• Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseproben
    • Autorenhinweise
    • Mediadaten
  • Inhalt
  • Archiv
  • Verfasser
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Infodienst
  • Bestellen

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2018"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (4)
Alle Filter entfernen

Suchergebnisse

4 Treffer, Seite 1 von 1, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Bodenschutz" Ausgabe 3/2018

    Bodenkundliche Baubegleitung in der Schweiz, Erfolge und Herausforderungen

    Matias Laustela, Bruno Grünenfelder
    …Denken in „Kubikmetern und Funktionen“. 2. Bauen innerhalb und ausserhalb des Baugebietes Entsprechend dem Raumplanungsrecht wird in der Schweiz beim Bauen… …. Entwicklung des Bodenschutzes Bis sich der sachgerechte Umgang mit Boden beim Bauen etablieren konnte, waren seit den ersten gesetzlichen Regelungen… …Bodenschutzes vorangetrieben. Bono et al. 2014 [4] haben diese und das Entstehen der zum Schutz der Böden beim Bauen inizierte System der Bodenkundlichen… …. Die SN-Norm 640 581 „Bodenschutz und Bauen“ [7] sieht den Bodenkundlichen Baubegleiter als „Fachspezialist Boden im Rahmen der Umweltbaubegleitung“. In… …bzgl. Boden optimaler Trassen­ 94 Bodenschutz 3 · 18 verlauf bietet damit ein durchaus relevantes Kosteneinsparungspotential. Gerade beim Leitungsbau… …https://aln.zh.ch/content/dam/baudirektion/aln/bodenschutz/bauen/pdf/B%26H_Bericht%20Bodenaushub%20und%20 -verschiebung.pdf [7] Erdbau, Boden, Bodenschutz und Bauen, Norm SN 640 581: 2017. Schweizerischer Verband der Strassen- und Verkehrsfachleute VSS… …planner, project organisation, project course/project schedule, pipeline construction, farmer, initial state 1. Boden und Bauen in der Schweiz Aufgrund des… …Siedlungsentwicklung nach innen – als Siedlungsraum genutzt werden. Solche Flächen fallen mittelfristig als Landwirtschafts- und als Bodenflächen weg. Bauen ausserhalb… …zentral. Bei temporärer Beanspruchung werden die Flächen nach Abschluss der Bauarbeiten mit Boden rekultiviert und Bodenschutz 3 · 18 91… …Verfügung. Beim Hochbau oder beim Bau oberirdischer Infrastrukturanlagen finden sich beide Aspekte, sowohl der Verlust von Bodenflächen durch neue Bauten wie…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Bodenschutz" Ausgabe 3/2018

    Bodenschutz im Höchstspannungs-Erdkabelbau am Beispiel des Pilotprojektes Raesfeld

    Franziska Lauer-Uckert, Johannes Botschek, Thomas Weyer, Andreas Grabe
    …-------PLANUNG - Energieleitungsbau Bodenschutz im Höchstspannungs- Erdkabelbau am Beispiel des Pilotprojektes Raesfeld Franziska Lauer-Uckert… …., Ingenieur- und Sachverständigenbüro Botschek Bodenkunde, Öffentlich bestellter und vereidigter Sachverständiger für Bodenkunde sowie für Bodenschutz und… …Flächen. Weil sie vorrangig als Erdkabel verlegt werden sollen, ist der Bodenschutz vor entsprechende Herausforderungen gestellt, um die anschließende… …380-kV-Erdkabel-Pilotprojektes in der Gemeinde Raesfeld gesammelt. Es werden konkrete Bodenschutzaspekte bei der Planung, beim Bau und bei der Rekultivierung der Erdkabeltrasse in… …; Bodenschutz; Bodenkundliche Baubegleitung; Planungs-, Bau- und Rekultivierungsphase Summary For the German energy transition the necessary new electrical lines… …(Hochspannungs-Gleichstrom-Übertragung) vorrangig als Erdkabel – statt wie bisher als Freileitung – zu bauen [3]. Deshalb wird der Erdkabelbau bereits kurzfristig stark zunehmen und den… …Bodenschutz vor entsprechende Herausforderungen stellen. Im EnLAG – Pilotprojekt Raesfeld im Westmünsterland wird erstmals eine 380 kV-Höchstspannungsleitung im… …Rahmenvertrags zwischen den Landwirten und dem Netzbetreiber, auf den im Planfeststellungsbeschluss verwiesen wird. 2. Bodenschutz bei Planung, Bau und… …Rekultivierung der Erdkabeltrasse in Raesfeld (380 kV-Drehstrom) 2.1 Bodenschutz bei der Planung und Projektvorbereitung Grundsätzlich spielt die… …wurden 33 Ramm­ 96 Bodenschutz 3 · 18 kernsondierungen im Abstand von 50 bis 100 m und 9 Baggerschürfe angelegt. Hinzu kamen die Aufnahmedaten von 9…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Bodenschutz" Ausgabe 2/2018

    Ergebnisse des bundesweiten Modellversuchs zum Handel mit Flächenzertifikaten

    Jetzt Farbe bekennen beim Flächenverbrauch!
    Detlef Grimski
    …-------PLANUNG--- Flächenverbrauch Ergebnisse des bundesweiten Modellversuchs zum Handel mit Flächenzertifikaten Jetzt Farbe bekennen beim… …management, land take control, settlement and traffic area Detlef Grimski Diplomingenieur, Projekt­leiter beim Umweltbundesamt, Fachgebiet Nachhaltige… …wesentlichen Probleme beim Umgang mit den Flächenzertifikaten und konnten überörtliche Mengenvorgaben durch den Kauf und Verkauf von Zertifikaten flexibel vor… …auch ein Ausblick auf die rechtlichen Möglichkeiten zur Implementierung des Flächenzertifikatehandels gegeben. 44 Bodenschutz 2 · 18 2. Randbedingungen… …nachjustiert. Sie sind auf der Projekthomepage www.flächenhandel.de in den dort abrufbaren Informationspapieren ausführlich beschrieben. Beim… …Mittel- und Großstädte, in denen dichteres Bauen üblich ist und wo pro Einwohner auch weniger Fläche benötigt wird. Die Summe der zugeteilten Zertifikate… …– wurden deshalb pauschal mit Bodenschutz 2 · 18 45 -------PLANUNG--- Flächenverbrauch Abbildung 1 Schrittweiser Rückgang der… …, wenn die Zertifikate von den Kommunen ersteigert werden müssen. Die zunächst ebenfalls vollständig kostenlose Zuteilung wurde in 46 Bodenschutz 2 · 18… …10785 Berlin · Tel. (030) 25 00 85-228 · Fax (030) 25 00 85-275 · ESV@ESVmedien.de · www.ESV.info Bodenschutz 2 · 18 47 -------PLANUNG--- Flächenverbrauch… …Mobilisierungsquote der erfassten Innenentwicklungspotenziale nur bei ca. 70 %. Würde man darauf Wohnungen bauen, so könnten (theoretisch) rund 85 % der von den…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Bodenschutz" Ausgabe 1/2018

    Bodenschutz: Raus aus der Nische!

    Bernd Hansjürgens
    …der Anwendung von Expertenwissens in der Praxis geht. Die Kommission Bodenschutz beim Umweltbundesamt (KBU) versucht daher schon seit mehreren Jahren… …Leistungen des Bodens auch beim Bodenschutz deutlich gemacht werden, wem der Boden eigentlich nützt, warum sein Schutz zwingend geboten ist und wie Wege einer… …---EDITORIAL--- Bodenschutz: Raus aus der Nische! Bernd Hansjürgens Prof. Dr. Bernd Hansjürgens Helmholtz Zentrum für Umweltforschung – UFZ… …, Vorsitzender der Kommission Bodenschutz am UBA Noch immer müssen wir mit ansehen, dass es um den Boden in Deutschland in weiten Bereichen schlecht bestellt ist… …Probleme sind bekannt – dies jedoch nur einem relativ kleinem interessierten Kreis. Machen wir uns nichts vor: Bodenschutz ist noch immer ein Thema in der… …Nische. Damit man für den Boden „vom Wissen zum Handeln“ gelangt, wird es vor allem entscheidend sein, das Thema „Boden und Bodenschutz“ noch stärker in… …Prämierung des „Boden des Jahres“ oder das Internationale Jahr des Bodens 2015 – hat das Thema Bodenschutz bisher bei Weitem nicht die gleiche Aufmerksamkeit… …Füßen. Kürzlich hat die von der EU geförderte Unterstützungsmaßnahme INSPIRATION eine strategische Forschungsagenda für den Bereich Bodenschutz und… …, den Bodenschutz stärker ins Bewusstsein zu rücken und den Blick auch auf jene Bereiche zu lenken, die hierzu einen Beitrag leisten können. Dies ist eine… …Zusammenarbeiten der KBU mit der Kommission für nachhaltiges Bauen des UBA (KNBau) sowie mit den Kirchen bei der Gestaltung der Jahresveranstaltung der KBU 2017…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        UMWELTdigital        altlasten spektrum        Immissionsschutz        MÜLL und ABFALL

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück