (Universität OS), Tania… …Berlin BVB MERKBLATT Band 1: Handlungsempfehlungen zur Gefahrenabwehr bei Bodenerosion zu beziehen bei: Bundesverband Boden Unter den Gärten 2, 49152 Bad… …Gärten 2, 49152 Bad Essen BVB MATERIALIEN Band 1: Anforderungen an die Verwertung von kultivierbarem Bodenmaterial Band 2: Regenwasserversickerung und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Bodenschutz" Ausgabe 1/2018

    Bodenschutz: Raus aus der Nische!

    Bernd Hansjürgens
    …gerichtet Bodenschutz 1 · 18 1…
  • eJournal-Artikel aus "Bodenschutz" Ausgabe 1/2018

    Inhalt / Impressum

    …Impressum Bodenschutz Inhalt 23. Jahrgang, Heft Nr. 1, 2018 Bodenschutz Erhaltung, Nutzung und Wiederherstellung von Böden, Organ des BVB e.V. (BVB)… …85-630 Anzeigen: E-Mail: Anzeigen@ESVmedien.de Anzeigenleitung: Farsad Chireugin Es gilt Anzeigenpreisliste Nr. 18 vom 1. Januar 2018, die unter… …. T. Weyer Fachhochschule Südwest­falen, Soest 1 EDITORIAL Bernd Hansjürgens Bodenschutz: Raus aus der Nische! 4 BODENBEWUSSTSEIN/AKTUELL Robert Traidl… …urbanen Umweltkreisläufen Wolff ◆◆ Kompensation von Bodeninanspruchnahmen – Möglichkeiten, Analysen, Perspektiven Bodenschutz 1 · 18 3…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Bodenschutz" Ausgabe 1/2018

    Boden des Jahres 2018 – Alpiner Felshumusboden

    Robert Traidl, Monika Frielinghaus, Gerhard Milbert
    …: Humusauflage < 10 cm) zuge­ordnet. Abbildung 1 Bodens des Jahres, Alpiner Felshumusboden 2. Enstehung und typisch Merkmale Zur Bildung von Felshumusböden sind… …subalpine Stufe (© Robert Traidl/Bayerisches Landesamt für Umwelt) (© Robert Traidl/Bayerisches Landesamt für Umwelt) 4 Bodenschutz 1 · 18 sierung… …Pflanzenstreu anfällt, kann sich eine bis zu 1 Meter mächtige Humusauflage entwickeln. 3. Vorkommen und Verbreitung Am weitesten verbreitet sind Felshumusböden in… …Mineralböden Bodenschutz 1 · 18 5 -------BODENBEWUSSTSEIN--- Aktuell (© Robert Traidl/Bayerisches Landesamt für Umwelt) (© Gerhard Milbert/Kuratorium Boden des… …Felshumusböden mit einer Auflagenmächtigkeit bis zu 1 Meter können mehr als 20 kg organischen Kohlenstoff je Quadratmeter speichern, sie fungieren also als CO 2… …Jahres) (© E. von Zezschwitz/DBG Arbeitsgruppe Waldhumusformen) 6 Bodenschutz 1 · 18 6. Nutzung Felshumusböden in der hochmontanen und subalpinen Höhenstufe… …Pflanzendecke (© Gerhard Milbert/Kuratorium Boden des Jahres) Bodenschutz 1 · 18 7 -------BODENBEWUSSTSEIN--- Aktuell Abbildung 14 (links) Flächenhaftes… …De-Greiff-Straße 195, 47803 Krefeld gerhard.milbert@gd.nrw.de 8 Bodenschutz 1 · 18…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Bodenschutz" Ausgabe 1/2018

    Bodenschutz beim Forstmaschineneinsatz

    Thorsten Gaertig, Corinna Ebeling, Roland Riggert
    …bestimmt: (1) Bodenparameter (Bodenart, Bodenfeuchte oder Geländeform), (2) Feinerschließung, (3) Maschinenparameter (Kontaktflächendruck, Bereifung… …of soil structure damage caused by heavy machinery on forest soils is determined by parameters of four categories: (1) soil parameters (such as texture… …soils, skidding tracks, soil compaction, soil functions, soil trafficability, guidelines, soil protection, soil recovery 1. Einleitung Seit der… …Bäume mit einem Gewicht von 3 –4 t heben [1]. Die Reifen der ohnehin schweren Radharvester werden mit Wasser gefüllt, um die Hebelkräfte des Kranauslegers… …Bodenschutzziele auf der Rückegasse langfristig erreicht werden können. Bodenschutz 1 · 18 9 -------BODENSCHUTZ--- Forstwirtschaft Abbildung 1 Modell zur… …Be­ur­teilung von Boden­verdichtung Podsolierung Bodenfaktoren Beschreibende Parameter Bewertung von Boden­stabilität 1 bei Mehrfach-Befahrung Auswirkungen… …: physikalische Bodenparameter Auswirkungen: technische Befahrbarkeit Textur Organik Bioturbation Quellung/ Schrumpfung elastische Verformung 1 P V 1… …Pseudovergleyung Oberboden Unterboden Grundbuch starke Scherdynamik 1 ansteigend Abnahme: k f & LK Zunahme: B & P v Verlust tiefe Spurbildung seitliches… …Kontakt­fläche Kontaktflächendruck Spannungseinträge 1. Hauptspannung 1 Oberboden Unterboden Homo­genisierung hoher Wassergehalt 1 (ansteigend) Abnahme: k , LK… …wassergesättigter Boden In Abhängigkeit der internen und externen Bodenausgangsfaktoren (Vorbelastung [P v ], Scherwiderstand [τ]) bzw. 1. Hauptspannung [σ 1 ] sind…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 1 2 3 4 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        UMWELTdigital        altlasten spektrum        Immissionsschutz        MÜLL und ABFALL

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück